1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. DSG Getriebe

DSG Getriebe

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo
Ich habe eine frage. Ist das DSG Getribe besser geworden oder gebt Es immer noch probleme damit 😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:04:46 Uhr:


OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?

Wenn es hier Leute gäbe, die Dir über Veränderungen im laufenden Produktionsprozess Auskunft geben könnten, kannst Du davon ausgehen, dass diese VW und / oder dem Standort Baunatal recht nahe stehen.

Warum sollten diese Personen Jemandem Auskunft geben, der sich (so wirkt es zumindest - ich weiß natürlich das dem nicht so ist..) auf einem Anti-DSG-Feldzug befindet, und der in Zusammenhang mit der Herstellung geringschätzende Vokabeln wie "zusammendengeln" benutzt ? Ich glaube da bist Du zu optimistisch...
Mal ganz abgesehen davon, dass solche Interna bestimmt nicht in ein öffentliches Forum gehören.

Bevor Du dich nun aufregst: Ich denke wir alle schätzen Deine fachliche Kompetenz in Sachen Kfz-Technik. Deine Beiträge heben sich wohltuend vom Durchschnitt hier ab.
Und wir haben mittlerweile auch alle begriffen, dass Du bestimmte Dsg-Varianten für eine grundsätzliche Fehlkonstruktion hältst, die früher oder später bei jedem Probleme verursacht.

Aber dieses Auftreten im Stile eines verbissenen Missionars kann auch ziemlich anstrengend sein.
Am schlimmsten finde ich dieses "eigentlich sind die alle defekt, die Leute merken es nur nicht..gebt mir euer Auto, dann sage ich euch was nicht stimmt".

Lass die Leute doch weiterfahren mit ihren DSG-"Problemen", die nur Du und andere Fachleute spüren können. Wenn es für die meisten so ok ist, dann ist das DSG wohl für die Masse (und dies ist immer noch die Zielgruppe des Herstellers um den es hier geht) gut genug.

117 weitere Antworten
117 Antworten

@f2711:

Zitat:

Wenn es hier Leute gäbe, die Dir über Veränderungen im laufenden Produktionsprozess Auskunft geben könnten, kannst Du davon ausgehen, dass diese VW und / oder dem Standort Baunatal recht nahe stehen.

--

Zitat:

Mal ganz abgesehen davon, dass solche Interna bestimmt nicht in ein öffentliches Forum gehören.

aber dass es wesentliche "laufende" usw. Verbesserungen gegeben hat, weiß man auch ohne Nähe zum Fachpersonal...

Interessant, dass genau die eine Verbesserung, die man tatsächlich durchgeführt hat (Ölwechsel), es sogar mit Begründung nach Außen geschafft hat. Nur bei den restlichen Verbesserungen war das dann nicht der Fall.

Zitat:

Und wir haben mittlerweile auch alle begriffen, dass Du bestimmte Dsg-Varianten für eine grundsätzliche Fehlkonstruktion hältst, die früher oder später bei jedem Probleme verursacht

dann hast du es schon mal nicht in meinem Sinne begriffen:

ich halte auch das DQ200 für keine Fehlkonstruktion (bis auf die Geschichte mit dem Öl, die ja aber mit einem preisgünstigen Kompromiss aus der Welt geschafft wurde), sondern ich halte nichts von der VW Fertigungsqualität.

Das DQ200, wenn es intakt ist, funktioniert m.E. wunderbar und ich bin gerne damit gefahren.

@Dr. Shiwago:

Zitat:

Die Einen wollen das das DSG kriecht, die Anderen wollen das es nicht kriecht. Was ist eigentlich richtig?

das DSG muss kriechen können.

Was die einen oder die anderen diesbezüglich wollen, ist irrelevant.

Wenn das DSG nicht mehr kriecht (und jemand das gemerkt und der Werkstatt gemeldet hat), wurde bis jetzt immer die mechatronic gewechselt, so weit ich es mitbekommen habe und das macht VW garantiert nicht aus Spaß.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 17. März 2015 um 17:48:09 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:04:46 Uhr:


OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?
Die Einen wollen, dass das DSG kriecht, die Anderen wollen, das es nicht kriecht. Was ist eigentlich richtig?

