Batterie leer - Stromverbrauch bei abgestelltem Fahrzeug?

BMW 3er F31

Guten Morgen,

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Mein F31 330d saugt die Batterie leer, wenn er geparkt ist.

Das Problem besteht seit letzter Woche Mittwoch.
Donnerstag morgen sprang der Wagen einen Ticken schlechter an als sonst.
Freitag quälte er sich zum Motorstart, der Anlasser hatte deutlich weniger Kraft.
Samstag musste BMW mir Starthilfe geben.
Der Fahrer vom Servicemobil sagte, dass ein Steuergerät nicht abgeschaltet habe.

Nun steht der Wagen in der Werkstatt.
Und die Servicetechniker scheinen ratlos zu sein.
Der Bordcomputer habe angeblich gemeldet, dass während des Standes immer wieder der
Startknopf gedrückt wird und deshalb das Multimediasystem angeschaltet war.
Nur wie soll das gehen? Der Wagen war geparkt und abgeschlossen.
Da kann niemand etwas gedrückt haben.

Hat jmd. ähnliche Erfahrungen oder sogar eine Lösung für mich?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute einen Rückruf von der "höchsten Stufe" der technischen BMW-Kundenhotlines.

Bzgl. Batterietausch konnte ich folgende neue Erkenntnisse gewinnen:
Der Austausch "nach meiner Methode" geht wohl schon, aber man muß hinterher dem Auto trotzdem sagen, daß jetzt eine neue Batterie drin ist, weil das System das Alter der alten Batterie kennt, gespeichert hat und den Ladestrom entsprechend im Lauf der Zeit immer weiter nach unten gefahren hat. Die noch vorhanden Kapazität kann nicht gemessen werden, die Elektronik passt sich also nicht autom. an neue Batterien an. Wird nun die neue Batterie nicht erkannt, einprogrammiert, wird mit immer schwächerem Strom schonend weiter geladen und man hat also mit der neuen Batterie trotzdem keinen Freude, kann damit sogar irgendwann stehen bleiben.

Bzgl. Ruhestrom:
Der beträgt nach ca. 1/2 Std. Ruhezeit ca. 30-50 mA, je nach Ausstattung.
Man kann das Auto sicher 4 Wochen so unbenutzt parken/stehen lassen und dann starten.
BMW lädt seine "Standautos" selbst erst nach 6 Wochen nach.
Ruhestromwerte Werte über 80 mA sind sehr verdächtig.
Beim Fahren schaltet das Auto immer nur die Verbraucher ein, die es benötigt.
Das betrifft also nicht nur den EcoPlus Modus.

Bei den neuen aktiven "RDCI" Lufdrucküberwachungssensoren (serienmäßig ab März) gibt es im April einen "Nachrüstsatz", wo 4 Stück 100 € incl. MwSt. kosten (Bisher ca. 72 €/Stck).
Sie legen sich bei geringstem Stromverbrauch bei nicht bewegtem Rad "schlafen". Die eingebaute Batterie hält 7-10 Jahre, je nachdem wieviel gefahren wird.
In welche Fremdfelgen die BMW-Sensoren mechanisch passen kann man nicht sagen, das ist nicht immer gegeben. Aufpassen !

56 weitere Antworten
56 Antworten

Um mal wieder auf das Thema zurückzukommen:

Ist denn eigentlich inzwischen klar, was beim Wagen des TE die Batterie entladen hat?

Hier ist eine Interessante Idee dazu: Probleme durch den Korossionsschutz.

Kriechströme im Auto bei 12Volt ...
Das ist so ein schnell und viel benutztes Schlagwort, an das ich gefühlsmäßig nicht so recht glauben kann:

Ich weiß es nicht, aber ich vermute Kriechströme bei der Spannung in der Größenordnung von unter 0,01 Ampere.
Und die "jucken" eine Autobatterie kaum, entladen sie nennenswert erst in ca. 1/2 Jahr ...
Wenn das Auto hin und wieder gefahren wird, ist das in Sekunden wieder nachgeladen ...
Für mich also kein plausibler "Entladungsgrund" !

