Batterie leer - Stromverbrauch bei abgestelltem Fahrzeug?
Guten Morgen,
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Mein F31 330d saugt die Batterie leer, wenn er geparkt ist.
Das Problem besteht seit letzter Woche Mittwoch.
Donnerstag morgen sprang der Wagen einen Ticken schlechter an als sonst.
Freitag quälte er sich zum Motorstart, der Anlasser hatte deutlich weniger Kraft.
Samstag musste BMW mir Starthilfe geben.
Der Fahrer vom Servicemobil sagte, dass ein Steuergerät nicht abgeschaltet habe.
Nun steht der Wagen in der Werkstatt.
Und die Servicetechniker scheinen ratlos zu sein.
Der Bordcomputer habe angeblich gemeldet, dass während des Standes immer wieder der
Startknopf gedrückt wird und deshalb das Multimediasystem angeschaltet war.
Nur wie soll das gehen? Der Wagen war geparkt und abgeschlossen.
Da kann niemand etwas gedrückt haben.
Hat jmd. ähnliche Erfahrungen oder sogar eine Lösung für mich?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute einen Rückruf von der "höchsten Stufe" der technischen BMW-Kundenhotlines.
Bzgl. Batterietausch konnte ich folgende neue Erkenntnisse gewinnen:
Der Austausch "nach meiner Methode" geht wohl schon, aber man muß hinterher dem Auto trotzdem sagen, daß jetzt eine neue Batterie drin ist, weil das System das Alter der alten Batterie kennt, gespeichert hat und den Ladestrom entsprechend im Lauf der Zeit immer weiter nach unten gefahren hat. Die noch vorhanden Kapazität kann nicht gemessen werden, die Elektronik passt sich also nicht autom. an neue Batterien an. Wird nun die neue Batterie nicht erkannt, einprogrammiert, wird mit immer schwächerem Strom schonend weiter geladen und man hat also mit der neuen Batterie trotzdem keinen Freude, kann damit sogar irgendwann stehen bleiben.
Bzgl. Ruhestrom:
Der beträgt nach ca. 1/2 Std. Ruhezeit ca. 30-50 mA, je nach Ausstattung.
Man kann das Auto sicher 4 Wochen so unbenutzt parken/stehen lassen und dann starten.
BMW lädt seine "Standautos" selbst erst nach 6 Wochen nach.
Ruhestromwerte Werte über 80 mA sind sehr verdächtig.
Beim Fahren schaltet das Auto immer nur die Verbraucher ein, die es benötigt.
Das betrifft also nicht nur den EcoPlus Modus.
Bei den neuen aktiven "RDCI" Lufdrucküberwachungssensoren (serienmäßig ab März) gibt es im April einen "Nachrüstsatz", wo 4 Stück 100 € incl. MwSt. kosten (Bisher ca. 72 €/Stck).
Sie legen sich bei geringstem Stromverbrauch bei nicht bewegtem Rad "schlafen". Die eingebaute Batterie hält 7-10 Jahre, je nachdem wieviel gefahren wird.
In welche Fremdfelgen die BMW-Sensoren mechanisch passen kann man nicht sagen, das ist nicht immer gegeben. Aufpassen !
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Ist doch aber logisch, wenn man viel Kurzstrecke fährt, dass die Batterie auch mal etwas Strecke benötigt, um wieder geladen werden zu können, oder?
Kurzstrecke ist klar. Da steht aber
unddie SSA aus ist. Das klingt für mich so, als ob man keine neue Batterie auf Garantie bekommt, wenn die SSA an war, egal ob man Lang- oder Kurzstrecke gefahren ist. Anders gesagt: Ich lese das so, dass man nur Garantie auf die Batterie hat, wenn man die SSA überhaupt nicht verwendet.
Wäre halt noch zu prüfen wie haltbar die Aussage des Posters bzw. seines Händlers ist, denn wenn das wirklich der Fall ist, schalte ich die SSA schon aus Prinzip nie wieder ein. Tu ich eigentlich sowieso nicht, wenn ich drüber nachdenke 😉
Nein!
