Entscheidungsfindung 330i oder 330e
Hallo zusammen,
ich stehe vor einer relativ schwierigen Entscheidung. Daher wollte ich mir hier mal kurz ein bisschen Input holen um die Entscheidungsfindung leichter treffen zu können (was ich ja am Ende des Tages selbst tun muss).
Im Raum stehen zwei sapphirschwarze 3er Touring G21 Jahreswägen, einmal ein 330i xDrive und ein 330e, zwischen denen ich mich entscheiden muss.
Kurz zur Ausstattung 330i: An sich wie ich sie mir wünsche mit M-Paket, blauen Bremssätteln, Panoramadach, 19 Zoll Felgen, Hi-Fi Anlage, diversen Fahrassistenz-Systemen und Sonnenschutzverglasung. Allerdings nur das Standard-LED Licht und den xDrive würde ich jetzt nicht zwingend benötigen – hat der Wagen aber (Mehrverbauch…). Ist bisher knapp 7000km gelaufen, EZ 08/2021.
Zum 330e: Ausstattung lässt hier absolut keine Wünsche offen. Wie der 330i nur dass hier noch das Laserlicht (was mir optisch besser gefällt), HUD und das Harman Kardon Soundsystem mit an Bord sind. Preislich liegt er 6000 EUR über dem 330i, hat 6500km mehr auf der Uhr und ist EZ 03/2021, weshalb ich da wohl auch keine Förderung mehr bekomme.
Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus:
- Arbeitsweg 9km einfach (fahre den auch ab und zu mal mit dem Fahrrad und bin eh nur 2-3x in der Woche im Büro, sonst Home Office).
- Oft zu Bekannten in umliegende Städte (zwischen 10 und 15km einfach)
- Ca. 10 – 12 mal im Jahr ins Allgäu und nach Vorarlberg/Österreich (sind einfach jeweils ca. 200km von mir aus, 90% Autobahn)
- Einmal im Jahr nach Italien oder Kroatien.
- Alles in allem zwischen 12.500 und 17.000km im Jahr
Außerdem hätte ich Zuhause die Möglichkeit über Nacht zu laden.
Sieht auf den ersten Blick also schonmal sehr kompatibel zum Hybrid aus.
Jetzt zum großen Aber: Ich möchte den Wagen finanzieren und langfristig (10 Jahre mindestens) fahren und da mache ich mir dann doch Gedanken über die Haltbarkeit des Akkus. Außerdem braucht man derzeit wahrscheinlich eine Glaskugel was Wiederverkaufswert, Besteuerung, Fahrverbote in bestimmten Zonen und generell das Antriebs- und Mobilitätskonzeptkonzept der Zukunft angeht. Was aber wahrscheinlich ist, ist dass zu dem Zeitpunkt beide Autos nicht sonderlich gut wegkommen.
Das ist aktuell aber nicht der Hauptfokus meiner Entscheidungsschwierigkeiten, sondern eher dass ich der Plug-In Hybrid Technik hinsichtlich Zuverlässigkeit/Wartungskosten/Reparaturen und Haltbarkeit des Akkus noch nicht wirklich über den Weg traue (kann mich aber auch irren).
Der 330i ist dann eben doch ein über Jahre bewährter Motor und bei einem reinen Verbrenner weiß man eben was man hat. Außerdem geben mir die Durchwachsenen Kommentare/Erfahrungen im Bereich Langstrecke des Hybrids etwas zu denken. Dazu kommen der kleinere Kofferraum (Familienplanung incoming), die elektrische Reichweite im Winter und das ungute Gefühl bei einem leeren Akku (gerade in Italien oder Kroatien) im Prinzip einen 300kg schwereren 320er mit 40L Tank durch die Gegend zu fahren.
Oder Kurz: Ich weiß grad einfach nicht für welchen ich mich Entscheiden soll.
Würde mich sehr über Input freuen, der mir die Entscheidung etwas erleichtern kann. Besten Dank.
52 Antworten
Beim Gewicht bin ich völlig bei dir die 2 Tonnen bleiben immer da sind aber z.B. deutlich besser gelost als bei Volvo..(hatte auch einen V60 T8)
Die technischen Daten der verbrenner sind auch identisch zum 20i nur beinhaltet der e halt immer einen elektroschub und hat deshalb auch seine 30 bekommen da er ja über mehr Leistung in Kombination verfugt
Zitat:
Die Verbrennugsmotoren bieten folgen Werten:
320i und 330e bieten beide 184 PS und 300 Nm
318 i bietet 156 PS und 250 Nm
320e bietet 163 PS und 300 Nm
330i bietet 245 PS und 400 Nm vor LCI 258 PS und 400 NmDer 330e Verbrenner ist identisch mit 320i Motor, auch laut BMW und Fachpresse.
