Automatik oder Schaltgetriebe?

BMW 3er F30

Guten Abend zusammen
Ich wollte mich einfach mal erkundigen, ob beim aktuellen 3er eine Automatik nötig ist oder ob des der Schalter auch tut. Ich persönlich mag das Schalten, wenn überhaupt würde ich wohl nur die Sportautomatik mit Schaltwippen nehmen. Aber benutzt man die dann auch oder kann man sich die auch sparen? Was meint ihr dazu? Erstaunlich finde ich, dass die Automatik angeblich sparsamer ist, als das Schaltgetriebe. Kann ich mir kaum vorstellen, höchstens bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Decky schrieb am 24. Juni 2017 um 10:50:34 Uhr:


Es droht jetzt langsam die zurück Bildung des Menschen. Man muss nicht mehr schalten, man Gehirn ist zufrieden und verliert die Fähigkeit zu denken. Es fährt Automatisch.

Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis. Getriebe mit mehreren Gängen wurden nicht zum Spaß in Autos eingebaut und schon gar nicht, um die Menschheit vor der Verblödung zu bewahren. Nein, sie waren eine Notlösung, weil ein Verbrennungsmotor ein verdammt schmales Drehzahlband hat, in dem er vernüftiges Drehmoment und damit Leistung hat.

Und da es technisch nicht anders möglich war, war das Anfangs ein Metallstab mit Golfball oben drauf, mit dem man im Getriebe rühren konnte. Irgendwie betrachteten das manche dann als besonders innige Verbindung zwischen sich und ihrem geliebten Fahrzeug.

In der Zwischenzeit tüftelte der Teil der Menschheit, der darin nicht den Höhepunkt des Fahrzeugbaus sah, an Lösungen, um diese unnötige und langweilige Tätigkeit zu automatisieren, so wie alle Dinge des Lebens, die besser eine Maschine erledigt.

Anfangs war das mit den 3-Gang Automaten in den Amischlitten wirklich nicht spektakulär und daher kommt der Ruf der lahmen Opa-Matik. Zum Glück gab es aber Fortschritt und seit der 8HP oder dem PDK und anderen modernen Getrieben, sind die Automaten den Handschaltern in jeder Disziplin weit überlegen.

Nur wenige halten noch aus welchen Gründen auch immer an der Handschaltung fest, weil sie sie ach so sportlich finden. Wobei in Wahrheit alle echten Sportfahrer schon lange keine Handschaltung, sondern irgendeine Art von Automatisierung verwenden. Selbst Porsche liefert mittlerweile den Inbegriff den Privat-Rennwagens, den 911 GT3, mit Doppelkupplung-Automatik.

Und die Zukunft? In Zukunft werden die Motoren so drehmomentstark sein, dass sie gar kein schaltbares Getriebe mehr brauchen. Ist das dann endgültig der Untergang des Abendlands und die globale Verblödung? Werden wir dann nicht mehr 1+1 zusammenzählen können, weil wir keinen Hebel mehr hunderte Male pro Autofahrt hin und her bewegen?

544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

@CelestionX schrieb am 22. Juni 2017 um 12:37:13 Uhr:


Beim F30 ist der Handschalter 340i noch vorhanden.

Ich hab mir jau auch einen GT gekauft😁

Aber ich verstehe die Politik von BMW nicht, bei dem Modell ja bei dem Nein. Kotzen könnte ich über die ständige Preisanpassung aber fahren tue ich trotzdem gerne BMW. Man ist halt leidensfähig.

In diesem Sinne, keep cool 🙂

In Übersee/Amiland/Südafrika werden fast nur Sedans/Stufenhecklimousinen/Coupes verkauft.
Und da gehört es zum guten Ton, das "sportliche" Autos eine Handschaltung haben. Deswegen werden die M-Modelle ja auch noch als Handschalter verkauft.
Ergo haben nur noch beim F30 340i und F32 440i die Handschaltgetriebe überlebt.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 22. Juni 2017 um 11:58:36 Uhr:



Zitat:

@antonalf100 schrieb am 22. Juni 2017 um 11:46:21 Uhr:


Ich kenne keine Fahrsituation. Ist eben für dich so.
Es gibt eben persönliche Vorteile mehr nicht hat nichts mit den System zu tun.
Komme selbst vom Hs.und fahre als Firmenfahrzeug noch Schalter.

Verstehe dir Argumentation nicht. Wenn man zu faul zum schalten ist und es mit der Automatik nicht tun muss – ist das nicht auch ein rein persönlicher Vorteil?

Dies ist ja ein klarer Vorteil für den Automat
[/quote
Wenn du alles gelesen hättest!
Überschrift lautete keine Vorteile für Hs.

