EA189 Motor Rückruf

Audi A3 8PA Sportback

Hallo ihr Leut...

Gibt's eigentlich schon Termine für besagten Rückruf bzw war schon jemand dort mit dem A3? Wenn ja welcher Motor/Schalter/Automatik usw...

Ergebnisse welcher Art zu vermelden?

Mit besten Grüßen...

Seppel....

Beste Antwort im Thema

War heute mit meinem Mx-5 bei der Dekra zur HU und hab mal gefragt wg Update und TÜV. Aussage des Prüfers: "Wir können es nicht prüfen ob das Update drauf ist. TÜV Nord hat mal die Verweigerung der Plakette angedroht und dann aber wieder zurück gerudert. Soweit ich weiß ist das Update aber verpflichtend. An Ihrer Stelle würde ich das nochmal googlen und das Update machen lassen."

Fazit für mich: solange ich nicht von offizieller Stelle gezwungen werde oder keinen TÜV mehr bekomme, passiert mit meinem Auto genau gar nichts in der Richtung.

Gruß Mjrage

720 weitere Antworten
720 Antworten

Habe vor 8 Monaten einen A3 8p Sportback mit CFFB Motor mit ~100.000 km auf der Uhr gebraucht in gutem Zustand gekauf.
Ca. 3 Monate später habe ich einen Anruf von Audi bekommen ich solle doch das Update machen lassen. Bin zum freundlichen gefahren (mein erster Audi) und er hat mir im November das Update eingespielt (war naiv).

Habe jetzt ~125.000 auf der uhr und vor zwei Wochen ging die Motor-Lampe für 2 Tage an und war dann wieder aus. War letzte Woche im Urlaub (Motorrad) und bin Montags von der Arbeit heimgefahren, da war dann die Motor-Lampe an und ist es bis heute noch.
Die Fahrleistungen sind soweit ohne Änderung - Verbrauch ist geringfügig höher seit Montag (von 5.2 auf ~5.4). Täglich (Mo-Fr) fahre ich 100km (Landstraße (Berg 700m herunter), Autobahn und wieder zurück. Für die einfache Strecke (50km) benötige ich ca. 50min. Lt. Spritmonitor steht zur Zeit bei 5,26 l/100km (ca. 30 Betankungen).

Bisher habe ich bzgl. DPF-Reinigung nichts mitbekommen bzw. habe in diesem Forum gelesen, wenn der Lüfter länger nachläuft kann dies ein Zeichen für DPF-Reinigung sein (ist mir schon öfters vorgekommen).

Gibt es irgendwo einen Hinweis das die Reinigung gerade läuft? (Geräusche hat mein A3 bisher überhaupt nicht gemacht - schnurrt wie ein Kätzchen). Insgesamt bin ich mit dem A3 super zufrieden!

Viele Grüße,

Matthias

Die besten hinweise sind:
- Leerlaufdrehzahl im Stand erhöht
- Momentanverbrauch im Stand erhöht
- Start/Stop ohne funktion

Kannst du den Fehlerspeicher auslesen? Würde mich aber an Audi wenden damit. Mir stinkt die Dieseldiskussion Europaweit gewaltig. Bin gespannt was am 2. August oder wann das war bei dem Treffen da rauskommt.
Laut nem aktuellen Artikel von MotorTalk wird das Update jetzt ja auch erzwungen, da sonst die Zulassung direkt erlischt. Angefangen beim VW Amarok.

Seit Anfang des Sommers geht bei mir auch das Start/Stop System nicht mehr - als das Frühjahr warm wurde hat es wunderbar funktioniert bis vor ca. 2 Monaten geht es nicht mehr.

Was empfehlt ihr für ein Diagnosesystem?

VCDS und bitte ein Original, dh von PCI, MFT oder Auto-Intern.

Die Gründe für das nicht auslösen von StartStop können vielfältig sein. Es kann z.b. auch die batterie geschwächt sein oder so...

Ähnliche Themen

So, auch mich hats erwischt. Während der Fahrt hat hat die "Vorglühlampe" gelb zu blinken begonnen und das Auto ist nur noch im Notlauf gefahren. Daraufhin habe ich beim Audi-Autohaus, welches das Update gemacht hat, angerufen. Am Telefon gleich die Info, dass das Problem bekannt ist und Audi hierfür normalerweise die Kosten übernimmt. Ich solle vorbeikommen, so dass schon mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden kann. Ich bin also hingefahren und siehe da: AGR-Ventil im A.rsch.

So weit, so gut. Bis die Sprache auf die durchgeführten Inspektionen gekommen ist. Mein Auto ist scheckheftgepflegt, jedoch war ich in den letzten Jahren immer bei einer freien Werkstatt. Ich soll nun also die letzte Rechnung von der Inspektion einreichen. Das habe ich gemacht. Aber das dem Händler nicht genug. Laut dessen Aussage muss die Rechnung alle Audi-Teilenummern enthalten. Anders könne man nicht feststellen, ob auch die richtigen Filter verbaut bzw. das richtige Öl eingefüllt wurde. Komischerweise fährt man A3 aber seit Jahren problemlos. Erst nach dem Update plötzlich dieser Mist.

Mir kommt es so vor, als wolle man mit aller Macht versuchen, dass Audi um die Kosten herumkommt.

Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ob das nur ein spezielles Gebahren des Autohauses ist, oder ob das Kulanz-Vorgabe von Audi-Zentrale ist, kann ich dir nicht sagen.

Ich würde mir zeigen lassen wo diese Bedingungen niedergeschrieben sind. Dabei stelle ich mir ein Schriftstück vor in dem es z.B. heißt "Kulanz bzw. Kostenübernahme gibt es nur wenn..."

Dein Autohaus bekommt die Reparaturkosten und den Lohn etc. im Kulanzfall von der Audi-Zentrale entrichtet - soviel ich weiß - man korrigiere mich bitte.
Daher stellt sich mir die Frage ob das Autohaus nur gute Quote halten will und Kulanz-Antrag verhindern will, oder ob die Audi-Zentrale es so vorgibt vor einer Kostenfreigabe.

Hi, ich melde mich nun auch mal nachdem ich alle 30 Seiten des Threads durchgelesen hab.
Hab im Juni nen A3 gekauft, Sportback 2.0 tdi CFFB Schalter. Im Serviceheft steht, dass da Update 2016 schon gemacht wurde. Ich bin ihn noch nicht viel gefahren aber neulich ist mir auch aufgefallen, dass die ST/ST-Autom. nicht ging. War warm(beides 90°C ). Hat er da regeneriert ? Hat im Moment 131k drauf. Glaubt ihr da könnte bald was kommen zwecks AGR-Ventil oder DPF oder sonstige Probleme die hier beschrieben werden. Ich weiß Diagnose kann man da keine machen, aber Angaben auf was ich achten sollte, Anzeichen die auf iwas hindeuten....Tipps halt, dass er am Leben bleibt 🙂

VG Gebboo

Wie gesagt, eine Regeneration erkennst du wenn die Drehzahlnadel ziemlich genau auf 1000 steht im Leerlauf.
Ich fahre auch CFFB und wenn *nicht* regeneriert wird geht die Nadel ein Stück unter 1000, und beim Anhalten dann auf knapp über 800.

Zitat:

@dreidreiazwanzg schrieb am 26. Juli 2017 um 19:51:42 Uhr:



So weit, so gut. Bis die Sprache auf die durchgeführten Inspektionen gekommen ist. Mein Auto ist scheckheftgepflegt, jedoch war ich in den letzten Jahren immer bei einer freien Werkstatt. Ich soll nun also die letzte Rechnung von der Inspektion einreichen. Das habe ich gemacht. Aber das dem Händler nicht genug. Laut dessen Aussage muss die Rechnung alle Audi-Teilenummern enthalten. Anders könne man nicht feststellen, ob auch die richtigen Filter verbaut bzw. das richtige Öl eingefüllt wurde. Komischerweise fährt man A3 aber seit Jahren problemlos. Erst nach dem Update plötzlich dieser Mist.

Mir kommt es so vor, als wolle man mit aller Macht versuchen, dass Audi um die Kosten herumkommt.

Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gestattet mir bitte die OT Zwischenfrage:
Bei mir steht auch der Service an - meint ihr im Hinblick auf das wohl im Zweifel irgendwann notwendige Update und einen möglichen Schadensfall (bspw. AGR) und einer damit evtl. angebotenen Kulanz Seitens Audi wäre es sinnvoll den Service wieder bei Audi direkt machen zu lassen damit da keine „bösen“ Überraschungen kommen?
Wollte mit meinem nun eigentlich zu einer freien Werkstatt.

Das is aktuell auch mein bedenken... Mein audi partner hat mir nen inspektionsleasingvertrag im zuge des updates zu vergünstigten konditionen gestellt als "entschädigug". Da krieg ich min. 2 Inspektionen für ca 300€. Die letzte war die 90er, als nächstes kommt die 120er, aktuell 102t km drauf. Nur is auch meine frage, was mach ich danach... Wollte eigentlich die ganzen sachen wie filterwechsel und ölwechsel etc selber vornehmen an dem dicken 🙂

Ich hab mal nachgefragt.
Das scheint keine Willkür des Autohauses selbst zu sein, sondern ist in gewisser Weise Vorgabe von Audi selbst.
Dennoch kann, obwohl du deinen Luftfilter von ATU hast, dein Autohaus eine Sonderkulanz anbieten bzw. genehmigen lassen.

So wurde es mir zugetragen.

Das heißt doch in den „teuren“ Apfel beißen und die Inspektion lieber direkt bei Audi machen lassen?

Wer Audi fährt, kann sich das leisten 😉

Erschreckend was hier einfach so hingenommen wird.
Das haben Garantieleistungen zu sein!

Aufgrund von welcher Reparatur?

Wegen des Diesel-Updates eine Garantie aussprechen? Ja das wäre toll...das boxen ja gerade so die Amis durch...aber hier?

Deine Antwort
Ähnliche Themen