Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Zitat:

@tsl123 schrieb am 2. April 2016 um 09:06:00 Uhr:



Zitat:

@roehrich6 schrieb am 2. April 2016 um 08:57:10 Uhr:


31.000? Hört sich gut an. Nur bei uns in Österreich, bedingt durch alle möglichen Kasperlsteuern und Abgaben wird es wohl erst ab 40.000 oder 42.000 losgehen....

beim E-Auto greift unsere tolle Erfindung namens NOVA nicht. Somit bleibt nur die Mwst. Und motorbezogene Versicherungssteuer bleibt einem auch erspart. Aber irgendwann, wenn immer mehr E-Autos auf den Markt kommen, werden sie sich schon was "tolles" einfallen lassen...

So wird es sein, wenn dem Fiskus Einbrüche bei der größten Melkkuh der Nation, dem Autofahrer, drohen...
Dann fällt sicher was Neues ein: Steckdosensteuer, Kabelabgabe, Stromnetzabgabe oder ähnliche fiktiven Sachen.... Oder eine stromverbrauchsbezogene Steuer...

(Ich sollte hier mal in 5 Jahren auf dieses Posting reinschauen, vielleicht stelle ich mit Schaudern fest, daß dies wahr geworden ist...
So ist Österreich...

Zitat:

@UgurKubad schrieb am 2. April 2016 um 02:01:34 Uhr:



140kw/190 PS hat Jetzt dieser Basismodell mit einer Reichweite von 346 km.
110kw/150 PS Sollte dann meiner Meinung nach Reichweite von 438 km.
(Kleinere Motor, Weniger Verbrauch, Weniger Gewicht, 0 Auf 100 7,7 Sekunden, Mehr Reichweite)
Ist das nicht besser und Effizienter? Gerade auch noch diese Protzige 19 oder 20 Zoll Felgen !!! Hasskick !!!
17 Zoll sollten schon genügen....

Elektrisch angetriebene Autos erfordern auch beim Betrachten der technischen Daten ein Umdenken. Die Leistung ergibt sich aus der maximalen Leistungsabgabe des Akkus, nicht des Motors. Einen Elektromotor zu verbauen, der unter der Leistungsabgabe des Akkus liegt, ist nicht sinnvoll, er wird dadurch nicht effizienter. Zudem hat ein Elektromotor keinen Effizienzverlust durch Teillast. Ein starker Elektromotor hilft auch beim Rekupieren. Verbrenner müssen für hohe Leistung extremen Aufwand treiben mit Turboladern, großem Hubraum, der dann wieder viele Zylinder benötigt, durch den geringen Wirkungsgrad bessere Kühler usw. Beim Elektromotor ist der Aufwand für einen stärkeren Motor geringer.

Zitat:

@Geri321go schrieb am 2. April 2016 um 09:07:29 Uhr:



Zitat:

@roehrich6 schrieb am 2. April 2016 um 08:57:10 Uhr:


31.000? Hört sich gut an. Nur bei uns in Österreich, bedingt durch alle möglichen Kasperlsteuern und Abgaben wird es wohl erst ab 40.000 oder 42.000 losgehen....

Davon kannst Du ausgehen!
ABER:
- E-Autos werden mit bis zu € 4.000,- gefördert
- die motorbezogene Versicherungssteuer ist € 0,-/Monat:)
- die Treibstoffkosten sind geringer als bei Benzin und Diesel, da hierzulande der Strompreis relativ günstig ist

Und jetzt? Wenn BMW mit dem 3er das macht, was VW mit dem Golf gemacht hat, dann hast du das gleiche Angebot von BMW?!

Naja, man würde 2.000 € mehr verlangen, weil´s Premium ist und die Leute würden BMW ganz genauso die Bude einrennen wie Tesla.