Ich weiß nichtmal was diese kriechen überhaupt bedeutet...?

Vermutlich fahren mit schleifender Kupplung...was man bei einer Automatik oder DSG schwer mit einem Kupplungspedal beeinflussen kann. In engen Parklücken möchte ich kein ruckendes Auto...

@hausera:

Zitat:

Ich weiß nichtmal was diese kriechen überhaupt bedeutet...?

DSG's imitieren eine Wandlerautomatik. Sobald man das Bremspedal im Stand bei geschalteter Fahrstufe löst, rollt das Auto an.

Mit der Funktion kann man z.B. ohne den Fuß von der Bremse zu entfernen, manöverieren, einparken usw.

Ähnliche Themen

Und das funktioniert bei meinem alles prima. Ich wünsche mir nur manchmal einen Modus zwischen D (mir oft zu niedertourig) und S (zu hochtourig).

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 18:21:44 Uhr:


@hausera:

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 18:21:44 Uhr:



Zitat:

Ich weiß nichtmal was diese kriechen überhaupt bedeutet...?

DSG's imitieren eine Wandlerautomatik. Sobald man das Bremspedal im Stand bei geschalteter Fahrstufe löst, rollt das Auto an.

Das wird bei keinem Golf 7 mehr standardmäßig funktionieren. Du musst schon dazu erwähnen, dass AutoHold dafür ausgeschaltet sein muss.

Kriechen ist eine Grundfunktion aller VW-DSG's. Autohold ist lediglich eine zusätzliche Funktion, die das verhindern kann, weil es beim G7 so programmiert wurde.
Da ich beim MQB-Bruder Octavia 3 kein Autohold habe, war mir nicht bewusst, dass man diese Funktion erst abschalten muss, um das DSG diesbezüglich prüfen zu können.
Von daher: Danke für den Hinweis

(Wenn AutoHold grundsätzlich das bequeme Einparken und manöverieren mit der Kriechfunktion des DSG verhindern würde, wäre das in meinen Augen kontraproduktiv.)

Zitat:

@navec schrieb am 18. März 2015 um 08:42:39 Uhr:


Da ich beim MQB-Bruder Octavia 3 kein Autohold habe, war mir nicht bewusst, dass man diese Funktion erst abschalten muss, um das DSG diesbezüglich prüfen zu können.

Muss man auch nicht. Einmal kurz aufs Gaspedal tippen löst Autohold und das Auto beginnt zu kriechen.

Golf 6 Variant (06/2009) 140 PS TDI mit DSG.
Nach ca. 2.500 km wurde die Software neu eingespielt, weil der Rückwärtsgang nur mit erheblicher Verzögerung rein gegangen ist.
Seit dem auf nun ~240 TKM Laufleistung nicht ein einziges Problem mehr mit dem DSG gehabt... übrigens auch keine nennenswerten anderen..

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich nur sagen: Keinen VW mehr ohne DSG!

Kann mal jemand das "Schaltrucken" genauer beschreiben ?

Habe gestern einen VIIer 2.0TDI mit DSG probegefahren und war erstaunt über das Ruckeln bei Wechsel in einen niedrigeren Gang (vor einem Kreisverkehr als ich vom Gas ging). Bin vorher noch nie DSG gefahren !

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 15. März 2015 um 12:38:53 Uhr:



Zitat:

@Sonderjyden schrieb am 15. März 2015 um 12:17:34 Uhr:


Hallo
Ich habe eine frage. Ist das DSG Getribe besser geworden oder gebt Es immer noch probleme damit 😕
Ich fahre jetzt fast 10 Jahre mit einem 6-Gang DSG. Bisher ohne jegliches Problem.

Viele Leute, die immer auf dem DSG herumhacken, haben selber überhaupt keine Erfahrung damit.

Dem kann ich voll und ganz zustimmen. In unserem Passat 3c hatten wir das DSG mitbestellt und lief 8 Jahre ohne Probleme. Mit dem DSG in meinem 7er Golf bin ich ebenfalls voll und ganz zufrieden und hatte auch hier bis jetzt noch keine Probleme.

