Diesel Hochdruckpumpe defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Hallo, ich fahre einen Audi A5 Sportback 04/2011, 135k km.
Heute wurden von der Audi Werkstatt Fehler ausgelesen.
Diagnose: Diesel Hochdruckpumpe Defekt / Späne im Kraftstoffsystem
Kosten nur für Bauteile: 5000€
(Laut Audi müssen viele verschiedene Teile zusammen erneuert werden)
Kosten mit verbundener Arbeit, also Komplett: ~ min. 7000€
Für mich als Laie ist dass irgendwie nicht nachzuvollziehen.
Meine Garantie ist seit einem Jahr verfallen.
Aktuell steht das Auto bei einer Audi Werkstatt, um Kosten zu vermeiden muss ich nun schneller an Tipps rankommen.
Lohnt es sich bei diesem Defekt eine freie Werkstatt aufzusuchen?
Original-Bauteile oder billigere Variante?
Kostenvoranschläge bei freien Werkstätten erfragen? Oder doch Vertragswerkstätten?
Wie macht man es am besten mit dem Abschlepper, da das Auto fahruntüchtig ist?
Was wären eure Tipps im Bezug auf dieses Problem. Bräuchte dringend Hilfe!
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich würde einfach jeder Tankfüllung ein wenig 2-Takt Öl zumischen - dann klappt`s auch mit der Pumpe....
197 Antworten
Hallo zusammen,
welchen Einfluss hat denn die Fahrweise auf den Verschleiß der Hochdruckpumpe?
Arbeitet die immer gleich, oder ist deren Gefahr kaputt zu gehen bzw. Verschleiß abhängig von Drehzahl, Leistung oder sonst was?
Zitat:
@audi-clemens schrieb am 28. Januar 2020 um 16:34:37 Uhr:
Hallo zusammen,welchen Einfluss hat denn die Fahrweise auf den Verschleiß der Hochdruckpumpe?
Arbeitet die immer gleich, oder ist deren Gefahr kaputt zu gehen bzw. Verschleiß abhängig von Drehzahl, Leistung oder sonst was?
Keinen.
naja, Drehzahl könnt ich mir schon vorstellen: je höher die Drehzahl des Motors, desto höher die Drehzahl der HD Pumpe...
Raildruck geht mit der Drehzahl auch nach oben.
Ähnliche Themen
Hallo, ich kann das gut nachvollziehen. Ich hatte das bei meinem Audi A4 2.0 TDI auch nach nur 134.000 km. Ich habe damals auch hin und her überlegt und dann mit dem defekten Motor an eienn freundlichen Polen verkauft. Die Kosten von 7000,- waren mir zu viel und der A4 hätte nach Reperatur weniger Geld eingebracht im Verkauf. Audi zeigte null Kulanz obwohl der Fehler ein bekannter bei Audi ist.
VG
@chrispassat Was war dein A4 für ein Baujahr?
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 27. Februar 2020 um 16:42:39 Uhr:
@chrispassat Was war dein A4 für ein Baujahr?
Der war 11/2009 und ein 2.0 TDI - erste Hand und immer gepflegt. Und bei den wenigen Kilometern hab ich mich echt geärgert - auch über Audi und die nicht gezeigte Kulanz. Hab ihn für knapp 8000 an einen Polen verkauft nach 5 Wochen überlegen. Wie gesagt - Reperaturkosten 7000,- bei Audi. Freie Werkstatt wollte 5000,- aber das war mit zu heiss.
Kurz diesen Thread noch Mal aus der Versenkung holen.
Kann mir jemand erklären wie dieses Kit hier funktioniert?
https://youtu.be/p4KAYG-Td0g
https://www.drivingline.com/.../
So richtig will ich es mit meinen Englisch nicht klappen. Mir ist das das es für die CP4.2 Pumpe ist.
@ die Pumpe bekommt den Diesel nun direkt über die Vorförderpumpe und nicht mehr aus dem kontaminierten Gehäuseteil?
Ich weiß der Thread ist alt, aber ich hole ihn trotzdem mal hoch. Ich habe mich jetzt bereits mehrere Jahre mit den 3.0TDI Modellen auseinander gesetzt und auch schon zahlreiche umbauten gemacht.
Ich kann euch einen Umrüstsatz für den CCWA anbieten, bestehend aus einer stabileren Pumpe welche ich bei meinen Umbauten für 400Ps+ einsetze, die Pumpe ist deutlich haltbarer gebaut, verdrehen kann sie sich auch nicht. Gleichzeitig kann sie noch mehr Fördervolumen (Interessant bei Tuning) und einen gleichmäßigeren Druckverlauf im Raildruckaufbau, dadurch fährt das Auto etwas angenehmer und der Motor nagelt nicht mehr ganz so stark. Preislich liegt man beim CCWA 900€ für das Material und der CAPA ist etwas teurer da aufwendiger ->1100€
Zitat:
@AudiCCWA schrieb am 21. April 2021 um 10:01:05 Uhr:
Ich kann euch einen Umrüstsatz für den CCWA anbieten,
Ist das die CP4, also 2-Kolbenpumpe?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. April 2021 um 14:43:40 Uhr:
Zitat:
@AudiCCWA schrieb am 21. April 2021 um 10:01:05 Uhr:
Ich kann euch einen Umrüstsatz für den CCWA anbieten,Ist das die CP4, also 2-Kolbenpumpe?
Ja genau in den Modellen und z.B 2.7TDI CGKA ist die Cp4.2 verbaut
Ah, alles klar. Wurde jetzt im Kit nur die Übersetzung verändert, so dass die Pumpe bei identischer Motordrehzahl schneller dreht? (war jetzt nur geraten, aber so würde ich vorgehen, um die oben angesprochenen Vorteile zu erreichen).
Nein es handelt sich um eine komplett anders aufgebaute Hochdruckpumpe in dem Kit welche Neu von Audi ist daher auch der relativ hohe Preis. Dafür ist für immer Ruhe
Hallo Zusammen,
Nun hat es mich auch erwischt mein CCWA mit 317tkm hat späne im System. Habs bekm kraftstoffilter wechsel festgestellt. Motor läuft einwandfrei ohne zucken sonst was.
Meine Frage wer hat es schon selber gemacht? Was habt ihr gespült und wie und welche Tips sind wertvoll?
Im voraus besten dank