Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Zitat:

@Bimmian schrieb am 2. April 2016 um 01:47:33 Uhr:


Das Ding wird mit Sicherheit in 2 Jahren als PD-Version mit >500PS, Allrad, >450km NEFZ und als sicherstes Fahrzeug seiner Klasse mit 0-100 3sec in D für ~60k€ angeboten.

Da gebe ich dir Recht Nur....

Wofür braucht jemand 500 PS ? 0 auf 100 in 3 Sec ?

Schwarz rennen? Wie Fast Furios?

Ich finde für Alltägliche Fahrt sollten 150 PS reichen mit einem Reichweite von 600 km.

140kw/190 PS hat Jetzt dieser Basismodell mit einer Reichweite von 346 km.

110kw/150 PS Sollte dann meiner Meinung nach Reichweite von 438 km.

(Kleinere Motor, Weniger Verbrauch, Weniger Gewicht, 0 Auf 100 7,7 Sekunden, Mehr Reichweite)

Ist das nicht besser und Effizienter? Gerade auch noch diese Protzige 19 oder 20 Zoll Felgen !!! Hasskick !!!

17 Zoll sollten schon genügen....

Zitat:

Wo der Musk richtig zockt ist IMO die Batterietechnologie. Der wettet die ganze Hütte dadrauf, dass mittelfristig nichts besseres kommt als die alt bewährte Li-Ion Technologie. Das wird sehr wahrscheinlich aufgehen. Dann hat er mit der riesigen Akkufabrik gute Karten. Im Gegensatz zu der kompletten konventionellen Industrie. Die kann was Batterietechnik und vor allem deren Kosten eigentlich schon jetzt einpacken.
Aber wenn es doch etwas neues kommt oder der Ölpreis längerfristig richtig niedrig bleibt? Die Umwelt interessiert keine Sau, schon gar nicht das US Publikum.

Na er noch ein zweites Standbein welches nicht ganz unbeeindruckend ist. Die "Tankstellen", wenn sich jetzt plötzlich das

Elektroauto

durchsetzt weil es einen Durchbruch bei der Batterietechnik gibt dann profitiert er von den Superchargern denn ich denke mal die werden in jedem Fall funktionieren. So ein Netz kann man nicht mal so aufbauen das dauert viele Jahre und diesen Vorsprung hat er jetzt und baut diesen deutlich aus.

Zitat:

@Kolbenkopp schrieb am 2. April 2016 um 01:57:06 Uhr:


Das riesige Multifunktionstouchpad. Lenkt ab, schlecht zu bedienen. Im Model 3 passt das zwar besser als im S weil auf den Preis geachtet werden muss. Aber grundsätzlich eine Billiglösung die aktuell irgendwie modern aussieht. Einfach schlechtes Produktdesign. Wird in 5 Jahren massiv albern wirken, so lästig und nutzlos wie ein altes OEM-Navi.

Da kann man geteilter Meinung sein. Ein integriertes Navi in einem 10 Jahre alten Auto sieht auch nicht mehr wirklich modern aus. Entsprechende Hardware vorausgesetzt wird es auch da noch mit Updates versorgt werden können. Letztes Jahr wurde bei Tesla per Update das Design auf eine neue Version gebracht, mir wäre nicht bekannt, dass das bei einem anderen Hersteller schon mal so durchgeführt wurde. Das ist der große Vorteil, wenn die Schaltflächen nur noch digital existieren, genau so wie die einfache Neu-Funktionsimplementierung ohne irgendwelche Knöpfe nachrüsten zu müssen.

Zitat:

Das Model 3 wird wie alle Elektroautos eh stark übergewichtig.

Das hatte ich

hier

schon mal ausgeführt. Es stimmt nicht, dass E-Autos generell schwerer sind als ihre Verbrenner-Konkurrenz (bei vergleichbarer Größe, Motorisierung und Ausstattung). Selbst in der stärksten Variante ist das Model X noch leichter als ein vergleichbarer Q7 (den es bzgl. der Beschleunigung aber gar nicht gibt).

;)

Edit @topic:

Gerade selbst ein Bild vom offenen Frontkofferraum gefunden:

https://pbs.twimg.com/media/Ce7oRJeWAAAsKjU.jpg

Zitat:

@Bimmian schrieb am 2. April 2016 um 01:47:33 Uhr:


Das Ding wird mit Sicherheit in 2 Jahren als PD-Version mit >500PS, Allrad, >450km NEFZ und als sicherstes Fahrzeug seiner Klasse mit 0-100 3sec in D für ~60k€ angeboten.

Das ist meine Hoffnung.

Nur der kleine Kofferaum macht mir etwas Sorgen, wenn man wie ich vom Model S kommt.

Zitat:

@UgurKubad schrieb am 2. April 2016 um 01:40:23 Uhr:


1. Tesla in meinem Augen kein Auto Mehr sondern ein Elektro Spielzeug.
2. Äußere Design als auch Innere Design sind so Hässlich. (Spielzeugauto von Außen, Innen Kein Cockpit mehr ein Fernseher...)
3. 31000 Euro für So ein Hässlichen Elektro Spielzeug Nie Nie Nie Nie Niemals !
Kurzfassung ich bin Enttäuscht. Wollte Vorbestellen wie gut das ich erstmal geguckt habe wie es überhaupt aussieht sonst hätte ich mit Schock Herzzerbrechend den Elektro Spielzeug abgeholt.
Da bleibe ich lieber bei Kaufberatung VW 1,4 TSI ACT BMT DSG oder kennt ihr einen Limousine Benziner die Weniger Verbrauchen ?

1. Schön das es unterschiedliche Meinungen gibt. Ich bin vom Model 3 begeistert. Optik, Preis und das es endlich ein richtiges Auto ist. Nicht solche Spielzeuge, die 7 oder mehr Gänge brauchen um zu funktionieren, im Stand laufen müssen usw..

;)

2. Du schreibst vom hässlichen Design als Ausschlaggebenden Grund, nennst als Alternative nur einen Motor. Was soll das?

3. Der Tesla wird umgerechnet weniger als 2l/100km verbrauchen.

4. Dann ist doch alles klar und du brauchst dann auch nicht mehr zu schreiben, deine Meinung ist ja 100% klar.

Zitat:

@UgurKubad schrieb am 2. April 2016 um 02:01:34 Uhr:



Zitat:

@Bimmian schrieb am 2. April 2016 um 01:47:33 Uhr:


Das Ding wird mit Sicherheit in 2 Jahren als PD-Version mit >500PS, Allrad, >450km NEFZ und als sicherstes Fahrzeug seiner Klasse mit 0-100 3sec in D für ~60k€ angeboten.

Da gebe ich dir Recht Nur....
Wofür braucht jemand 500 PS ? 0 auf 100 in 3 Sec ?
Schwarz rennen? Wie Fast Furios?
Ich finde für Alltägliche Fahrt sollten 150 PS reichen mit einem Reichweite von 600 km.
140kw/190 PS hat Jetzt dieser Basismodell mit einer Reichweite von 346 km.
110kw/150 PS Sollte dann meiner Meinung nach Reichweite von 438 km.
(Kleinere Motor, Weniger Verbrauch, Weniger Gewicht, 0 Auf 100 7,7 Sekunden, Mehr Reichweite)
Ist das nicht besser und Effizienter? Gerade auch noch diese Protzige 19 oder 20 Zoll Felgen !!! Hasskick !!!
17 Zoll sollten schon genügen....

Um eine Geschwindigkeit zu halten, braucht man Leistung X, egal ob der Motor jetzt x + 50PS oder x + 500PS hat.

Du wirst durch einen schwächeren E-Motor den Verbrauch kaum verringern können.

Denn beim E-Motor reduzierst du ja keinen Hubraum.

Aber ich dachte nach deinem Post weiter oben, das sich das Thema für dich eh erledigt hat?

Vielleicht kündigt VW/Audi und Co. ja bald ein Fahrzeug nach deinen Wünschen an. Für 2030 oder so.

