CVT im Astra Facelift
So, mach ich doch einfach mal separat zu o.a. einen thread auf und schauen wir mal...
Beste Antwort im Thema
Die höre ich auch immer gut. Zum Beispiel das Fiepen wenn Elektrogeräte laden und sowas.
Aber meine "Fachrichtung" ist eher der Knack-, Klapper- und Vibrationsbereich. Damit ist man auch immer besonders beliebt in Autowerkstätten... 😁
284 Antworten
... oder ganz simpel:
Vielleicht passt einfach der Flansch mit seinem Verschraubungsmuster nicht?
Huhn oder Ei.
Was war zuerst da? Der Motor oder das Zukauf-Getriebe?
Im Nachhinein passt er jetzt vllt nicht - mag sein. Aber weil man eben vorher die Entscheidung zu einem CVT Getriebe getroffen hat.
Warum? Weil dieses Getriebe GM selbst entwickelt und produziert. Und das ist natürlich eine langfristige Auslegung. Die Abnahme von XY Getrieben ist nun ja dann auch vertraglich fixiert und dazu springt man nicht von heute auf morgen bei einem AT auf ein komplett andere Variante. Der Aufwand wäre nicht mechanisch sondern SW und zertifizierungsseitig enorm.
Genau wie die AT9 auch von GM selbst kommt und wieder in den Insignia Einzug gehalten hat. Unter GM war Getriebe Zukauf eher selten. Da gab es in ein paar Modellen die Aisin AT6 (Insignia) und eben die AT8 ebenfalls in Insignia.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 2. Oktober 2020 um 09:08:38 Uhr:
... oder ganz simpel:
Vielleicht passt einfach der Flansch mit seinem Verschraubungsmuster nicht?
Dafür gibt es ja verschiedene Flansche.
@opel-infos :
Am Getriebe oder an verschiedenen Motorausführengen des 1,4 L 3-Zylinders?
Ähnliche Themen
Am Getriebe. Für die verschiedenen Motorbaureihen gibt es halt Anpassungen. Z.B. passt ein R25 vom Omega B Benziner nicht an den Diesel, obwohl man da das gleiche Getriebe verwendet hat.
Ich fahre seit 4 Tagen auch einen 1.4 DIT 3-Zylinder mit CVT. Hier ein paar erste Gedanken:
Der Dreizylinder ist schon recht brummig. Vor allem geht in der Stadt beim Mitschwimmen bei 50-60 km/h die Drehzahl auf ca. 1200 Umdrehungen, und da hat der Motor eine Vibrationsfrequenz, die sich so anfühlt, als würde er untertourig laufen. Leicht unangenehm.
Im Vorfeld hatte ich in diversen Testberichten gelesen, dass das CVT nicht den typischen Gummibandeffekt haben soll, sondern dass quasi Gänge und Gangwechsel simuliert werden. Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Je nach Gasstellung geht die Drehzahl rauf und runter und ist total entkoppelt von der Geschwindigkeit. Beim Anfahren an Ampeln, beim Fahren übers Land, auf der Autobahn... der Gummibandeffekt ist immer da und die Drehzahl brummt hoch und runter, je nach Beschleunigung. Simulierte Fahrstufen sind nicht ansatzweise vorhanden, solange man nicht in die manuelle Gasse wechselt. Dort werden 7 Gänge simuliert, die beim Beschleunigen einigermaßen gehalten werden. Aber ich fahre Automatik, weil ich nicht selbst schalten will...
Ich würde es zumindest als gewöhnungsbedürftig bezeichnen. Ich hoffe, ich gewöhne mich daran.
Zudem tritt ein sehr unangenehmer Effekt auf: Wenn ich in der Stadt auf eine Ampel zurolle und den Wagen ausrollen lasse, dann gibt es zwischen 30 und 40 km/h ein Schubruckeln, als wenn der Motor gegen das Getriebe anarbeitet. Das finde ich sehr unangenehm. Wenn ich auf die Bremse trete, ist es weg.
Auch das Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten (z.B. Abbiegen) erfordert etwas mehr Gefühl mit dem Gasfuß, weil das CVT den Motor erst auf Drehzahl bringt und erst dann greift. Bis dies geschieht, habe ich den Fuß schon zu weit durchgedrückt und der Wagen schießt dann los.
Bezeichnen wir es in Summe mal als ein neues und ungewohntes Gefühl des Fahrens. Ein Fazit ziehe ich erst später, nicht schon nach 200 km.
