Diesel Hochdruckpumpe defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Hallo, ich fahre einen Audi A5 Sportback 04/2011, 135k km.
Heute wurden von der Audi Werkstatt Fehler ausgelesen.
Diagnose: Diesel Hochdruckpumpe Defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Kosten nur für Bauteile: 5000€
(Laut Audi müssen viele verschiedene Teile zusammen erneuert werden)
Kosten mit verbundener Arbeit, also Komplett: ~ min. 7000€
Für mich als Laie ist dass irgendwie nicht nachzuvollziehen.
Meine Garantie ist seit einem Jahr verfallen.
Aktuell steht das Auto bei einer Audi Werkstatt, um Kosten zu vermeiden muss ich nun schneller an Tipps rankommen.
Lohnt es sich bei diesem Defekt eine freie Werkstatt aufzusuchen?
Original-Bauteile oder billigere Variante?
Kostenvoranschläge bei freien Werkstätten erfragen? Oder doch Vertragswerkstätten?
Wie macht man es am besten mit dem Abschlepper, da das Auto fahruntüchtig ist?
Was wären eure Tipps im Bezug auf dieses Problem. Bräuchte dringend Hilfe!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich würde einfach jeder Tankfüllung ein wenig 2-Takt Öl zumischen - dann klappt`s auch mit der Pumpe....
197 Antworten
Wenn die harte Randschicht der Pumpenkolben durch ist und die Pumpe anfängt Späne zu machen dann sollte der Totalausfall sehr schnell folgen. Die Chance dass du ausgerechnet in diesem winzigen Zeitfenster den Filter wechselst dürfte ziemlich klein sein. Sicher dass das wirklich Späne der Hochdruckpumpe sind?
Schraub im Zweifelsfall mal das Regelventil aus der Pumpe und schau nach ob da auch Späne dran sind.
Kann mich hier jetzt auch endlich(?) einreihen. Bei mir hat allerdings die Pumpe gleich blockiert und der Zahnriemen ist runtergeflogen.
Hat immerhin 152.000 km gehalten.
Schon Mist.
Ich habe bei mir die Pumpe vorsorglich 2019 getauscht bei 110k km.
Neuteil von Bosch. Ist aber die für 3Liter.
Die alte Pumpe liegt jetzt im Schuppen.
User AudiCcwa bietet standfestere HD Pumpen für den 3.0 TDI an .
Ähnliche Themen
Kann mir eigentlich einer erklären warum das Problem in Europa mit der Einführung der verbesserten Pumpe vor ewigkeiten scheinbar behoben wurde, die gleiche Pumpe (Bosch CP4.2) in verschiedenen nagelneuen Amidieseln aber bis heute reihenweise hochgeht?
Ich wollte an meinem einen Filter in der Rücklaufleitung und einen Bypass an der Pumpe einbauen wie es in den USA viele machen. Damit verursacht die Pumpe keine Folgeschäden wenn sie sich zerspant. Das ganze passt allerdings leider wegen ein paar millimetern nicht, eine Hochdruckleitung ist im Weg...
Also, ich kann leider bei meinem 3.0 TDI Biturbo 313 PS, nichts anfangen .
Die Hochdruckpumpe hat wohl bei mir einen Schaden weg, aber bitte wer will da was selbst machen , soll das ein Witz sein , dieses Gerät sitzt zwischen dem V Motor und kostet bei Bosch ca.1200 Euro und die sagen das es logger 4 Std Arbeit ist! Ausserdem wie habt ihr festgestellt das diese Pumpe , 1800bar , auch sicher defekt ist ? Der Boschdienst bekommt 4 Fehler , vom Kraftstoff Filter , über Leitungen und einem Sensor und vielleicht die Hochdruckpumpe, die bei mir ab 3000/Umin ,einfach in den Notfahr Modus geht und das Vorglüh gelbe Lämpchen blinkt, bis ich neu starte und alles geht einwandfrei, bis halt 3000U/min dreht und das geht wieder von vorne los ! Bitte wie erkenne ich eine defekte Hochdruck Pumpe ? Dankeschön
Naja - gibt ja einen Sensor der den Druck der HD Pumpe misst. Den kann man auch während der Fahrt auslesen und schauen ob die Pumpe die Werte bringt.
Vor der Pumpe (also in Richtung Tank) kann man auch den Druck messen um zu sehen ob genug Kraftstoff ankommt.
Wenn man den Sensoren nicht traut kann man sie auch zuerst tauschen. Wenn man den Sensoren noch immer nicht tauscht kann man die Pumpe auch ausbauen lassen und richtig testen lassen (teuer).
Ansonsten bist du mit deinem Wagen im falschen Forum. Beim A5 B8 gab es keinen BiTu 😉
Also ich habe momentan auch die Sorge das es sich bei mir um die HD Pumpe handeln kann.
Es handelt sich um den 2.0 TDI Facelift A5 und Baujahr 2012. Kilometer, knapp unter 102.000km
Hier ein Video von dem tickern: https://www.youtube.com/shorts/ZRzsWfOfBCo
Getauscht wurde noch das Hochdruckventil - aber das tickern war gestern noch immer da.
Bevor dieser getauscht wurde, wurde er mal kurz entfernt (abgesteckt) wo das tickern aufhörte.
Was ich eben weiß ist ,das dieses Fahrzeug wenig bewegt wurde, vorr. schlecht getankt über die Jahre und nur 1-2 im Jahr weiter bewegt wurde. Mit weiter meine ich aber auch nur 500-600km.
Meint ihr es liegt direkt an der Pumpe oder sind es die Injektoren?
Könnte ich mit Diesel Additiv was probieren bzw. Ultimate Diesel vorübergehend?
Oder wie sieht es mit Kulanz aus (letzter Service freie Werkstatt) , hätte ich da Chancen - wo schreibt man da genau hin, ich wäre nämlich aus Ö.
Vielen Dank
Ich höre in dem Video kein unnormales Geräusch. Sinnvoller wäre es ein Viedeo vom Motor mit geöffneter Motorhaube zu machen.
Ist deine Frage nach Kulanz bei deinem elf Jahre alten Fahrzeug etwa ernst gemeint?
Habe dieses Video gerade hochgeladen:
https://www.youtube.com/shorts/vBNVb4jrvP8
Naja, teilweise wurde in diesem Forum Kulanz gewährt für Autos mit 9 Jahren und etwas mehr km.
Ich frage ja nur, wie gesagt, da meiner nur 101.800km gelaufen ist.
In diesem Video hört man das Tickern. Ich würde mal mit einem Stethoskop suchen, ggf. auch mal ohne Keilrippenriemen laufen lassen.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 6. April 2023 um 10:15:12 Uhr:
In diesem Video hört man das Tickern. Ich würde mal mit einem Stethoskop suchen, ggf. auch mal ohne Keilrippenriemen laufen lassen.
Es wurde auch eine Rolle bzw. glaube ich war es der Spanner getauscht, weil dort der Verdacht bestand.
Aber wieso hört es auf wenn man das Ventil absteckt?
Dieses furchtbare Geräusch kommt mir sehr bekannt vor. Habe aktuell das selbe Problem bei meinem Golf:
https://www.youtube.com/shorts/kIrSMpZ8eIQ
War heute in der Werkstatt... Scheint wohl diese drecks Pumpe zu sein. Kosten belaufen sich womöglich auf 2.500 EUR inkl. Einbau... Kulanzantrag ist aber gestellt. Fahrzeug ist 6 Jahre alt bei 56.000 km... Also eigentlich noch kein Alter für so einen Shit.
Ich bin gespannt was VW sagt...
Falls es nicht über Kulanz geht würde ich den Kauf einer aufbereiteten Pumpe und den Einbau in einer freien Werkstatt in Betracht ziehen. Das sollte dann deutlich günstiger für dich kommen.
Zitat:
@iCebraxx schrieb am 14. April 2023 um 00:35:58 Uhr:
Dieses furchtbare Geräusch kommt mir sehr bekannt vor. Habe aktuell das selbe Problem bei meinem Golf:https://www.youtube.com/shorts/kIrSMpZ8eIQ
War heute in der Werkstatt... Scheint wohl diese drecks Pumpe zu sein. Kosten belaufen sich womöglich auf 2.500 EUR inkl. Einbau... Kulanzantrag ist aber gestellt. Fahrzeug ist 6 Jahre alt bei 56.000 km... Also eigentlich noch kein Alter für so einen Shit.
Ich bin gespannt was VW sagt...
Hast du dieses Geräusch auch im Stand ohne Gas zu geben ?
Bei mir ist es nur wenn ich aufs Gas trete zu hören.