Muß man bei jedem Fahrtantritt (Bäcker, Metzger, Tante, Toilette, Arbeit, Tanken) neu ausschalten...
Ist das Erste, was ich mir "gegensätzlich" umprogrammieren lassse ! Das geht !
Ähnliche Themen
Das mit dem Umprogrammieren halte ich (für mich!) immer für nicht akzeptabel. Die Gefahr, dass bei einer umcodierung eine Fehlfunktion einschleichen kann, ist mir zu groß. Es gibt zu viele Steuerelemente und Abhängigkeiten in dem Fahrzeug. Außerdem muss man das bei einem Leasingwagen wieder rausnehmen.
OK., jeder wie er meint, aber
neben viel Blabla wurde die eigentliche Frage noch nicht beantwortet:
Wieviel verbraucht -je nach Ausstattung- normalerweise ein abgestellter 3er ???
Das allein und nur das allein wäre aussagekräftig! Das ""Rumgeeiere" bringt gar nichts .
0,01 A ? 0,05 A ? 0,1 A ? 0,2 A ? 0,5 A ?
Da jeder die Kapazität seines eingebauten Akkus kennt, könnte sich jeder selbst die Antwort geben ...
Nach meiner Erfahrung weiß aber selbst die BMW-Hotline auf so komische Fragen keine Antwort ...
Na ja... an diesem blabla warst Du ja gut beteiligt. 😉
Ich habe die Anfangsfrage nochmal gelesen und konnte diese Frage so nicht also ursprüngliche Frage herauslesen - auch wenn Deine Frage auf den ersten Blick interessant scheint.
Allerdings reicht das alleine dann nicht mit einem einzigen Wert: Man müsste wissen, wieviel der Wagen im Standby verbraucht (meines Wissens wird das in mehreren Schritten immer weiter heruntergefahren). Aber dann hat man nur die Angabe, wie lange ein Auto stehen bleiben kann, ohne dass die Batterie geladen wird. Dabei müsste man aber noch die Temperatur berücksichtigen und auch die Zeitdauern, weil ein Akku auch bei Nichtnutzung Kapazität verliert.
Da der Verbrauch wahrscheinlich in "Sparschaltung" sehr gering sein wird, wird man bei voller "Batterie" wahrscheinlich Monate brauchen, bis er aufgebraucht ist.
Wenn man aber sehr viele Kurzstrecken fährt, dann wird die Kapazität unter Umständen noch mehr belastet. Auch hier müsste man aber viele Faktoren berücksichtigen: Wie lang ist die Strecke, welche Verbraucher sind angeschaltet, wie oft geht die Start-Stopp-Automatik an, wie hoch ist die Ladekapazität, ist die Ladekapazität gleichbleibend oder angepasst an die Motordrehzahl, wieviel Leistung benötigt der Wagen für den Start, etc.
Meines Erachtens kaum möglich... nur ungefähr, wie lange es dauert, bis wann bei einem absolut nicht benötigtes Auto ungefähr die Batterie für einen Start hält.
😉
Also ich hab' Efficient Dynamics immer so verstanden, dass der Strom für das erneute Anlassen und die elektrischen Verbraucher erst während der Fahrt erzeugt und dafür (ausserhalb der Bordbatterie mit höherer Spannung) zwischengespeichert wird. Das würde bedeuten, dass die SSA die Bord-Batterie primär nicht belasten sollte.
Wenn die Bord-Batterie innerhalb einer Nacht oder weniger Tage saft- und kraftlos ist spricht das aus meiner Sicht primär für Kriechströme. Hier könnte man sich jetzt wieder trefflich über die Qualität der Steckverbindungen auslassen, ein mechanischer Schaden ist auch denkbar.
