Batterie leer - Stromverbrauch bei abgestelltem Fahrzeug?

BMW 3er F31

Guten Morgen,

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Mein F31 330d saugt die Batterie leer, wenn er geparkt ist.

Das Problem besteht seit letzter Woche Mittwoch.
Donnerstag morgen sprang der Wagen einen Ticken schlechter an als sonst.
Freitag quälte er sich zum Motorstart, der Anlasser hatte deutlich weniger Kraft.
Samstag musste BMW mir Starthilfe geben.
Der Fahrer vom Servicemobil sagte, dass ein Steuergerät nicht abgeschaltet habe.

Nun steht der Wagen in der Werkstatt.
Und die Servicetechniker scheinen ratlos zu sein.
Der Bordcomputer habe angeblich gemeldet, dass während des Standes immer wieder der
Startknopf gedrückt wird und deshalb das Multimediasystem angeschaltet war.
Nur wie soll das gehen? Der Wagen war geparkt und abgeschlossen.
Da kann niemand etwas gedrückt haben.

Hat jmd. ähnliche Erfahrungen oder sogar eine Lösung für mich?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute einen Rückruf von der "höchsten Stufe" der technischen BMW-Kundenhotlines.

Bzgl. Batterietausch konnte ich folgende neue Erkenntnisse gewinnen:
Der Austausch "nach meiner Methode" geht wohl schon, aber man muß hinterher dem Auto trotzdem sagen, daß jetzt eine neue Batterie drin ist, weil das System das Alter der alten Batterie kennt, gespeichert hat und den Ladestrom entsprechend im Lauf der Zeit immer weiter nach unten gefahren hat. Die noch vorhanden Kapazität kann nicht gemessen werden, die Elektronik passt sich also nicht autom. an neue Batterien an. Wird nun die neue Batterie nicht erkannt, einprogrammiert, wird mit immer schwächerem Strom schonend weiter geladen und man hat also mit der neuen Batterie trotzdem keinen Freude, kann damit sogar irgendwann stehen bleiben.

Bzgl. Ruhestrom:
Der beträgt nach ca. 1/2 Std. Ruhezeit ca. 30-50 mA, je nach Ausstattung.
Man kann das Auto sicher 4 Wochen so unbenutzt parken/stehen lassen und dann starten.
BMW lädt seine "Standautos" selbst erst nach 6 Wochen nach.
Ruhestromwerte Werte über 80 mA sind sehr verdächtig.
Beim Fahren schaltet das Auto immer nur die Verbraucher ein, die es benötigt.
Das betrifft also nicht nur den EcoPlus Modus.

Bei den neuen aktiven "RDCI" Lufdrucküberwachungssensoren (serienmäßig ab März) gibt es im April einen "Nachrüstsatz", wo 4 Stück 100 € incl. MwSt. kosten (Bisher ca. 72 €/Stck).
Sie legen sich bei geringstem Stromverbrauch bei nicht bewegtem Rad "schlafen". Die eingebaute Batterie hält 7-10 Jahre, je nachdem wieviel gefahren wird.
In welche Fremdfelgen die BMW-Sensoren mechanisch passen kann man nicht sagen, das ist nicht immer gegeben. Aufpassen !

56 weitere Antworten
56 Antworten

Guten Tag an alle 🙂

Gestern kam bei mir eine Meldung im iDrive (Siehe Anhang)
Fahrzeug war wie immer ganz normal geparkt.
Was kann das sein?

LG

Image

Zitat:

Original geschrieben von mastarm


Gestern kam bei mir eine Meldung im iDrive (Siehe Anhang)
Fahrzeug war wie immer ganz normal geparkt.
Was kann das sein?

Batterien altern, Spannungen fallen, Grenzwerte werden unterschritten und Steuergeräte reagieren mit Abschaltung.

Wenn das Auto noch angesprungen ist einfach mal eine größere Runde fahren und falls vorhanden ein Ladegerät mit Batteriekonditionierungsfunktion (was für ein Wort!) anschließen und wenn es öfter Auftritt über den Tausch der Batterie nachdenken.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von mastarm


Gestern kam bei mir eine Meldung im iDrive (Siehe Anhang)
Fahrzeug war wie immer ganz normal geparkt.
Was kann das sein?
Batterien altern, Spannungen fallen, Grenzwerte werden unterschritten und Steuergeräte reagieren mit Abschaltung.

Wenn das Auto noch angesprungen ist einfach mal eine größere Runde fahren und falls vorhanden ein Ladegerät mit Batteriekonditionierungsfunktion (was für ein Wort!) anschließen und wenn es öfter Auftritt über den Tausch der Batterie nachdenken.

Danke für die Info. Nach 2 Jahren schon? Ich fahre zu 80% Langstrecken über 100Km.

Fahrzeug ging nach der Meldung ohne Probleme an und verschwand dann auch wieder nach dem nächsten abstellen.