Zitat:

@Berba11 schrieb am 22. Juni 2017 um 12:06:56 Uhr:


Wer zuerst merkt, dass das hier (wie so oft) keine sachliche objektive Diskussion ist, sondern eine stark subjektive, von Gewohnheiten geprägte und seine eigene Vorliebe verteidigende Lagerdebatte ist, bekommt n extra Grünen! 🙂

Welcher HS-Fahrer würde die Vorteile der 8ZF hervorheben und verteidigen und andersrum? 😉

Für den TE ist das vielleicht lustig und unterhaltsam, davon leiten lassen sollte er sich jedoch nicht. Selbst erfahren und anhand seines Bedarfs/Profils, durchaus auch seines Gefühls dabei, entscheiden! 😉

Ich lese mir aber lieber das subjektive Geschreibsel hierzu durch, als mir ständig das Mittagessen von Usern anzuschauen! 😉😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@antonalf100 schrieb am 22. Juni 2017 um 13:23:25 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 22. Juni 2017 um 11:58:36 Uhr:


Verstehe dir Argumentation nicht. Wenn man zu faul zum schalten ist und es mit der Automatik nicht tun muss – ist das nicht auch ein rein persönlicher Vorteil?

Dies ist ja ein klarer Vorteil für den Automat


Wenn du alles gelesen hättest!
Überschrift lautete keine Vorteile für Hs.

Wenn man leidenschaftlich gerne schaltet und die Schaltpunkte gerne selbst bestimmt ist es ein klarer Nachteil. Ob etwas ein Vor- oder Nachteil ist hängt IMMER von der persönlichen Präferenz ab.

Zitat:

@Shardik schrieb am 22. Juni 2017 um 11:17:04 Uhr:



Zitat:

@gogobln schrieb am 22. Juni 2017 um 09:17:56 Uhr:


Mal eine Frage etwas Abseits des Vergleichs, aber doch relevant für meine Einschätzung, ob ich nun mit meiner Automatik zufrieden sein kann oder beim nächsten doch wieder Schalter nehme:

Die 8ZF soll sich doch an den Fahrstil des Fahres zumindest teilweise anpassen. Weiß jemand von euch, worin diese Adaption (Parameter?) besteht und in welchem Zyklus die Anpassung resetet oder erneuert/überschrieben wird?

Hintergrund meiner Kritikpunkte an der Automatik kann durchaus mit der Tatsache zu tun haben, dass mein Wagen sehr oft von meiner Frau gefahren wird. Sie fährt natürlich anders und danach nervt meine 8ZF gewaltig.

Beim E61 wurde die Automatik und die Adaptionswerte resetet, wenn man das Gaspedal längere Zeit (10s)bei nur "Zündung an" getreten hat.

Danke dir! Werd es mal ausprobieren und hoffen, einen Effekt zu merken ...

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 22. Juni 2017 um 13:41:31 Uhr:


Wenn man leidenschaftlich gerne schaltet und die Schaltpunkte gerne selbst bestimmt ist es ein klarer Nachteil. Ob etwas ein Vor- oder Nachteil ist hängt IMMER von der persönlichen Präferenz ab.

Naja, dafür gibt es doch die Paddles und den manuellen Modus, da bis doch der Herr im Getriebe...

Du musst schon "leidenschaftlich gerne" das Kupplungspedal treten wollen, damit Deine Argumentation rund wird 😉

Zitat:

@MichaelD9 schrieb am 22. Juni 2017 um 12:12:42 Uhr:


Meine Vorteile beim Schaltgetriebe:
- kostet nichts extra
- Bremsenverschleiss deutlich geringer
- Kein regelmässiger Automatik Ölwechsel notwendig
- Man kann millimetergenau rangieren
- "Vorwärts auf Rückwärts bzw. Rückwärts auf Vorwärts Gangwechsel gehen schneller (z.B. beim Rangieren oder beim 3 punkt wenden)
- im Echtbetrieb (also fernab von NEFZ und sonstiger Marketingwerte) weniger Spritverbrauch
- Man kann selber bestimmen wann man in welchen Gang fährt. Keine Automatik der welt kann vorausschauend fahren und z.B. sehen das in 300meter eine kurve kommt und vorher z.B. einen Gang runterschalten

Vorab noch mal: Mir ist es völlig egal, ob jemand Schalter oder Automatik fährt. Ich bin selbst bis vor 2 Jahren nur HS gefahren.
Trotzdem möchte ich gerne die hervorgehobenen Punkte richtig stellen, damit hier kein zu falsches Bild bezgl. der ZF8HP entsteht.

- Der Bremsenverschleiß ist abhängig von der Fahrweise. Ich kann mit der (Sport)automatik genauso (sogar flotter und verschleißärmer) zurückschalten wie mit dem HS. Man braucht nur kurz am Paddel ziehen. Daher ist der Bremsenverschleiß abhängig vom Fahrstil, und nicht von der Automatik.

- Automatiköl muß man normalerweise gar nicht wechseln. Sollte man es doch machen, sind die Kosten best. nicht höher als ein Kupplungswechsel. Hier sollte man ja auch gleich die Druckplatte und Ausrücklager mit erneuern.

- Millimetergenau einparken geht besser mit HS? Das erschließt sich mir nun gar nicht - m.M.n. ist es genau umgekehrt.... 😕

- Verbrauch ist bei gewollt wirtschaftlicher Fahrweise garantiert besser als beim HS. Kein HS Fahrer wechselt die Gänge so konsequent wie die ZF8HP (besonders im Eco Pro Modus, wo noch andere Hilfen dazukommen)

- Vorausschauend Gänge wechseln kann man mit der Automatik (Paddels) super schnell und einfach. Das ist beim HS garantiert nicht einfacher. Außerdem geht die Autoamtik sogar noch einen Schritt weiter, und zeigt im Eco Pro Modus sogar kommende Geschwindigkeitbeschränkungen oder Kurven auf navibasierten Daten an, damit der Fahrer frühzeitig darauf reagieren kann.

😉

Ich sag doch - vieles davon WAR mal richtig. Gaaaaaanz früher 😁

Der Punkt
- "Vorwärts auf Rückwärts bzw. Rückwärts auf Vorwärts Gangwechsel gehen schneller (z.B. beim Rangieren oder beim 3 punkt wenden)
gilt auch nur für HS <-> DKG. Der Wandler hat da ganz sicher nicht das Nachsehen...

Zitat:

@gogobln schrieb am 22. Juni 2017 um 14:03:04 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 22. Juni 2017 um 11:17:04 Uhr:


Beim E61 wurde die Automatik und die Adaptionswerte resetet, wenn man das Gaspedal längere Zeit (10s)bei nur "Zündung an" getreten hat.

Danke dir! Werd es mal ausprobieren und hoffen, einen Effekt zu merken ...

Bzgl. der Zeit bin ich mir nicht sicher! Ich habe immer etwas länger auf dem Gaspedal gestanden. Danach lief das Getriebe dann aber wieder etwas zackiger und war nicht ewig im Wandlerschlupf unterwegs.

Ich wollte nur mal wieder erwähnen, dass es sowieso am tollsten ist, wenn man von 0 bis 250km/h immer mit vollem Drehmoment ohne Schaltpause durchfahren kann. 😁

Zweifellos 😁
Nur bringst du damit eine weitere Glaubensfrage ins Spiel 😁

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 22. Juni 2017 um 14:11:43 Uhr:


- Millimetergenau einparken geht besser mit HS? Das erschließt sich mir nun gar nicht - m.M.n. ist es genau umgekehrt.... 😕

Liegt einfach daran, dass Du bei HS mit Kupplung und Gaspedal zwei Stellgrößen hast, mit denen Du den Vortrieb steuern kannst. Während Du bei AT immer ab Leerlaufdrehzahl nur mit dem Gaspedal beschleunigst, kannst Du beim Handschalter z.B. erst bei 2000rpm langsam einkuppeln.

Davon abgesehen: die Tatsache, dass bei der Automatik immer ab Leerlaufdrehzahl beschleunigt wird ist auch der Grund, warum sie 8 Gänge braucht, von denen sechs für Fahrgeschwindigkeiten unter 100 km/h übersetzt sind. Dieser Schaltungs-Overkill bei niedrigen Geschwindigkeiten nervt ev. auch den ein oder anderen Schaltungsfahrer, der es gewohnt ist sehr schaltfaul zu fahren.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. Juni 2017 um 11:43:02 Uhr:


...
Aber hier mal ein Argument pro HS:
Bei Automaten ist der Bremsenverschleiß ja grundsätzlich eher höher und das mit dem niedrigeren Verbrauch ist auch Ansichtssache.
...

Die hintern verschleißen stärker als vorne, ja, aber generell zu sagen, der Verschleiß ist höher? Unsere hinteren Bremsscheiben müssen nach 70 000 km immer noch nicht gewechselt werden.

Zitat:

@andi_sco schrieb am 22. Juni 2017 um 15:48:37 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. Juni 2017 um 11:43:02 Uhr:


...
Aber hier mal ein Argument pro HS:
Bei Automaten ist der Bremsenverschleiß ja grundsätzlich eher höher und das mit dem niedrigeren Verbrauch ist auch Ansichtssache.
...

Die hintern verschleißen stärker...

😁 ich denke, der Versch(l)eiss des Hinterns sollte beim HS durch die ständigen Bewegungen der linken Keule zum Pedal größer ausfallen. 😉

Ähnliche Themen