VG
Martin
Moin Alfa Tiger,
solche ART Getriebe,
egal ob ein herkömmliches AT mit Fahrstufen ist oder
ein stufenloses Getriebe wie ein CVT benötigen eine gewisse Zeit,
um sich dem Fahrstil des Fahrers anzupassen!
es wird auch adaptives Getriebe genannt bzw „lernfähige“ Getriebesteuerung .
am Anfang geht alles ziemlich "hart" zu ,da die Getriebesteuerung ja " DUMM" ist,
nach 600 -800 Km hat es sich normal "Adaptiert" auf den Fahrer!
mfg
Pst-nach Abklemmen der Starterbatterie ist die Getriebesteuerung auch " DUMM" !
Nein, hatte keine Probefahrt damit. Ein FL mit CVT war zum Bestellzeitpunkt (Februar 2020) nicht aufzutreiben.
Dann schauen wir mal, wie gut sich wer an wen adaptiert - das Getriebe an den Fahrer oder der Fahrer an das Getriebe 😁
Wie gesagt, das sind erste Eindrücke und noch zu früh für ein Fazit.
Zitat:
Zudem tritt ein sehr unangenehmer Effekt auf: Wenn ich in der Stadt auf eine Ampel zurolle und den Wagen ausrollen lasse, dann gibt es zwischen 30 und 40 km/h ein Schubruckeln, als wenn der Motor gegen das Getriebe anarbeitet. Das finde ich sehr unangenehm. Wenn ich auf die Bremse trete, ist es weg.
Das kenne ich von meinem 1.2 130 PS aber leider auch. Auch mit abgeschalteter Klima.
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 19. Oktober 2020 um 23:21:17 Uhr:
Nein, hatte keine Probefahrt damit. Ein FL mit CVT war zum Bestellzeitpunkt (Februar 2020) nicht aufzutreiben.Dann schauen wir mal, wie gut sich wer an wen adaptiert - das Getriebe an den Fahrer oder der Fahrer an das Getriebe 😁
Wie gesagt, das sind erste Eindrücke und noch zu früh für ein Fazit.
Danke für den Bericht! Mir geht es da ähnlich, denn es gab auch kein Fahrzeug für die Probefahrt. Ich bin den 1.5 Diesel mit 9-Stufen-Automatik probegefahren. Und ich wollte ein Fahrzeug mit ACC. Nächste Woche erhalte ich dann vermutlich meinen ST mit CVT. Werde ebenfalls berichten!
Zitat:
@Alfa.Tiger schrieb am 19. Oktober 2020 um 20:58:08 Uhr:
Im Vorfeld hatte ich in diversen Testberichten gelesen, dass das CVT nicht den typischen Gummibandeffekt haben soll, sondern dass quasi Gänge und Gangwechsel simuliert werden. Das kann ich überhaupt nicht bestätigen.
Ich habe eine ganz andere Erfahrung mit dem CVT. Ich bin den Astra mit CVT probegefahren und es hat sich angefühlt und angehört wie eine Automatik. Ich konnte die simulierten Fahrstufen eindeutig wahrnehmen.
Haben sie möglicherweise über Sommer/Werksschließung etwas an der Getriebeabstimmung verändert? Alle Testberichte zum Jahresbeginn lasen sich so wie deine Erfahrung.
Aber wirklich: In meinem sind nicht ansatzweise Fahrstufen vorhanden. Vielleicht kann ich es ja irgendwie auf Video bannen. Oder die Stufen werden nach ein paar hundert Kilometern abgebildet, wenn das Getriebe meine Fahrweise kennengelernt hat...?!
Ich kann nicht ausschließen, dass da technisch zwischenzeitlich was bei Opel verändert wurde. Meine Probefahrt war 23.11.2019. Das ist natürlich schon einige Zeit her.
Ich fahre seit März einen FL mit CVT, Getriebe, inzwischen 20.200 km. Es war auch für mich anfangs eine Umstellung, da ich vorher einen Skoda mit dsg hatte. Ich habe das cvt sehr schnell schätzen gelernt, es ist spritzig und sparsam. Von 7 simulierten Gängen habe ich nichts gemerkt. Es ist halt ein Dreizylinder, beim Beschleunigen etwas rauh. Aber mit dem dsg im skoda meiner Frau möchte ich nicht mehr tauschen.