Und wer nicht die Einwirkung von dem Gewicht an Zentrifugalkraft kennt kennt dann wahrscheilich auch nicht wie der Zentrifugalkraft and maximalen Kurvengeschwindigkeiten einwirkt. Die Auswirkung des Gewichts auf Beschleunigung und Verzögerung ist wahrscheinlich ebenfalls unbekannt.
Für alle andere ist die Einwirkung von dem Gewicht ganz klar. Die Gesetze der Physik können nicht aufgehoben werden.
Aber wie ich schon geschrieben habe, sind die fahrdynamischen Sachen für alle Autofahrer nicht wichtig.
LG
Jukka
Ich hab ein ähnliches Fahrprofil wie du und stand vor 2 Jahren vor ner ähnlichen Entscheidung (440i / 330i / 330e), und ich kauf meine Autos immer, normal für 5-6 Jahre aber beim jetzigen kann ich mir auch länger vorstellen.
Ich hab mich dann für den 330e entschieden (G20) und es noch keine Sekunde bereut. Im Gegenteil allein schon durch das elektrische Fahren in der Stadt, das soviel entspannter ist als mitm Verbrenner würde es für mich heute keine andere Entscheidung mehr geben! Es gibt noch viele andere Vorteile, wie die Standklimatisierung oder die Unabhängigkeit vom tanken. Ich fahr teilweise wochenlang auf Reserve und wart bis die Benzinpreise runtergehen, weil ich ja jede Nacht 40-50 km nachladen kann. Im Sommer Tank ich oft nur auf unseren Urlaubsfahrten nach Italien in Österreich (wenn der Sprit dort billiger ist) und zwischen den Urlauben fahr ich elektrisch.
Grad wenn Du das Auto kaufen und 10 Jahre fahren willst, würdest dir mitm 330i die komplette elektrische Mobilität für die nächsten 10 Jahre verbauen - da wirst dich irgendwann tierisch drüber ärgern.
Die Angst wegen dem Mehrgewicht kann ich dir wie einige Vorredner auch nehmen, ich merk nix davon obwohl ich auch gern schnell auf der Landstraße unterwegs bin. Und Leistung ist immer genug da, auch wenn der Akku mal "leer" ist, da ist immer genug Reserve für nen Elektroboost drin und das macht richtig Laune wenn man bei 160 nochmal nen Kick ins Kreuz kriegt…
Das einzige was mich bei deiner Auswahl stören würde ist die relativ hohe Preisdifferenz, aber dafür kriegst ja auch beim 330e deutlich mehr - insbesondere das HUD wär für mich dann ganz sicher der Killer gegen den 330i.
Ich hab jetzt das erste mal ein HUD und werd garantiert nie wieder ein Auto ohne kaufen - für mich ist das ein komplett anderes, viel entspannteres und sichereres Fahren weil ich alle Infos die ich brauch immer im Blickfeld hab.
Wie gesagt ich stand vor der gleichen Entscheidung und ich geb zu, damals gab bei mir hauptsächlich die 0,5 % Dienstwagenbesteuerung den Ausschlag. Zumal der 330e damals mit meiner Wunschausstattung nur unwesentlich mehr gekostet hat wie ein 330i und die Prämien waren noch ein Bonus oben drauf.
Jetzt nach 2 Jahren Erfahrung würde ich mich an deiner Stelle auf jeden Fall für den Hybrid entscheiden, auch bei den Mehrkosten. Die 600 € mehr pro Jahr wären mir allein die Vorteile vom Hybrid und vom HUD zehnmal wert…
PS: Das ist mein Thread von damals als ich vor der Entscheidung stand:
https://www.motor-talk.de/forum/330e-330i-440i-t6755745.html?page=0
Muss ich mir doch gleich selber mal durchlesen…
Zitat:
@jukkarin
Die Verbrennugsmotoren bieten folgen Werten:320i und 330e bieten beide 184 PS und 300 Nm
318 i bietet 156 PS und 250 Nm
320e bietet 163 PS und 300 Nm
330i bietet 245 PS und 400 Nm vor LCI 258 PS und 400 NmDer 330e Verbrenner ist identisch mit 320i Motor, auch laut BMW und Fachpresse.
Identisch sicher nicht. Dazu würden mich Belege/Nachweise interessieren
Klar stammen beide Motoren (20e und 30e) aus der B48 Familie. Die Hardware im 20e/30e ist sogar weitgehend identisch. Einzige Unterschiede gibt es in der Software, die den 20e künstlich einschnürt.
Trotzdem haben beide Motoren im Endeffekt eine andere Motorkennzeichnung (B48x) als der Rest der Familie.
Wenn ich nicht irre st auch der 30i mit diesem Motortyp ausgestattet.
Guckst Du:.
Die Motoren stammen alle aus der B48-Reihe, werden aber auf die jeweiligen Anforderungen modifiziert.
Auch der 318i hat den 320i-Motor nach deiner Auslegung, oder der 330i den 320i-Motor. Es sind halt verschiedene Ausbaustufen.
Interessant ist auch dieser
Artikel:Werf mal deine Vorurteile über Bord und fahre einen 20/30e.Ich glaube du wirst ganz sicher begeistert sein.
Leider wurde mir die Entscheidung abgenommen - der 330e wurde verkauft...
Alle anderen 330e, die noch so Verfügbar sind, sind von meiner Wunsch-Ausstattung leider zu weit weg, als dass ich den 330e über den 330i stellen würde.
Zitat:
@Hanuse schrieb am 30. Juni 2022 um 00:35:57 Uhr:
Grad wenn Du das Auto kaufen und 10 Jahre fahren willst, würdest dir mitm 330i die komplette elektrische Mobilität für die nächsten 10 Jahre verbauen - da wirst dich irgendwann tierisch drüber ärgern.
Unser Zweitwagen (aktuell GTI) soll in den nächsten Jahren durch ein reines Elektroauto ersetzt werden.
Danke auf jeden Fall für Eure Denkanstöße.
Ähnliche Themen
Da TE das Fahrzeug 10 Jahre fahren will, ist dann die entscheidende Frage wie lang hält der Akku die Kapazität??? Da braucht er nicht 10 Jahre, bereits nach 5 Jahren hat er wahrscheinlich eine Reichweite von weniger als 10km.
Hier sind 90% Leasing Fahrer, die halten das Fahrzeug max. 3, 4 Jahre. Für die die Alterung des Akkus keine Rolle spielt. Der Verbrenner ist ein viel zuverlässigeres Fahrzeug für die kommenden 10 Jahre. Regierung hat gerade das Verbrennersverboten auf 2040 verschoben.
Wenn der zweite Wagen in die Rede kommt, dann ist eine Kombination von rein elektrischem und rein Verbrenner die beste Lösung.
Ich werde mal berichten nach 5 oder 8 Jahren da ich die Autos sowieso weitergebe an die Familie. In 8 Jahren wer lebt wird noch berichten ??
Also die Aussage, dass der Akku nach 5 Jahren nur noch 10 km (das wären ca. 20 % Restkapazität) Reichweite hat, ist meiner Meinung nach absoluter Blödsinn.
BMW gibt mit dem Battery Certificate schonmal 6 Jahre bzw. 100.000 km Garantie, soweit ich weiß zieht die ab einer Restkapazität von 70 % (da bin ich aber nicht sicher).
Außerdem hab ich noch nie von einem BMW gehört, der nach 5 Jahren nur noch 20 % Kapazität hätte, der i 3 wurde z.B. 9 Jahre gebaut und ich hab noch von keinem Fall gehört in dem der Akku wegen "normaler" Degeneration ausgetauscht werden musste…
Zitat:
@Hanuse schrieb am 1. Juli 2022 um 10:07:57 Uhr:
Also die Aussage, dass der Akku nach 5 Jahren nur noch 10 km (das wären ca. 20 % Restkapazität) Reichweite hat, ist meiner Meinung nach absoluter Blödsinn.BMW gibt mit dem Battery Certificate schonmal 6 Jahre bzw. 100.000 km Garantie, soweit ich weiß zieht die ab einer Restkapazität von 70 % (da bin ich aber nicht sicher).
Außerdem hab ich noch nie von einem BMW gehört, der nach 5 Jahren nur noch 20 % Kapazität hätte, der i 3 wurde z.B. 9 Jahre gebaut und ich hab noch von keinem Fall gehört in dem der Akku wegen "normaler" Degeneration ausgetauscht werden musste…
Ich wollte nur nicht der erste sein der so was sagt. Bin aber der selben Meinung. Was haben die F30 PHV noch? Den die sind auch schon auf dem Markt länger
ich nehme meine intuitive Behauptung zurück. Laut der Analyse aus Google haben mindestens Tesla nach 200000 km Laufleistung immer noch 88-90% Restkapazität, voraus gesetzt, richtig aufladen.
Der Vorteil für den Akku beim 320e/330e ist ja die "Schnarchladung" also max. 3,7 kW, das ist soweit ich weiß perfekt für den Akku, damit kann man gar nicht falsch aufladen…
Die BMW Akkugarantie ist 8 Jahre bzw. 160tkm für mind 70%.
Und ja, es gibt Hybride, die temporär massiv an ReichweitenANZEIGE verlieren. Das liegt meist an der Fahrweise samt Firmen-Tankkarte.
