Erfahrungen mit dem 1,0 TSI
Moin,
ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.
Viele Grüße, flensem
Beste Antwort im Thema
wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?
413 Antworten
das wird jetzt vermutlich eine endlose Diskussion: Diesel haben einen Einspritzdruck von bis zu 2000 Bar, Benziner nur einen Bruchteil😉
Das Anfälligste am Diesel ist im Vergleich zum Benziner eindeutig die Abgasreinigung. Das wird auch weiterhin so bleiben, weil Benziner eine höhere Abgastemperatur haben.
Zitat:
@i need nos schrieb am 9. Juni 2017 um 11:59:14 Uhr:
das wird jetzt vermutlich eine endlose Diskussion: Diesel haben einen Einspritzdruck von bis zu 2000 Bar, Benziner nur einen Bruchteil😉Das Anfälligste am Diesel ist im Vergleich zum Benziner eindeutig die Abgasreinigung. Das wird auch weiterhin so bleiben, weil Benziner eine höhere Abgastemperatur haben.
Wobei der TSI heute wohl bis 350Bar geht. Aber das ist ja Dieseltechnik von vor 20 Jahren 😉
Daher ist sicher die Aussage, genau so komplex noch lange nicht richtig.
das meinte ich😉
Vor 20 Jahren war man beim Dieselmotor bereits locker vierstellig hinsichtlich des Einspritzdrucks, 1997 kam die Common Rail der 1. Generation mit 1350 bar, die ersten DI - Diesel kamen schließlich bereits Ende der 80er.
Ähnliche Themen
Update bei KM-Stand 12100.Durchschnittsverbrauch seit letzter Inspektion mit Ölwechsel konstant und weiterhin 5,3 l/100km.Die Klimaautomatik ist mit 21Grad eingestellt. Schade,dass dieses spritsparende Modell in den Bestenlisten nirgendwo erwähnt wird und dass Autobild,etc. meist nur die 150ps Benziner zum vergleich mit anderen modellen nimmt.Nach einem Jahr Nutzung würde ich mich wieder für den 1.0 TSI bluemotion sportsvan entscheiden.
Überlege für meinen nächsten Golf entweder 1.0 TSI 110 PS oder 1.4 bzw 1.5 mit 125/130 PS zu nehmen. Beide verfügen über 200NM. Der 1.0 braucht 9.9 auf 100, der 1.4er 9.1. Auch der Spritsparaspekt sollte bei beiden gleichauf sein, wobei bei längeren Autobahnetappen der grössere natürlich gelassener und im Endeffekt spritsparender sein sollte, der 1.0er dann wohl in der Stadt. Schrecke noch vor nem 3 Zylinder zurück, aber er scheint ja bisher unauffällig zu sein..
Den 1.4er konnte ich bisher im A1 und im neuen Tiguan testen, gefiel mir ganz gut, nur leider (noch) nicht im Golf. Den Golf mit dem 1.0 habe ich demnächst mal zur Probefahrt. Bin gespannt.
Hi, ich fahre seit knapp zwei Wochen einen neuen Golf 1,0 TSI mit schlichten 85 PS. Ich bin 2100 km gefahren, meine üblichen Strecken mit viel Autobahn mit Geschwindigkeitsbegrenzung (100), Bundes- und Bergstraßen.
Er fährt sich super, ich bin auch mit der Beschleunigung sehr zufrieden. Mein Verbrauch ist bis jetzt 4,9 Liter. Ich hätte mit mehr gerechnet.
Lg wt
Zitat:
@aver schrieb am 2. August 2017 um 11:43:24 Uhr:
Überlege für meinen nächsten Golf entweder 1.0 TSI 110 PS oder 1.4 bzw 1.5 mit 125/130 PS zu nehmen. Beide verfügen über 200NM. Der 1.0 braucht 9.9 auf 100, der 1.4er 9.1. Auch der Spritsparaspekt sollte bei beiden gleichauf sein, wobei bei längeren Autobahnetappen der grössere natürlich gelassener und im Endeffekt spritsparender sein sollte, der 1.0er dann wohl in der Stadt. Schrecke noch vor nem 3 Zylinder zurück, aber er scheint ja bisher unauffällig zu sein..
Den 1.4er konnte ich bisher im A1 und im neuen Tiguan testen, gefiel mir ganz gut, nur leider (noch) nicht im Golf. Den Golf mit dem 1.0 habe ich demnächst mal zur Probefahrt. Bin gespannt.
Beim Vergleich sollte man auch beachten, dass beim 1.0 TSI das maximale Drehmoment später anliegt!
Für normale Ansprüche sollte der 1.0 TSI aber reichen.
Fahre nun seit einigen Wochen den 1,0 TSI mit 110 PS und 7-Gang-DSG als Zweitwagen,
Zulassung 9/17.
Sehr schönes Auto, sehr sparsam: bei gemäßigter Fahrt über Land sind Verbräuche von 4,2 - 4,8 l möglich,
trotz 205/55/16-Allwetterreifen von Goodyear.
Der Motor ist bei höheren Drehzahlen und auf der Autobahn recht leise, bei ca. 1400 - 1600 Umdrehungen kommt es jedoch zu einem raueren Lauf und Vibrationen mit Motorbrummen.
Hier fehlt eben doch eine Ausgleichswelle.
Da ist der tolle 1,4 TSI mit 125 PS deutlich angenehmer.
Hat der 1,4er eine Ausgleichswelle, wohl auch nicht.
Aber der 1,4er hat eben noch einen Zylinder mehr....
Aber dafür auch mehr Masse. Ausgleichswellen würden den kleinen zu träge machen. Etwas Unruhe nehme ich gerne in Kauf, solange Verbrauch, Preis, Leistung passen.
Beim Vierzylindermotor laufen die beiden äußeren und die beiden mittleren Kolben gleichzeitig auf und ab, deren Massen gleichen sich gegenseitig aus. Deswegen braucht ein Vierzylinder nur bei gehobenen Ansprüchen eine Ausgleichswelle. Beim Dreizylindermotor schaut es ganz anders aus, hier laufen die beiden äußeren Zylinder gegensätzlich auf und ab, die beschleunigte Masse jedes einzelnen Kolbens geht direkt und ohne Gegengewicht in den Motorblock - wie bei einem Einzylindermotor (z.B. Motorroller). Deswegen schütteln sich Dreizylindermotoren deutlich sichtbar. Um diese Vibrationen vom Innenraum fernzuhalten, muss der Motor, wenn man sich eine Ausgleichswelle eingespart hat, weich gelagert werden. Dies bedingt wiederum Nachteile in der Fahrbarkeit (Gasannahme), außerdem verhärten Gummilagerungen mit der Zeit und bei kalten Temperaturen (schon mal einen betagten VW Up gefahren? 😮). Kurzum: Dreizylindermotoren können bei gleichen Voraussetzungen (also ohne Ausgleichwellen) nicht mal ansatzweise mit Vierzylindermotoren konkurrieren - niemals. Und was den Verbrauch angeht: Das sind Nuancen. Sieht man auch schön, wie nah Konkurrenzmotoren (z.B. der Zweiliter - Sauger von Mazda mit 120 PS) beim Normverbrauch kommen.
Immer dieser Quatsch mit den härter werdenden Gummilagern, diese werden doch nicht mehr verwendet. Mittlerweile werden auch hier modernere Varianten mit Flüssigkeitfüllung verwendet. Ebenso werden weitere Maßnahmen angewandt um die Vibration zu reduzieren. Vieles davon weißt du doch. Warum lässt du es weg? Nur um den totübersetzten Skyactiv anzupreisen...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 11. Oktober 2017 um 07:00:25 Uhr:
Immer dieser Quatsch mit den härter werdenden Gummilagern, diese werden doch nicht mehr verwendet. Mittlerweile werden auch hier modernere Varianten mit Flüssigkeitfüllung verwendet.
Nicht bei den kleineren Klassen (Kleinst, - und viele Kleinwagen). Wir haben in der Firma fünf VW Up, mit 60, 68 und 75 PS, ich habe also den direkten Vergleich. Die ältesten sind die mit 60 PS und 68 PS (Eco Up mit CNG). Die haben alle bis auf den mit 75 PS schon rund 80.000-100.000 km drauf und sind 4 Jahre alt. Die Laufruhe im Leerlauf ist schlicht erbärmlich, bie jedem Vierzylindermotor würde man dafür in die Werkstatt fahren. Nur der neueste (mit 75 PS) läuft noch annehmbar.