Erfahrungen mit dem 1,0 TSI
Moin,
ich würde gerne mal von Besitzern eines Golf VII 1,0 TSI ihre Erfahrungen mit dem Fahrzeug hören. Besonders was die Durchzugskraft und den Verbrauch im Stadt- bzw. beim Autobahnverkehr betrifft.
Viele Grüße, flensem
Beste Antwort im Thema
wie sind bloß früher die millionen Fahrer mit dem 1.4 Liter / 1.6 Liter Saugern im Golf 4, 5 und 6 zurechtgekommen, die neben ähnlicher Leistung auch noch DEUTLICH weniger Drehmoment = in den praxisrelevanten wesentlich weniger Leistung hatten?
413 Antworten
Ich fahre jetzt seit über 50.000 km den 1.0 TSI mit
85kw und mit der Leistung und Laufruhe (über 2000 rpm ) sehr zufrieden.
Langstreckenverbrauch bei gemischter Fahrweise
Stadt/Landstraße/Autobahn auch flott ca.5.0 l.
Das einzige, was mich stört ist die fehlende Motorbremse beim bergabfahren von Pässen z.b.
Zierler Berg/Dolomiten im 2.Gang.
Da geht's hoch, bis zum Begrenzer ??
naja...wenig Schwungmasse und laaange Übersetzungen - darunter leiden die modernen "Downsizer" halt mal, "bremsen" konnten die alten Sauger definitiv besser. Dafür waren sie ein wenig lendenlahm und durstiger - einen Tod muss man sterben...
Zitat:
Zierler Berg/Dolomiten im 2.Gang.
Da geht's hoch, bis zum Begrenzer ??
Greift da überhaupt der Begrenzer?
Zitat:
@heatschgern_gti schrieb am 27. September 2019 um 18:24:00 Uhr:
Zitat:
Zierler Berg/Dolomiten im 2.Gang.
Da geht's hoch, bis zum Begrenzer ??
Greift da überhaupt der Begrenzer?
Nein, der kann ja nur die Spritzufuhr abschalten. Im Schiebebetrieb ist die ja längst aus.
Ähnliche Themen
Ich lasse es gar nicht soweit kommen, also Intervallbremsen, damit die Bremse nicht zu heiß wird.
Nervt nur ziemlich, wenn der Vordermann ein Dauerbremser ist.
Ich möchte mir auch gerne einen 1.0 Anfang 2020 holen. Vorzugsweise 110 Ps.
Wie siehts eigentlich aus mit Problemen mit dem Motor nach jahren? Gibts ja auch erst seit 2015 glaube ich, aber habe bisher noch nichts wirklich schlimmer zu der Motoren-Kombi gelesen.
Moin herrschluz,
ich bin nach gut 2 Jahren und 53.000 km immer noch begeistert. Für finde den Motor für 1,0 l recht drehmomentstarkund schalte immer bei 2.000 U/min und im nächsten Gang geht es dann akzeptabel weiter.
Bei zahmer Fahrweise ist der Motor sehr sparsam. Wenn man aber auch nur ansatzweise sportlich fährt steigt der Durst kräftig. Ich bin aber auch ein großer Freund der rechten Spur auf der AB.
Hey Osborne,
danke für dein Eindruck. Denke auch das das reicht! Fahre mehr Stadt momentan, kurzer Autobahnanteil Morgens ins geschäft. Besser als mein 80 ps Golf 6 wirds aufjedenfall. Gibt es noch ein paar MUST HAVES an Austattungen die für dich sein müssen bzw. die du dir wünschen würdest nach deinen 50tkm?
Gruß Schluz
Ich bin den 1.0TSI 70kw im Fabia gefahren und fand den Motor unter 1800u/min aufgrund der Vibrationen nicht fahrbar. Auf der anderen Seite war ich von den Fahrleistungen positiv überrascht - die 95ps sollten vor dem Hintergrund einer normalen Fahrweise wirklich ausreichen.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 24. November 2019 um 13:50:43 Uhr:
Ich bin den 1.0TSI 70kw im Fabia gefahren und fand den Motor unter 1800u/min aufgrund der Vibrationen nicht fahrbar. Auf der anderen Seite war ich von den Fahrleistungen positiv überrascht - die 95ps sollten vor dem Hintergrund einer normalen Fahrweise wirklich ausreichen.
Hier geht es aber um den 1,0 TSI im Golf der Kompaktklasse ist. Den Skoda Fabia kann man nur mit dem VW Polo vergleichen. Ich bin selbst kein Fan von 3 Zyl.-Motoren, hatte aber für ein Tag einen Golf 1,0 TSI 63 KW und da gab es <1800 U/min. keine Vibrationen und auch im Leerlauf lief der Motor ohne Vibrationen. Fahr mal einen Golf mit dem Motor und mach Dir dann ein Bild davon.