B8 Motorwahl: 1,6 TDI oder 2,0 TDI ?

VW Passat B8

Hallo,

möchte mir einen Passat Variant kaufen und frage mich, ob ich die 30 PS Mehrleistung des 2,0TDI wirklich benötige, da der 1,6 TDI mit 120 PS auch Tempo 200 schafft, 0-100 in 11s so schnell wie ein alter Golf GTI ist.

Unterhalt ist natürlich beim 1,6er günstiger, Thema Langlebigkeit (fahre meine Autos mind. 10 Jahre) ist evtl. ein 2,0 TDI besser ?

Sind Euch oder aus Euren Erfahrungen andere negative oder positiven Seiten beider Motoren bekannt ?

Hat eine evtl. Motorisierung mehr Kinderkrankheiten als die andere ? Fahrleistungen und Verbrauch sind mir nicht so wichtig, solange man im Verkehr normal mitschwimmen kann und der 1,6er nicht unbedingt immer gequält werden muss. Ich kenen aber den alten 1,6er mit 105 PS und 15 PS mehr sollten sich schon bemerkbar machen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 5. Januar 2020 um 01:04:05 Uhr:


Der 1.4er und 1.5er 150PS TSI ist dem 150PS Diesel in allen belangen überlegen. Von sen Fahrleistungen liegt er eher bei dem alten 170PS TDI.

Na klar, wenn man es sich fest wünscht, ist ein 1l 3 zylinder saugmotor im Up auch dem 4l 8 zylinder aufgeladen im Rs6 überlegen.

Da muss man schon den Diesel dolle am kicker haben um sowas zu behaupten oder glauben.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zumal Lt. VW der 2.0 deutlich sparsamer ist.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. Januar 2020 um 00:20:34 Uhr:


Unter bequem sehe ich aber, mal gemütlich im eingelegten Gang beschleunigen können, das ist oftmals mit dem Motor nicht möglich.
Der hat so wenig Drehmoment wie ein 1,4er tsi. Da würde ich diesen bevorzugen.

Wobei man immer den Zusammenhang zur Übersetzung benennen sollte. Drehmoment alleine sagt wenig aus.
Auch ist es eine Frage der Anspruchshaltung.

Der 2l TDI wesentlich sparsamer?
Der 2l TDI hat durchaus individuelle Verbrauchsvorteile, aber so würde ich das NIE behaupten!

Der 1.4er TSI mit 250Nm, also der 150er 1.4er ist im Hinblick auf die Fahrleistungen auch eher mit dem 2.0 TDI/150PS zu vergleichen. Der TSI ist eben nur etwas schneller, da nützt dem 150PS 2.0 TDI das Mehr an Motordrehmoment auch nichts. Den 1.6er TDI kenne ich vom Fahrverhalten nicht, aber dass man auf der AB mit 120PS im Passat keine übermäßige Souveränität erwarten kann, sollte doch vorher klar sein. Aber wie schon gesagt, letztlich alles eine Frage des Anspruchs und v.a. des Fahrprofils.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Januar 2020 um 18:42:15 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. Januar 2020 um 00:20:34 Uhr:


Unter bequem sehe ich aber, mal gemütlich im eingelegten Gang beschleunigen können, das ist oftmals mit dem Motor nicht möglich.
Der hat so wenig Drehmoment wie ein 1,4er tsi. Da würde ich diesen bevorzugen.

Wobei man immer den Zusammenhang zur Übersetzung benennen sollte. Drehmoment alleine sagt wenig aus.
Auch ist es eine Frage der Anspruchshaltung.

Der 2l TDI wesentlich sparsamer?
Der 2l TDI hat durchaus individuelle Verbrauchsvorteile, aber so würde ich das NIE behaupten!

Leute, jetzt nicht wieder ein tsi/tdi Machtkampf......

Beschränkt euch doch beim Antworten auf das geschriebene.

Ich habe vom 1,6 tdi abgeraten, da er das gleiche Drehmoment hat wie ein 1,4/1,5tsi und somit diese bevorzugen würde.

Im Passat sind die tsi zwar fast auf tdi Niveau übersetzt, somit aus meiner Sicht zu lang, aber im Gang 4-6 beim Handschaltgetriebe geringfügig kürzer.
Das ist aber kaum der Rede wert, der Hauptunterschied liegt in der möglichen Drehzahl, beim 1,6 tdi bin ich gezwungen irgendwann in den nächst höheren Gang zu schalten und somit die Radzugkraft zu reduzieren. Den tsi kann ich rund 2000 Umdrehungen höher drehen, wodurch ich Geschwindigkeitstechnisch deutlich länger im kleinen Gang bleiben kann und dadurch mehr Performance zur Verfügung habe.
Klar sind die 150ps dann mit dem entsprechenden Diesel zu vergleichen.
Darum ging es aber in meiner Aussage nicht.

Genauso wenig geht's doch dabei um Topspeed, der 1l tsi im Golf hatte ich laut Tacho auch auf 230km/h, genauso hatte ich ein T6 mit 102 oder 114ps auf Tacho 200+.
Alles eine Frage der freien Strecke.
Einige Jammern das sie ihren bitdi nicht auf die angegebene Topspeed bekommen, andere überschreiten diese deutlich.

Ich bin mit dem 1,6tdi 105ps Im Maxi caddy schneller gewesen, als ein Arbeitskollege mit dem 2l 140ps ebenfalls im Maxi caddy.
Nur habe ich den Wagen ganz anders gefahren, als er. Bei gleicher Fahrweise sind die 2l deutlich zügiger und im Falle des Maxi Caddy in der Realität und nicht am Prüfstand tatsächlich sparsamer.

Ähnliche Themen

Der 1.4er und 1.5er 150PS TSI ist dem 150PS Diesel in allen belangen überlegen. Von sen Fahrleistungen liegt er eher bei dem alten 170PS TDI.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Januar 2020 ]


Der 2l TDI wesentlich sparsamer?
Der 2l TDI hat durchaus individuelle Verbrauchsvorteile, aber so würde ich das NIE behaupten!

Schau dir mal die Daten auf der vw Seite an, gerade die wltp verbräuche.
So mit 0,3-0,5 l kann man wohl rechnen.

Zusätzlich dürfte der Marktwert nach bspw. 5 Jahren Haltedauer deutlich höher sein.

Dürfte daran liegen, dass der 2.0 neu ist von der Generation.

Screenshot_20200105-084538_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20200105-084533_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20200105-084643_Samsung Internet.jpg
+1

Ja, Tatsache, interessant.
Der 1,6l verkauft sich dann nur über den Preis. Ein gedrosselter 2l wäre sparsamer, aber wohl zu teuer.

Im Golf 8 kommt doch wieder ein gedrosselter 2 l mit 115 PS. Soweit ist VW also anscheinend schon wieder.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Januar 2020 um 09:39:54 Uhr:


Ja, Tatsache, interessant.
Der 1,6l verkauft sich dann nur über den Preis. Ein gedrosselter 2l wäre sparsamer, aber wohl zu teuer.

Wieso teuer, wird im T6 und caddy, A4 so verkauft.

Aus VW Sicht geht's wohl eher um Vereinfachung der Produktion.

Kommt überall der gleiche Mist rein und der Rest läuft über Software (überspitzt gesagt)

Zitat:

@Team TDI schrieb am 5. Januar 2020 um 10:47:25 Uhr:


Im Golf 8 kommt doch wieder ein gedrosselter 2 l mit 115 PS. Soweit ist VW also anscheinend schon wieder.

Ist von der Leistungsentfaltung einfach besser.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 5. Januar 2020 um 01:04:05 Uhr:


Der 1.4er und 1.5er 150PS TSI ist dem 150PS Diesel in allen belangen überlegen. Von sen Fahrleistungen liegt er eher bei dem alten 170PS TDI.

Na klar, wenn man es sich fest wünscht, ist ein 1l 3 zylinder saugmotor im Up auch dem 4l 8 zylinder aufgeladen im Rs6 überlegen.

Da muss man schon den Diesel dolle am kicker haben um sowas zu behaupten oder glauben.

Mir gefällt meine 2.0 mit 190 PS und DSG selbst nach über 250tkm immer noch sehr gut. Superschnell, supersparsam, dank AdBlue supersauber.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. Januar 2020 um 11:36:41 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Januar 2020 um 09:39:54 Uhr:


Ja, Tatsache, interessant.
Der 1,6l verkauft sich dann nur über den Preis. Ein gedrosselter 2l wäre sparsamer, aber wohl zu teuer.

Wieso teuer, wird im T6 und caddy, A4 so verkauft.

Das eine widerspricht nicht dem anderen.
Tatsächlich ist es seltsam, dass es das so nicht beim Passat FL gibt.

Finde ich nicht seltsam sondern logisch.

Es ist ja nu net so, dass sich der 1.6 TDI garnet verkauft.*
Ich wüsste auch keinen Grund, warum sich der 115 PS Diesel besser verkaufen wird als 1.6 TDI. Die meisten (80%) greifen doch zum 150, 180 oder 190 Benziner oder Diesel**

Zudem gibt es derzeit den 1.6 TDI nur als DSG (DQ200). Während zumindest im Golf der kleinen 2.0er mom. nur als Schalter angeboten wird. Das DQ200 auf Grund des Drehmoments nicht mehr passen. Heißt man bräuchte eine neue Version bzw. Software des DQ381 für eine solche Motor-/Getriebekombi. Man muss die Produktion umstellen.
Und wofür. Für nichts. Zumindest aus VW Sicht.

*Angebote auf mobile für Passat ab Bj. 2015: 18.140; --> 940 Fahrzeuge mit <= 130 PS und Diesel; --> ca. 5%
**Angebote auf mobile für Passat ab Bj. 2015: 18.140; --> 14.439 Fahrzeuge mit > 130 PS und <=200 PS; --> ca. 80%

Deine Antwort
Ähnliche Themen