Ähnliche Themen

Tesla hat definitiv Großes geleistet in kurzer Zeit und ist absoluter Marktführer im Segment E-Autos.
Aber:
- Lithium ist endlich. Einige sprechen davon dass bis 2045 genug verfügbar ist andere gehen davon aus dass es schon 2025 knapp wird. Daher führt m.M. nach sowohl bei Autos als auch beim Energiebedarf generell (Kernfusionsreaktor) auf lange Sicht der Weg nur über Wasserstoff.
- Warum manche hier meinen dass alle anderen Autohersteller den Bach runtergehen ist mir nicht ganz klar. Da arbeiten nicht nur Vollpfosten. Die werden schon wissen was die tun. Einige werden sicherlich Probleme bekommen, aber sicherlich nicht alle. Und wenn es so wäre und es sogar manche offensichtlich erfreuen würde: Prima dann fahren alle Tesla. Hatten wir schonmal in einem Teil von D. dass alle das gleiche Auto fuhren. Inkl. 10-20 Jahre Wartezeit auf ein Auto. Also wirklich kein Grund zur Freude. Der Vergleich mit dem iphone passt nicht wirklich. Das iphone kam relativ "überraschend" für die anderen Hersteller. An E-Autos wird schon lange gebastelt und bis eine wirklich vernünftige Infrastruktur aufgebaut ist dauert es auch noch. Die anderen Hersteller haben also noch ein Wenig Zeit zu reagieren. Dass das iphone am Anfang keiner Ernst genommen hat ist auch Quatsch. Die anderen Hersteller wussten von Anfang an "oha nu wird es eng". Aber was sollten sie anderes sagen als "wird sich nicht durchsetzen". Hinzu kommt das iphone hatte von Anfang an, bis auf UMTS etc., fast nur Vorteile gegenüber einem normalen Handy. Auch das trifft bei E-Autos nicht zu. Noch überwiegen für die meisten die Nachteile.
Beachten sollte man auch, dass Europa und Nordamerika nicht der Nabel der Welt sind. Für viele Hersteller sind andere Märkte viel interessanter. Und bis es dort eine flächendenkende Ladestruktur gibt wird es noch sehr lange dauern. In manchen Ländern ist es aufgrund der Größe sogar fast unmöglich. Hinzu kommt das Klima in manchen Ländern was einem E-Auto nicht so gut bekommt. Wenn ich in Sibirien, Südamerika, staubigen heißen Wüstenregionen etc. die Wahl zwischen einem E-Auto oder einem Vebrenner mit wenig Elektronik hätte wüsste ich wofür ich mich entscheide.
Gänzlich aussterben wird der Verbrenner wohl nie.
- Wie den Vorbestellungen zu werten sind muss man schauen. Bei einem nicht unerheblichern Teil dürfte der Faktor "was Exklusives und Besonderes" für "kleines" Geld zu bekommen eine Rolle spielen. Wenn Porsche morgen einen Porsche für 35000 Euro nebst bezahlbarer Unterhaltskosten raushaut stehen die Leute da auch Schlange. Aber wenn viel etwas besitzen entfällt der Faktor "Exklusivität" natürlich.
Dass das Model 3 sich sehr gut verkaufen wird bezweifel ich aber nicht. Der ein oder andere CEO anderer Hersteller dürfte bei Anblick der Vorbestellungen des Model 3 schon schwitzend in seinem Büro sitzen.
Ich freue mich für jeden der Spaß an seinem neuen E-Auto hat. Für mich persönlich wäre es aber nichts denke ich. Ich mag den Krach von Verbrenner, ich mag tanken, ich mag den Ölstand etc. kontrollieren, ich mag kein fahrendes Smartphone mit 1001 Assistenzsystemen usw.. Rückständig? Kann sein, aber mir egal :D Wobei ich mir sowas ganz kleines wie einen Twizy oder E-Smart für die ganz kurzen Strecken schon vorstellen könnte.

Ganz ehrlich?

Zitat:

@Muffi1 schrieb am 2. April 2016 um 03:25:48 Uhr:


Tesla hat definitiv Großes geleistet in kurzer Zeit und ist absoluter Marktführer im Segment E-Autos.

Stimmt.

Zitat:

Aber:
- Lithium ist endlich. Einige sprechen davon dass bis 2045 genug verfügbar ist andere gehen davon aus dass es schon 2025 knapp wird.

Lithium ist zu über 90% recyclebar.

Lithium ist in dem Fall wie Öl. Es gibt mehr als genug, nur das finden/fördern wird schwieriger und teurer.

Ich zitiere mal Wiki:

Zitat:

Lithium hat an der Erdkruste einen Anteil von etwa 0,006 %.[21] Es kommt damit etwas seltener als Zink, Kupfer und Wolfram sowie etwas häufiger als Kobalt, Zinn und Blei in der Erdkruste vor. Obwohl Lithium häufiger als beispielsweise Blei ist, ist seine Gewinnung durch die stärkere Verteilung schwierig.[22]
Das identifizierte Lithiumvorkommen der Erde wird auf mehr als 29 Millionen Tonnen, die Vorratsbasis auf 13 Millionen Tonnen (Stand: 2011)[23], die Reserven werden auf 4,1 Millionen Tonnen geschätzt (Stand: 2009).[24]

Zitat:

Daher führt m.M. nach sowohl bei Autos als auch beim Energiebedarf generell (Kernfusionsreaktor) auf lange Sicht der Weg nur über Wasserstoff.

Dir ist klar, das jedes H2 Auto auch einen Speicher braucht. Und zwar in der Größe eines i3 Speichers.

Außerdem halte ich

Wasserstoff

als Abfallprodukt als klasse. Sonst halte ich es aber für pure Energieverschwendung.

Zitat:

- Warum manche hier meinen dass alle anderen Autohersteller den Bach runtergehen ist mir nicht ganz klar. Da arbeiten nicht nur Vollpfosten. Die werden schon wissen was die tun.

die Leute, die die Fäden ziehen und Entscheidungen treffen haben doch schon lange ihre schäfchen im trockenen und wollen nur mit möglichst viel Dividende gehen. (Nach mir die Sinnflut, siehe Winterkorn)

Zitat:

- Wie den Vorbestellungen zu werten sind muss man schauen.

Man muss auch klar sagen, bis zum Produkionsbeginn kann man von der vorbestellung zurücktreten un bekommt die 1.000€ zurück!

Also müssen aus den Vorbestellungen auch erst Bestellungen werden.

Zitat:

Dass das Model 3 sich sehr gut verkaufen wird bezweifel ich aber nicht. Der ein oder andere CEO anderer Hersteller dürfte bei Anblick der Vorbestellungen des Model 3 schon schwitzend in seinem Büro sitzen.

Das vermute ich allerdings auch.

Viele haben immer noch gehofft, das Tesla sich mit dem Model 3 übernommen hat und keine fertigen Autos auf die Bühne bekommen hätten.

Jetzt wo es die Fahrzeuge wirklich gibt, sie gut aussehen, mehr bieten, als alle anderen, auch als alle angekündigten, dürfte das Schwitzen deutlich zunehmen.

Zitat:

Ich freue mich für jeden der Spaß an seinem neuen E-Auto hat. Für mich persönlich wäre es aber nichts denke ich. Ich mag den Krach von Verbrenner, ich mag tanken, ich mag den Ölstand etc. kontrollieren, ich mag kein fahrendes Smartphone mit 1001 Assistenzsystemen usw.. Rückständig? Kann sein, aber mir egal :D

Schön, dass es für jeden das passende Auto gibt, oder?

Ich möchte nicht mehr tanken, Ölstand kontrollieren und ich mag guten Motorsound, vermisse ihn beim Tesla aber überhaupt nicht. Das "plötzliche" Beschleunigen ohne "Lärm" finde ich geil.

Ich denke, das E-Auto wird ein paar neue Hersteller hervorbringen. Ich bezweifle einfach, dass die "Tanker" schnell und entschlossen genug reagieren.
Die haben 30 Jahre damit verbracht, neue Antriebstechnologien zu präsentieren. Um sie dann nie in Produktion gehen zu lassen. Mit welchem Gesicht können die jetzt so einfach Elektroautos auf den Hof stellen? Und das ohne dementsprechende Batteriefabriken, Ladeinfrastruktur etc.

Zitat:

@UgurKubad schrieb am 2. April 2016 um 02:01:34 Uhr:



Zitat:

@Bimmian schrieb am 2. April 2016 um 01:47:33 Uhr:


Das Ding wird mit Sicherheit in 2 Jahren als PD-Version mit >500PS, Allrad, >450km NEFZ und als sicherstes Fahrzeug seiner Klasse mit 0-100 3sec in D für ~60k€ angeboten.

Da gebe ich dir Recht Nur....
Wofür braucht jemand 500 PS ? 0 auf 100 in 3 Sec ?
Schwarz rennen? Wie Fast Furios?
Ich finde für Alltägliche Fahrt sollten 150 PS reichen mit einem Reichweite von 600 km.
140kw/190 PS hat Jetzt dieser Basismodell mit einer Reichweite von 346 km.
110kw/150 PS Sollte dann meiner Meinung nach Reichweite von 438 km.
(Kleinere Motor, Weniger Verbrauch, Weniger Gewicht, 0 Auf 100 7,7 Sekunden, Mehr Reichweite)
Ist das nicht besser und Effizienter? Gerade auch noch diese Protzige 19 oder 20 Zoll Felgen !!! Hasskick !!!
17 Zoll sollten schon genügen....

da muß man umdenken. Beim E-Motor ist es nicht wie beim Verbrenner. Mehr Leistung ist nicht gleich mehr Verbrauch.

Wenn die großen Deutschen das E-Auto genauso angehen wie Hybrid dann wird das Ergebnis genauso aussehen wie bei den Hybriden. Erbärmlich.

Wenn jetzt noch Apple und/oder Google ein E-Auto hervorbringen, dann noch irgendwelche Koreaner und Japaner, die bis dato nichts mit Autos zu tun hatten, dann wird ganz schnell ganz düster am Automobilhimmel.

So, heute Morgen kam die Bestätigung von Tesla. Ich bin froh 2018 eines unserer 3 Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern gegen ein Elektrofahrzeug einzutauschen. Ich kann die Leute hier nicht verstehen die hier nun ständig das sprichwörtliche Haar in der Suppe suchen.
Ganz ehrlich: Ich hab gestern zunächst an einen Aprilscherz gedacht, als ich die Nachricht auf Spiegel Online las. Es ist schlicht revolutionär was Tesla hier auf die Beine stellt.
Nun bin ich gespannt ob VW es schaffen wird meinen Schummeldiesel zu flicken bevor Tesla mit der Markteinführung beginnt....

31.000? Hört sich gut an. Nur bei uns in Österreich, bedingt durch alle möglichen Kasperlsteuern und Abgaben wird es wohl erst ab 40.000 oder 42.000 losgehen....

Schaut gut aus, Dachlinie und Heck erinnern in der Seitenansicht an den hübschen https://upload.wikimedia.org/.../Mazda_6_GH_Sport_Dynamic_Seite.JPG

Zitat:

@Apollux012 schrieb am 1. April 2016 um 23:30:30 Uhr:



Zitat:

@einsdreivier schrieb am 1. April 2016 um 22:31:57 Uhr:


Ist es auch nicht. Tank raus, Motor und Getriebe raus, schon hat man ordentlich Platz für E-Motor und Akkus, in jedem Wagen.
Wenn Tesla es schafft da noch einen Range-Extender reinzufrickeln, dann würde ich Panik bekommen. So allerdings bekommt man das ganze von Renault/Nissan und eigentlich jedem anderen Hersteller. Wenn die größere Mengen produzieren, deren Produktion umstellen, können die auch ihre Preise senken, ganz anders kalkulieren.
Momentan will keiner E-Autos, deshalb werden diese nicht in relevanter Stückzahl gebaut und deshalb kosten sie... ist doch leicht nachvollziehbar.
Wenn man dann mal umstellt... was glaub ihr denn was die Zulieferer machen müssen (!), wenn keine Getriebe/Kolben mehr nachgefragt werden? Entweder die stellen auf E-Motoren und Akkus um und lassen sich gewohnt im Preis drücken oder sie gehen pleite.

Das ist eben genau das Problem. Mit " Tank raus, Motor und Getriebe raus, schon hat man ordentlich Platz für E-Motor und Akkus, in jedem Wagen." ist es eben nicht getan.
Man muss mit einem leeren weißen Blatt Papier anfangen und an die Zukunft denken. Nicht an die nächste Gewinnausschüttung, Quartalszahlen und Absatzzahlen in China.

Und du glaubst in aktuellen und zukünftigen Fahrzeugplattformen ist der E-Antrieb noch nicht vorgesehen? Der e-Golf ist doch ein top Auto?! Was ist daran verkehrt? Was könnte ein Kompakter von Tesla besser? Mehr Reichweite? Zu einem günstigeren Preis? Ja, weil man mehr davon verkauft.

Ist der Markt da, wirft auch VW die Kiste günstig unter die Leute, erhöht die Reichweite mittels neuem Akku. Und, altbacken, weil kein 25 m² (leicht übertrieben) Touchscreen drin ist? Naja, das ist eben ein VW, verkauft sich mit Knöpfen wie geschnitten Brot.

Jetzt kommt´s: Turbocharger! Und? Wenn an der Raststätte ein Stau vor den Ladesäulen ist, am Wochenende vor Ostern? Oder die kWh plötzlich 20 Cent kostet? Ja, da lach ich mich dann schlapp.

Das E-Auto ist top für sämtliche Angestellte mit festem Job/Arbeitsplatz, die wissen, dass sie täglich ihre unglaublichen 50 km abreißen und eine Lademöglichkeit daheim haben. Da reichen dann aber nunmal auch 200 km Reichweite. Nur rechnen muss es sich (tut es nicht, weil bei 15.000 km im Jahr ein Verbrenner günstiger kommt).

400 km Reichweite sind für Geschäftsleute schon wieder wenig (kommt natürlich auf den Einsatzbereich an).

Ja, ich weiß, ich bin so ein ewig gestriger... wobei, doch eigentlich nicht. Sonst würde ichjetzt nicht schon zum 3. Mal schreiben, dass die Zukunft ein serieller Hybrid ist.

"Kleine" E-Maschine, 200 PS, "kleiner" Akku (5 bis 10 kWh), kleiner, sauberer (weil günstiger Betriebspunkt, Saugrohreinspritzung, effizienter Atkinson) Motor mit Generator (35 PS). Reicht um dauerhaft 120 km/h zu fahren (aTL lässt grüßen), kostet vermutlich kaum mehr als ein Auto mit Dieselmotor (in der Herstellung). Das ist die Zukunft, da müssen wir hin.

Turbo, Diesel... ja, das ist keine Zukunft.

Zitat:

@taibremen schrieb am 2. April 2016 um 01:44:08 Uhr:



Zitat:

Das war bei NOKIA auch mal der Fall. Dann kam eine Firma Apple, revolutionierte den Markt mit dem IPHONE, machte aus jedem MOPF ein Mega Event, verlangte irre Preise und die Kunden kaufen, kaufen, kaufen. Dann kam noch eine Firma SAMSUNG, machte es ähnlich und schon war es vorbei mit NOKIA.


Ach wie niedlich, ein NOKIA Beispiel. Es gibt auch kein Borgward mehr (oder irgendwie doch wieder) und kein SAAB. Marken verschwinden halt ab und zu.
Wenn VW jetzt ein Elektroauto bauen würde, dass besser wäre als Tesla, glaubst Du die würden gleich viel Autos absetzen? Ich glaube nicht. Tesla wie Apple haben es geschafft einen Hype zu generieren der nicht nur mit dem Produkt zu tun hat sondern auch mit der Marke und dem Image. Ausserdem wird in den Märkten wo der Absatz hoch ist (USA, Norwegen) der Kauf sehr stark subventioniert (ich bin ein Gegner von Subventionen in welcher Form auch immer). Die etablierten Hersteller haben gar keinen richtigen Absatzmarkt für Elektroautos, ich bin sicher sie forschen stark an Elektroautos und wenn es einen Markt gibt dann werden sie auch Autos bauen. VW bzw. Audi soll ja bald auf die Überholspur bei Elektroautos. Ich wage mal eine Prognose, es wird ein Rohrkrepierer. Nicht weil die Autos nicht gut sein werden, sondern weil es keinen Markt gibt in dem man ausreichend Stückzahlen absetzen kann. Aus Sicht von VW wären die 50000 Autos die Tesla heute pro Jahr verkauft kein Erfolg. BMW hat in sehr kurzer Zeit bewiesen, dass sie Elektroautos bauen können, nur halt keine billigen Akkus.

Gut BMW hat ein "Spielzeug" Auto gebaut als Zweitwagen und einen tollen Elektrosportauto genauso unerschwinglich für die meisten wie die jetzigen Tesla Modelle.

Und man muss über den Tellerrand von Deutschland rausschauen. Wo anders ist die Auto Lobby nicht so groß und die Politik will halt hin zum Elektroauto in Europa.

Siehe nur bei uns in Österreich.

Firmenautos sind ja bis auf wenige Ausnahmen nicht Vorsteuerabzugsberechtigt.

Neu ab 2016 ist das reine Elektroauto Vorsteuer abzugsberechtig sind für alle gewerblichen Käufer.

Plus natürlich Nova (wird berechnet von Schadstoffausstoss) nicht anfällt.

Habe jetzt geschaut weil zufällig neues Auto ansteht ob ich die Steuerbegünstigung für ein Firmenauto nutzen kann. Da ab 40.000,- Euro der Vorzugsabsteuer prozentuell nach Höhe des Kaufpreise retour geht

ist natürlich Tesla momentan aus den Rennen. (Bringt nur was wann man zuminderst unter 50.000,- Euro bleibt)

Und rein von Optik etc habe ich mir dann Golf und Mercedes B angeschaut. Ersten sehr kleine Autos

und in der Praxis mit Klima und nicht Ei unter den Gaspedal kaum über 130 Kilometer zu bewegen.

Daher ein etwas größeres Fahrzeug Klasse BMW3 oder Audi A4 und einer "Echten" Reichweite zuminderst über 200 Kilometer wird in Österreich einfach auf Grund der Steuer ein Erfolg!!!

Wenn ich als gewerblicher KUnde ein Elektroauto statt Benziner um 40.000,- Euro kaufe kostet

es mal schlappe 8.000,- Euro weniger also minsu20% Mehrwertsteuer nur 32.000,-.

Und natürlich sämtliche Service, Winterbereifung etc gibt es auch 20% billiger da Vorsteuer Abzug den ich bei meinen Firmen BMW nicht habe.

Also allein aus dieser Rechnung wird egal ob Tesla oder Deutscher Hersteller so ein Auto bei uns

sicher gewerblich gut gehen und wird in anderen Länder ähnlich sein.

Natürlich ist Österreich alleine auf Grund der Größe ein kleiner Marktteilnehmer aber es gibt ja genung andere Länder noch die Elektroauto forcieren.

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 2. April 2016 um 08:57:10 Uhr:


31.000? Hört sich gut an. Nur bei uns in Österreich, bedingt durch alle möglichen Kasperlsteuern und Abgaben wird es wohl erst ab 40.000 oder 42.000 losgehen....

beim

E-Auto

greift unsere tolle Erfindung namens NOVA nicht. Somit bleibt nur die Mwst. Und motorbezogene Versicherungssteuer bleibt einem auch erspart. Aber irgendwann, wenn immer mehr E-Autos auf den Markt kommen, werden sie sich schon was "tolles" einfallen lassen...

Zitat:

@roehrich6 schrieb am 2. April 2016 um 08:57:10 Uhr:


31.000? Hört sich gut an. Nur bei uns in Österreich, bedingt durch alle möglichen Kasperlsteuern und Abgaben wird es wohl erst ab 40.000 oder 42.000 losgehen....

Davon kannst Du ausgehen!

ABER:

- E-Autos werden mit bis zu € 4.000,- gefördert

- die motorbezogene Versicherungssteuer ist € 0,-/Monat

:)

- die Treibstoffkosten sind geringer als bei Benzin und Diesel, da hierzulande der Strompreis relativ günstig ist

Ich sehe gerade, dass ich einen E-Golf (meiner Meinung nach gut ausgestattet, LED, Klimaanlage, E-Fensterheber) für knapp 35.000 € bekomme. Als ob man da nicht noch für 5.000 € den Akku auf 300 bis 400 km aufbohren und nicht noch einen größeren E-Motor reinbauen könnte.
Wenn ich ein hiernixcarfactoE-Auto will, bekomme ich das also jetzt schon. Warum ist ein Model 3 nun der große Wurf?
Ich mutmaße, dass die Vorbestellungen allein schon durch die Aktionäre generiert werden. Ja, man hat da Geld reingesteckt, ja, man ist davon überzeugt und ja, Mobilität, das ist so ein... man leistet es sich, weil´s ohnehin fast nichts kostet, so ein Auto für 40.000 € mal so nebenbei gekauft wird.
Das ist nicht der Massenmarkt, von dem hier immer ausgegangen wird. ;)

Ähnliche Themen