Durchgefallen: Golf 1.0 TSI Automatik Bj 3/2017
Ich hatte eine Probefahrt mit obigem Golf und musste feststellen, dass er bei langsamem oder normalem Beschleunigen viel zu früh hochschaltet und DRÖHNT.
Abhilfe war heftiges Beschleunigen, so dass die Schaltpunkte höher liegen.
Oder immer auf "S" schalten. Auf "S" geht es meist ohne Dröhnen.
An sich ein tolles Fahrzeug, aber es dröhnt im normalen Betrieb zu oft.
Wer hat da Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BerndHVL schrieb am 4. Januar 2018 um 18:54:16 Uhr:
Trotzdem bleibt so ein 1.0 TSI Moto nur ein Rasenmähermoter. 1.4 bzw 1.5 TSI sind nun auch nicht gerade super aber was will man machen wenn man die Optik eines GTI nicht mag? Da bleibt einen halt nur dieser 1.5 TSI. Aber wer sich freiwillig einen 3 Zylinder kauft dem kann nicht geholfen werden :-)
Selten soviel Blödsinn gelesen . . . .
60 Antworten
Zitat:
@BerndHVL schrieb am 4. Januar 2018 um 18:54:16 Uhr:
Trotzdem bleibt so ein 1.0 TSI Moto nur ein Rasenmähermoter. 1.4 bzw 1.5 TSI sind nun auch nicht gerade super aber was will man machen wenn man die Optik eines GTI nicht mag? Da bleibt einen halt nur dieser 1.5 TSI. Aber wer sich freiwillig einen 3 Zylinder kauft dem kann nicht geholfen werden :-)
Selten soviel Blödsinn gelesen . . . .
Na toll......PS und NM sind geblieben. 2.0 TSI mit 180-200 PS im normalen Golf wäre mal was!!! Selbst wenn der das selbe wie ein GTI kosten würde, bin ich mir sicher würde der trotzdem seine Abnehmer fnden!
@BerndHVL
Benutz Mal die GOOGLE Suchfunktion mit den Testergebnissen über den 1.0 115ps.
(Kleiner Tipp: ohne orthographische Fehler, sonst
findest Du es nicht ;0). )
Ich würde allerdings auch einen 12 Zylinder Aston
vorziehen.
Ähnliche Themen
Käse und nicht Käse 😉
Ich bin neulich einen Ibiza mit dem 1.0l TSI mit 85kW gefahren. Geiles Ding.
Allerdings als Handschalter. Und, "ja", er ist sehr brummig. 3 Zylinder, halt.
Sonst wird der ab jetzt geltende, neue Abgaszyklus "WLTP" die Sache schon regeln.
Der Schritt vom 1.4l auf 1.5l ist wohl eine erste Konsequenz.
Der neue Zyklus ist viel "hochlastiger".
Dass der 1.0l gleich viel kW und Nm hat, sagt nicht viel aus. Das sind lediglich Werte für's Auto-Quartett.
Ein kleinvolumiger Turbomotor hat immer eine Anfahr und Durchzugsschwäche aus klein(st)en Drehzahlen.
Die maximale Leistung und das maximale Moment beziehen sich immer auf eine voll geöffnete Drosselklappe gegen eine Bremse.
Warum das DSG im 1.0l TSi aber scheinbar, evtl, .... nicht vernünftig abegestimmt ist, .... keine Ahnung, bin ich noch nicht gefahren.
der "Stevie"
Was soll der WLTP regeln? Der 1.0l bleibt und kriegt nen OPF.
Die Hubraumsteigerung des 1.4 ist ja nur dem Millerzyklus zu verdanken. Die Drehmomentwerte zum 1.0 sind ja vergleichsweise erbärmlich.
Zitat:
@Audidriver75 schrieb am 4. Januar 2018 um 19:12:53 Uhr:
Deshalb habe ich mir einen 190 PS T-Roc gekauft ;-)Sorry, offtopic :-)
Du bist der Held des Monats.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 4. Januar 2018 um 20:34:48 Uhr:
Zitat:
@Audidriver75 schrieb am 4. Januar 2018 um 19:12:53 Uhr:
Deshalb habe ich mir einen 190 PS T-Roc gekauft ;-)Sorry, offtopic :-)
Du bist der Held des Monats.
Wollte keinen Ärger machen ... nur einen Kleinen Scherz am Rande...
Zitat:
@BerndHVL schrieb am 4. Januar 2018 um 18:59:59 Uhr:
Ganz so einfach ist das auch nicht, solange Leute solchen Mist kaufen stellt VW das auch weiter her!! Und im Golf 8 werden dann 2 Tylinder Motoren ( als Basis) angeboten und als Top Motor viell noch win 1.2 TSI!!! Wir doch immer schlimmer....wenn keiner sowas kaufen würde dann viell mal wieder vernüftige Motoren im Angebot wären.
Du solltest mehr Energie in Deine Schriftsätze investieren und diese mit Substanz anreichern, anstatt Dich hier in Plattitüden zu ergehen und Technik zu bekritteln, von der Du keinerlei Kenntnis hast.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Januar 2018 um 20:05:37 Uhr:
Was soll der WLTP regeln? Der 1.0l bleibt und kriegt nen OPF.
Die Hubraumsteigerung des 1.4 ist ja nur dem Millerzyklus zu verdanken. Die Drehmomentwerte zum 1.0 sind ja vergleichsweise erbärmlich.
... der WLTP "regelt", dass mit Downsizing jetzt schluss ist.
der "Stevie"
Auch im NEFZ sind Grenzen erreicht worden. Ist doch gut, vorher hätte man nicht das optimale rausgeholt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Januar 2018 um 21:30:54 Uhr:
Auch im NEFZ sind Grenzen erreicht worden. Ist doch gut, vorher hätte man nicht das optimale rausgeholt.
... das stimmt.
Wobei die "Innovationen" für super Werte im NEFZ ledglich für's Papier waren, weil der NEFZ ein reiner Laborzyklus war, der lediglich zum Vergleich zwischen Modell A und Modell B herhalten konnte.
Zum Kundenverbrauch wurde die Differenz immer größer. Auch der Tatsache geschuldet, dass man mit den "neuen" Generationen Motorsteuergerät exakt auf den NEFZ abstimmen konnte, inkl. "Erkennung", ob ein Fahrzeug auf der Rolle steht.
Mit WLTP und RDE ist man näher am Kunden.
Und das ist gut so.
der "Stevie"
Ist aber eher OT hier. Irgendwo gibt es imho auch einen Thread WLTP vs. NEFZ.
ich bin mir relativ sicher, dass die größten Nörgler noch nie einen modernen Dreizylinder gefahren haben😉
Die vielen Pauschalisierungen sind zumindest insofern Käse, als dass man nicht einfach pauschal sagen kann, dass ein Dreizylinder brummig ist, Vibrationen erzeugt, ein hubraumschwacher Motor definitiv eine (größere) Anfahrschwäche im Vergleich zu einem größereren Motor mit gleichen Nennwerten hat uswuswusw.
Ich kann nur empfehlen: fahrt erstmal so einen Motor und vergleicht im gleichen Auto (nicht einen Vierzylinder im Golf mit einem Dreizylinder im UP! vergleichen)
Zitat:
@d.hoeck schrieb am 4. Januar 2018 um 12:46:07 Uhr:
Ich hatte eine Probefahrt mit obigem Golf und musste feststellen, dass er bei langsamem oder normalem Beschleunigen viel zu früh hochschaltet und DRÖHNT.Abhilfe war heftiges Beschleunigen, so dass die Schaltpunkte höher liegen.
Oder immer auf "S" schalten. Auf "S" geht es meist ohne Dröhnen.An sich ein tolles Fahrzeug, aber es dröhnt im normalen Betrieb zu oft.
Wer hat da Erfahrungen gemacht?
Hallo!
Vorm Kauf des GTI bin ich den 1.0 TSi als Handschalter gefahren, mit 81 kW. Der Motor war leise, sprach einigermaßen schnell an beim Übergang von Teillast zu Volllast und hatte auch den Erwartungen entsprechenden Durchzug. Die 9,9 Sekunden von 0 auf 100 habe ich ihm abgekauft. Hätte ihn auch gekauft, aber dann war der Preisprung zum GTI (mit allem, was beim GTI serienmäßig ist und was ich beim 1.0 TSi hätte extra bezahlen müssen, z.B. LED, Parksensoren, Sitzheizung, Mittelarmlehne, Multifunktionslenkrad,17 Zoll Alus, Notbremsassistent,...) zu gering.
Mein Fazit: Als Schalter zu empfehlen. Bin vorher Diesel gefahren mit 120 PS/280 NM auf 1.600 kg in einem Opel, dagegen hatte der Golf für seine unter 1.300 kg mit den 200 NM leichtes Spiel. Und irgendwie war eine Klangähnlichkeit zu den Zuffenhausener Sechsern nicht wegzuleugnen :-)