Das Fahrzeug ist aber durch Connected Drive auch ständig online, so dass ein Fehler im GSM-Modul ebenfalls nicht auszuschließen ist.
Hab lange überlegt ob ich das überhaupt schreiben soll, weil jetzt die Aufreger-Themen der letzten Woche in einem Thread zusammenkommen 😉
Gruß
Chris
P.S. und OT: Ich bin jedes mal überrascht, wie basierend auf Vermutungen die SSA immer wieder schlechtgeredet wird. Insbesondere habe ich den Eindruck, dass die Vehemenz mit der die so gebildete Meinung vorgetragen wird häufig zum Umfang der Erfahrung mit der SSA umgekehrt proportional ist.
immerhin hast Du er vermocht alle die Aufreger in einen Kontext zu bringen 😛
allerdings werden viele Dein PS ohne Schaubild nicht verstehen
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
allerdings werden viele Dein PS ohne Schaubild nicht verstehen
Denkst Du "in reziproker Relation stehen" ist einfacher 😉 ?
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Wenn man aber sehr viele Kurzstrecken fährt, dann wird die Kapazität unter Umständen noch mehr belastet. Auch hier müsste man aber viele Faktoren berücksichtigen: Wie lang ist die Strecke, welche Verbraucher sind angeschaltet, wie oft geht die Start-Stopp-Automatik an, wie hoch ist die Ladekapazität, ist die Ladekapazität gleichbleibend oder angepasst an die Motordrehzahl, wieviel Leistung benötigt der Wagen für den Start, etc.
Du wirst bei solchen Dingen als Außenstehender zu keinem reproduzierbaren Ergebnis kommen. Moderne Fahrzeuge besitzen ein Energiemangementsystem, d.h. in Abhängigkeit von vielen Faktoren wird die Energiebilanz überwacht und unter Umständen der Verbrauch reduziert. Jedes Steuergerät hat andere "Sparstufen", die entsprechend zentral aktiviert werden, d.h. es wird stufenweise Funktionalität abgeschaltet. Es kann sogar sein, daß einzelne Steuergeräte komplett abgeschaltet werden.
Dies kann beispielsweise zum Abschalten des Klimakompressors führen, die Lüfter laufen nur noch auf einer niedrigeren Stufe oder die Start/Stop-Automatik wird deaktiviert, um nur mal ganz simple Beispiele zu nennen.
Das wollte ich auch damit sagen: Die Zeiten, in denen man das so einfach berechnen kann sind vorbei.
Worüber das bei BMW läuft? Dachte, auch über die Batterie. Worüber sonst? Die Bremsenergierückgewinnung läuft doch auch über die Batterie:
"Sobald der Fahrer auf die Bremse tritt oder das Fahrzeug rollen lässt, wird Bewegungsenergie frei. Die Bremsenergierückgewinnung wandelt diese in elektrische Energie um und lädt damit die Batterie, anstatt sie wirkungslos verpuffen zu lassen. Bei voller Beschleunigung steht dem Motor damit auch jene Antriebskraft zur Verfügung, die in Fahrzeugen ohne Bremsenergierückgewinnung von der Lichtmaschine gebraucht würde. Der Motor wird zum Laden der Batterie also weniger beansprucht, wodurch Verbrauch und Emissionen sinken.".
@Moewe: Hast Du da eine Quelle wegen der SSA? Ich habe dazu direkt nichts gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Worüber das bei BMW läuft? Dachte, auch über die Batterie. Worüber sonst? Die Bremsenergierückgewinnung läuft doch auch über die Batterie:
Natürlich läuft das über die Batterie. Ausser ein paar winzigkleinen ELKOs ist ja nichts da, was Ladung speichern könnte.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Sehe ich auch so, aber die Moewe behauptet da was anderes ... oder lese ich das falsch?
Moin,
Kann im Moment nicht ausschließen, dass ich Technologiereport und Produktwirklichkeit hier vermische. Ich kümmere mich drum und melde mich wieder.
Gruß
Chris