Durchgefallen: Golf 1.0 TSI Automatik Bj 3/2017
Ich hatte eine Probefahrt mit obigem Golf und musste feststellen, dass er bei langsamem oder normalem Beschleunigen viel zu früh hochschaltet und DRÖHNT.
Abhilfe war heftiges Beschleunigen, so dass die Schaltpunkte höher liegen.
Oder immer auf "S" schalten. Auf "S" geht es meist ohne Dröhnen.
An sich ein tolles Fahrzeug, aber es dröhnt im normalen Betrieb zu oft.
Wer hat da Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BerndHVL schrieb am 4. Januar 2018 um 18:54:16 Uhr:
Trotzdem bleibt so ein 1.0 TSI Moto nur ein Rasenmähermoter. 1.4 bzw 1.5 TSI sind nun auch nicht gerade super aber was will man machen wenn man die Optik eines GTI nicht mag? Da bleibt einen halt nur dieser 1.5 TSI. Aber wer sich freiwillig einen 3 Zylinder kauft dem kann nicht geholfen werden :-)
Selten soviel Blödsinn gelesen . . . .
60 Antworten
Man oh man. Das hier gleich so die Emotionen hochgehen müssen.🙄
Jeder kann ja hier seine Meinung äußern. Ist halt ein Forum. Deswegen muss man sich noch lange nicht beschimpfen.
Am Ende sollte man über Argumente den User überzeugen und nicht durch persönliche Angriffe.🙂
Zum Thema Motor:
meine Frau hat Ende letzten Jahres einen neuen Golf 7 bekommen. Vorher hat sie über 10 Jahre einen 1,4 TSI mit 122 PS gefahren. Der war aus meiner Sicht top und hatte ordentlich Durchzugskraft.
Aufgrund bestimmter Ausstattungswünsche hat der neue Golf 7 einen 1,4 TSI Motor mit 150 PS. darüberhinaus hat der Motor noch eine ACE Kennung, die bei einer Comfor-Fahrweise 2 Zylinder automatisch abschaltet. Damit sinkt der Verbrauch fast unter 5 Liter. Wenn man auf auf das Gaspedal drückt dann passiert ordentlich was....für mich eigentlich eine richtig gute Mischung für alle Fahrgewohnheiten.
Du weißt aber schon, dass der 1.4 L kein Dreizylinder ist, oder?
Es geht hier nämlich nicht um das Thema Motor, sondern um den Dreizylinder.
Bin ja den VW noch nicht gefahren. Aber nach 19 Jahren 3-Zylinder (1o Jahre Corsa und 9 Jahre Smart Cabrio) bin ich der Meinung, dass ein Dreizylinder nur für kürzere Strecken geeignet ist. Dazu kommt, dass er nicht unbeding sparsamer ist als ein 4-Zylinder. Das Dröhnen ist ganz normal, wenn er mit zu wenig Drehzahl gefahren wird. Habe den 1,4 im SV. Den hört man nur wenn man ihn wirklich fordert, ansonsten gar nicht.
nochmal: Du kannst einen Dreizylinder wie er im Golf zur Anwendung kommt nicht mit einem Dreizylinder in einem Kleinwagen vergleichen - schon gar nicht, wenn die zum Vergleich herangezogenen Dreizylinder deutlich älter sind😉
"Bin ja den VW noch nicht gefahren" -> dann mach das mal und dann sehen wir weiter😉
BTW: der nächste Dreizylinder, den ich Probefahren werden ist vermutlich der UP! GTI, gleiche Maschine wie im Golf, aber mit Partikelfilter und nur knapp über 1.000 kg Gewicht. Mal schauen, ob der mir für den täglichen Weg zur Arbeit zusagt und ich mir den Aufpreis zu einem Polo GTI oder gar Golf GTI sparen kann😉
Ähnliche Themen
Gestern und heute fuhr ich den 1,5 Liter Dreizylinder (100 KW) im 2er active tourer BMW. Meine Kollegen und ich, wir hätten jeden Blindtest verloren, so souverän, elastisch, kraftvoll und laufruhig wie der kleine Motor die 1,4 Tonnen schwere Fuhre bewegte.
Ich bin völlig begeistert vom Fahrzeug und der Motorisierung und würde keinen Moment zögern, mit einem Zylinder weniger durch die Lande zu schippern. Im direkten Vergleich zu meinem EA 288 110 KW, lief dieses Motörchen wie ein Sechszylinder.
Zitat:
@i need nos schrieb am 5. Januar 2018 um 09:11:30 Uhr:
ich bin mir relativ sicher, dass die größten Nörgler noch nie einen modernen Dreizylinder gefahren haben😉Die vielen Pauschalisierungen sind zumindest insofern Käse, als dass man nicht einfach pauschal sagen kann, dass ein Dreizylinder brummig ist, Vibrationen erzeugt, ein hubraumschwacher Motor definitiv eine (größere) Anfahrschwäche im Vergleich zu einem größereren Motor mit gleichen Nennwerten hat uswuswusw.
Ich kann nur empfehlen: fahrt erstmal so einen Motor und vergleicht im gleichen Auto (nicht einen Vierzylinder im Golf mit einem Dreizylinder im UP! vergleichen)
Also ich durfte bis jetzt einen :
- 116d /Automatik
- 218i GT /Handschalter
- 118i X1 /Handschalter
bewegen. Das dürften moderne und ausgereifte(?) Motoren sein. Oder wie siehst du das?
Ich könnte es mir gut vorstellen, wieder einen mit 4 Zylindern zu fahren, wenn es denn nicht anders gehen würde. Aber einer mit 3 Zyl. , kommt def. nicht in Frage.
- Spritt fressen sie kaum weniger. Eher mehr, weil sie mehr getrettet werden müssen, um auf geschw. zu kommen.
- Hohe Drehzahlen vetragen sie nicht. Auch aussage von einen Kollegen, der so einen 3 Zyl. sein eigen nennt. Auch auf bezug auf Verbrauch.
- Im 6-n Gang in der Stadt mit 40 km/h rollen lassen ist nicht drin. Mit X1 nicht mal 50 km/h im 6-n Gang, weil er sich verschluckt und einlegen eines niedrigeren Ganges verlangt .
- Langlebigkeit solcher Motoren mit 6+ Jahren auf dem Buckel - ganz großes fragezeichen.
- Beschleunigung aus dem stand fand ich ok, dafür aber ab 50+ km/h ganz schön miserabel.
Nur weil andere anderer Meinung sind und dem Hersteller nicht alles und sofort aus der Hand fressen, sind sie keine nörgler.
PS
Alle 3 waren sehr gerne und schnell dabei, zu brummen. Aber ich weiß, habe sie bestimmt falsch gefahren.
Weshalb sollte jemand auch einen Motor „hohe“ Drehzahlen aussetzen, wenn dieser bereits sein größtes Drehmoment unter 2 000 U/min bereitstellt?
Niemand ist dazu verpflichtet, 40 oder 50 Km/h im letzten oder vorletzten Gang zu fahren.
Weshalb sollte die Lebenserwartung eins Dreizylinders geringer ausfallen.
Dass Beschleunigung nicht auf die Anzahl der Zylinder zurückzuführen ist, hast Du nicht verstanden?
Weil ich auch spass haben will? Was da bei bereits 2k Umdrehungen bereit gestellt wird, reicht nicht jeden aus. Aus dem stand aus, ist ok. Weiter oben - viel spass beim überholen mit dem 2-r GT als "I".
Ist es nicht die Devise eines solchen Motörchen ,sparsam zu sein? Und wo ist er sparsam, wenn die "spaßanzeige" fast schon aus dem KI entgegen springt, sobald du normal beschleunigst? An der Tankstelle angekommen, bekommst du gleich überzeugende bestätigung des ganzen.
Wo ist er sparsam, wenn du im niedrigen Gang in der Stadt rumfahren musst? Normalerweise, im höchst möglichen.
Die belastung socher Motoren, in von dir erwähnten +1,5T. Karossen, dürfte auch höher ausfallen? Findest du nicht?
Es ginge um angebliche anfahrtsschwäche bei den 3 Zyl. , die ich so nicht bestätigen kann.
Aber hey, immer von "Umwelt" reden und sich den nächsten SUV kaufen. 🙂
Wenn Du „Spaß“ haben möchtest, ist so ein Motörchen eben die falsche Wahl für Dein Fahrprofil. Es gibt ja durchaus einen Kundenkreis, bei dem der Fokus nicht auf überholen und beschleunigen liegt und genau dafür passt auch dieser kleine Motor.
Eben, und wenn man im 6. mit 40 fahren kann ist das Getriebe definitiv zu kurz übersetzt und nicht der Motor "ausreichend".
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 7. Januar 2018 um 13:39:32 Uhr:
Wenn Du „Spaß“ haben möchtest, ist so ein Motörchen eben die falsche Wahl für Dein Fahrprofil. Es gibt ja durchaus einen Kundenkreis, bei dem der Fokus nicht auf überholen und beschleunigen liegt und genau dafür passt auch dieser kleine Motor.
Natürlich.
Nur ginge es ums brummen und um uns, nörgler.
Dass wir sparsamere Motoren brauchen, stand und steht nicht zu Debatte.
Ich zweifle aber dem 3 Zyl.seine sparsamekeit, langlebigkeit an. Für mich sind diese Motoren eher nebelkerzen , als lösung des problems.
Warten wir mal weitere 4~5 Jahre ab und werfen dann einen Blick in die Foren hinein. Bin mal gespannt , was im Bereich 2-r und sonstioge verdächtige zu lesen geben wird.
Und sei dir nicht so sicher, was das sichere überholen angeht. 1 mal fast zu knapp, und du wirst das nicht wieder erleben wollen. Mir hat es mit dem 2-r gereicht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Januar 2018 um 13:44:57 Uhr:
Eben, und wenn man im 6. mit 40 fahren kann ist das Getriebe definitiv zu kurz übersetzt und nicht der Motor "ausreichend".
Oder es ist hubraum dahinter.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 5. Januar 2018 um 18:54:02 Uhr:
Gestern und heute fuhr ich den 1,5 Liter Dreizylinder (100 KW) im 2er active tourer BMW. Meine Kollegen und ich, wir hätten jeden Blindtest verloren, so souverän, elastisch, kraftvoll und laufruhig wie der kleine Motor die 1,4 Tonnen schwere Fuhre bewegte.Ich bin völlig begeistert vom Fahrzeug und der Motorisierung und würde keinen Moment zögern, mit einem Zylinder weniger durch die Lande zu schippern. Im direkten Vergleich zu meinem EA 288 110 KW, lief dieses Motörchen wie ein Sechszylinder.
Wobei der 0.5l Hubraum pro Zylinder hat, der VW nur 0.33l, ich denke das wird schon noch nen Unterschied machen.