Wenn jemand "bessere", gemessene Kriechstromwerte aus der Auto-Reparatur-Praxis kennt,
her damit, würde mich interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


"ÜBERALL so teuer " stimmt auch nicht ! Schau mal mit den richtigen AH
z.B. unter "idealo.de" und AGM-Akku ...

Und was ist das jetzt wieder für ein "Agument", warum soll deswegen ein Unfall passieren ?
Die letzten 100 Jahre sind Autos auch ohne "angelernte Akkus" sicher gefahren !
Alles wird immer "verrückter" !
Bald muß auch unbedingt wegen Unfallgefahr die Klobrille auf seine Benutzer angelernt werden...

Die AH sind zuwenig.

Die Batterien müssen für SSA ausgelegt sein.

Oder Gewährleistung, Kulanz, usw. für alle elektronischen Geräten futsch.

DIESE BATTERIEN SIND SO TEUER.

Falsch oder nicht 😰 angelernte Batterie kann Fehler im gesamten (auch Lenkung) System

verursachen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


"ÜBERALL so teuer " stimmt auch nicht ! Schau mal mit den richtigen AH
z.B. unter "idealo.de" und AGM-Akku ...

Und was ist das jetzt wieder für ein "Agument", warum soll deswegen ein Unfall passieren ?
Die letzten 100 Jahre sind Autos auch ohne "angelernte Akkus" sicher gefahren !
Alles wird immer "verrückter" !
Bald muß auch unbedingt wegen Unfallgefahr die Klobrille auf seine Benutzer angelernt werden...

Ja, ja früher da war die Welt noch in Ordnung, im Winter kalt, im Sommer heiß, der Himmel blau...

Zitat:

Original geschrieben von bmw-toni



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


"ÜBERALL so teuer " stimmt auch nicht ! Schau mal mit den richtigen AH
z.B. unter "idealo.de" und AGM-Akku ...

Und was ist das jetzt wieder für ein "Agument", warum soll deswegen ein Unfall passieren ?
Die letzten 100 Jahre sind Autos auch ohne "angelernte Akkus" sicher gefahren !
Alles wird immer "verrückter" !
Bald muß auch unbedingt wegen Unfallgefahr die Klobrille auf seine Benutzer angelernt werden...

Ja, ja früher da war die Welt noch in Ordnung, im Winter kalt, im Sommer heiß, der Himmel blau...

Lass ihn doch. Soll er doch seine Batterie selbst laden oder tauschen, wenn er sich das zutraut.

Wenn es so klappt, wie er sich das denkt, ist das doch alles in Ordnung.

Zitat:

Die AH sind zuwenig.
Die Batterien müssen für SSA ausgelegt sein.
Oder Gewährleistung, Kulanz, usw. für alle elektronischen Geräten futsch.
DIESE BATTERIEN SIND SO TEUER.
Falsch oder nicht 😰 angelernte Batterie kann Fehler im gesamten (auch Lenkung) System
verursachen.

Ich versteh Deine "Einwände" echt nicht ?

Die AH gibt es doch am freien Markt auch in allen benötigten Größen ?

Und alle AGM Akkus sind für die höhere SSA-Belastungen speziell konstruiert/geeignet !

Ob die Gewährleistung/Kulanz futsch wäre weiß ich nicht. Damit kann man natürlich alles begründen, immer die gesamte Kundschaft zum Kauf eigener teuerster Produkte "vergewaltigen"...

Andere, gleichwertige Batterien sind eben sonst nicht so teuer, nicht mal die Hälfte!

"Kann Fehler verursachen": Damit kann man auch wieder alles ablehnen/begründen ...

Und, daß es In der Nacht dunkler als am Tag ist, weiß ich auch schon. Komische Begündungen ...
Wahrscheinlich ist auch das Licht aus dem Strom eines NICHTBMWAKKU schlechter für die Augen...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Die AH sind zuwenig.
Die Batterien müssen für SSA ausgelegt sein.
Oder Gewährleistung, Kulanz, usw. für alle elektronischen Geräten futsch.
DIESE BATTERIEN SIND SO TEUER.
Falsch oder nicht 😰 angelernte Batterie kann Fehler im gesamten (auch Lenkung) System
verursachen.

Ich versteh Deine "Einwände" echt nicht ?

Die AH gibt es doch am freien Markt auch in allen benötigten Größen ?

Und alle AGM Akkus sind für die höhere SSA-Belastungen speziell konstruiert/geeignet !

Ob die Gewährleistung/Kulanz futsch wäre weiß ich nicht. Damit kann man natürlich alles begründen, immer die gesamte Kundschaft zum Kauf eigener teuerster Produkte "vergewaltigen"...

Andere, gleichwertige Batterien sind eben sonst nicht so teuer, nicht mal die Hälfte!

Fröhliches Tauschen!

"Kann Fehler verursachen": Damit kann man auch wieder alles ablehnen/begründen ...

Und, daß es In der Nacht dunkler als am Tag ist, weiß ich auch schon. Komische Begündungen ...
Wahrscheinlich ist auch das Licht aus dem Strom einem NICHTBMWAKKU schlechter für die Augen...

??? Was willst Du damit sagen?? 😉

Ist wirklich schwierig bei so einem Post den eigenen Inhalt zu finden... nervt etwas beim Lesen.

Wer - Wem - Was?
Das sind hier die Fragen. Schäksbier würde sich im Grabe umdrehen aber den ruft ja niemand an.

Ich hatte heute einen Rückruf von der "höchsten Stufe" der technischen BMW-Kundenhotlines.

Bzgl. Batterietausch konnte ich folgende neue Erkenntnisse gewinnen:
Der Austausch "nach meiner Methode" geht wohl schon, aber man muß hinterher dem Auto trotzdem sagen, daß jetzt eine neue Batterie drin ist, weil das System das Alter der alten Batterie kennt, gespeichert hat und den Ladestrom entsprechend im Lauf der Zeit immer weiter nach unten gefahren hat. Die noch vorhanden Kapazität kann nicht gemessen werden, die Elektronik passt sich also nicht autom. an neue Batterien an. Wird nun die neue Batterie nicht erkannt, einprogrammiert, wird mit immer schwächerem Strom schonend weiter geladen und man hat also mit der neuen Batterie trotzdem keinen Freude, kann damit sogar irgendwann stehen bleiben.

Bzgl. Ruhestrom:
Der beträgt nach ca. 1/2 Std. Ruhezeit ca. 30-50 mA, je nach Ausstattung.
Man kann das Auto sicher 4 Wochen so unbenutzt parken/stehen lassen und dann starten.
BMW lädt seine "Standautos" selbst erst nach 6 Wochen nach.
Ruhestromwerte Werte über 80 mA sind sehr verdächtig.
Beim Fahren schaltet das Auto immer nur die Verbraucher ein, die es benötigt.
Das betrifft also nicht nur den EcoPlus Modus.

Bei den neuen aktiven "RDCI" Lufdrucküberwachungssensoren (serienmäßig ab März) gibt es im April einen "Nachrüstsatz", wo 4 Stück 100 € incl. MwSt. kosten (Bisher ca. 72 €/Stck).
Sie legen sich bei geringstem Stromverbrauch bei nicht bewegtem Rad "schlafen". Die eingebaute Batterie hält 7-10 Jahre, je nachdem wieviel gefahren wird.
In welche Fremdfelgen die BMW-Sensoren mechanisch passen kann man nicht sagen, das ist nicht immer gegeben. Aufpassen !

Hallo zusammen,

ich habe die Baterieentladung im Stand ebenfalls seit 3 Wochen gehabt (BMW 320d). Diese Woche bin ich dann zur Werkstatt gefahren. Diese haben "jedoch" nur die hier gemeldeten "Serienstandsverbesserungen" (Korrosionsschutz im Motorraum,) durchgeführt.

Als ich den Wagen abgeholt habe, sagte mir der Serviceberater das sie gar keine Probleme bei mir gefunden haben! Ich stand dann ein wenig blöd da... Im nachhinein habe ich mir jedoch dann den Motorraum angeschaut, am Ladepluspol wurde die ganze Wand eingewachst etc...Und siehe da nun funktioniert wieder alles Reibungslos.

Ich fühl mich auf jeden Fall ein wenig verarscht. So sollte man nicht mit Kunden umgehen, die man lange halten will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen