Erfahrungen mit dem 1,0 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.

Viele Grüße, flensem

Beste Antwort im Thema

wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?

413 weitere Antworten
413 Antworten

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 11. Oktober 2017 um 00:17:54 Uhr:


Beim Vierzylindermotor laufen die beiden äußeren und die beiden mittleren Kolben gleichzeitig auf und ab, deren Massen gleichen sich gegenseitig aus. Deswegen braucht ein Vierzylinder nur bei gehobenen Ansprüchen eine Ausgleichswelle. Beim Dreizylindermotor schaut es ganz anders aus, hier laufen die beiden äußeren Zylinder gegensätzlich auf und ab, die beschleunigte Masse jedes einzelnen Kolbens geht direkt und ohne Gegengewicht in den Motorblock - wie bei einem Einzylindermotor (z.B. Motorroller). Deswegen schütteln sich Dreizylindermotoren deutlich sichtbar. Um diese Vibrationen vom Innenraum fernzuhalten, muss der Motor, wenn man sich eine Ausgleichswelle eingespart hat, weich gelagert werden. Dies bedingt wiederum Nachteile in der Fahrbarkeit (Gasannahme), außerdem verhärten Gummilagerungen mit der Zeit und bei kalten Temperaturen (schon mal einen betagten VW Up gefahren? 😮). Kurzum: Dreizylindermotoren können bei gleichen Voraussetzungen (also ohne Ausgleichwellen) nicht mal ansatzweise mit Vierzylindermotoren konkurrieren - niemals. Und was den Verbrauch angeht: Das sind Nuancen. Sieht man auch schön, wie nah Konkurrenzmotoren (z.B. der Zweiliter - Sauger von Mazda mit 120 PS) beim Normverbrauch kommen.

Es keine "Nuancen"!
Im direkten Vergleich mit dem 1,4 TSI ist der Dreizylinder ca. 0,5 - 1 l sparsamer, was bei 100.000 km Fahrleistung immerhin 500 - 1000 l Benzin ausmacht!

Dem Dreizylinder gehört die Zukunft, auch aufgrund der strengeren EU-Verbrauchsnormen.
Mit der 48-Volt-Technik etc. ist dann noch ca. 20% Ersparnis möglich:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...kunft-mitfahrt-12197749.html

Dadurch werden die teuren und unsinnigen E-Autos noch sinnloser....

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 11. Oktober 2017 um 16:58:02 Uhr:


Es keine "Nuancen"!
Im direkten Vergleich mit dem 1,4 TSI ist der Dreizylinder ca. 0,5 - 1 l sparsamer, was bei 100.000 km Fahrleistung immerhin 500 - 1000 l Benzin ausmacht!

Dem Dreizylinder gehört die Zukunft, auch aufgrund der strengeren EU-Verbrauchsnormen.
Mit der 48-Volt-Technik etc. ist dann noch ca. 20% Ersparnis möglich:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...kunft-mitfahrt-12197749.html

Dadurch werden die teuren und unsinnigen E-Autos noch sinnloser....

Der Blick über den Tellerrand lohnt sich. Bedeutet: Nicht ausschließlich mit VW vergleichen, sondern auch bei anderen Marken gucken. Sonst kommt demnächst jemand mit dem betagten und extrem kurz übersetzten EA 827 - Zweiventiler (VW Golf IV, V und VI mit 101-102 PS) und sagt, dass dieser 1-2 Liter mehr verbraucht als der 1.0 TSI. Richtig, das liegt aber dann nicht daran, dass es ein Vierzylinder ist, sondern daran, dass er einfach veraltet ist. Man kann auch sparsame Vierzylindermotoren bauen, nicht immer benötigen Motoren mit mehr Zylindern mehr Sprit.

Ja, BMW, Ford, Opel und Peugeot haben ebenfalls sehr sparsame und durchaus gute Dreizylinder im Programm....

