DSG Getriebe
Hallo
Ich habe eine frage. Ist das DSG Getribe besser geworden oder gebt Es immer noch probleme damit 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:04:46 Uhr:
OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?
Wenn es hier Leute gäbe, die Dir über Veränderungen im laufenden Produktionsprozess Auskunft geben könnten, kannst Du davon ausgehen, dass diese VW und / oder dem Standort Baunatal recht nahe stehen.
Warum sollten diese Personen Jemandem Auskunft geben, der sich (so wirkt es zumindest - ich weiß natürlich das dem nicht so ist..) auf einem Anti-DSG-Feldzug befindet, und der in Zusammenhang mit der Herstellung geringschätzende Vokabeln wie "zusammendengeln" benutzt ? Ich glaube da bist Du zu optimistisch...
Mal ganz abgesehen davon, dass solche Interna bestimmt nicht in ein öffentliches Forum gehören.
Bevor Du dich nun aufregst: Ich denke wir alle schätzen Deine fachliche Kompetenz in Sachen Kfz-Technik. Deine Beiträge heben sich wohltuend vom Durchschnitt hier ab.
Und wir haben mittlerweile auch alle begriffen, dass Du bestimmte Dsg-Varianten für eine grundsätzliche Fehlkonstruktion hältst, die früher oder später bei jedem Probleme verursacht.
Aber dieses Auftreten im Stile eines verbissenen Missionars kann auch ziemlich anstrengend sein.
Am schlimmsten finde ich dieses "eigentlich sind die alle defekt, die Leute merken es nur nicht..gebt mir euer Auto, dann sage ich euch was nicht stimmt".
Lass die Leute doch weiterfahren mit ihren DSG-"Problemen", die nur Du und andere Fachleute spüren können. Wenn es für die meisten so ok ist, dann ist das DSG wohl für die Masse (und dies ist immer noch die Zielgruppe des Herstellers um den es hier geht) gut genug.
117 Antworten
Ich hole den Thread hier mal aus der Versenkung. Aktuell habe ich bei Kurvenfahrten bzw. Abbiegen ein ungewöhnliches einmaliges Klack-Geräusch. Bin mir nicht sicher, ob es vom Fahrwerk oder Getriebe kommt, was in der Kurve evtl einen Gang wechselt.
Ist beim DSG im 7er Golf GTI dazu etwas bekannt?
Hi,
ich habe nen 7er GTI mit DSG. Beim Hochschalten finde ich es klasse, jedoch beim runterschalten habe ich oft ein
ziemlich nerviges rucken. Wie eine sehr starke Motorbremse. Mein Kumpel fährt nen 2011er Touren und da ist mir das noch nie aufgefallen.
Das ist nicht normal. Selbst wenn ich beschleunige und einen Gang zurück schalte ist das sanft. Beim rollen lassen, merke ich nur die normale Bremswirkung durch den Motor.
Habe bereits zahlreiche Dsg-Getriebe gefahren ...dq 250 sowie dq200...noch nie ein Problem gehabt....würde aber behaupten, dass das dq200 wesentlich geschmeidiger schaltet und sensibler/spontaner anspricht...
Ähnliche Themen
Betr.: Unterschiede 6G-DSG zu 7G-DSG im Golf
Was mir als noch außenstehendem Mitleser immer wieder auffällt: Viele 7G-DSG Nutzer wollen sich offensichtlich nicht eingestehen, dass sie das klar minderwertigere von zwei DSG-Getrieben im Gebrauch haben. Beim Vergleich von Störfreiheit und Langlebigkeit zeigt sich das doch eindeutig.
Da helfen auch keine Sprüche wie "meines läuft aber seit x-Jahren problemlos." Das bezweifelt ja auch keiner! Aber was wäre, wenn es außer den Tausenden von Nutzern ohne Probleme nicht diese Fülle von Problemfällen gäbe?
Mit Sicherheit nicht die immer wiederkehrenden Threads hier mit insgesamt Tausenden (-nachlesen!) von Beiträgen über alles Mögliche, was beim 7G-DSG zu häufig nicht so funktioniert wie es soll.
Mit dem Begriff "Fehlkonstruktion" sollte man vorsichtig umgehen. Aber wenn man sich das jahrelange Herumgedoktere am DSG-7 und dessen immer noch mageres Endergebnis in der Praxis so ansieht, wird man schon nachdenklich.
MfG Walter
Das 7-Gang DSG ist keine Fehlkonstruktion nur weil man es direkt mit dem 6-Gang vergleicht. Es verbirgt sich das Konzept der Trockengeschmierten Kupplung dahinter. Dieses hat ohne Frage Vor- sowie Nachteile.
Warum werden diese Getriebe verbaut. EU-Normen wo es auf jeden Gramm CO2 ankommt und Kunden die einen Golf mit 2 Liter Verbrauch innerorts fahren wollen.
Wären diese Faktoren nicht gegeben würde VW sicher einfach das 6-Gang DSG überall reinprügeln. Spart Entwicklungskosten und ist im Einklang mit der Gleichteilstrategie.
Ich fahre dem Golf Sportsvan Highline 1.4 Tsi 150ps Dsg 7 Bj 2014 Juni.
Jets 30.000km ohne irgendwo Probleme.
Bin 100% zufrieden über dem ganze Fahrzeug
Zitat:
@Walter4 schrieb am 23. Juni 2015 um 10:12:33 Uhr:
Betr.: Unterschiede 6G-DSG zu 7G-DSG im Golf
Was mir als noch außenstehendem Mitleser immer wieder auffällt: Viele 7G-DSG Nutzer wollen sich offensichtlich nicht eingestehen, dass sie das klar minderwertigere von zwei DSG-Getrieben im Gebrauch haben. Beim Vergleich von Störfreiheit und Langlebigkeit zeigt sich das doch eindeutig.
Da helfen auch keine Sprüche wie "meines läuft aber seit x-Jahren problemlos." Das bezweifelt ja auch keiner! Aber was wäre, wenn es außer den Tausenden von Nutzern ohne Probleme nicht diese Fülle von Problemfällen gäbe?
Mit Sicherheit nicht die immer wiederkehrenden Threads hier mit insgesamt Tausenden (-nachlesen!) von Beiträgen über alles Mögliche, was beim 7G-DSG zu häufig nicht so funktioniert wie es soll.
Mit dem Begriff "Fehlkonstruktion" sollte man vorsichtig umgehen. Aber wenn man sich das jahrelange Herumgedoktere am DSG-7 und dessen immer noch mageres Endergebnis in der Praxis so ansieht, wird man schon nachdenklich.
MfG Walter
Das ist typisch "außenstehender Mitleser": Keine eigenen Erfahrungen mit dem DSG7,
aber motzen.
Das versteht ihr nicht richtig. Walter4 will einfach, dass das DSG Probleme macht und daher muss es auch so sein. Es ist ihm einfach zuwieder, dass es viele gibt bei denen es einwandfrei funktioniert. Es ärgert ihn einfach, weil es einige Besitzer von DSGs nicht eingestehen wollen, dass sie ein minderwertiges Getriebe gekauft haben. Das hat er jetzt schon sooft gesagt und die ungerechten und bockigen DSG-Fahrer wollen ihm das einfach nicht glauben. Gerade ihm, der zwar kein DSG selber besitzt, aber doch schon soviel von Bekannten gehört hat, und ja gelesen hat es auch schon was übers DSG.
Hmmmm.... also VW und Getriebe.... Über die DSG's lässt sich sicherlich auch viel Schreiben und lesen... Aber wie war das jahrelang mit dem 6Gang Handschalter im VW Konzern? Nur Zufall, dass soviele Kunden Probleme mit dem Zweimassenschwungrad hatten oder Zahnräder gebrochen sind? Davon hatte ich drei teure Reparturen. Einmal auf Garantie, weil ich ja doch sehr viele KM im ersten Jahr fahre. Noch heute raten mir VW Mechaniker vom 6 Gang Handschalter ab. Also dann entweder 5G oder DSG. Ich glaube die DSG Getriebe werden die Zukunft sein. Und die technischen Mängel, die es angeblich gibt, werden zwangsläufig immer weniger, je mehr verschiedene Hersteller sich dieser Thematik widmen. Vor 8 Jahren kannte ich eine Firma, die sich mit Trockenkupplungsgetrieben beschäftigte. Heute sind es schon vier Firmen und 8 Zulieferer von Teilen. Also wird nun auch in Forschung mehr investiert. Abwarten wo die Reise hingeht.
Also ich habe mein 6Gang DSG (das erste mal Automatik) jetzt ein Jahr und 60.000 km. Ich bin absolut zufrieden. Der Komfortgewinn ist einfach super!
Grüße
@lufri1
Was für ein Unsinn! Ich will einfach, daß das DSG-7 Probleme macht? Warum sollte ich das wollen? Dass es viele gibt, bei denen es problemlos funktioniert, ist doch bekannt. Andererseits gibt es zu viele, bei denen es das nicht tut. Auch bekannt, aber gerne ignoriert oder wegdiskutiert. Dazu braucht man wohl ein dickes Brett vorm Kopf, und dies wollte ich ansprechen. Wie man liest, offensichtlich ein Treffer... 😉
Einige Tausend (!) Beitragsschreiber hier phantasieren doch nicht herum, wenn sie über Fehlfunktionen berichten. Aber es kann wohl nicht sein, was nicht sein darf. 🙄
Also schau der Realität in die Augen, statt weiter in Wolken-Kuckucksheim zu schweben! Trotzdem wünsche ich Dir weiterhin Friede, Freude, Eierkuchen und, vor allem, ein zuverlässig funktionierendes DSG-7! 🙂
MfG Walter
Generell beim Runterschalten oder nur bei bestimmten Gängen oder bestimmten Lastzuständen?
Bei mir ruckt es z.B. ziemlich oft beim Heranbremsen an eine Ampel, und zwar beim Übergang 2. => 1. Gang.
Zitat:
@Coleman01 schrieb am 22. Juni 2015 um 18:33:22 Uhr:
Hi,ich habe nen 7er GTI mit DSG. Beim Hochschalten finde ich es klasse, jedoch beim runterschalten habe ich oft ein
ziemlich nerviges rucken. Wie eine sehr starke Motorbremse. Mein Kumpel fährt nen 2011er Touren und da ist mir das noch nie aufgefallen.
Interessanter Fred hier. Aber man sollte m.E. auch mal die Relationen sehen: wie viele Nutzer bzw. defekte Getriebe stehen denn hier hinter den "Tausenden von Zuschriften" wirklich? Mehr als 100 werden es wohl nicht sein, wenn überhaupt!
Wieviele DSGs wurden bisher gefertigt? Eine Million? Mehr? Bleiben wir mal bei den genannten Zahlen, dann sind 100 Defekte bei 1.000.000 Getrieben gerade mal 0,1 Promille! Das ist bitter für 100 Betroffene, aber lächerlich wenig für die Million Einsätze insgesamt. Und es ist garantiert kein Grund für VW, deswegen strategisch tätig zu werden.
Hallo,
du läßt aber außer Acht, das nicht jeder, der DSG Probleme hat, sich hier meldet.
Und so wie ich das in meinem Bekannten- und Freundeskreis feststellen kann, hat VW hier schon ein ernstes Qualitätsproblem,
rzz
Zitat:
@Oldchap schrieb am 25. Dezember 2015 um 00:19:50 Uhr:
Interessanter Fred hier. Aber man sollte m.E. auch mal die Relationen sehen: wie viele Nutzer bzw. defekte Getriebe stehen denn hier hinter den "Tausenden von Zuschriften" wirklich? Mehr als 100 werden es wohl nicht sein, wenn überhaupt!Wieviele DSGs wurden bisher gefertigt? Eine Million? Mehr? Bleiben wir mal bei den genannten Zahlen, dann sind 100 Defekte bei 1.000.000 Getrieben gerade mal 0,1 Promille! Das ist bitter für 100 Betroffene, aber lächerlich wenig für die Million Einsätze insgesamt. Und es ist garantiert kein Grund für VW, deswegen strategisch tätig zu werden.
30 000km, 1,4l, 122ps,gol7 hi line, dsg7 null probleme. klasse ding