Letztlich bin ich da nicht so drin. Träumt doch einfach weiter von einer besseren Welt mit Tesla, weil alle anderen Autobauer nur von grundauf rückständig und böse sind (seltsamerweise wollten und wollen aber genau diese Autos, die da gebaut werden, sehr viele Leute und haben die Firmen erst zu dem gemacht, was sie sind).

Ungefähr dasselbe wie wenn ich mit 50 die Frau, mit der ich seit 25 Jahren zusammen war, verlasse und mir eine deutlich jüngere suche. Die letzten 10 Jahre nicht mit ihr beschäftigt, es war bequem, billig, das Essen stand immer auf dem Tisch, aber sie ist eben alt geworden und es gibt ein besseres Angebot... anstatt dass...

Anstatt dass man sich mal einen Golf GTE oder BMW i zulegt. Zu teuer! Mindestens 5.000 € zu teuer, da fährt man mit Benzin

billiger

und fährt die eigene Wirtschaft gegen die Wand, weil man einfach keinen Bock hatte die einheimische Wirtschaft in die richtige Richtung zu lenken und jetzt was billigeres zu haben ist.

Eigentlich schon übel...

Käufer:

Ihr habt mir nicht das geboten, was ich wollte!

Verkäufer:

Ihr habt doch nie das nachgefragt!

Egal, ich bin nicht in der Automobilbranche und sehe das alles gelassen. Nischenmarkt, künstlich hochgeschraubtes Interesse und bei unsern Herstellern mehr in der "Pipeline" als wir uns denken.

Zitat:

Und jetzt? Wenn BMW mit dem 3er das macht, was VW mit dem Golf gemacht hat, dann hast du das gleiche Angebot von BMW?!
Naja, man würde 2.000 € mehr verlangen, weil´s Premium ist und die Leute würden BMW ganz genauso die Bude einrennen wie Tesla.

Ich fürchte nicht! Denn selbst wenn BMW das mit dem 3-er macht, könnten sie mir nicht die Ladeinfrastruktur dazu anbieten

:(

Und in meiner persönlichen Situation wäre das z.B. ein Ausschlusskriterium.

Zitat:

Letztlich bin ich da nicht so drin. Träumt doch einfach weiter von einer besseren Welt mit Tesla, weil alle anderen Autobauer nur von grundauf rückständig und böse sind (seltsamerweise wollten und wollen aber genau diese Autos, die da gebaut werden, sehr viele Leute und haben die Firmen erst zu dem gemacht, was sie sind).

Es heißt nicht umsonst, dass das Angebot die Nachfrage bestimmt. Und beim Angebot hat man dem Konsumenten halt jahrzehntelang erzählt, dass

E-Auto

nicht funktioniert. Das hat man dann mit ein paar Krüppel-Prototypen mit kaum 100 km Reichweite bewiesen und die Welt war wieder in Ordnung. Die klassische Autoindustrie hat gelebt wie die Made im Speck und die Manager haben sich in der Erfolgssonne geaalt.

Ich wage zu behaupten: Ohne Tesla wäre das heute und in 50 Jahren noch so!

Die anderen hatten keinen Grund irgendwas zu ändern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 2. April 2016 um 09:13:57 Uhr:


Ich sehe gerade, dass ich einen E-Golf (meiner Meinung nach gut ausgestattet, LED, Klimaanlage, E-Fensterheber) für knapp 35.000 € bekomme. Als ob man da nicht noch für 5.000 € den Akku auf 300 bis 400 km aufbohren und nicht noch einen größeren E-Motor reinbauen könnte.
Wenn ich ein hiernixcarfactoE-Auto will, bekomme ich das also jetzt schon. Warum ist ein Model 3 nun der große Wurf?
Ich mutmaße, dass die Vorbestellungen allein schon durch die Aktionäre generiert werden. Ja, man hat da Geld reingesteckt, ja, man ist davon überzeugt und ja, Mobilität, das ist so ein... man leistet es sich, weil´s ohnehin fast nichts kostet, so ein Auto für 40.000 € mal so nebenbei gekauft wird.
Das ist nicht der Massenmarkt, von dem hier immer ausgegangen wird. ;)

na bekommst du jetzt schon einen Golf mit > 300 km Reichweite oder nicht? Und bekommst du dann noch dazu eine Ladeinfrastruktur oder nicht?

Heute bekommst du 85kw, 24,2kwh Batterie, 190 km Reichweite nach NEFZ, 140km/h und 4,2 Sekunden von 0-60km/h. Nicht mehr. Der Spaß beginnt bei 34.900,-, dafür ohne jegliches Extra. Und du vermutest, dass VW in 2 Jahren einen e-Golf mit 200kw, 50kwh Batterie, 350km Reichweite nach NEFZ, 200km/h und 6 SEkunden von 0-100kmh, eine kostenlose Ladeinfrastruktur um 40.000,-- anbieten wird können? Denn das sind ca. die Daten des Model 3.

So nebenbei bekommst du um 35.000 einen Leaf mit 30kwh Batterie.

Zitat:

@Geri321go schrieb am 2. April 2016 um 10:04:25 Uhr:


...
Die anderen hatten keinen Grund irgendwas zu ändern.
...

Ja, Tatsache, dafür kann man Tesla danken - eventuell.

Wobei ich da jetzt auch nicht so sicher wäre, denn dass die Rohstoffe dafür ausreichen, dass - jedes - oder auch nur - jedes zweite - Auto mit Akkus wird fahren können, das wird bezweifelt.

Auch kann man mit einem Benziner sehr sauber und günstig unterwegs sein. Saugrohreinspritzung, rund 4 bis 5 Liter/100 km Verbrauch. Gerne auch mit CNG. Wenn die Politik zukünftig E-Autos fördert = Verbrenner bestraft, wird´s für Langstreckenpendler, die unter der Laterne parken, unschön und auch unfair.

Es gibt nicht nur das Pro, wobei ich mich als Tesla-Neuwagenkäufer sicherlich nicht in einen pendelnden Familienvater, Geringverdiener oder einen Fahranfänger hineinversetzen kann. Ein Auto ist eben da, man sucht es sich aus. Elektro ist hip, tanken kostet nichts, auf MEINEM Dach werkelt die Photovoltaikanlage?

Gerne E-Auto! Am besten gleich zwei davon.

Zitat:

@tsl123 schrieb am 2. April 2016 um 09:06:00 Uhr:



Zitat:

@roehrich6 schrieb am 2. April 2016 um 08:57:10 Uhr:


31.000? Hört sich gut an. Nur bei uns in Österreich, bedingt durch alle möglichen Kasperlsteuern und Abgaben wird es wohl erst ab 40.000 oder 42.000 losgehen....

beim E-Auto greift unsere tolle Erfindung namens NOVA nicht. Somit bleibt nur die Mwst. Und motorbezogene Versicherungssteuer bleibt einem auch erspart. Aber irgendwann, wenn immer mehr E-Autos auf den Markt kommen, werden sie sich schon was "tolles" einfallen lassen...

Und momentan wenn man die Möglichkeit hat das Fahrzeug Gewerblich zu nutzen gibt es bis 40.000,- den vollen Vorsteuerabzug. Plus alle Wartungen 20% billiger.

Kommt ein Elektroauto auf "nur" 32.000,- Euro, Rest zahlt Staat.

;)

Aber klar sobald der Markt gross genug ist wird der Vorsteuerabzug für Elektroauto wieder gekippt.

Muss man halt in den ersten Jahren dabei sein.

;)

Zitat:

@tsl123 schrieb am 2. April 2016 um 10:12:36 Uhr:


...
Und du vermutest, dass VW in 2 Jahren einen e-Golf mit 200kw, 50kwh Batterie, 350km Reichweite nach NEFZ, 200km/h und 6 SEkunden von 0-100kmh, eine kostenlose Ladeinfrastruktur um 40.000,-- anbieten wird können? Denn das sind ca. die Daten des Model 3.
...

Wenn VW das will, wird VW das können, ja.

Außerdem ist der Konkurrent eher ein 3er BMW und da muss BMW nur ins Regal greifen.

VW kann da aber genauso ins Regal greifen, die Zulieferer werden schon das passende bieten.

Ladeinfrastruktur oktroyiert man "einfach" den Händlern auf. Einfache Regelung: Laden nur mittels Freigabecode, wenn der Halter 150 km entfernt wohnt (dann kommen auch nicht die Leute aus den Löchern, die bei Tesla schon jetzt die Ladesäulen verstopfen (da gab´s doch mal irgendwo eine News), weil das doch viel günstiger und schneller geht als daheim zu laden).

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 2. April 2016 um 09:24:10 Uhr:



Zitat:

@Geri321go schrieb am 2. April 2016 um 09:07:29 Uhr:



Davon kannst Du ausgehen!
ABER:
- E-Autos werden mit bis zu € 4.000,- gefördert
- die motorbezogene Versicherungssteuer ist € 0,-/Monat:)
- die Treibstoffkosten sind geringer als bei Benzin und Diesel, da hierzulande der Strompreis relativ günstig ist
Und jetzt? Wenn BMW mit dem 3er das macht, was VW mit dem Golf gemacht hat, dann hast du das gleiche Angebot von BMW?!
Naja, man würde 2.000 € mehr verlangen, weil´s Premium ist und die Leute würden BMW ganz genauso die Bude einrennen wie Tesla.
Letztlich bin ich da nicht so drin. Träumt doch einfach weiter von einer besseren Welt mit Tesla, weil alle anderen Autobauer nur von grundauf rückständig und böse sind (seltsamerweise wollten und wollen aber genau diese Autos, die da gebaut werden, sehr viele Leute und haben die Firmen erst zu dem gemacht, was sie sind).
Ungefähr dasselbe wie wenn ich mit 50 die Frau, mit der ich seit 25 Jahren zusammen war, verlasse und mir eine deutlich jüngere suche. Die letzten 10 Jahre nicht mit ihr beschäftigt, es war bequem, billig, das Essen stand immer auf dem Tisch, aber sie ist eben alt geworden und es gibt ein besseres Angebot... anstatt dass...
Anstatt dass man sich mal einen Golf GTE oder BMW i zulegt. Zu teuer! Mindestens 5.000 € zu teuer, da fährt man mit Benzin billiger und fährt die eigene Wirtschaft gegen die Wand, weil man einfach keinen Bock hatte die einheimische Wirtschaft in die richtige Richtung zu lenken und jetzt was billigeres zu haben ist.

Es geht vielleicht nicht um zu teuer. Einfach eine Spur zu klein der Golf oder BMW i.

Und 3er BMW mit Golf kann man nicht vergleichen. BMW ist doch von Platz etc eine Klasse höher.

Tatsache ist es hat momentan kein Hersteller in Deutschland ein Elektroauto in Größe von BMW3 etc in Angebot mit einer Reichweiter von über 200 Kilometer.

Hätte es einen 3er gegeben wäre es in Juni der nächste Wagen geworden.

Würde ja den Österreichischen Staat keine 20% "schenken".

Wie kommt ihr hier darauf, dass die deutschen Hersteller in 2 Jahren etwas vergleichbares anbieten können?
Wo sollen denn die ganzen Batterien herkommen?
Wo soll die Ladeinfrastruktur herkommen? Wahrscheinlich vom Staat?
Und überhaupt, man sieht doch am i3 und an der oberpeinlich Karre i8, dass BMW nichts in diese Richtung in der Tasche hat. Wäre es so, wäre zumindest der i8 als Kleinserienwagen vollelektrisch. Dass dieses Auto, welches angeblich von Grund auf als "neuartiges" Fahrzeug konzipiert wurde trotzdem noch einen 3(!) Zylinder Benziner hat, sagt doch alles.
Das Wagen wäre das perfekte Proof-of-Concept gewesen, da er sich eh nur relativ selten aufgrund des Preises verkauft hätte man auch genügend Akkus bekommen können. Wieviel Kapazität hat der i8 aktuell? ich wage es kaum es auszusprechen.
Selbst der i3 hat einen Benzin Range Extender statt einen zusätzlichen Akku. Warum ist das so? Weil BMW so gute Akkutechnologie hat?
Bei den anderen Herstellern will ich gar nicht anfangen, deren "Angebote" sind noch schlechter.
Also wie gesagt, dass nicht mal der i8 vollelektrisch ist sagt alles. Aber ach nein, der i8 ist ja eine "andere Kategorie" dich gar nicht mit dem Tesla konkurrieren will... Hätte ich bei der Reichweite und den Beschleunigungswerten auch behauptet...

Und selbst wenn die Technologie tatsächlich bereitstünde, was ja sogar sein könnte, da es ja tatsächlich gar nicht so kompliziert ist, wo sollen die Akkus her kommen? Tesla baut schon längere Zeit an seiner Akkufabrik und trotzdem wird es vor Ende 2017 (und wahrscheinlich wird es wieder mal später) nicht viel geben. Wie sollen dann die anderen Hersteller, die nicht mal angefangen haben eine solche Produktionslinie zu bauen da mithalten.
Und was noch dazu kommt, natürlich kann man weiterhin günstige Autos ohne Elektroantrieb verkaufen, aber die deutschen Hersteller sind doch fast allesamt Premiummarken die von ihrem Image abhängig sind. Die können es sich doch 0 leisten in ein solches Hintertreffen zu gelangen.
Aber statt in die Zukunft zu investieren wird lieber überlegt den 1er auch noch auf Frontantrieb umzustellen und weiterhin mit LED Lichtern gegeizt und uralte Glühbirnen verbaut um noch 2 Cent pro Wagen zu sparen.
Die ganzen Unternehmen scheinen mir komplett beherrscht von Controllern zu sein, Visionen und Innovationsfreudigkeit vermisse ich da stark. Man sehe sich mal den neuen 7er an, wo soll da der Unterschied zum alten sein? Das ist doch gerade mal ein Facelift.
Sorry dass ich mich so aufrege aber es ist einfach traurig mit anzusehen. Erst bei der Computertechnologie keine Rolle gespielt und jetzt kommen wir selbst bei der Autoindustrie ins Hintertreffen. Parallel dazu richtet Merkel mit ihrer Politik aus meiner Sicht auch noch einen riesigen Schaden an und alle schauen zu.
Wird denn wirklich nur auf Bestandsverwaltung gesetzt und schaut denn wirklich niemand nach vorne?

Zitat:

@nusso schrieb am 2. April 2016 um 08:52:17 Uhr:


So, heute Morgen kam die Bestätigung von Tesla.

Herzlichen Glückwunsch! Hab auch heute Morgen die Bestätigung erhalten.

:)

Die deutschen Hersteller haben (oder wollen) nicht verstanden, das ein E-Auto mehr ist als eine Antriebsart.
Aber man sieht ja auch an zahllosen Antworten hier, dass das Denken vieler noch an der Tankstellenwelt klebt.
Ich brauche keine Tankstelle mit einem E-Auto. In meinem täglichen Umfeld ist das Auto morgens immer voll. Was ich ab- und zu brauche sind Schnellladestationen entlang der Fernrouten. Das sind aber keine überdachten Zapfsäulen für 10 Autos gleichzeitig. Es sind die Parkplätze an den Rastplätzen, von denen jeder über eine Ladesäule verfügt. In ein paar Jahren wird es die geben. Einfach, weil es Nachfrage danach gibt.
Solange VW E-Autos verkauft, die für ein Softwareupdate in die Werkstatt müssen, solange haben sie überhaupt nicht verstanden, was den Erfolg von Tesla ausmacht.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 2. April 2016 um 11:12:15 Uhr:


Die deutschen Hersteller haben (oder wollen) nicht verstanden, das ein E-Auto mehr ist als eine Antriebsart.
Aber man sieht ja auch an zahllosen Antworten hier, dass das Denken vieler noch an der Tankstellenwelt klebt.
Ich brauche keine Tankstelle mit einem E-Auto. In meinem täglichen Umfeld ist das Auto morgens immer voll. Was ich ab- und zu brauche sind Schnellladestationen entlang der Fernrouten. Das sind aber keine überdachten Zapfsäulen für 10 Autos gleichzeitig. Es sind die Parkplätze an den Rastplätzen, von denen jeder über eine Ladesäule verfügt. In ein paar Jahren wird es die geben. Einfach, weil es Nachfrage danach gibt.
Solange VW E-Autos verkauft, die für ein Softwareupdate in die Werkstatt müssen, solange haben sie überhaupt nicht verstanden, was den Erfolg von Tesla ausmacht.

Genau so ist es. Nicht mal OOTA Softwareupdates bekommt man auf die Reihe. Und das, obwohl alle aktuellen Autos mit Sim und LTE ausgeliefert werden....

Was auch nicht unterschätzt werden darf, Deutschland ist das Land der Mieter, da ist es viel schwerer sich eine eigene Ladestation einzurichten als in den USA wo die meisten Leute ein Eigenheim haben.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. April 2016 um 11:03:57 Uhr:


Wie kommt ihr hier darauf, dass die deutschen Hersteller in 2 Jahren etwas vergleichbares anbieten können?
...

Wie kommt man eigentlich darauf, dass die das müssen?

Wenn ich die Wahl habe zwischen ein- oder zweimal im Monat zu tanken oder zweimal die Woche den Akku anzustecken, dann kann ersteres durchaus favorisiert werden. Und wofür in 6 Sekunden auf 100 km/h?

Wobei das ein 320i für rund 40.000 € (mit Sonderausstattung) auch schon beinahe hinbekommt...

Ich find´s einfach skurril wie plötzlich jeder drauf abfährt. Mit dem Innenraum möchte ich doch den Wagen nicht geschenkt. Da sieht man erstmal wie man billig herstellen kann, denn so ein Tablet wird dem Hersteller nachgeworfen.

Aber das ist inoovativ, ja. Genau wie eine Spurwechselautomatik. Bekommt man auch überall, Abstandsautomatik, ebenso.

Ich verstehe es wirklich nicht. Mag sein, dass ich mit meinem 2.000 € Auto (Zeitwert) da gar nicht mitreden kann und wenn man 40.000 € hat, es eben genau dieser (oder zumindest "so ein"

;)

Wagen sein muss.

Wird sich zeigen. Ich wette dagegen - zumindest, dass es - wenn es so weit ist, es solche Autos sein müssen - jeder Hersteller das auch bietet.

Es kann. Man kann sich einen Tesla kaufen statt eines...

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. April 2016 um 11:03:57 Uhr:


Wie kommt ihr hier darauf, dass die deutschen Hersteller in 2 Jahren etwas vergleichbares anbieten können?
Wo sollen denn die ganzen Batterien herkommen?

Sicher könnten die deutschen Hersteller was vergleichbares anbieten. Nur woher die ganzen Batterien nehmen? Baut derzeit noch jemand eine so große Batteriefabrik wie Tesla? Mir ist nichts bekannt.

Deshalb habe ich mich auch für den Tesla entschieden, die wissen woher sie ihre Batterien bekommen.

Sollte es in den kommenden zwei Jahren, tatsächlich ein deutscher Hersteller schaffen, etwas Vergleichbares auf den Markt zu bringen, kann ich den Tesla immer noch abbestellen.

Ähnliche Themen