Und hier ein weiterer Beweis für die Effizienz des Dreizylinders:

http://www.autozeitung.de/...-bluemotion-1-4-tsi-verbrauch-103794.html

Und hier zeigt die Politik, wie wichtig ultrasparsame Motoren in Zukunft sein werden:

http://www.faz.net/.../...-plant-quote-fuer-elektroautos-15241689.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 11. Oktober 2017 um 17:04:47 Uhr:


Und hier ein weiterer Beweis für die Effizienz des Dreizylinders:

http://www.autozeitung.de/...-bluemotion-1-4-tsi-verbrauch-103794.html

Und anbei gleich zwei Gegenbeweise (übrigens ebenfalls von der Auto Zeitung). Wer glaubt, ein geringer Hubraum und / oder eine möglich geringe Anzahl an Brennräumen sei alleine ausreichend für einen bestmöglichen Verbrauch, der irrt. So oder so: Der bald kommende WLTP - Zyklus mit seinen höheren Lasten benachteiligt kleine Hubräume klar, das ergeben vorab durchgeführte Testberichte. Extrem kleine Turbomotoren in schwergewichtigen Fahrzeugen werden also bald Auslaufmodelle sein. Sobald die Übergangsfrist der Nutzung des üblichen NEFZ - Zyklus (welcher kleine Hubräume tendenziell bevorzugt) für die Ermittlung der CO2 - Emissionen abgelaufen ist, werden die Hersteller also gezwungen sein, die Motoren wieder zu vergrößern, um keine Nachteile zu bekommen. Erste Vorboten gibt es bereits, zum Beispiel den VW Polo. Zuerst 1,4, aktuell 1,8 Liter, bald 2,0 Liter Hubraum. Aber auch im VW Amarok wurde der 2.0 TDI vor einem Jahr kurzerhand komplett entfernt und durch den 3.0 V6 TDI ersetzt. Einfach mal mit offenen Augen durch die Welt gehen, neugierig und unvoreingenommen für Dinge sein, die auf den ersten Blick unlogisch erscheinen. 😉

Obendrein sind die kleinen, hochaufgeladenen Benzinmotoren in der Kritik für die Benziner-untypisch hohen NOx-Emissionen im Stadtverkehr ...
Das Downsizingprinzip setzt auf viel Last, was die Brennraumtemperaturen steigert und so NOx forciert.

Ja, ganz wichtig sind offene Augen, aber noch mehr, dass man Fakten akzeptiert und nicht á la Trump negiert...

Weder ist der 1,0 TSI besonders schadstoffreich, siehe hier:

Schadstoffe
Im ADAC EcoTest kann der Golf 1.0 TSI BlueMotion überzeugen. Dank der sauberen Abgase erreicht
der Golf BlueMotion im Schadstoffkapitel sehr gute 48 Punkte. In der Summe erzielt der Golf 1.0 TSI
BlueMotion 84 Punkte und erhält dafür vier von fünf Sternen im ADAC EcoTest.

Auch der VW Up hat mit dem 1,0 TSI einen geringen Partikelausstoß:

http://www.bmw-maertin.de/wp-content/uploads/2015/08/ADAC.pdf

noch verbraucht er viel, siehe hier:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...spart-am-besten-9910192.html

Immerhin 0,5 l weniger als der schon sehr sparsame 1,2 TSI.

Und wer noch mehr Messwerte lesen will, schaut dies an:

https://...omobil-industrie.vogel.de/.../

Da verbraucht der 1,0 TSI im Golf soger weniger als der 1,6 l-Diesel und schlägt die gesamte Konkurrenz.

Summa summarum: Momentan ist der 1,0 TSI der sparsamste Benziner für den Golf 7.
Wer übrigens den brummigen und lahmen 1,4 l-Benziner über viele Jahre im Golf 5 gefahren hat, freut sich sehr über den leisen, durchzugsstarken und extrem effizienten Dreizylinder.

Man kann nun auf die nächsten Evolutionsstufen dieses brillanten Motors gespannt sein...

Irgendwo hat VW auch mal angekündigt, die kleinen Diesel wieder einstampfen zu wollen. Zukünftig soll es wohl nur noch den 2.0 TDI (und natürlich höher) geben. Ich durfte letztens mal den 1.4 TDI 3-Zylinder im Polo fahren. Ganz gut gezogen hat er ja, aber von der Laufkultur und Geräuschkulisse war er schlimmer als mein alter 1.9 PD-TDI im Golf 5.

Der Downsizing-Wahn bringt extreme Nachteile bei den NOx-Emissioen und bei der Haltbarkeit mit sich. Gott sei Dank scheint es damit wieder vorbei zu gehen!

