Entscheidungsfindung 330i oder 330e
Hallo zusammen,
ich stehe vor einer relativ schwierigen Entscheidung. Daher wollte ich mir hier mal kurz ein bisschen Input holen um die Entscheidungsfindung leichter treffen zu können (was ich ja am Ende des Tages selbst tun muss).
Im Raum stehen zwei sapphirschwarze 3er Touring G21 Jahreswägen, einmal ein 330i xDrive und ein 330e, zwischen denen ich mich entscheiden muss.
Kurz zur Ausstattung 330i: An sich wie ich sie mir wünsche mit M-Paket, blauen Bremssätteln, Panoramadach, 19 Zoll Felgen, Hi-Fi Anlage, diversen Fahrassistenz-Systemen und Sonnenschutzverglasung. Allerdings nur das Standard-LED Licht und den xDrive würde ich jetzt nicht zwingend benötigen – hat der Wagen aber (Mehrverbauch…). Ist bisher knapp 7000km gelaufen, EZ 08/2021.
Zum 330e: Ausstattung lässt hier absolut keine Wünsche offen. Wie der 330i nur dass hier noch das Laserlicht (was mir optisch besser gefällt), HUD und das Harman Kardon Soundsystem mit an Bord sind. Preislich liegt er 6000 EUR über dem 330i, hat 6500km mehr auf der Uhr und ist EZ 03/2021, weshalb ich da wohl auch keine Förderung mehr bekomme.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
- Arbeitsweg 9km einfach (fahre den auch ab und zu mal mit dem Fahrrad und bin eh nur 2-3x in der Woche im Büro, sonst Home Office).
- Oft zu Bekannten in umliegende Städte (zwischen 10 und 15km einfach)
- Ca. 10 – 12 mal im Jahr ins Allgäu und nach Vorarlberg/Österreich (sind einfach jeweils ca. 200km von mir aus, 90% Autobahn)
- Einmal im Jahr nach Italien oder Kroatien.
- Alles in allem zwischen 12.500 und 17.000km im Jahr
Außerdem hätte ich Zuhause die Möglichkeit über Nacht zu laden.
Sieht auf den ersten Blick also schonmal sehr kompatibel zum Hybrid aus.
Jetzt zum großen Aber: Ich möchte den Wagen finanzieren und langfristig (10 Jahre mindestens) fahren und da mache ich mir dann doch Gedanken über die Haltbarkeit des Akkus. Außerdem braucht man derzeit wahrscheinlich eine Glaskugel was Wiederverkaufswert, Besteuerung, Fahrverbote in bestimmten Zonen und generell das Antriebs- und Mobilitätskonzeptkonzept der Zukunft angeht. Was aber wahrscheinlich ist, ist dass zu dem Zeitpunkt beide Autos nicht sonderlich gut wegkommen.
Das ist aktuell aber nicht der Hauptfokus meiner Entscheidungsschwierigkeiten, sondern eher dass ich der Plug-In Hybrid Technik hinsichtlich Zuverlässigkeit/Wartungskosten/Reparaturen und Haltbarkeit des Akkus noch nicht wirklich über den Weg traue (kann mich aber auch irren).
Der 330i ist dann eben doch ein über Jahre bewährter Motor und bei einem reinen Verbrenner weiß man eben was man hat. Außerdem geben mir die Durchwachsenen Kommentare/Erfahrungen im Bereich Langstrecke des Hybrids etwas zu denken. Dazu kommen der kleinere Kofferraum (Familienplanung incoming), die elektrische Reichweite im Winter und das ungute Gefühl bei einem leeren Akku (gerade in Italien oder Kroatien) im Prinzip einen 300kg schwereren 320er mit 40L Tank durch die Gegend zu fahren.
Oder Kurz: Ich weiß grad einfach nicht für welchen ich mich Entscheiden soll.
Würde mich sehr über Input freuen, der mir die Entscheidung etwas erleichtern kann. Besten Dank.
52 Antworten
Dem Akku dürfte das nix ausmachen.
Sind die 45 km der Gesamtweg hin und zurück?
Dann würde der 330e passen - wenn allerdings der einfache Weg zur Arbeit 45 km sind würd ich mir lieber einen PHEV mit mehr Reichweite überlegen…
Wie fährst du denn auf der Autobahn zur Arbeit?
Und wie viel und wie fährst du privat noch?
Bei viel Autobahn, selbst wenn du eher langsam fährst, würde ich zum 330i tendieren.
Die Gesamtreichweite vom 330e ist dann einfach nicht so dolle mit dem Minitank.
45 km rein elektrisch kann knapp werden, insbesondere wenn Autobahn dabei ist. Aber dann springt halt für die letzten paar km der Verbrenner an.
Ich fahre meinen G21 330e seit ca 10 Monaten - etwas mehr als die Hälfte der Gesamtstrecke rein elektrisch.
Da war letztes Jahr auch ein Urlaub in England dabei mit ca 1500 km, das meiste also ohne Aufladen, nur zweimal bei Freunden in England geladen.
War überhaupt kein Problem, hat auch so viel Spaß gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SaschaLH380 schrieb am 21. Januar 2023 um 11:10:28 Uhr:
45km sind der Gesamtweg. Davon 90% Autobahn.
Das passt schon zumindest im Sommer wenn du nicht grad der Autobahnheizer bist. Das ist jetzt nicht das klassische Revier um nur mit den Elektromotor zu fahren, aber bei gemächlicher Beschleunigung reicht das und der Verbrennungsmotor schaltet im Hybridmodus so geschmeidig zu, dass man das fast nicht merkt.
Da bist mitm 330e auf jeden Fall günstiger unterwegs als mitm 330i und hast genausoviel Leistung bei Bedarf - untenraus hast zumindest gefühlt mehr und das elektrische Fahren in der Stadt ist unschlagbar…
Zitat:
@Asperin schrieb am 21. Januar 2023 um 11:19:07 Uhr:
Bei viel Autobahn, selbst wenn du eher langsam fährst, würde ich zum 330i tendieren.
Die Gesamtreichweite vom 330e ist dann einfach nicht so dolle mit dem Minitank.
Wenn man täglich lädt, reicht der Tank bei täglich 50 km selbst im Winter wochenlang. Das ist trotz dem kleinen Tank deutlich komfortabler als mitm 330i…
Wie ich schrieb, bei viel Autobahn... Wenn man längere Autobahnstrecken fährt, bringt die E-Reichweite leider nicht viel.
Das ist ne Definitionssache von länger 😉
Ich war diese Woche in Ischgl (von Stuttgart ca 360 km) und hab im Schnitt 6,5 l/100 km + je eine Akkuladung gebraucht.
Hier hab ich die Verbrauchswerte geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../330e-touring-verbrauch-t7014519.html?...
Falls jemand Interesse hat ich verkaufe meinem 330e steige auf rein elektro da es mehr zu meinem Profil passt. Bei Interesse schreiben
Entweder i4 oder 330i... Hybrid ist doch nichts halbes und nichts ganzes. Und wenn du selbst laden kannst at home...dann nimm den i4.
Für 10 J sichereres und sorgloses Fahren ist der 330i ohne Zweifel mehr geeignet. Für mehr Fahrspass ist 330i auch der bessere Kandidat. Der 330e wegen der E-Motor Unterstützung bietet auch spektakuläre Beschleunigung an, was den vielen tolles Fahrgefühl macht, und begeistert. Aber bei der Agilität und Kurvengeschwindigkeit da macht der 330i vielmehr Fahrspass, sogar mehr als 340d wegen des Gewichts und der Kopflästigkeit. Derjenige der mit dem 330e 700 km Reichweite macht, könnte auch mit 330i 900 km schaffen, obwohl ich mit meinem maximal nur 800 km schaffe.
Da bin ich, ausser vielleicht bei der Agilität und Kurvengeschwindigkeit (kann ich mangels Vergleichsfahrt nicht beurteilen), komplett gegenteiliger Meinung!
Was soll in der Zukunft bei einem reinen Verbrenner sicherer und sorgloser sein, außer die diffuse Angst vor der Akku-Degeneration trotz 8 Jahre/160.000 km Garantie?
Das tolle Fahrgefühl kommt vom elektrischen Fahren insbesondere in der Stadt, jeder der mal nen BEV oder nen gescheiten Hybrid gefahren hat wird das bestätigen.
Und auf Landstraßen und Autobahnen hat man mit dem 330e nen richtig guten Verbrenner der Spaß macht und mit dem man nicht auf die elektrische Reichweite schielen muss - für mich persönlich zumindest in den nächsten 3-10 Jahren das perfekte Auto!
Mit nem 330i würd ich mir für die Zukunft über 5 Jahren deutlich mehr Sorgen machen…
Zitat:
@Hanuse schrieb am 22. Januar 2023 um 21:09:19 Uhr:
Mit nem 330i würd ich mir für die Zukunft über 5 Jahren deutlich mehr Sorgen machen…
Was soll denn in den nächsten 5 Jahren passieren, dass den 330i aber nicht den 330e betreffen würde?
Vielleicht noch nicht viel aber deswegen schreib ich ja über 5 Jahre.
Da wird meiner Meinung nach der Sprit deutlich teurer sein und der Strom gleich oder eher günstiger sein als jetzt - mal von anderen Beschränkungen für reine Verbrenner abgesehen. Nicht umsonst hat z.B. BMW eDrive Zonen eingeführt…
Strom wird nicht günstiger, wenn man nicht daheim mit PV laden kann.
Irgendwann werden auch die wegbrechenden Mineralölsteuer-Einnahmen auf (Fahr -) Strom umgelegt werden.