Auch sonst bin ich mit meinem Golf zufrieden 🙂 31k km gelaufen und 0 Probleme gehabt 🙂 🙂

Es kommt auch drauf an wie empfindlich man ist. Ich merke z.B. kaum einen Unterschied zwischen einen stufenlosen Getriebe und dem DSG. Für manche liegen da Welten dazwischen. Das einzige was mir beim DSG leicht negativ zu anderen Automatikgetrieben auffällt ist der Anfahrkomfort aber damit kann ich leben zumal das der effizienten Trockenkupplung geschuldet ist.

Vll verhält es sich ja auch so ähnlich wie bei der Beurteilung von der Bildqualität von Foto-Kameras.

Wer schonmal das Vergnügen hatte sich in Foren o.ä. Besprechungen darüber durchzulesen, wird erstaunliche Parallelen zu dieser Diskussion erkennen:

Da gibt es oft Kameras, mit deren Bildqualität und Funktion 95 Prozent der Käufer zufrieden sind. Bis die anderen 5 Prozent wortgewaltig die Schwächen in div Situationen darlegen "seht ihr denn nicht die Verzerrungen bei Weitwinkelaufnahmen oder das Rauschen ab ISO 800" ? Wie könnt ihr euch bloß damit zufrieden geben ?". Stimmt meistens was sie schreiben, aber wenn es den Rest nicht juckt bzw stört ?
Diese Leute tauschen dann auch oft die Kamera 3-4 mal um und schimpfen im Anschluss über den Hersteller, weil alle Exemplare die beschriebenen "Mängel" aufweisen "Die können es einfach nicht -Frechheit - und das bei DEM Preis !" 😛

Nun gut, der Vergleich ist nicht hundertprozentig übertragbar, denn die "Getriebeflüsterer" hier beklagen ja, dass bestimmte DSGs zunächst meist vorzüglich funktionieren, und erst bei längerer Nutzung nachlassen.

Wird wohl auch so sein (gibt es eigentlich mechanische Bauteile auf der Welt, die bei längerer Nutzung nicht schlechter werden ?)

Aber solange die Auswirkungen dieses "Schlechterwerdens" dem Großteil der Nutzer nicht auffallen, warum sollte der Hersteller sich ein Bein ausreißen, um auch die wenigen aufmerksamen Technik-Freaks zufriedenzustellen ?

Solange der Großteil glücklich ist gibt es aus wirtschaftlicher Sicht keinen Grund dafür.

Natürlich ist es traurig, wenn diese Leute sich dann irgendwann abwenden von der Marke / dem Konzern, aber wenn dafür genug andere nachrücken....

Zitat:

@f2711 schrieb am 18. März 2015 um 12:26:03 Uhr:


(gibt es eigentlich mechanische Bauteile auf der Welt, die bei längerer Nutzung nicht schlechter werden ?)

Ja, gibt es! Und interessanter Weise gerade im Getriebebau.

So hat sich der Wirkungsgrad der Steuerungsgetriebe beim A340 zum D-Check vergrößert. Eingefahrene Lager mit weniger Reibung dürften ähnliche Effekte haben. Das muss aber nicht gut sein, schließlich kommen dabei höhere Momente an Teilen an wo man sie nicht erwartet hat.

@sikopath:

Zitat:

Kann mal jemand das "Schaltrucken" genauer beschreiben

Man kann die DSG's nicht über einen Kamm scheren...daher noch mal deutlich:

Die schleichenden Mängel, die ich beschrieben habe betreffen ausschließlich das kleine 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG DQ200 und nicht das 6-Gang-Nasskupplungs-DSG DQ250, welches sich beim G7 i.d.R. nur in GTI und 2L-TDI befinden kann.

Es geht in dem Fall (Kriechen und Schaltrucke) nur um die Betätigung der Kupplungen und die ist beim DQ200 aufgrund der größeren Komplexität mit mehr Fehlermöglichkeiten behaftet, als beim DQ250.
Die Technik zur Bedienung der Kupplungen ist beim DQ250 im Verhältnis zum DQ200 völlig unterschiedlich.

@f2711:

Zitat:

Aber solange die Auswirkungen dieses "Schlechterwerdens" dem Großteil der Nutzer nicht auffallen, warum sollte der Hersteller sich ein Bein ausreißen, um auch die wenigen aufmerksamen Technik-Freaks zufriedenzustellen ?

Genau so sehe ich es auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen