1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. DSG Getriebe

DSG Getriebe

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo
Ich habe eine frage. Ist das DSG Getribe besser geworden oder gebt Es immer noch probleme damit :confused:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:04:46 Uhr:


OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?

Wenn es hier Leute gäbe, die Dir über Veränderungen im laufenden Produktionsprozess Auskunft geben könnten, kannst Du davon ausgehen, dass diese VW und / oder dem Standort Baunatal recht nahe stehen.

Warum sollten diese Personen Jemandem Auskunft geben, der sich (so wirkt es zumindest - ich weiß natürlich das dem nicht so ist..) auf einem Anti-DSG-Feldzug befindet, und der in Zusammenhang mit der Herstellung geringschätzende Vokabeln wie "zusammendengeln" benutzt ? Ich glaube da bist Du zu optimistisch...

Mal ganz abgesehen davon, dass solche Interna bestimmt nicht in ein öffentliches Forum gehören.

Bevor Du dich nun aufregst: Ich denke wir alle schätzen Deine fachliche Kompetenz in Sachen Kfz-Technik. Deine Beiträge heben sich wohltuend vom Durchschnitt hier ab.

Und wir haben mittlerweile auch alle begriffen, dass Du bestimmte Dsg-Varianten für eine grundsätzliche Fehlkonstruktion hältst, die früher oder später bei jedem Probleme verursacht.

Aber dieses Auftreten im Stile eines verbissenen Missionars kann auch ziemlich anstrengend sein.

Am schlimmsten finde ich dieses "eigentlich sind die alle defekt, die Leute merken es nur nicht..gebt mir euer Auto, dann sage ich euch was nicht stimmt".

Lass die Leute doch weiterfahren mit ihren DSG-"Problemen", die nur Du und andere Fachleute spüren können. Wenn es für die meisten so ok ist, dann ist das DSG wohl für die Masse (und dies ist immer noch die Zielgruppe des Herstellers um den es hier geht) gut genug.

117 weitere Antworten
Ähnliche Themen
117 Antworten

Ich frage mich: Warum hat der Themenstarter das Thema hier gestartet? Will er sich ein Auto mit DSG anschaffen? Ich denke, eher nicht, denn er hat sich seit dem Themenstart nicht wieder geäußert. :confused:

@WQ33:

Zitat:

Das DSG7 (DQ200) wird seit 2008 von VW in Serie gebaut
und wurde - wie üblich bei solchen Produkten - laufend verbessert.

Juli 2010 (Mj 2011) hatte ich meinen Golf 6 mit DQ200 bekommen, dessen mechatronic die ersten leichten (und definitiv auf einen Fehler deutenden) Zicken ca 1 Jahr später bekam.

Somit hat sich in den ersten ca 2 Jahren der DQ200-Produktion bezüglich dieses häufig auftretenden Fehlers eher wenig "laufend " verbessert.

Im Juli 2012 (4. DSG-Produktionsjahr) bekam ich die nächste mechatronic (kein Kriechen, deutliche Schaltrucke beim Herunterschalten in unteren Gängen), die dann im Frühjahr 2013 mit den gleichen Zicken anfing, wie die vorherige mechatronic nach ungefähr dem gleichen Einsatzzeitraum.

Da musst du schon entschuldigen, wenn ich deine Aussage zu den "laufenden" Verbesserungen, was diese ganz bestimmt nicht nur bei mir aufgetretenen Fehler betrifft, nicht ganz Ernst nehmen kann.

Ohne das VW dazu mal konkret Stellung bezieht (was wurde

diesbezüglich

verbessert....?), was m.E. bisher nicht der Fall war, gehe ich aufgrund meiner rein persönlichen Erfahrungen, aber durchaus auch durch die Erfahrungsberichte anderer hier im Forum, nicht gerade optimistisch an die Sache heran.

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 11:56:53 Uhr:


@WQ33:

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 11:56:53 Uhr:



Zitat:

Das DSG7 (DQ200) wird seit 2008 von VW in Serie gebaut
und wurde - wie üblich bei solchen Produkten - laufend verbessert.


Juli 2010 (Mj 2011) hatte ich meinen Golf 6 mit DQ200 bekommen, dessen mechatronic die ersten leichten (und definitiv auf einen Fehler deutenden) Zicken ca 1 Jahr später bekam.
Somit hat sich in den ersten ca 2 Jahren der DQ200-Produktion bezüglich dieses häufig auftretenden Fehlers eher wenig "laufend " verbessert.
Im Juli 2012 (4. DSG-Produktionsjahr) bekam ich die nächste mechatronic (kein Kriechen, deutliche Schaltrucke beim Herunterschalten in unteren Gängen), die dann im Frühjahr 2013 mit den gleichen Zicken anfing, wie die vorherige mechatronic nach ungefähr dem gleichen Einsatzzeitraum.
Da musst du schon entschuldigen, wenn ich deine Aussage zu den "laufenden" Verbesserungen, was diese ganz bestimmt nicht nur bei mir aufgetretenen Fehler betrifft, nicht ganz Ernst nehmen kann.
Ohne das VW dazu mal konkret Stellung bezieht (was wurde diesbezüglich verbessert....?), was m.E. bisher nicht der Fall war, gehe ich aufgrund meiner rein persönlichen Erfahrungen, aber durchaus auch durch die Erfahrungsberichte anderer hier im Forum, nicht gerade optimistisch an die Sache heran.

Das Wort "laufend" in meinem Beitrag bitte streichen.

WQ33

OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 17. März 2015 um 10:21:33 Uhr:


Ich frage mich: Warum hat der Themenstarter das Thema hier gestartet? Will er sich ein Auto mit DSG anschaffen?

Jetzt traut er sich nicht mehr.

Nachdem er hier lesen musste, dass sowohl DSG als auch Handschalter kaputtgehen können, wird es jetzt bestimmt ein eGolf.

Und wer weiß: Nachdem er dort im Forum von möglichen Mängeln gelesen hat, traut er sich gar nicht mehr einen VW Golf anzuschaffen

:p

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:04:46 Uhr:


OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?

Diese Probleme habe ich bei meinem DQ200 (E.Z. März 2013) nicht.

Also wurde doch etwas verbessert, oder?

ganz selten hab ich beim langsam fahren ein stärkeres schaltruckeln. (wenn ich mich nicht täusche zwischen 1. und 2. gang)
ist das nun das problem?

@WQ33:

Zitat:

Diese Probleme habe ich bei meinem DQ200 (E.Z. März 2013) nicht.
Also wurde doch etwas verbessert, oder?

Das kann ich dir sagen, wenn ich mit dem Wagen fahren würde...

ich bin mittlerweile schon ein paar DQ200-Autos gefahren, deren Fahrer ebenfalls keine Probleme damit hatten, deren Getriebe in bestimmten Situationen teilweise aber definitiv schon nicht mehr sauber schalteten/kuppelten.

Wann ein techn. Fehler zum Problem für den Fahrer wird, ist individuell höchst unterschiedlich.

Für einige hat so ein DSG erst dann ein Problem, wenn das Auto nicht mehr fährt oder wenn Warnlampen auf eine Unregelmässigkeit hinweisen.

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:45:40 Uhr:


@WQ33:

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:45:40 Uhr:



Zitat:

Diese Probleme habe ich bei meinem DQ200 (E.Z. März 2013) nicht.
Also wurde doch etwas verbessert, oder?


Das kann ich dir sagen, wenn ich mit dem Wagen fahren würde...
ich bin mittlerweile schon ein paar DQ200-Autos gefahren, deren Fahrer ebenfalls keine Probleme damit hatten, deren Getriebe in bestimmten Situationen teilweise aber definitiv schon nicht mehr sauber schalteten/kuppelten.
Wann ein techn. Fehler zum Problem für den Fahrer wird, ist individuell höchst unterschiedlich.
Für einige hat so ein DSG erst dann ein Problem, wenn das Auto nicht mehr fährt oder wenn Warnlampen auf eine Unregelmässigkeit hinweisen.

Ruf mich an: 0202-524866 wegen Termin (Wuppertal).

zu weit wech...von Kiel.
Wenn du es selbst testen willst, dann würde ich mir einen möglichst neuen, ähnlichen Vorführwagen leihen und die Situationen in denen das Rucken üblicherweise merkbar ist ( zurückschalten zwischen unteren Gängen bei geringer Geschwindigkeit, anschließend "überraschend" Gas geben usw.), sowie die Kriechbereitschaft, durchspielen und wirklich ganz genau beobachten und vergleichen.
wenn dann kein Unterschied fest zu stellen ist, hat dein DSG i.d.R. auch nichts. Mehr kann man nicht machen.

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 15:09:29 Uhr:


zu weit wech...von Kiel.
Wenn du es selbst testen willst, dann würde ich mir einen möglichst neuen, ähnlichen Vorführwagen leihen und die Situationen in denen das Rucken üblicherweise merkbar ist ( zurückschalten zwischen unteren Gängen bei geringer Geschwindigkeit, anschließend "überraschend" Gas geben usw.), sowie die Kriechbereitschaft, durchspielen und wirklich ganz genau beobachten und vergleichen.
wenn dann kein Unterschied fest zu stellen ist, hat dein DSG i.d.R. auch nichts. Mehr kann man nicht machen.

Mein DQ200 macht überhaupt keine Probleme, funktioniert einwandfrei.

Ehrenwort!

WQ33

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:04:46 Uhr:


OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?

Wenn es hier Leute gäbe, die Dir über Veränderungen im laufenden Produktionsprozess Auskunft geben könnten, kannst Du davon ausgehen, dass diese VW und / oder dem Standort Baunatal recht nahe stehen.

Warum sollten diese Personen Jemandem Auskunft geben, der sich (so wirkt es zumindest - ich weiß natürlich das dem nicht so ist..) auf einem Anti-DSG-Feldzug befindet, und der in Zusammenhang mit der Herstellung geringschätzende Vokabeln wie "zusammendengeln" benutzt ? Ich glaube da bist Du zu optimistisch...

Mal ganz abgesehen davon, dass solche Interna bestimmt nicht in ein öffentliches Forum gehören.

Bevor Du dich nun aufregst: Ich denke wir alle schätzen Deine fachliche Kompetenz in Sachen Kfz-Technik. Deine Beiträge heben sich wohltuend vom Durchschnitt hier ab.

Und wir haben mittlerweile auch alle begriffen, dass Du bestimmte Dsg-Varianten für eine grundsätzliche Fehlkonstruktion hältst, die früher oder später bei jedem Probleme verursacht.

Aber dieses Auftreten im Stile eines verbissenen Missionars kann auch ziemlich anstrengend sein.

Am schlimmsten finde ich dieses "eigentlich sind die alle defekt, die Leute merken es nur nicht..gebt mir euer Auto, dann sage ich euch was nicht stimmt".

Lass die Leute doch weiterfahren mit ihren DSG-"Problemen", die nur Du und andere Fachleute spüren können. Wenn es für die meisten so ok ist, dann ist das DSG wohl für die Masse (und dies ist immer noch die Zielgruppe des Herstellers um den es hier geht) gut genug.

Wenn man diese 57 Antworten zusammenfasst, kann man den Threadersteller antworten: Ja das DSG ist besser geworden.
Eigentlich alle, die hier geantwortet haben und im G7 das DSG fahren, haben bisher keine Probleme. Gäbe es noch massive Probleme, hätten sich in diesem Forum (Thread) betroffene Fahrer mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit schon zu Wort gemeldet. Fast alle negativen Berichte und Erfahrungen beziehen sich hier nur auf den Golf 6.

oder es liegt einfach daran, dass die meisten G6er schon mehr KM zurückgelegt haben ;)

Zitat:

@navec schrieb am 17. März 2015 um 13:04:46 Uhr:


OK, und was wurde nun bezüglich der Schaltrucke und des Nicht-Kriechens verbessert?

Die Einen wollen, dass das DSG kriecht, die Anderen wollen, das es nicht kriecht. Was ist eigentlich richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen