Tesla Model 3: Bilder, Daten, Vorstellung

Tesla

Los Angeles - "Zeigt mir, was ich gerade bestellt habe", fordert ein Facebook-Nutzer Minuten vor

der Premiere des Tesla Model 3

auf der Facebook-Seite des E-Auto-Herstellers. Was er und tausende andere blind vorbestellt und mit 1.000 Dollar angezahlt haben, wird erst wenig später in einem Video-Stream live enthüllt. Wir zeigen Euch die ersten Pressebilder und die wichtigsten Eckdaten.

Die wichtigsten Infos zur Premiere:

  • Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,5 km/h) in weniger als sechs Sekunden
  • Allrad-Antrieb optional
  • Mehr als 200 Meilen - 320 Kilometer - Reichweite
  • US-Preis: ab 35.000 Dollar - ohne Vergünstigungen: umgerechnet ca. 31.000 Euro
  • Produktionsbeginn Ende 2017, Steigerung der Tesla-Produktion auf 500.000 Einheiten im Jahr
  • Das Model soll Reichweite, Performance, Sicherheit und Nutzwert vereinen
  • Tesla verspricht Platz für 5 Personen und all ihr Gepäck
  • Model 3 soll sicherstes Auto seiner Klasse werden
  • Elon Musk spricht von 115.000 Bestellungen in 24 Stunden
Präsentiert wurde Teslas erstes Fahrzeug für den Massenmarkt von Firmenchef Elon Musk in den Tesla-Designstudios in Hawthorne bei Los Angeles

. Musk behauptete dabei, dass binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen eingegangen seien. Bedingung, um sich in die Wartelisten einzutragen, ist eine Anzahlung von 1.000 Dollar. Bereits in den Tagen vor dem offiziellen Verkaufsstart hatten sich Schlangen vor Tesla-Autohäusern gebildet.

Tesla bietet mit dem Model 3 erstmals ein erschwingliches Modell an, das in hoher Stückzahl gefertigt werden soll

. Bislang verkaufte das 2003 gegründete Unternehmen mit der

Oberklasse-Limousine "Model S"

und dem Luxus-SUV "Model X" nur Autos, die mehr als doppelt so teuer sind. Als Konkurrent gilt in den Staaten vor allem der Chevrolet Bolt - er bietet eine ähnliche Reichweite und einen vergleichbaren Preis.

Das Video von der Premiere:

[videotag]

https://vimeo.com/161138986

[/videotag]

2142 Antworten

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. April 2016 um 11:03:57 Uhr:


...
Selbst der i3 hat einen Benzin Range Extender statt einen zusätzlichen Akku. Warum ist das so? Weil BMW so gute Akkutechnologie hat?
...

Nein, weil man ein anderes Konzept verfolgt. Und der Akku im i3 ist zwei Jahre alt. Warum sollte BMW in zwei Jahren nicht auch die doppelte Kapazität im Wagen unterbringen, zum selben Preis oder 5.000 € günstiger? Verstehe ich nicht.

Tesla vollbringt Wunder, alle anderen schlafen und sind zu "dumm".

:eek::confused:

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 2. April 2016 um 11:21:19 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. April 2016 um 11:03:57 Uhr:


Wie kommt ihr hier darauf, dass die deutschen Hersteller in 2 Jahren etwas vergleichbares anbieten können?
...
Wie kommt man eigentlich darauf, dass die das müssen?
Wenn ich die Wahl habe zwischen ein- oder zweimal im Monat zu tanken oder zweimal die Woche den Akku anzustecken, dann kann ersteres durchaus favorisiert werden. Und wofür in 6 Sekunden auf 100 km/h?
Wobei das ein 320i für rund 40.000 € (mit Sonderausstattung) auch schon beinahe hinbekommt...
Ich find´s einfach skurril wie plötzlich jeder drauf abfährt. Mit dem Innenraum möchte ich doch den Wagen nicht geschenkt. Da sieht man erstmal wie man billig herstellen kann, denn so ein Tablet wird dem Hersteller nachgeworfen.
Aber das ist inoovativ, ja. Genau wie eine Spurwechselautomatik. Bekommt man auch überall, Abstandsautomatik, ebenso.
Ich verstehe es wirklich nicht. Mag sein, dass ich mit meinem 2.000 € Auto (Zeitwert) da gar nicht mitreden kann und wenn man 40.000 € hat, es eben genau dieser (oder zumindest "so ein";) Wagen sein muss.
Wird sich zeigen. Ich wette dagegen - zumindest, dass es - wenn es so weit ist, es solche Autos sein müssen - jeder Hersteller das auch bietet.
Es kann. Man kann sich einen Tesla kaufen statt eines...
Nein das können nicht alle. Tesla hat laut Test die besten Assistenzsysteme. Die anderen fahren ganz gerne mal zwischen den Sparlinien hin und her als wäre man besoffen. Wahrscheinlich hält die Polizei einen an wenn man damit unterwegs ist.
Und ja, der 3er mag das auch können und ist auch sonst kein schlechtes Auto aber ist es nicht praktischer das Auto über Nacht einfach immer anzustecken so wie ein Handy? Und morgens dann immer perfekt temperiert und komplett voll los zu fahren?
Außerdem macht es einfach Spaß Geräusch und Abgaslos unterwegs zu sein.
Dazu kommen noch die vielen kleinen Vorteile, OOTA Updates, gut funktionierende App Steuerung etc.
Und vergiss nicht, dass die Regierungen die Anforderungen an die Verbrennungsmotoren immer mehr verschärfen. Und der Ölpreis wird gewiss auch nicht auf ewig billig bleiben.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 2. April 2016 um 11:24:56 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. April 2016 um 11:03:57 Uhr:


Wie kommt ihr hier darauf, dass die deutschen Hersteller in 2 Jahren etwas vergleichbares anbieten können?
Wo sollen denn die ganzen Batterien herkommen?

Sicher könnten die deutschen Hersteller was vergleichbares anbieten. Nur woher die ganzen Batterien nehmen? Baut derzeit noch jemand eine so große Batteriefabrik wie Tesla? Mir ist nichts bekannt.
Deshalb habe ich mich auch für den Tesla entschieden, die wissen woher sie ihre Batterien bekommen.
Sollte es in den kommenden zwei Jahren, tatsächlich ein deutscher Hersteller schaffen, etwas Vergleichbares auf den Markt zu bringen, kann ich den Tesla immer noch abbestellen.

Genau meine Worte und die richtige Entscheidung. Die Batterien werden sicherlich nicht einfach so auftauchen. Vielleicht verkauft Tesla den deutschen ja welche... ;)
Gute Entscheidung, mache ich auch so.

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 2. April 2016 um 11:25:42 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. April 2016 um 11:03:57 Uhr:


...
Selbst der i3 hat einen Benzin Range Extender statt einen zusätzlichen Akku. Warum ist das so? Weil BMW so gute Akkutechnologie hat?
...
Nein, weil man ein anderes Konzept verfolgt. Und der Akku im i3 ist zwei Jahre alt. Warum sollte BMW in zwei Jahren nicht auch die doppelte Kapazität im Wagen unterbringen, zum selben Preis oder 5.000 € günstiger? Verstehe ich nicht.
Tesla vollbringt Wunder, alle anderen schlafen und sind zu "dumm". :eek: :confused:

Und welches Konzept ist das? Wenn man schon ein Elektroauto baut dann kann man es doch wohl auch mal konsequent machen.
Weil die Akkus nicht dementsprechend günstiger geworden sind und weil der i3 auch optisch sehr viele Käufer ausschließt und weil dann die Nachfrage so hoch wäre, dass man möglicherweise gar nicht genug Akkus bekommen könnte.

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 2. April 2016 um 11:21:19 Uhr:


....Aber das ist inoovativ, ja. Genau wie eine Spurwechselautomatik. Bekommt man auch überall, Abstandsautomatik, ebenso...

Was ist denn "überall"? Der von Dir erwähnte 3er kanns nicht, der neue A4 kanns nicht und die C-Klasse kanns auch nicht. Mir fällt da aktuell einzig die neue E-Klasse neben der S-Klasse ein, welche das können. Damit die E-Klasse das kann, musst Du Pakete im Wert von 6.900 Euro zusätzlich kaufen. Vom Grundpreis wollen wir erst gar nicht reden.

Ehrlich gesagt finde ich "innovativ" ist genau der richtige Ausdruck für den Tesla, denn kein anderes Auto dieser Klasse zu diesem Preis bietet aktuell vergleichbare Technologie.

Ciao

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. April 2016 um 11:34:03 Uhr:



Zitat:

@einsdreivier schrieb am 2. April 2016 um 11:21:19 Uhr:


....Aber das ist inoovativ, ja. Genau wie eine Spurwechselautomatik. Bekommt man auch überall, Abstandsautomatik, ebenso...

Was ist denn "überall"? Der von Dir erwähnte 3er kanns nicht, der neue A4 kanns nicht und die C-Klasse kanns auch nicht. Mir fällt da aktuell einzig die neue E-Klasse neben der S-Klasse ein, welche das können. Damit die E-Klasse das kann, musst Du Pakete im Wert von 6.900 Euro zusätzlich kaufen. Vom Grundpreis wollen wir erst gar nicht reden.
Ehrlich gesagt finde ich "innovativ" ist genau der richtige Ausdruck für den Tesla, denn kein anderes Auto dieser Klasse zu diesem Preis bietet aktuell vergleichbare Technologie.
Ciao

So ist es.

Allerdings muss man auf sagen, dass die E-Klasse jetzt verfügbar ist und das Model 3 in 2 Jahren raus kommt. Was die Assistenzsysteme dann kosten wissen wir ja noch nicht. Momentan kann man die E-Klasse nur mit dem Model S vergleichen und da passt es preislich etwas besser.

Allerdings funktioniert es beim Tesla merklich besser, dazu gibt es einen interessanten thread im Tesla Forum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 2. April 2016 um 11:12:15 Uhr:


Die deutschen Hersteller haben (oder wollen) nicht verstanden, das ein E-Auto mehr ist als eine Antriebsart.

Ich weiß nicht wer mehr bremst: Die Hersteller oder die Europäer. Obwohl Europa (kürzere Distanzen) eigentlich besser als die USA für E-Autos geeignet wäre, ist man hier weniger offen.

In meinen Augen hängt es eher an den Kunden. Die möchten weiterhin bevorzugt die Technik ihrer Jugend. 6,0l V8 mit 150PS und vermeintlich ewiger Haltbarkeit.

Die Nachfrage nach neuer Technik ist doch gering. Bei den

Hybriden

haben sich die Europäer blamiert. Einziger Anbieter mit mehreren brauchbaren Modellen ist unter den Europäern Mercedes - und damit fingen sie mehr als 10 Jahre nach Toyota an. Andererseits werfe ich ihnen das nicht vor. Toyota selbst verkauft in Deutschland nicht gerade große Mengen an Hybridfahrzeugen.

Bei den BEV ist Motivation auch hier seitens der Hersteller gering. Die Kundennachfrage ist aber noch niedriger. Brauchbare (bezahlbare) Fahrzeuge wie der Leaf haben totalen Exotenstatus. Von dem wurden im Februar ganze 164 Fahrzeuge verkauft - eine Liga mit Sportwagen wie R8 und AMG GT.

Selbst wenn man den Blick zu den PHV wirft. Die dürften die zurückhaltende euopäische Kundschaft eher ansprechen. Keine Reichweitenangst, der Pendelverkehr aber großteils elektrisch. Klingt doch eigentlich so, als ob man alle zufriedenstellen könnte. Die Modelle sind dennoch eher Ladenhüter.

Um mal einige aufzuführen:

XC 90: 60/493 (letzteres ist Gesatmabsatz)

GLE: 58/1063

X5: 32/695

Passat: 83/7168

Und das sind nur die bereits auf dem Markt befindlichen halbwegs diskutablen Modelle. 225xe und 330e laufen gerade erst an - die Zulassungen gehen auf BMW selbst.

Ich finde keins der Beispiele sieht nach einem übermäßigem Interesse der Kunden aus. Entsprechend schwarz sehe ich für Model 3 und Ampera-e in Deutschland. Woanders scheint man da offener zu sein.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. April 2016 um 11:36:21 Uhr:


...
Allerdings funktioniert es beim Tesla merklich besser, dazu gibt es einen interessanten thread im Tesla Forum.

Sorry, aber die Frage ist jetzt ernst gemeint, weil ich es mangels Erfahrung nicht nachvollziehen kann:

Im Tesla fährt man dann also freihändig? Schreibt im Stau oder Stop-And-Go-Verkehr E-Mails?

Ist das nicht eher eine Spielerei, wo man zum Jux mal die Hand vom Lenkrad nimmt und die Karre rollen lässt? Wow, toll! Aber dann einfach mal 10 km die Hand vom Steuer nehmen? Fährt man solche Autos derart?

Oder ist das einfach ein tolles Extra, wenn man bewusstlos wird, weil der Wagen dann völlig autonom weiterfährt und keinen Unfall baut? Ok, das ist ein Sicherheitsgewinn.

Ansonsten? Ich kenne Notbrems- und Abstandsassistenten und die bekommt man in Kompakt-SUVs.

Tolles Auto. die Front sieht mit Nummernschild sicher besser aus.
Schade, dass ich momentan nirgends laden kann.. aber werde auch nicht ewig hier wohnen.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. April 2016 um 11:36:21 Uhr:


... interessanten thread im Tesla Forum.

Der, in dem das steht:

Zitat:

@ersschmidt schrieb am 3. Februar 2016 um 23:19:54 Uhr:


Fahre mittlerweile einiges "autonom", z.B. wenn ich am Touchscreen was suche oder bedienen will.
Ist sehr hilfreich, aber immer eine Hand am Steuer.
Weiter trau ich der Sache nicht.
Habe aber bisher noch keine brenzliche Situation erlebt.
Bin aber auch immer aufmerksam - so nebenbei zumindest ;-))

Irgendwie wird mir da anders und ich bin wahrlich froh, dass Tesla das Extra anbietet und dieses gut funktioniert. Wenn man´s braucht!

:)

Zitat:

@T-R-S schrieb am 1. April 2016 um 18:07:23 Uhr:



Zitat:

@cybersteak schrieb am 1. April 2016 um 17:06:39 Uhr:


Eigentlich macht mir die gesamte Industrie große Sorgen. Die ist seit gut 30 Jahren (es gab schon Elektro-Pandas auf unseren Straßen, da war ich noch ein Kleinkind) nicht in der Lage, einen offensichtlichen Technologieumbruch umzusetzen.

Hey, hey, sei nicht so hart. Lackierte Stossfänger und in Wagenfarbe lackierte Autoschlüssel kommen immerhin aus Deutschland. :D

Stadler freut sich schon auf das Reiben mit Tesla - 2018

:Dhttps://www.facebook.com/heuteplus/videos/1089232051089042/

Und so toll scheint die Grundausstattung leider auch nicht zu sein.. gemäss Musk Twitter ist der durchschnittliche Preis momentan um die $42'000

Zitat:

@BMI20 schrieb am 2. April 2016 um 12:00:04 Uhr:


Stadler freut sich schon auf das Reiben mit Tesla - 2018 :D
https://www.facebook.com/heuteplus/videos/1089232051089042/

Das blöde für Audi ist nur, dass sie dann in 2018 ein Konkurrenzprodukt zum Tesla Model S bzw. Model X auf dem Markt haben, welches sicher vergleichbar teuer sein wird. Ein Konkurrenzprodukt zum Tesla Model 3 haben sie dann aber noch lange nicht. Somit hinken sie Tesla wieder hinter her und das im ersten echten Produkt für den Massenmarkt.

Ciao

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 2. April 2016 um 11:48:20 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. April 2016 um 11:36:21 Uhr:


...
Allerdings funktioniert es beim Tesla merklich besser, dazu gibt es einen interessanten thread im Tesla Forum.
Sorry, aber die Frage ist jetzt ernst gemeint, weil ich es mangels Erfahrung nicht nachvollziehen kann:
Im Tesla fährt man dann also freihändig? Schreibt im Stau oder Stop-And-Go-Verkehr E-Mails?

Genau so ist es! Der Tesla fährt exakt in der Mitte der Spur, egal ob auf der Geraden oder in der Kurve. Es gibt kein Schlenkern zwischen den Fahrstreifen. Das Auto macht das definitv besser als ich als Fahrer. Er fährt maximal so schnell wie eingestellt, oder halt so schnell wie der Verkehr es zulässt. Wenns vor Dir staut bleibt er stehen. Im Stop and Go fährst Du wie mit einer Stange mit dem Vordermann verbunden. Überraschende Zieharmonika Stops im zähen Verkehr beherrscht er sensationell gut. Nicht hektisch oder panisch sondern so wie es ein guter, vorausschauender Fahrer machen würde. Wenn Du auf der Autobahn den Blinker setzt wechselt er sauber die Spur, vorausgesetzt diese ist frei.

Das schreibe ich der ich mal ein absoluter Gegner dieser ganzen Assistenten war. Ich bin 100% überzeugt dass diese Art von "Autopilot" - in den richtigen Händen - ein absoluter Sicherheitsgewinn ist.

All das ist natürlich nur für die Autobahn zugelassen und das Email-Schreiben lasse ich mal aussen vor. Weil der Fahrer muss natürlich schon bei der Sache bleiben.

Edit sagt noch: Wenn Du bewusstlos wirst schaltet er die Warnblinkanlage ein und rollt langsam aus.

Weiters meint Edit: Klar kann das die E-Klasse jetzt auch alles, aber die bleibt jetzt ziemlich sicher für die aktuelle Modellgeneration so wie sie ist, während Tesla OTA sukzessive Verbesserungen einfließen lässt, auch für ältere Autos. Und bis zum Marktstart des 3-ers schaut die Sache womöglich schon wieder anders aus.

Schon wieder Edit: Er fährt auch alleine in die Garage oder eine enge Parklücke und wieder raus.

Jetzt ist aber Schluss mit diesem Fanbunny-Geschreibsel da

:D

ISt jetzt schon wem die frappante Ähnlichkeit zum Mazda 6 GH Fünftürer in der Seitenansicht im hinteren Dach- und Heckbereich aufgefallen?

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 2. April 2016 um 10:37:13 Uhr:


Ladeinfrastruktur oktroyiert man "einfach" den Händlern auf. Einfache Regelung: Laden nur mittels Freigabecode, wenn der Halter 150 km entfernt wohnt (dann kommen auch nicht die Leute aus den Löchern, die bei Tesla schon jetzt die Ladesäulen verstopfen (da gab´s doch mal irgendwo eine News), weil das doch viel günstiger und schneller geht als daheim zu laden).

Total super Idee...die Autohäuser stehen ja auch regelmäßig direkt an Autobahnabfahrten (nicht)!

;)

Und nicht die Tesla-Fahrer "verstopfen" die Supercharger, sondern wenn dann ignorante Verbrennerfahrer die darauf parken.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. April 2016 um 12:17:18 Uhr:



Zitat:

@BMI20 schrieb am 2. April 2016 um 12:00:04 Uhr:


Stadler freut sich schon auf das Reiben mit Tesla - 2018 :D
https://www.facebook.com/heuteplus/videos/1089232051089042/

Das blöde für Audi ist nur, dass sie dann in 2018 ein Konkurrenzprodukt zum Tesla Model S bzw. Model X auf dem Markt haben, welches sicher vergleichbar teuer sein wird. Ein Konkurrenzprodukt zum Tesla Model 3 haben sie dann aber noch lange nicht. Somit hinken sie Tesla wieder hinter her und das im ersten echten Produkt für den Massenmarkt.
Ciao

Der Vorsprung durch Technik ist schon jetzt weg.

Ähnliche Themen