• Online: 1.335

BMW 3er G21 Test

25.05.2024 23:52    |   Bericht erstellt von Airwave72

Testfahrzeug BMW 3er G21
Leistung 150 PS / 110 Kw
Aufbauart Kombi
Kilometerstand 130500 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 6/2021
Nutzungssituation Dienstwagen
Testdauer mehr als 3 Jahre
Gesamtnote von Airwave72 3.5 von 5
weitere Tests zu BMW 3er G21 anzeigen Gesamtwertung BMW 3er G21 (seit 2019) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Alltägliche Fahrten zu Kunden, Firmenwagen. Jährlich ca. 45000 KM.

Karosserie

3.5 von 5

 

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Tolles Design - innen wie außen

Antrieb

3.5 von 5

 

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Das 8-Gang Getriebe von ZF ist erste Sahne
  • - Im kalten Zustand nagelt der Diesel

Fahrdynamik

3.5 von 5

 

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Agiles Fahrwerk
  • - Trotz Serien-Fahrwerk relativ hart abgestimmt, auch bei 17"-Felgen

Komfort

2.5 von 5

 

Testkriterien
Federung (sportlich): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Akustik-Paket TOP!! Sehr leise dadurch innen.
  • - Sportsitze vorne unbequem!

Emotion

4.5 von 5

Sehr sportlicher 3er, auch mit Standardfahrwerk und 17"-Felgen. Auf Dauer etwas zu hart imo

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Top Design!
  • - Schürze vorne billiges Hartplastik an der unteren Lippe, leicht brüchig.

Unterhaltskosten

Verbrauch auf 100 km 6,0-6,5 Liter

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Sportlicher 318d, sparsamer Motor, Schneetreiben, tolles und modernes Design - innen wie außen.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Sehr unbequeme Sportsitze, gerade auf längeren Fahrten immer mit Rückenschmerzen ausgestiegen. Fahrwerk im Standard bereits sehr hart und unkomfortabel.

Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0

Sat May 25 23:53:54 CEST 2024    |    Airwave72

Mein G21 als Firmenwagen steht kurz vor dem Ende. Daher hier mal mein Resumé nach 3 Jahren und 130 Tkm:

 

 

 

Positiv:

 

 

 

Ich war insgesamt mit dem 3er als 318d Luxury Line sehr zufrieden. Der 318d reicht m.E. voll und ganz zum Mitschwimmen im Verkehr (im Rhein-Main Gebiet) und täglicher Begleiter bzw. Büro als Außendienstmitarbeiter völlig aus. Auch beim Überholen auf Landstraßen ist ausreichend Leistung vorhanden. Beim Verbrauch lag ich bei flotter Fahrweise im Schnitt unter 6,5L/100 Km. Top! Das Platzangebot vorne, hinten als auch im Kofferraum ist gut. Die Rundumsicht auch, leider hatte ich keine Heckkamera, dennoch ging es eigentlich auch ohne. Bei ca. 8-10 Kundenbesuchen pro Tag ist die Parkplatzsuche in Ballungszentren schon eine Herausforderung. Für den 3er Touring fand ich jedoch meist einen guten Platz. Eigentlich die ideale Größe; nicht zu gross, nicht zu klein.

 

 

 

Wir hatten oft unsere eMtbs am Wochenende mit Heckträger auf der AHK. Auch ohne Sportfahrwerk hoppelte der jedoch gerade auch schlechteren Strecken merklich. Das nervte etwas.

 

 

 

Das elektronische Display der Vormopf-Variante ist auch unter Sonne gut ablesbar, die wichtigsten Funktionen veränderbar. M.E. nicht zu überladen. Spotify funktioniert überraschend gut.

 

 

 

 

 

Negativ:

 

 

 

Der Dachhimmel fing im Bereich der Beifahrerblende nach ca. 6 Monaten an zu knarzen. Werkstattbesuch brachte keine Abhilfe. Also überlegte ich, wie ich es sonst in den Griff bekomme. Da es ein Firmenwagen war, kam ich auf die Idee einer kleinen Leimzwinge, die ich vorne zw. Dachimmel und Dachfenster festklemmte, dann war Ruhe. Das Knarzen kam nur im Winter oder bei kalten Temperaturen vor. Musste den Dachimmel dadurch zwar immer ca. 5cm offen lassen, störte mich aber nicht.

 

 

 

Die Vordersitze sind leider die reinste Katastrophe. Hatte noch in keinem Firmenwagen - und ich hatte schon viele - so schlechte (Sport-)Sitze. Der Rücken tat eigentlich immer weh, gerade auf längere Fahrten. Was hatte ich alles beim Einstellen versucht - leider alles erfolglos. Ich wünschte BMW würde die Sportsitze aus dem aktuellen X1 verbauen. Die sind gleich viel besser. Das ist leider auch mit ein Grund, warum ich wieder zur MB C-Klasse wechsle.

 

 

 

Das Diffrential hinten verabschiedete sich bei ca. 70000 Km, wenn ich mich recht entsinne. Obwohl ich fast nur Langstrecke damit gefahren bin, kein Anhängerbetrieb hatte, war es doch etwas erstaunlich. Selbst bei BMW wunderte man sich, da es kein typischer Defekt am G20/21 ist. Daher auch komplette Garantieübernahme.

 

 

 

Summa summarum war der G21 als 318d ein treuer, wenn auch nicht Rücken schonender, Begleiter. Freude am Fahren hatte ich dennoch meist. Ich Danke hier diesem Forum für Tips und Tricks und den regen Austausch untereinander. Bleibt gesund und passt täglich im Verkehr auf Euch auf.

 

 

 

VG

 

Airwave72

Testbericht schreiben!
Affiliate

Die passenden Teile für dein Auto findest du bei unserem Partner

Logo von Ebay
Fahrzeug Tests