B&O Subwoofer zu mehr Kraft verhelfen! Lösungsvorschlag Plug and Play
Hallo zusammen,
bin da gerade auf ne ganz einfache idee gekommen weil ja viele klagen das der Bass vom Subwoofer recht schwach ist....
Da bin ich auf die Idee gekommen einfach nur nen anderen Verstärker einzubauen für den Sub wo man ja dann den Pegel selber einstellen könnte also einfach etwas weiter aufdrehen dann kann man trotzdem über das MMI regeln aber hat nen stärkeren bass :-)))
Und den Einbau könnte man sogar plug and play machen so wie ich mir das Überlegt habe :-)
Man könnte sich nen kleinen Verstärker kaufen zb sowas wie hier im Link mit "High Input" und sehr klein somit könnte man den noch an die linkere hintere seite zu dem B&O verstärker mit verstauen.
http://www.ebay.de/.../200534942502?...
Als nächstes müsste man die 2 Pins am Stecker vom B&O verstärker rausmessen die zum Sub gehen. Danach bräuchte man einfach nen Paar Ersatzkabel und nen Stecker und Buchse vom B&O Verstärker und baut sich einen 1 zu 1 Adapter vom Anschlussstecker vom Verstärker in dem nur die Kabel zum Sub nicht mehr zum Sub sondern zum High Input des zusatz Verstärkers gehen.
Aus dem Kabelbaum müsste man auch gleich noch die Stromversorgung abnehmen für den Zusatzverstärker somit hätte man eine Plug and play Lösung. Zudem müsste man dann in dem Adapterkabel noch den Ausgang des Zusatzverstärkers mit in die 2 Pins im Adapter klemmen die zum Sub gehen und fertig :-)
Was haltet ihr von diesem Vorschlag bzw Idee?
EDIT:
Im Anhang mal eine ganz einfache Zeichnung wie ich mir das vorgestellt habe :-)
Mfg
Beste Antwort im Thema
ok spiegel wackeln 😉 alles gut :O)
259 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ggf die B&O mal neu parametrieren; geht nur mit VCP; damit könnte der klang auch spürbar besser werdenZitat:
Original geschrieben von Koemmi1
...ich könnte kotz**...Mein "altes" A5 Coupe (Bj. 2010) hatte wirklich einen super B&O-Klang (ich war vermutlich auch einer der wenigen, die zufrieden waren...). Keinen Grund zur Klage...
Seit 4 Wochen haben ich einen neues S5 Coupe und da klingt das B&O echt bescheiden... kein Vergleich.
Was meint Ihr: Beim Freundlichen vorsprechen oder erstmal selber versuchen, umzupolen???
Bitte keine Tipps von wegen neue Endstufe oder Subwoofer (ist Leasing-Auto...)
Danke im voraus!
kann ich im raum NRW- kreis RE anbieten
Danke. Sitze hinter Stuttgart... wird wohl nix.
wäre auch an einer Verbesserung interessiert, ebenso Raum Stuttgart ...
vielleicht kriegen wir ja ein Sammel-Event zusammen 😁
Ähnliche Themen
Bei mir wurde dsa B&O auch kastriert (kann ich das Auslesen um sicher zu gehen?)
Werde heute auch mal umpolen und die Verkleidungen auch dämmen.
Was bringt es, das Inputgain zu ändern? Macht man damit die Katration rückgängig?
Dachte, dass macht man quasi schon mit der Umpolung 😕
EDIT: Dazu gab es hier im Forum eine Anleitung mit Bildern aus dem Hidden Menü und dem MMI, finde die nichtmehr. Hat die jemand?
Kann mir jemand sagen wo der Subwoofer vom Cabrio sitzt? Auch in der Reserveradmulde wie beim Sportback?
Würde gerne mal ausprobieren, ob die Subs vom Cabrio oder Sportback in der Reserveradmulde vom Coupe passen.
Weiß das jemand?
Mein Sub im A5-Cab ist in der hinteren linken Verkleidung (da, wo bei 4 Türern die hintere Linke Türpappe ist) verbaut. Hindert mich daran, dort Kaugummi für die Kids zu bunkern, wie im A6. 😁 😁
P.S. Klingt der deshalb wie Pappe? 😁
Quasi im Kofferraum links wo der Verstärker sitzt oder bei der Rückbank? Denke evtl schon 😉. Will ja auch nur das Gehäuse verbauen und nen anständigen sub einbauen. An den sub in der hutablage kommt man ja kaum dran 🙁
Ich habe den umfangreichen Beitrag überflogen und folgendes gefunden
Zitat:
Für das Coupe gibt es vier Lösungen, alle wurden schon behandelt:
a) - Sub in rechte hintere Seitenwand
b) - Sub in der Ablage tauschen
c) - Sub in die Reserveradmulde
d) - Bassbox im Kofferraum.
Leider es stimmt nicht ganz a), c) und d) funktioniert nicht (richtig), da der Subwoofer in einem geschlossenen Kofferraum (der von dem Innenraum akustisch getrennt ist) arbeitet. Es fehlt die Ankopplung an den Innenraum, also es hat kein sinn (es sei denn man würde mit umgeklappten Rücklehnen fahren).
Was funktionert ist natürlich b)
Aber es gibt noch eine weitere interessante, qualitativ hochwertige und wirksame Alternative -> Ankopplung eines Subwoofers an den Innenraum durch die Skisacköffnung (wenn man eine hat).
Dann kommt jeder beliebiger Geschlossener Subwoofer (GG, sehr kompakt) oder ein ein Bandpass-Subwoofer (BP, eher groß) in Frage.
1. Der GG wird einfach von hinten dicht an die Skisacköffnung befestigt/gepresst. Die Auswahl an guten und hierfür geeigneten Chassis ist sehr groß (in allen Grössen, Leistungs- und Preisklassen)
2. Beim BP wird das Port des BP-Subwoofers in die Skisacköffnung gesteckt.
Das erste beigefügte Bild zeigt, wie das Funktioniert.
Das zweite Bild zeigt Details meines geplanten Subwoofers. Es bestückt mit zwei Chassis JL 8w3v2, weil ich sie schon habe und weil das Gehäuse durch diese Anordnung sehr schmal und kompakt ausfällt -> BxHxT = 30x45x25).
Weiterhin möchte ich noch mal den Hinweis von Stollmaus auf die 8Ohm und auf die (fehlende) Eignung der meisten Subwoofer-Chassis für die Hutablage unterstreichen. Es ist wirklich nur etwas für FreeAir Chassis, und die sind Selten. Es gibt z.B. eins von Gladen RS Free-Air LINE
http://www.gladen.de/subwoofer.html
aber es ist auch eins mit 4Ohm. Aber das sollte sowieso kein Thema sein, denn soche fetten Subwoofer-Chassis haben nur dann Sinn, wenn sie mit einem ríchtigen Versärker/Zusatzendstufe versorgt werden, die dann sinnigerweise die 4Ohm verträgt.
Möchte man doch bei der Originalendstufe und 8Ohm bleiben, muß man sich bei den (typischerweise 8Ohm) Heim-Lautsprecherchassis umschauen. Das hat ja Roland_sbg für Euch schon gemacht :-)
Der Sub im Coupe ist in den Kofferraum gerichtet. Wo ist da der Unterschied zu ner Bassbox im Kofferraum?
Der Sub im Sportback sitzt ja in der Reserveradmulde. Da kommt natürlich deutlich weniger beim Fahrer an. Das ist ja auch nur nen 16,5cm Chassis und kein 20cm wie beim Coupe. Dadurch einfach weniger Druck.
Kann mir jemand sagen, ob das Sub-Gehäuse vom Sportback auch in die Reserveradmulde des Coupes passt?
Das ist aber ein Free-Air Subwoofer, der spielt schon in den Innenraum des Coupes.
Die Reserveradmulde ist kein guter Platz beim Coupé, weil der Kofferraum geschlossen ist. Beim SB ist er ja offen zum In Innenraum hin.
Du kannst schon glauben was vorher geschrieben wurde.
Ich würde dir empfehlen dich etwas in die Materie einzulesen. Hilft o.g. Unterschiede zu verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Der Sub im Coupe ist in den Kofferraum gerichtet. Wo ist da der Unterschied zu ner Bassbox im Kofferraum?
Ein Sub(Chasis) spielt nicht "gerichtet", egal wierum es eingebaut wird. Es ist egal auf welcher Seite die Magneten sind, die Membran wirkt in beide Richtungen gleich! Also ein Chassis eingebaut in eine Hutablage spielt genauso "in den Kofferraum" wie "in den Innenraum"! Und das ist die benötigte Ankoplung an den Innenraum. Bei einer Bassbox im Kofferraum gibt es diese Ankopplung an den Innenraum nicht. Anstatt an den Innenraum ist sie an den Kofferraum angekoppelt. Das ist so, als ob du Zuhause den Subwoofer in einem Nachbarzimmer austellen würdest.
Zitat:
Original geschrieben von stevoboy
Der Sub im Sportback sitzt ja in der Reserveradmulde. Da kommt natürlich deutlich weniger beim Fahrer an. Das ist ja auch nur nen 16,5cm Chassis und kein 20cm wie beim Coupe. Dadurch einfach weniger Druck.
Denk daran, Sportback ist anders aufgebaut als Coupe. Ähnlich wie bei einem Kombi ist sein Kofferraum nicht dicht von dem Innenraum getrennt und somit kommt da deutlich mehr beim Fahrer als man denkt. Deshalb funktioniert auch eine Bassbox im Kofferraum oder im Reserverad eines Sportbacks oder Kombi, aber nicht bei dem Coupe (oder Cabrio).
OK. Es gibt auch Coupes - wie der TT - bei denen es Funktioniert, aber die sind anders aufgebaut als der A5
Stimmt, der Sub hat ja auch ne Öffnung nach oben:
Bild
Da ist natürlich ne direkte Anbindung vorhanden.
Hätte nicht gedacht, dass der Sportback so anders aufgebaut ist. Da kann man sich dann ja ne Bassbox oder nen Sub in der Reserveradmulde wirklich sparen.
Bleibt nur den Originalsub auszutauschen.
Für alle, die ihr B&O Premium im Audi auch endlich mal unkastriert hören möchten, ohne Hardware zu tauschen...
Einfach mal in meinem Blog nachlesen:
http://www.motor-talk.de/blogs/tschako-s-blog?page=0#post42892546