Also ich kann meine Erfahrung nur von meinem Ex XC60 T8 mitteilen. Ich denke es kommt auch stark darauf an, wie oft der Akku ge- und entladen wird. Beim Hybrid ist das ja doch schon öfter, als bei einem rein elektrischen Fahrzeug. Hinzu kommt, dass ja bei BEV oder inzwischen schon Handys geraten wird den Akku nicht komplett voll, sondern nur zu 80 bis 90 % zu laden.
Meinen XC60 habe ich im April 2019 übernommen. Es war noch der mit den max. 40 km Reichweite. Anfangs hat das auch recht gut gepasst und ich bin fast auf die Reichweite gekommen. Ich bin immer 25 km auf Arbeit und heim gefahren. Richtung Arbeit geht es etwas mehr Bergauf und heimwärts wieder Bergab. So hatte ich Anfangs im Sommer auf Arbeit noch knapp 8 km übrig - nach Hause ca 12-13. Im Winter Richtung Arbeit noch 2-3 km übrig.
Im 2. Jahr waren es im Sommer noch ca. 5 km und im Winter ist es genau aufgegangen. Im 3. Jahr hatte ich dann im Sommer noch so um die 2 km übrig und im Winter bin ich nicht mehr rein elektrisch auf Arbeit gekommen. Da is so zwischen 1 und 3 km vor Ankunft der Benziner angegangen. Auch wurden nach dem Laden nicht mehr die vollen km angezeigt. Statt 40 km ging es hinunter auf bis zu 32 km. Hab das dann mal bemängelt und Steuergeräte zurücksetzen lassen. Da wurden dann die vollen km wieder angezeigt nach dem Laden, an der Reichweite hat sich aber nix geändert.
Vom Laden her habe ich den T8 trotz Tankkarte etc. Genutzt, wie man es mit einem Hybrid machen sollte. Bin fast die ganze Woche rein elektrisch gefahren und hab auch sonst bei jeder Möglichkeit geladen (manchmal zum Ärger meiner Frau 😉 ). Hab den früh, wenn ich auf Arbeit ankam angesteckt und Abend, wenn ich nach Hause kam auch wieder angesteckt - wir haben ne öffentliche Ladestation ca. 80 m neben der Haustür. Hab den dann auch immer gegen 21.00 Uhr wieder abgeholt und auf den Parkplatz gestellt. Schätzungsweise sind so um die 600 Ladevorgänge pro Jahr drauf gekommen. Also grob um die 1800 Ladungen in den 3 Jahren auf 55.000 km. Das sollte man auch bedenken.
Im Moment habe ich einen Ioniq 5 im kurzzeit-all-inclusive-Leasing über 6 Monate, da ich mal die Elektromobilität ausprobieren wollte, ohne mich gleich 3 Jahre zu binden. Hab schon 4500 km seit April weg und lade pro Woche ca. 1-2 mal. Der 330e war in der engere Auswahl und ich habe gehofft, dass ihm ein größerer Akku und wenigsten 7,2 kW Ladeleistung spendiert werden, so dass ich ihn nur noch 1x am Tag anstecken muss, denn das war das, was mich am meisten gestört hat. Auch hätte ich da meinen Elektroanteil noch etwas ausbauen können. Aber so wird das leider nichts. Ich möchte ehrlich gesagt nicht zurück zum Hybrid oder gar Verbrenner, zumal ich momentan so günstig fahre ....
Just my 2 Cents
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 1. Juli 2022 um 18:33:31 Uhr:
Die BMW Akkugarantie ist 8 Jahre bzw. 160tkm für mind 70%.Und ja, es gibt Hybride, die temporär massiv an ReichweitenANZEIGE verlieren. Das liegt meist an der Fahrweise samt Firmen-Tankkarte.
Bei Hybrid sind es „nur“ 6 Jahre Gewährleistung für den Hochvoltspeicher, genau genommen:
BMW Plug-in-Hybride Fahrzeuge – 6 Jahre / 100.000 km
BMW i8 Fahrzeuge – 8 Jahre / 100.000 km
BMW i3 Fahrzeuge vor dem 01.08.2019 – 8 Jahre / 100.000 km
BMW i Fahrzeuge ab dem 01.08.2019 – 8 Jahre / 160.000 km
Unser Leasing Mini geht im August zurück. Wir sind jetzt auf der Such nach einem Nachfolger. In unserer Tiefgarage gäbe es ab 2024 voraussichtlich E-Ladeanschlüsse.
Arbeitsweg sind ca 45km. Da würde ein 330e theoretisch Sinn machen. Allerdings erst ab 2024. Würde es dem Akku schaden, wenn er bis dato nicht regelmäßig geladen werden würde?