Zitat:

Gott sei Dank scheint es damit wieder vorbei zu gehen!

zB mit den Ammenmärchen über die Haltbarkeit und so ... ja und nein, sieht man ja hier!

Die sonstigen Abgase sind tatsächlich umstrittener, aber das zeigt nur, Mobilität wird immer seinen Preis haben.

Zitat:

@Mario_G7 schrieb am 13. Oktober 2017 um 01:03:23 Uhr:


Irgendwo hat VW auch mal angekündigt, die kleinen Diesel wieder einstampfen zu wollen. Zukünftig soll es wohl nur noch den 2.0 TDI (und natürlich höher) geben. Ich durfte letztens mal den 1.4 TDI 3-Zylinder im Polo fahren. Ganz gut gezogen hat er ja, aber von der Laufkultur und Geräuschkulisse war er schlimmer als mein alter 1.9 PD-TDI im Golf 5.

Der Downsizing-Wahn bringt extreme Nachteile bei den NOx-Emissioen und bei der Haltbarkeit mit sich. Gott sei Dank scheint es damit wieder vorbei zu gehen!

Zunächst einmal geht es hier nur um den 1,0 TSI-Motor von VW und nicht um Konkurrenzfabrikate, die sicherlich nicht alle so gut sind.

Wie oben im Link zum ADAC-Ökotest zu lesen ist, hat der 1,0 TSI sehr gute Abgaswerte -
von "extremen NOx-Emissionen" ist bisher nichts bekannt.
Auch gibt es bisher keine beweisbaren Fakten, dass die Haltbarkeit dieses Motors
"extreme Nachteile" mit sich bringt.
Dieser Dreizylinder wird nun zunehmend in vielen VW-,Seat- und Skodamodellen verwendet - bis zum
recht großen Octavia Combi mit fast 1,4 Tonnen Leergewicht.

Sofern Sie also Ihre Behauptungen und Mutmaßungen nicht durch eindeutige Beweise belegen können,
sind es nichts als dubiose und haltlose Spekulationen, die dann auch hier von Ihnen revidiert werden sollten.

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 13. Oktober 2017 um 17:01:03 Uhr:


Sofern Sie also Ihre Behauptungen und Mutmaßungen nicht durch eindeutige Beweise belegen können,
sind es nichts als dubiose und haltlose Spekulationen, die dann auch hier von Ihnen revidiert werden sollten.

Warum sind es nur immer die Zweifler, an denen sämtliche relevanten Informationen spurlos vorüber gehen ?
Googeln ist doch so einfach

https://www.springerprofessional.de/.../9974398

Diese technischen Ausführungen sind interessant und wichtig - allerdings sind die aktuellen Abgaswerte des 1,0 TSI
offensichtlich ziemlich gut, siehe Up 1,0 TSI im ADAC-Ökotest.

Letztlich hat jeder Motorentwickler einen Zielkonflikt mit den verschiedenen Parametern.
Leider sind im Internet keine weiteren Messwerte zu finden.
Spätestens in einem Jahr hat jeder 1,0 TSI auch einen Partikelfilter.

Man kann daher gespannt sein, wann der umfassende Test des neuen Polo mit dem aktuellen Dreizylinder und den dazugehörigen Abgasmessungen durch den ADAC kommen wird....

Für alle Dreizylinder-Zweifler und -Ablehner:

Die Abgaswerte sind wohl sehr gut, siehe auch den aktuellen ADAC-Test.

https://www.adac.de/.../VW_Polo_1.0_TSI_Comfortline.pdf

Bei den RDE-Messungen war er in Praxis weitgehend sauber.

Hallo zusammen, kleines Update zum aktuellen Verbrauch: 5,2 l auf 100 km bei Kilometerstand 22.000. Wir sind weiterhin sehr zufrieden mit dem Sportsvan 1,0 TSI.
Ich frage mich,warum VW keine Bluemotion Modelle mehr anbietet und warum das noch nicht mal eine kleine Meldung in Europas führende Auto Zeitschrift wert war?

Klar gibt es noch BM Modelle, im normalen Golf, aktueller Motor dazu 1,5l Tsi mit 130PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen