Automatik oder Schaltgetriebe?
Guten Abend zusammen
Ich wollte mich einfach mal erkundigen, ob beim aktuellen 3er eine Automatik nötig ist oder ob des der Schalter auch tut. Ich persönlich mag das Schalten, wenn überhaupt würde ich wohl nur die Sportautomatik mit Schaltwippen nehmen. Aber benutzt man die dann auch oder kann man sich die auch sparen? Was meint ihr dazu? Erstaunlich finde ich, dass die Automatik angeblich sparsamer ist, als das Schaltgetriebe. Kann ich mir kaum vorstellen, höchstens bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Decky schrieb am 24. Juni 2017 um 10:50:34 Uhr:
Es droht jetzt langsam die zurück Bildung des Menschen. Man muss nicht mehr schalten, man Gehirn ist zufrieden und verliert die Fähigkeit zu denken. Es fährt Automatisch.
Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis. Getriebe mit mehreren Gängen wurden nicht zum Spaß in Autos eingebaut und schon gar nicht, um die Menschheit vor der Verblödung zu bewahren. Nein, sie waren eine Notlösung, weil ein Verbrennungsmotor ein verdammt schmales Drehzahlband hat, in dem er vernüftiges Drehmoment und damit Leistung hat.
Und da es technisch nicht anders möglich war, war das Anfangs ein Metallstab mit Golfball oben drauf, mit dem man im Getriebe rühren konnte. Irgendwie betrachteten das manche dann als besonders innige Verbindung zwischen sich und ihrem geliebten Fahrzeug.
In der Zwischenzeit tüftelte der Teil der Menschheit, der darin nicht den Höhepunkt des Fahrzeugbaus sah, an Lösungen, um diese unnötige und langweilige Tätigkeit zu automatisieren, so wie alle Dinge des Lebens, die besser eine Maschine erledigt.
Anfangs war das mit den 3-Gang Automaten in den Amischlitten wirklich nicht spektakulär und daher kommt der Ruf der lahmen Opa-Matik. Zum Glück gab es aber Fortschritt und seit der 8HP oder dem PDK und anderen modernen Getrieben, sind die Automaten den Handschaltern in jeder Disziplin weit überlegen.
Nur wenige halten noch aus welchen Gründen auch immer an der Handschaltung fest, weil sie sie ach so sportlich finden. Wobei in Wahrheit alle echten Sportfahrer schon lange keine Handschaltung, sondern irgendeine Art von Automatisierung verwenden. Selbst Porsche liefert mittlerweile den Inbegriff den Privat-Rennwagens, den 911 GT3, mit Doppelkupplung-Automatik.
Und die Zukunft? In Zukunft werden die Motoren so drehmomentstark sein, dass sie gar kein schaltbares Getriebe mehr brauchen. Ist das dann endgültig der Untergang des Abendlands und die globale Verblödung? Werden wir dann nicht mehr 1+1 zusammenzählen können, weil wir keinen Hebel mehr hunderte Male pro Autofahrt hin und her bewegen?
544 Antworten
Jungs, Biddesehr 🙂 😉
Zitat:
Ei großes Manko waren allerdings die Rettungsgassen-feindlichen Parksensoren. Vielleicht gibt es da aber auch Einstellungsmöglichkeiten, denn ich habe nicht nachgeschaut.
Kannst du das bitte einmal genauer erläutern?
Danke 🙂
Unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit hat sich das PDC automatisch eingeschaltet. Wenn ich dann äußerst links nahe der Leitplanke gefahren bin fing es an zu piepen, so dass das PDC ausschalten musste.
Wie schon geschrieben, kann sein, dass man es einstellen kann, ob und wann sich das PDC automatisch einschaltet. Während der Fahrt wollte ich aber nicht den Einstellmenüs suchen und als ich dann endlich um 23 Uhr in der Firma angekommen bin, war mir das verständlicherweise nicht mehr so wichtig.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 8. Juli 2017 um 22:03:28 Uhr:
Letzte Woche bin ich viele km mit einem Skoda-Diesel mit DSG-Getriebe gefahren. Gestartet bin ich im Normal-Mode. Das fand ich kaum zu ertragen, Gummipedal und wenn man mal schnell auf das Gas gedrückt hat, dauerte es eine halbe Ewigkeit, bis das Getriebe runtergeschaltet hat.Nach ein bisschen Suche in den Einstellungsmenüs fand ich dann die Möglichkeit einen Sport-Modus einzuschalten. Siehe da, es war wesentlich besser. Zwar war die Kopplung zwischen Gas und Fahrzeugvortrieb immer noch nicht optimal, aber damit konnte ich leben. Was aber noch sehr störend war, war das Fahren mit den sehr geringen Drehzahlen. Das Fahrzeug nahm kaum Gas an und das Vibrieren bei diesen Drehzahlen störte mich doch sehr. Mit einem Handschalter würde ich immer eine etwas höhere Drehzahl wählen. Nun ja, man konnte noch den Wahlhebel auf Sport legen. Jetzt kam das Ganze meinen Vorstellungen schon wesentlich näher und das Fahrzeug reagierte deutlich spontaner. Leider war bei gemächlicher Fahrt die Drehzahl nun wieder zu hoch.
Das Beispiel zeigt, dass Automatik nicht gleich Automatik ist und es doch sehr auf die Auslegung und auch auf die Kombination mit welchen Motor ankommt. Mit meinem Fahrzeug bin ich mit der Automatik sehr zufrieden, bei dem von mir gefahrenen Skoda hingegen, wäre es fraglich, ob ich damit auf Dauer glücklich werden würde. Eine allgemeine Aussage, ob Automatik oder Schaltung besser ist, ist also nicht möglich. Das hängt von dem Fahrzeug, dem Motor, der Art des Automatikgetriebes und natürlich (wichtig) den Vorlieben des Fahrers ab.
Gerechterweise muss ich allerdings sagen, dass der Skoda zusätzlich zu dem Normal- und dem Sportmodus noch einen Komfortmodus hat, den ich leider nicht ausprobiert habe. Vielleicht kommt dieser meine Vorstellungen eher entgegen.
Gruß
Uwe
Ist die Automatik auch von ZF beim Skoda? Wahrscheinlich nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 8. Juli 2017 um 22:08:10 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 08. Juli 2017 um 11:50:49 Uhr:
Auch eine Automatik hat einen Leerlauf. Der heißt kurz und knapp "N".
Ach echt jetzt? 😉Ich habe gerade gelesen, dass besonders das Schalten von "N" auf "D" während der Fahrt den Verschleiß der Kupplungspakete über Gebühr erhöht und daher zu vermeiden sei... Ist das aktuell nicht mehr so?
Ich schalte generell die Automatik nur im Stehen, oder hast Du was anderes gemeint? Oder anders gesagt, wenn ich fahre bin ich entweder im D oder im R.
Zitat:
@BMWSwiss schrieb am 10. Juli 2017 um 19:19:08 Uhr:
Ist die Automatik auch von ZF beim Skoda? Wahrscheinlich nicht?
Wie BMWfanBayerwal schon geschrieben hat DSG. Steht aber auch schon in meinem Beitrag.
Einige Dinge, die ich dort angesprochen habe, hängen auch weniger von der Art des Automatikgetriebes sondern eher, wie es ausgelegt ist zu schalten oder welcher Motor im Fahrzeug ist. Mein Fahrzeug wie auch der Skoda fahren bei gleichmäßiger Geschwindigkeit oder geringer Geschwindigkeit teilweise bei 1200 U/min (meiner teilweise noch etwas darunter). Während das bei meinem Fahrzeug angenehm funktioniert, war das beim Skoda keineswegs so. Aus meiner Sicht, sollte die Minimaldrehzahl bei einem 4-Zylinder Diesel mit der Motorleistung des Skoda etwas höher ausfallen.
Dazu nun meine Frage, wie sieht es bei einem 316d oder 318d aus, wählt die Automatik auch solch niedrigen Drehzahlen? Sind dann störende Vibrationen feststellbar?
Gruß
Uwe
Ein Argument für den Handschalter !
Durch die Automatische Motor Drehzahlanhebung perfektes, Reibungsloses, Rückfreies und Kupplungsschonendes runterschalten.
Mansche nicht so ... Ich finde es gut !
Der frühe Vogel fängt den Wurm !
Guten Morgen
@Decky
Das mit dem frühen Vogel stimmt (hoffe ich zumindest 🙂 )
Jetzt habe ich lange mitgelesen und fange mich schon fast ärgern an,das ich bei keinem meiner Autos eine Handschaltung habe....
Welchen kann ich umbauen lassen ?
Guten Morgen,
Butl
Zitat:
Dazu nun meine Frage, wie sieht es bei einem 316d oder 318d aus, wählt die Automatik auch solch niedrigen Drehzahlen? Sind dann störende Vibrationen feststellbar?
Mein 318d fährt solche Strecken bei niedrigen Geschwindigkeiten mit ca. 1400 Umdrehungen. Irgendwelche störenden Vibrationen sind nicht vorhanden.
Beim 320d F31 konnte in der Stadt im Grunde gar nicht ohne Sportmodus gefahren werden weil die Drehzahl von der Automatik immer so niedrig gehalten wurde, dass das Auto total gebrummt hat. Bin mir nicht sicher ob das so gehört. 😁
Zitat:
@butl77 schrieben um 11. Juli 2017 um 06:26:36 Uhr:
@Decky
Das mit dem frühen Vogel stimmt (hoffe ich zumindest 🙂 )
Jetzt habe ich lange mitgelesen und fange mich schon fast ärgern an,das ich bei keinem meiner Autos eine Handschaltung habe....
Welchen kann ich umbauen lassen ?Guten Morgen,
Butl
Es hat geklappt ...
Bei Automatik Fahrer kommt ein früher Vogel besser an als ein HS Argument.
🙂🙂🙂
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 10. Juli 2017 um 19:41:58 Uhr:
Zitat:
@BMWSwiss schrieb am 10. Juli 2017 um 19:19:08 Uhr:
Ist die Automatik auch von ZF beim Skoda? Wahrscheinlich nicht?Dazu nun meine Frage, wie sieht es bei einem 316d oder 318d aus, wählt die Automatik auch solch niedrigen Drehzahlen? Sind dann störende Vibrationen feststellbar?
Nicht bei zwei Liter BMW Diesel.
PSA und Ford Motoren vibrieren gerne.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 11. Juli 2017 um 07:18:36 Uhr:
Beim 320d F31 konnte in der Stadt im Grunde gar nicht ohne Sportmodus gefahren werden weil die Drehzahl von der Automatik immer so niedrig gehalten wurde, dass das Auto total gebrummt hat. Bin mir nicht sicher ob das so gehört. 😁
Sorry, aber dann hat dein F31 ein anderes Problem. Der Motor selbst dröhnt auch bei 1.000 U/min nicht, im Gegensatz zu den hier genannten Motoren von Ford oder PSA. Auch der 2.0 TDI von VAG dröhnt mitunter deutlich: 80 km/h, 6. Gang, Vollgas, und du bekommst Angst ums ganze Auto.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 11. Juli 2017 um 07:18:36 Uhr:
Beim 320d F31 konnte in der Stadt im Grunde gar nicht ohne Sportmodus gefahren werden weil die Drehzahl von der Automatik immer so niedrig gehalten wurde, dass das Auto total gebrummt hat. Bin mir nicht sicher ob das so gehört. 😁
Kann ich nicht bestätigen. Mein 320d fährt in der Stadt oder 70er-Zonen oft mit 1200U/min, läuft einwandfrei ohne nennenswerte Vibrationen. Im Extremfall schaltet er sogar auf 1000U/min runter, das ist dann etwas grenzwertig.
Man muss aber wohl unterscheiden, ob N47 oder B47. Habe letzteren und dieser hat schon ein Fliehkraftpendel (wie davor nur der 320d EDE), um auch bei niedrigen Drehzahlen vibrationsfrei fahren zu können.