Automatik oder Schaltgetriebe?

BMW 3er F30

Guten Abend zusammen
Ich wollte mich einfach mal erkundigen, ob beim aktuellen 3er eine Automatik nötig ist oder ob des der Schalter auch tut. Ich persönlich mag das Schalten, wenn überhaupt würde ich wohl nur die Sportautomatik mit Schaltwippen nehmen. Aber benutzt man die dann auch oder kann man sich die auch sparen? Was meint ihr dazu? Erstaunlich finde ich, dass die Automatik angeblich sparsamer ist, als das Schaltgetriebe. Kann ich mir kaum vorstellen, höchstens bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Decky schrieb am 24. Juni 2017 um 10:50:34 Uhr:


Es droht jetzt langsam die zurück Bildung des Menschen. Man muss nicht mehr schalten, man Gehirn ist zufrieden und verliert die Fähigkeit zu denken. Es fährt Automatisch.

Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis. Getriebe mit mehreren Gängen wurden nicht zum Spaß in Autos eingebaut und schon gar nicht, um die Menschheit vor der Verblödung zu bewahren. Nein, sie waren eine Notlösung, weil ein Verbrennungsmotor ein verdammt schmales Drehzahlband hat, in dem er vernüftiges Drehmoment und damit Leistung hat.

Und da es technisch nicht anders möglich war, war das Anfangs ein Metallstab mit Golfball oben drauf, mit dem man im Getriebe rühren konnte. Irgendwie betrachteten das manche dann als besonders innige Verbindung zwischen sich und ihrem geliebten Fahrzeug.

In der Zwischenzeit tüftelte der Teil der Menschheit, der darin nicht den Höhepunkt des Fahrzeugbaus sah, an Lösungen, um diese unnötige und langweilige Tätigkeit zu automatisieren, so wie alle Dinge des Lebens, die besser eine Maschine erledigt.

Anfangs war das mit den 3-Gang Automaten in den Amischlitten wirklich nicht spektakulär und daher kommt der Ruf der lahmen Opa-Matik. Zum Glück gab es aber Fortschritt und seit der 8HP oder dem PDK und anderen modernen Getrieben, sind die Automaten den Handschaltern in jeder Disziplin weit überlegen.

Nur wenige halten noch aus welchen Gründen auch immer an der Handschaltung fest, weil sie sie ach so sportlich finden. Wobei in Wahrheit alle echten Sportfahrer schon lange keine Handschaltung, sondern irgendeine Art von Automatisierung verwenden. Selbst Porsche liefert mittlerweile den Inbegriff den Privat-Rennwagens, den 911 GT3, mit Doppelkupplung-Automatik.

Und die Zukunft? In Zukunft werden die Motoren so drehmomentstark sein, dass sie gar kein schaltbares Getriebe mehr brauchen. Ist das dann endgültig der Untergang des Abendlands und die globale Verblödung? Werden wir dann nicht mehr 1+1 zusammenzählen können, weil wir keinen Hebel mehr hunderte Male pro Autofahrt hin und her bewegen?

544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 22. Juni 2017 um 15:36:52 Uhr:


Liegt einfach daran, dass Du bei HS mit Kupplung und Gaspedal zwei Stellgrößen hast, mit denen Du den Vortrieb steuern kannst. Während Du bei AT immer ab Leerlaufdrehzahl nur mit dem Gaspedal beschleunigst, kannst Du beim Handschalter z.B. erst bei 2000rpm langsam einkuppeln.

Wenn ich langsam und genau fahren muss, verwende ich immer nur die Bremse und gebe gar kein Gas.

Der Vorteil bei Automatik ist, dass das Auto immer langsam kriechen möchte, wenn man nicht bremst. D.h man kann mit nur der Bremse alles zwischen 0 und ca. 8km/h gefühlvoll regeln.

Sollte das der Grund sein, warum manche Handschalter-Fans behaupten, dass mit Automatik die Bremsen stärker verschleißen? Oder gibt es noch einen anderen Grund, den ich jetzt nicht bedenke?