LG

Zitat:

Original geschrieben von mastarm



Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Batterien altern, Spannungen fallen, Grenzwerte werden unterschritten und Steuergeräte reagieren mit Abschaltung.

Wenn das Auto noch angesprungen ist einfach mal eine größere Runde fahren und falls vorhanden ein Ladegerät mit Batteriekonditionierungsfunktion (was für ein Wort!) anschließen und wenn es öfter Auftritt über den Tausch der Batterie nachdenken.

Danke für die Info. Nach 2 Jahren schon? Ich fahre zu 80% Langstrecken über 100Km.
Fahrzeug ging nach der Meldung ohne Probleme an und verschwand dann auch wieder nach dem nächsten abstellen.

LG

Batterie ist sehr günstig, kosten nur so ca. Euro 400.- ohne Einbau und anlernen ( ca. 1 Std. AZ)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmw-toni



Zitat:

Original geschrieben von mastarm


Danke für die Info. Nach 2 Jahren schon? Ich fahre zu 80% Langstrecken über 100Km.
Fahrzeug ging nach der Meldung ohne Probleme an und verschwand dann auch wieder nach dem nächsten abstellen.

LG

Batterie ist sehr günstig, kosten nur so ca. Euro 400.- ohne Einbau und anlernen ( ca. 1 Std. AZ)

Das ist ja ein richtiger Schnapper 😉

"Sehr günstg... nur so ca. 400 € ..." 😕

Das ist in meinen Augen eine unverschämte Abzocke, ein ganz ganz unverschämter Preis,
den ich nie bezahlen werde !
Kaufe mir ggf. eine (ca. 3x billigere), passende Batterie im freien Handel !
Auch werde/brauche ich nix anlernen, weil ich ein Batterieladegerät(chen) parallel an die Batterieleitungen anschließe, die alte Batterie damit ausbaue und die neue einbaue.
Die oberschlaue BMW-Elekrtonik bekommt dann gar nicht mit, daß auf einmal eine neue Batterie drin ist ...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die oberschlaue BMW-Elekrtonik bekommt dann gar nicht mit, daß auf einmal eine neue Batterie drin ist ...

Das ist doch gerade das Problem. Damit geht das Energiemangement noch immer vom Verbau der alten Batterie (bzw. dessen alten Zustand) aus. Das wird zu lustigen Effekten führen, das kann ich Dir schon jetzt sagen. Das gleiche gilt, wenn Du das Ladekabel direkt an der Batterie anschließt und nicht an dem vorgesehen "Ladepunkt".

Dieses Problem sehe ich nicht, wenn man eine "gleichgroße" Batterie einbaut !
Auch das mit dem "Ladepunkt" wird meiner Ansicht nach bei Anschluß eines "kleinen" Ladegrerätes (z.B. 5 Ampere) total überbewertet.

Was ich aber dagegen deutlich sehe, sind lustige Effekte im Geldbeutel der Geschäftemacher ...

Selbst, wenn die Elektronik schlau ist, und besonders dann ..., kann sie sich sicher an vielerlei alltäglich vorkommende Batteriezustände "anpassen, dazulernen".
Man kann alles bis zum Letzten Atom dramatisieren um Geschäfte mit Ängstlichen und Dummen zu machen...
Wird heute leider oft praktiziert.
(Pharmaindustrie mit 1000 Mittelchen, Umweltschutz, Verkehrstote, Amoktote usw.usf.)

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Dieses Problem sehe ich nicht!

[..]

Dann freuen wir uns schon auf deinen (vielliecht sogar DEN) ersten fachlich fundierten Bericht bezüglich des Selbsteinbaus einer neuen Batterie bei deinem 3er GT.

Ist sicher für alle Interessierten sehr hilfreich, gerade im Hinblick auf deine sehr kritische Haltung zu vielen Sachverhalten bei BMW.

Der Ablauf trägt dann sozusagen das Prädikat "Rambello getestet" - mehr geht nicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


"Sehr günstg... nur so ca. 400 € ..." 😕

Das ist in meinen Augen eine unverschämte Abzocke, ein ganz ganz unverschämter Preis,
den ich nie bezahlen werde !
Kaufe mir ggf. eine (ca. 3x billigere), passende Batterie im freien Handel !
Auch werde/brauche ich nix anlernen, weil ich ein Batterieladegerät(chen) parallel an die Batterieleitungen anschließe, die alte Batterie damit ausbaue und die neue einbaue.
Die oberschlaue BMW-Elekrtonik bekommt dann gar nicht mit, daß auf einmal eine neue Batterie drin ist ...

Die Alternativen am "freien Markt":

http://www.schmiedmann.com/.../elektronische-teile.htm

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Dieses Problem sehe ich nicht, wenn man eine "gleichgroße" Batterie einbaut !

Das hat rein gar nichts damit zu tun, ob Du eine gleichgroße Batterie einbaust oder nicht. Das Energiemangement misst u.a. den Strom, der entnommen wird oder mit dem wieder geladen wird. Überlistest Du das System, in dem Du Dinge machst, von denen es nichts weiss, überlistest Du Dich selber.

Zitat:

Auch das mit dem "Ladepunkt" wird meiner Ansicht nach bei Anschluß eines "kleinen" Ladegrerätes (z.B. 5 Ampere) total überbewertet.

Dies hat nichts mit der Stromstärke zu tun. Benutzt Du den "Ladepunkt", so bekommt das System die Aufladung mit. Ansonsten mußt Du dies mittels Diagnose dem Fahrzeug "mitteilen".

Zitat:

Was ich aber dagegen deutlich sehe, sind lustige Effekte im Geldbeutel der Geschäftemacher ...

Du musst privat nicht auf mich hören, es ist einfach ein guter Rat, der Dich vor Problemen schützen wird.

Deine Gegen-Argumente zum Selbst-Batteriewechsel mit externer 12V-Hilfsspnnung
halte ich für - falsch!

Damit das System, das Auto und der Fahrer möglichst nix merkt, sollten die Akku-AH schon ungefähr so "groß" wie vorher sein. Ist doch selbsverständlich ?
Und das System kann doch nach dem Batteriewechsel wie immer seine völlig unterschiedlichen Lade/Entladeströme und evtl. die momentan verfügbare Kapazitat messen !? Was soll dieses Argument ?

Und während des Wechsels wird nicht nennenswert ge/entladen, beträgt der Stromfluß unter für Autobatterien lächerlichen 500 mA - ist als völlig unwichtig,

Und das System soll nicht mitbekommen, wenn es anstelle der Batterie weiter mit anderen 12 V durch ein Gerät versorgt wird ??? 12V sind 12 Volt. Die externe Spannung hat doch keine andere Farbe ? Das System ist damit genauso zufrieden! Ladepunkt hin oder her.
Nach Deiner "Diagnose-Theorie "würde der Akku selbst ja nie geladen ...
Andersrum ist richtig: Würden diese externen 12 V fehlen, wurde es das System sofort mitbekommen !

Hinweis:
Es darf natürlich kein (über)intelligentes Lade/Netzgerät sein, das die 12V
automatisch abschaltet, wenn keine Batterie dranhängt...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Deine Gegen-Argumente zum Selbst-Batteriewechsel mit externer 12V-Hilfsspnnung
halte ich für - falsch!

Damit das System, das Auto und der Fahrer möglichst nix merkt, sollten die Akku-AH schon ungefähr so "groß wie vorher sein. Ist doch selbsverständlich ?
Und das System kann doch nach dem Batteriewechsel wie immer seine völlig unterschiedlichen Lade/Entladeströme und evtl. die momentan verfügbare Kapazitat messen !? Was soll dieses Argument ?

Und während des Wechsels wird nicht nennenswert ge/entladen, beträgt der Stromfluß unter für Autobatterien lächerlichen 500 mA - ist als völlig unwichtig,

Und das System soll nicht mitbekommen, wenn es anstelle der Batterie weiter mit anderen 12 V durch ein Gerät versorgt wird ??? 12V sind 12 Volt. Die externe Spannung hat doch keine andere Farbe ? Das System ist damit genauso zufrieden!
Ladepunkt hin oder her. Nach Deiner Theroie würde der Akku selbst ja nie geladen ...
Andersrum ist richtig: Würden diese externen 12 V fehlen, wurde es das sofort mitbekommen !

He Leute, Technik hin Technik her, Spannung rum unter drunter... hilft alles nichts.

Die benötigten Batterrien sind ÜBERALL so teuer und sie MUSS von BMW "angelernt" werden.

Da hilft alles nichts, passiert sonst ein Unfall... wäre sehr dumme Geschichte 🙁

"ÜBERALL so teuer " stimmt auch nicht ! Schau mal mit den richtigen AH
z.B. unter "idealo.de" und AGM-Akku ...

Und was ist das jetzt wieder für ein "Agument", warum soll deswegen ein Unfall passieren ?
Die letzten 100 Jahre sind Autos auch ohne "angelernte Akkus" sicher gefahren !
Alles wird immer "verrückter" !
Bald muß auch unbedingt wegen Unfallgefahr die Klobrille auf seine Benutzer angelernt werden...

Muss man ja auch nicht unbedingt selber machen, sondern kann ja auch zur nächsten freien Werkstatt gehen und sich dort eine Batterie einbauen lassen. Selber machen, wenn die Batterie an das System angepasst werden muss, ist keine gute Idee.

Argument "früher": Früher habe ich auch die Wartung selber gemacht. Heute benötigt man z.B. einen Rücksteller, um die Meldung zurückzusetzen. Einige Dinge haben sich halt verändert!
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen