Elektronische Feststellbremse
Der Golf 7 hat ja keine Handbremse mehr. Was passiert mit dem Auto wenn die Batterie leer ist ... rollt der dann weg?
Beim neuen Leon verbaut Seat eine richtige Handbremse, wer ist denn nun die Billigmarke? Die entfallene Mehrlenkerachse wird ja kaum einer bemerken aber das Fehlen einer Handbremse ... bei so einem konventionellen Kundenkreis! Das ist ein Fehler. :-(
Beste Antwort im Thema
ja genau das sind sie wieder die meinungen...die "neue" bremse im golf7 ist schon wieder schei**...weil wenn batterie leer, wie soll ich die dann lösen? richtig meine batterie ist mindestens einmal im monat leer...richtig für was lösen? wenn batterie leer geht nix mehr am auto, und für was dann noch lösen?🙄
und genau, wenn ich beim abbiegen wegrutsche, brauche ich ja auch die handbremse, damit ich das auto trotzdem einlenken kann, passiert mir fast jeden tag, so eine situation, mist was mach ich da nur? vielleicht mal mein fahrverhalten den witterungen anpassen? nee hoffentlich kann ich die handbremse aus dem g6 nachrüsten...
und ja vw macht sich echt keine gedanken, die bauen nur irgendwas zusammen...alles nur rückschritt...vielleicht sollten manche mal daran denken, dass das auto nicht nur für einen selbst angeboten wird!!!
1032 Antworten
Da hätte ich als Fahrschule einen Seat Leon oder Skoda Fabia gekauft , statt einem Golf. Die haben noch den "altmodischen" Handbremshebel . 😉
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Das AH geht ja noch.
Nur die EPB ist der unnötige Schwachsinn.
AH ist ohne EPB nicht denkbar. Wurde hier bereits diskutiert.
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Da hätte ich als Fahrschule einen Seat Leon oder Skoda Fabia gekauft , statt einem Golf. Die haben noch den "altmodischen" Handbremshebel . 😉
Buh!! Langweile Lösung. Dann kann man sich hier doch gar nicht mehr aufregen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ach, nee, gelöscht (will nicht wieder...).
Ok.. auch gelöscht 😁
Gruß Kurt
Ähnliche Themen
Was hat denn die Autoholdfunktion mit der EPB denn zu tun, außer das beim abschalten des Motors oder beim abschnallen die EPB angezogen wird? Autohold nutz doch die Betriebsbremse.
Ich meine der Skoda Octavia 3 den ich mal probegefahren bin hätte autohold gehabt.
http://www.volkswagen.ch/.../technik-lexikon.html
Man darf die Begrifflichkeiten EPB, Berganfahrassistent und AutoHold nicht durcheinander würfeln.
Zitat:
Original geschrieben von Ganzbaf90
Was hat denn die Autoholdfunktion mit der EPB denn zu tun, außer das beim abschalten des Motors oder beim abschnallen die EPB angezogen wird? Autohold nutz doch die Betriebsbremse.
Korrekt. Technisch hat das nichts miteinander zu tun. Praktisch sind sie jedoch je nach Anwendungsfall zwingend miteinander zu verbinden.
Berganfahrassistent: Hier hält die Betriebsbremse das Fahrzeug nur für wenige Sekunden für den ganz konkreten Zweck Anfahren am Berg. Da sich die Bremse nach sehr kurzer Zeit wieder löst, ist gesichert, dass der Fahrer die Funktion nicht vergisst.
Auto-Hold: Hier wird das Fahrzeug durch die Betriebsbremse zeitlich unbegrenzt gehalten. Ggf. steht das Fahrzeug also bereits minutenlang ohne weiteren Eingriff des Fahrers, z.B. im Stau, an einer Ampel oder nach dem Einparken. Wird jetzt die Zündung ausgeschaltet und es gibt keine EPB, rollt das Fahrzeug wieder los. Dies wäre erstens eine ingenieurmäßige Fehlkonstruktion, zweitens extrem gefährlich und drittens deshalb vermutlich nicht zulasssungsfähig.
Also entweder 1. nur Berganfahrassistent ohne EPB oder 2. Auto-Hold mit EPB. AH ohne EPB ist m.E. hingegen undenkbar.
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
AH ist ohne EPB nicht denkbar. Wurde hier bereits diskutiert.Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Das AH geht ja noch.
Nur die EPB ist der unnötige Schwachsinn.
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
AH hat mit EPB genau gar nichts zu tun.Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Da hätte ich als Fahrschule einen Seat Leon oder Skoda Fabia gekauft , statt einem Golf. Die haben noch den "altmodischen" Handbremshebel . 😉
Buh!! Langweile Lösung. Dann kann man sich hier doch gar nicht mehr aufregen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Entschuldige, kann mit dem Smartphone mal passieren.
Aber was hat nun AH mit der EPB zu tun?
Nichts!
Zitat:
Original geschrieben von Kurt1509
Da hätte ich als Fahrschule einen Seat Leon oder Skoda Fabia gekauft , statt einem Golf. Die haben noch den "altmodischen" Handbremshebel . 😉
Bis in 2-3 Jahren die auch eine EPB haben - und dann? Die Zukunft bringt eben immer wieder Änderungen mit denen man umgehen muss.
Als ich lernte, hatte der Golf 2 schon eine Servolenkung und das war SEHR teuer damals und nur gegen Aufpreis zu haben. Da wurde auch diskutiert ob man denn dann später auch ohne fahren/parken könnte oder doch lieber ohne Servo lernen.
Faktisch war es eine kleine Umstellung aber es ging. Erst mein drittes Auto hatte eine Servolenkung und mit der EPB sehe ich es ganz ähnlich. Wer auf Diesel lernt wird auch den ersten Beziner öfter mal abwürgen, etc. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen und die Zukunft wird vieles in dieser Richtung noch bringen...
Zitat:
Original geschrieben von Laurent_14
Als ich lernte, hatte der Golf 2 schon eine Servolenkung und das war SEHR teuer damals und nur gegen Aufpreis zu haben. Da wurde auch diskutiert ob man denn dann später auch ohne fahren/parken könnte oder doch lieber ohne Servo lernen.
Kann ich so gar nicht bestätigen.
Also dass auf quasi breiter Ebene diskutiert wurde, ob man später auch ohne SV einparken oder überhaupt fahren = umgehen könne.
Zumal man im allg. in Bezug auf den jew. FS-Wagen gar keine Alternative hatte bzw. hat, ähnlich wie heute bei der EPB. Wenn´s ein Passat oder Golf VII ist, ist es so, wie es ist.
Ich hab noch etwas früher FS gemacht (1978) und ich kenne diese Diskussionen (weder 1978 noch später zu Golf II-Zeiten, hatte selbst einen mit 1.8l, 90 PS, ohne SV!) überhaupt nicht, zumal die Autos früher viel leichter waren als heute (zumal auf der Vorderachse), bei weitem nicht diese Breitreifen hatten wie heute und natürlich auch die Lenkübersetzung auf das Nichtvorhandensein einer SV angepasst war.
Ganz im Gegenteil:
Als die SV kam, wurde eigentlich jedem zugeraten und dass man heute nicht mehr ohne SV kaufe, zumal mit breiteren Reifen, die man ggf. gleich mitbestellt hatte oder nachrüsten wollte.
Die SV hat insofern sehr erleichtert, ein Häkchen bei breiteren Reifen ab Werk zu machen... 🙂
Als Diskussion gab´s m.E.n. vielmehr die Argumentation, dass man mit so einer ungewohnt leichten SV ggf. schnell mal übersteuere etc., weil das ja so leicht ging.
In der Tat gab es viele Autos (gerade als das ganze in der Mittelklasse, unteren Mittelklasse und darunter Einzug hielt, ich kannte die SV zu dieser Zeit bereits von MB), deren SV nicht so optimal abgestimmt war, zu leichtgängig erschien mit der Folge anfänglich etwas "eckiger" Fahrweise und vor allem der Notwendigkeit beständiger Lenkkorrektur, selbst auf geraden Strecken. Hatte das damals mal ganz extrem in einem Peugeot, der viel zu leichtgängig abgestimmt war und selbst auf gerader Fahrbahn ständiger Korrektur bedurfte, weil die Lenkung überhaupt keine Rückmeldung gab.
Erst "nach und nach" hat man zu einer optimalen Servounterstützung gefunden, nicht zu leicht, nicht zu schwer und später dann natürlich auch in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit.
Daher finde ich Dein Beispiel höchst seltsam.
Zumal: Den Umsteigern von FS-Wagen mit EPB auf Erstwagen ohne EPB (und es gibt ja aktuell noch immer zahlreiche gerade neu erschienene oder erscheinende Modelle ohne diese Errungenschaft, siehe eben die Geschwister des Golf VII und sogar den Golf VII in USA, lt. Bildern im Netz offenbar mit man. Handbremse 😰 http://www.motor-talk.de/.../...-mit-normaler-handbremse-t4836157.html) wird das nicht viel nützen, auch nicht in den nächsten 2-3 Jahren, denn auch da werden mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar Neuwagen z.T. noch eine mech. Handbremse aufweisen.
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Aber was hat nun AH mit der EPB zu tun?
Ich habe oben doch geschrieben, warum man für Auto-Hold auch die EPB braucht.
Da können sich hier noch so viele erkenntnisresistent zeigen, die Autoindustrie sieht es offenbar genauso: es gibt m.W. schlicht keinen Anbieter, der Auto-Hold ohne eine EPB anbietet. Und dies wird auch so bleiben, weil sich kein Hersteller dem damit verbundenen Haftungsrisiko aussetzen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Also dass auf quasi breiter Ebene diskutiert wurde, ob man später auch ohne SV einparken oder überhaupt fahren = umgehen könne.
Zumal man im allg. in Bezug auf den jew. FS-Wagen gar keine Alternative hatte bzw. hat, ähnlich wie heute bei der EPB. Wenn´s ein Passat oder Golf VII ist, ist es so, wie es ist.
Wie breit das diskutiert wurde weiß ich nicht mehr, aber es war ein Thema. Meine Fahrschule hatte die Servo ja auch extra bestellt, serienmäßig war die damals definitiv nicht.
Zitat:
Ich hab noch etwas früher FS gemacht (1978) und ich kenne diese Diskussionen (weder 1978 noch später zu Golf II-Zeiten, hatte selbst einen mit 1.8l, 90 PS, ohne SV!) überhaupt nicht, zumal die Autos früher viel leichter waren als heute (zumal auf der Vorderachse), bei weitem nicht diese Breitreifen hatten wie heute und natürlich auch die Lenkübersetzung auf das Nichtvorhandensein einer SV angepasst war.
Mein erster war ein Honda Civic, der war völlig easy ohne Servo, der Golf 2 schon etwas schwerer im Stand zu lenken. Meine Mutter hätte mal fast einen Passanten gebeten den BMW einzuparken, weil sie schweißnass war und es kaum schaffte.
Sicher finde ich Servo sehr nützlich, dennoch wollten einige damals nicht dass damit ausgebildet wird. Man lernt ja heute meist im Stand zu lenken beim parken - das muss man ohne Servo ja fast zwingend während langsamer Fahrt machen. Ein heutiger Anfänger würde sich schwer wundern... ;-)
Derzeit kann man über die EPB sicher schön diskutieren. In wenigen Jahren wird es wohl kaum noch Fahrzeuge ohne sie geben schätze ich und wir können über das nächste Thema reden...