Dieser Verschleiß ist aber so gering, dass ich jetzt nach fast 90.000km immer noch die ersten Bremsen habe und das iDrive immer noch ca. 8.000km bis zum Bremsenservice schätzt.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 22. Juni 2017 um 16:18:21 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 22. Juni 2017 um 15:36:52 Uhr:


Liegt einfach daran, dass Du bei HS mit Kupplung und Gaspedal zwei Stellgrößen hast, mit denen Du den Vortrieb steuern kannst. Während Du bei AT immer ab Leerlaufdrehzahl nur mit dem Gaspedal beschleunigst, kannst Du beim Handschalter z.B. erst bei 2000rpm langsam einkuppeln.

Wenn ich langsam und genau fahren muss, verwende ich immer nur die Bremse und gebe gar kein Gas.

Ja stimmt. Genau genommen entsteht die größte Ungenauigkeit dann, wenn Du z.B. beim Einparken etwas schneller als die Kriechgeschwindigkeit fahren willst.

Zitat:

Der Vorteil bei Automatik ist, dass das Auto immer langsam kriechen möchte, wenn man nicht bremst. D.h man kann mit nur der Bremse alles zwischen 0 und ca. 8km/h gefühlvoll regeln.

Was aber leider auch den Nachteil bringt, dass man immer auf der Bremse stehen muss, wenn man nicht in N schalten oder den Adaptiven Tempomaten das übernehmen lassen will. 🙂

Zitat:

@Shardik schrieb am 22. Juni 2017 um 11:37:19 Uhr:



Zitat:

@antonalf100 schrieb am 22. Juni 2017 um 11:25:43 Uhr:


Nebenbei noch, bis jetzt habe kein einziges Argument pro Hs.gelesen,nur Dinge die der eine oder andere Fahrer sich angewöhnt hat, was für ihn praktisch ist, was aber kein Vorteil für Hs. bedeutet.

Doch, die Argumente wurden schon genannt, aber da sind Automatikfahrer etwas blind auf dem Auge!

Aber 100% ...

Ich versuche es mal anders !
Eine Automatik Schaltung ist wie Lederausstattung.
Stoff oder Leder ? Ja klar ist Leder im Vergleich vorne ! Im Preisvergleich aber nicht.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 22. Juni 2017 um 16:18:21 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 22. Juni 2017 um 15:36:52 Uhr:


Liegt einfach daran, dass Du bei HS mit Kupplung und Gaspedal zwei Stellgrößen hast, mit denen Du den Vortrieb steuern kannst. Während Du bei AT immer ab Leerlaufdrehzahl nur mit dem Gaspedal beschleunigst, kannst Du beim Handschalter z.B. erst bei 2000rpm langsam einkuppeln.

Wenn ich langsam und genau fahren muss, verwende ich immer nur die Bremse und gebe gar kein Gas.

Der Vorteil bei Automatik ist, dass das Auto immer langsam kriechen möchte, wenn man nicht bremst. D.h man kann mit nur der Bremse alles zwischen 0 und ca. 8km/h gefühlvoll regeln.

Sollte das der Grund sein, warum manche Handschalter-Fans behaupten, dass mit Automatik die Bremsen stärker verschleißen? Oder gibt es noch einen anderen Grund, den ich jetzt nicht bedenke?

Dieser Verschleiß ist aber so gering, dass ich jetzt nach fast 90.000km immer noch die ersten Bremsen habe und das iDrive immer noch ca. 8.000km bis zum Bremsenservice schätzt.

Ja ...
Die HS Fahrer brauchen definitiv weniger Bremsen genau deswegen bei gleicher Fahrweise !

Ähnliche Themen

Das kann doch nicht euer ernst sein, dass ihr den quasi überhaupt nicht vorhandenen Verschleiss bei Geschwindigkeiten unter 8 km/h hier ins Feld führt. Besonders an einem so teuren Auto. Was juckt es mich, ob die Bremse da 20km länger hält? Also bitte.

Einparken finde ich mit HS allerdings auch einfacher, ich übe mit der Automatik allerdings auch noch, bin ja Neuling. Was mich sehr stört ist die Tatsache, dass man auf P stellt / Motor aus macht und dann der Wagen nochmal deutlich ruckt, wenn man von der Bremse geht. Denke das ist der Sperrstift im Getriebe, der dann erst greift? Das finde ich sehr deutlich und das stört mich bisher.

Zitat:

@Shardik schrieb am 22. Juni 2017 um 11:53:23 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. Juni 2017 um 11:43:02 Uhr:



Danke für die Bestätigung - wer also gelegentlich "spezielle" Anforderungen hat, ist mit der Sport-Automatik doch flexibler, hat mehr Möglichkeiten und ist näher am Handschalter dran, wenn es mal zur Sache gehen soll.

Aber hier mal ein Argument pro HS:
Bei Automaten ist der Bremsenverschleiß ja grundsätzlich eher höher und das mit dem niedrigeren Verbrauch ist auch Ansichtssache.

Pro HS ist für mich...

... dass ich ohne jede Umschaltung/Umkonfiguration von Super-Eco-Spritspar-Gleiter auf Hardcore-Asshole-Race-Mode wechseln kann 😁

... ich einfach den Gang lastfrei rausziehen kann und dann (wenn ich mich z.B. auskenne) mehrere km im Leerlauf dahinrollen kann ("Segeln" geht mit AT nun endlich auch, aber nur im Schwuchtel-Eco-Mode, der andere Einschränkungen bietet)

... dass ich mehr Möglichkeiten mit dem Kupplungspedal habe (ausrollen lassen, schleifen lassen, "Rausjuckeln" im Winter nur mit schnellem Wechsel von Vorwärtsgang und Kuplung treten)

Ich stelle die Fahrzeuge trotzdem gerade auf AT um, Mopped bleibt aber "manuell" fußgeschaltet 😉

Da hat endlich einer aus der Automatikfraktion mal die Argumente gelesen und auch noch verstanden! 😁
Top!

Hallo.
Es gibt von den Schaltzeiten keinen Unterschied zwischen der Sportautomatik und der Normalen. Machen nur die paddle aus. Du kannst mit der Normalen Automatik alles genauso machen.

Auch Sport+ mit vollmanuell?

Hier mal ein Auszug aus einem Heise Artikel von 2012 zum Thema besser Schalten mit HS.

Das Automatikgetriebe bekommt Augen“ heißt es bei BMW. Denn das Antriebsmanagement nutzt Streckendaten des Navigationssystems, um die Getriebesteuerung an bevorstehende Fahrsituationen anzupassen. So „weiß“ das Getriebe beispielsweise, wenn weiter vorne eine Kurve kommt, in der man die Geschwindigkeit verringern wird. Die Getriebesteuerung schaltet daraufhin selbsttätig herunter, damit man den richtigen Gang eingelegt hat, um wieder spontan aus der Kurve herausbeschleunigen zu können. Damit wird eine uralte Schwäche von Automatikgetrieben behoben, nämlich die Unfähigkeit, auf eine entstehenden Situation einzugehen, wie es ein Mensch mit dem Schalthebel macht. Das BMW-System kann aber nicht nur vorsorglich schalten, sondern auch überflüssige Schaltvorgänge vermeiden: Wenn es zum Beispiel mithilfe der Navigationsdaten erkennt, dass in einer langgezogenen Doppelkurve ein Schaltvorgang eigentlich überflüssig ist, unterlässt das Getriebe hektisches Rühren im Getriebe. Und schließlich reagiert die Steuerung auf das Schalten des Blinkers, weil damit bekannt ist, dass der Fahrer bei nächster Gelegenheit abbiegt. Kurz: Die Navigationsdaten befähigen die Getriebesteuerung, ähnlich vorausschauend zu schalten, wie es ein Mensch tun würde – vielleicht sogar noch ein bisschen besser.

Zitat:

@steineschlepper schrieb am 22. Juni 2017 um 19:11:43 Uhr:


Hier mal ein Auszug aus einem Heise Artikel von 2012 zum Thema besser Schalten mit HS.

Das Automatikgetriebe bekommt Augen“ heißt es bei BMW. Denn das Antriebsmanagement nutzt Streckendaten des Navigationssystems, um die Getriebesteuerung an bevorstehende Fahrsituationen anzupassen. So „weiß“ das Getriebe beispielsweise, wenn weiter vorne eine Kurve kommt, in der man die Geschwindigkeit verringern wird. Die Getriebesteuerung schaltet daraufhin selbsttätig herunter, damit man den richtigen Gang eingelegt hat, um wieder spontan aus der Kurve herausbeschleunigen zu können. Damit wird eine uralte Schwäche von Automatikgetrieben behoben, nämlich die Unfähigkeit, auf eine entstehenden Situation einzugehen, wie es ein Mensch mit dem Schalthebel macht. Das BMW-System kann aber nicht nur vorsorglich schalten, sondern auch überflüssige Schaltvorgänge vermeiden: Wenn es zum Beispiel mithilfe der Navigationsdaten erkennt, dass in einer langgezogenen Doppelkurve ein Schaltvorgang eigentlich überflüssig ist, unterlässt das Getriebe hektisches Rühren im Getriebe. Und schließlich reagiert die Steuerung auf das Schalten des Blinkers, weil damit bekannt ist, dass der Fahrer bei nächster Gelegenheit abbiegt. Kurz: Die Navigationsdaten befähigen die Getriebesteuerung, ähnlich vorausschauend zu schalten, wie es ein Mensch tun würde – vielleicht sogar noch ein bisschen besser.

Die einzige Situation, wo ich das jemals als sinnvoll wahrgenommen habe war, dass er auf Autobahnauffahrten nicht runter schaltet. Ansonsten ist das IMHO viel zu hoch gegriffen:die Automatik weiß auch nach wie vor nicht, ob ich gemütlich hinter dem vorbeifahrenden Fahrzeug auf die Autobahn einschere oder ob ich noch beschleunigen und mich davor setzen will. 🙂 Sämtliche Schaltvorgänge, die mit anderen Verkehrsteilnehmern zusammenhängen, können nach wie vor nicht berücksichtigt werden.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 22. Juni 2017 um 20:22:36 Uhr:


die Automatik weiß auch nach wie vor nicht, ob ich gemütlich hinter dem vorbeifahrenden Fahrzeug auf die Autobahn einschere oder ob ich noch beschleunigen und mich davor setzen will. 🙂

Doch weiß sie. Dafür gibt es rechts unten ein Pedal. 😁

Du musst mit dem Gas nur etwas anders umgehen als beim Handschalter. Man stellt damit die Wunschgeschwindigkeit (wie weit man drückt) und die Beschleunigung bzw. den Gang (wie schnell man drückt) ein. Je schneller man Gas gibt, desto eher schaltet die Automatik zurück.

Hochschalten funktioniert dann so, dass man kurz etwas Gas wegnimmt und dann langsam wieder Gas gibt, wenn man im höheren Gang doch noch schneller werden will.

Wenn man das mal raushat, kann man nur mit dem Gaspedal den gewünschten Gang fast so genau wählen wie mit den Paddles. Alle hier aufgezählten Fälle, die angeblich mit der Automatik nicht möglich sind, sind möglich. Man muss nur wissen wie es geht.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 22. Juni 2017 um 17:51:56 Uhr:


Das kann doch nicht euer ernst sein, dass ihr den quasi überhaupt nicht vorhandenen Verschleiss bei Geschwindigkeiten unter 8 km/h hier ins Feld führt. Besonders an einem so teuren Auto. Was juckt es mich, ob die Bremse da 20km länger hält? Also bitte.

Danke. Langsam nimmt die Diskussion Züge eines Religionskrieges an. Es werden Argumente an den Haaren herbeigezogen. Ich habs aufgegeben 🙂 Lese nur noch mit, weil das Popcorn weg muss. Und falls es mal was spannendes gibt.

Zitat:

Einparken finde ich mit HS allerdings auch einfacher, ich übe mit der Automatik allerdings auch noch, bin ja Neuling. Was mich sehr stört ist die Tatsache, dass man auf P stellt / Motor aus macht und dann der Wagen nochmal deutlich ruckt, wenn man von der Bremse geht. Denke das ist der Sperrstift im Getriebe, der dann erst greift? Das finde ich sehr deutlich und das stört mich bisher.

Du musst nicht auf P stellen. Bei Motor aus kann dein Auto das alleine.

Klar dass er noch n kleinen Satt macht. Du Bremst ja mit dem Fuß, also sind die Bremsen auf Spannung. Der P-Bolzen geht da gemütlich in seine Position. Wenn du nun die Bremse löst, dann geht der Bolzen auf Spannung und macht dabei die Bewegung. Du kannst auch einfach die Handbremse ziehen, dann machts keinen Ruck mehr 🙂

Zitat:

@Berba11 schrieb am 22. Juni 2017 um 12:06:56 Uhr:


Wer zuerst merkt, dass das hier (wie so oft) keine sachliche objektive Diskussion ist, sondern eine stark subjektive, von Gewohnheiten geprägte und seine eigene Vorliebe verteidigende Lagerdebatte ist, bekommt n extra Grünen! 🙂

Welcher HS-Fahrer würde die Vorteile der 8ZF hervorheben und verteidigen und andersrum? 😉

Für den TE ist das vielleicht lustig und unterhaltsam, davon leiten lassen sollte er sich jedoch nicht. Selbst erfahren und anhand seines Bedarfs/Profils, durchaus auch seines Gefühls dabei, entscheiden! 😉

Ok, ok, den Grünen will keiner! 😁

Na weil es hier so lustisch zugeht und langsam die Argumente beider Lager ausgehen, habe ich noch mein eigenes pro Argument für die 8-Gang ZF-Automatik:

Bei mir war beim Handschalter immer der obere Teil des Schalthebels nach > 50 tsd km sehr verkratzt, egal ob er mit Zebranoholzimitatüberzug oder mit Leder überzogen war. Das Leder bekam sogar Schwitzflecken 🙄!!!!!

Da ich der ZF-Automatik voll vertraue und sie ihren Dienst i. V. m. den anderen Assistenten (Navi, Abstandsradar etc.) einfach so machen lasse, habe ich dieses Schalthebelmakel bei meinem Nobel-Hobel jetzt nicht mehr 😉.

Noch etwas zum Verbrauch: Wenn ich die Automatik ihre Aufgaben ohne weitere Eingriffe im Eco-Modus verrichten lasse, wo der 330D - den 560 Nm Drehmoment sei Dank - im Fahrbereich 30 -160 km/h auch ohne Kickdown stets genügend Vorwärtsdrang hat, wenn man nicht immer der Schnellste, aber doch auch schon mal schneller als die meisten andren PKW sein will, liege ich nach über 25 tsd gefahrenen km etwa 20% über den NEFZ-Verbrauchsangaben von BMW im Verkaufsprospekt. Bei meinen Handschaltern lag ich bisher immer mit über 25% darüber. Hatte mich nun die HS versaut oder war ich zu bequem zum Schalten? Fragen über Fragen, die ich mir jetzt aufgrund der Behauptungen einiger HS-Befürworter stellen sollte? Nein, nach über 1 Mio abgerissener km lasse ich das lieber, weil ein HS kommt mir nicht mehr in die Garage😁.

Automatik hat drei große Nachteile unserer HS gegenüber !

1. Elektronik kann die Weiterfahrt lahmlegen
2. Hydraulik genau so
3. Ist teuerer

Die plus Punkte auf der anderer Seite pro Automatik haben wir gelesen.

Ups ...

Ich wette, der Mega-Schlaubi-Fuchs-Decky fährt HS. 😉

Oh man, i hold it in the Head not out!!! 😁

Ähnliche Themen