Automatik oder Schaltgetriebe?

BMW 3er F30

Guten Abend zusammen
Ich wollte mich einfach mal erkundigen, ob beim aktuellen 3er eine Automatik nötig ist oder ob des der Schalter auch tut. Ich persönlich mag das Schalten, wenn überhaupt würde ich wohl nur die Sportautomatik mit Schaltwippen nehmen. Aber benutzt man die dann auch oder kann man sich die auch sparen? Was meint ihr dazu? Erstaunlich finde ich, dass die Automatik angeblich sparsamer ist, als das Schaltgetriebe. Kann ich mir kaum vorstellen, höchstens bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Decky schrieb am 24. Juni 2017 um 10:50:34 Uhr:


Es droht jetzt langsam die zurück Bildung des Menschen. Man muss nicht mehr schalten, man Gehirn ist zufrieden und verliert die Fähigkeit zu denken. Es fährt Automatisch.

Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis. Getriebe mit mehreren Gängen wurden nicht zum Spaß in Autos eingebaut und schon gar nicht, um die Menschheit vor der Verblödung zu bewahren. Nein, sie waren eine Notlösung, weil ein Verbrennungsmotor ein verdammt schmales Drehzahlband hat, in dem er vernüftiges Drehmoment und damit Leistung hat.

Und da es technisch nicht anders möglich war, war das Anfangs ein Metallstab mit Golfball oben drauf, mit dem man im Getriebe rühren konnte. Irgendwie betrachteten das manche dann als besonders innige Verbindung zwischen sich und ihrem geliebten Fahrzeug.

In der Zwischenzeit tüftelte der Teil der Menschheit, der darin nicht den Höhepunkt des Fahrzeugbaus sah, an Lösungen, um diese unnötige und langweilige Tätigkeit zu automatisieren, so wie alle Dinge des Lebens, die besser eine Maschine erledigt.

Anfangs war das mit den 3-Gang Automaten in den Amischlitten wirklich nicht spektakulär und daher kommt der Ruf der lahmen Opa-Matik. Zum Glück gab es aber Fortschritt und seit der 8HP oder dem PDK und anderen modernen Getrieben, sind die Automaten den Handschaltern in jeder Disziplin weit überlegen.

Nur wenige halten noch aus welchen Gründen auch immer an der Handschaltung fest, weil sie sie ach so sportlich finden. Wobei in Wahrheit alle echten Sportfahrer schon lange keine Handschaltung, sondern irgendeine Art von Automatisierung verwenden. Selbst Porsche liefert mittlerweile den Inbegriff den Privat-Rennwagens, den 911 GT3, mit Doppelkupplung-Automatik.

Und die Zukunft? In Zukunft werden die Motoren so drehmomentstark sein, dass sie gar kein schaltbares Getriebe mehr brauchen. Ist das dann endgültig der Untergang des Abendlands und die globale Verblödung? Werden wir dann nicht mehr 1+1 zusammenzählen können, weil wir keinen Hebel mehr hunderte Male pro Autofahrt hin und her bewegen?

544 weitere Antworten
544 Antworten

Zitat:

@BMWSwiss schrieb am 6. Juli 2017 um 14:29:39 Uhr:


Nur die schlechten Autofahrer denken viele Gänge sind reine Schickane, die anderen lieben es. Vor allem mit dem 8Gang Sport.

Also nicht zu schalten, meinte ich....

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 6. Juli 2017 um 15:38:20 Uhr:


@Decky

Steht man nur auf HS, muss man auf einige richtige Supersportwagen im Leben verzichten, denn die gibt es als aktuelles Modell nur mit Automatikgetriebe:

- Maserati
- BMW Alpina
- BMW M5 und M6
- Doge Charger SRT Hellcat
- Ferrari
- Jaguar F-Type 400
- Lamborghini
- McLaren
- Mercedes AMG
- Porsche Turbo

Die Leute, die sich so eine Rennkiste kaufen, wollen sicher alle nur den Komfort einer Automatik und denen ist die Sportlichkeit des Rennboliden auf der Bahn eher egal 😁; deshalb bauen die Hersteller da nur stets eine unsportlichere Automatik statt Handschaltung ein 😁.

Vielleicht gibt es aber auch deshalb nur Automatik, damit kein Fahrer eines solchen > 300 km/h Renners auf die Idee kommt, die Leistung "volles Rohr" abzurufen 😉

Aber das subjective Feeling mit einem HS sportlicher und sparsamer unterwegs zu sein, ist auch etwas schönes und muss man in der Tat nicht als Extra bezahlen 🙂.

Das ist ja richtig zynisch 🙂 aber echt gut🙂

Meine ZR1 hat auch ein Hand gerissenes sequenzielles Sechsganggetriebe. Das hat im Rennsport auch ganz andere Hintergründe und Anforderungen. Oder wollt ihr im Alltagsbetrieb so fahren? Glaube ich kaum das ist nämlich richtig Arbeit. 😁
https://youtu.be/vgyIbtXWftY

1:0 für euch !
Habt Freude am faul sein beim schalten lassen, teuer genug war es !
Die super reichen Stinker sind noch fauler und das letzte was die brauchen ist einen HS.
Stell dir vor ... Einen 600 PS Boliden zu fahren und selber schalten. Stress, Panikattacke, Platzangst, Unfallangst, alles da und noch schalten. Ne ! Koste es was es wolle !
Seit ihr auch so ?
Ich hoffe euch geht ein Türkontaktschalter nicht kaputt oder was ähnliches was weiterfahren nicht zulässt.
Beim einem Gegentor wird es 1:1 stehen mit dem Unterschied das Auswärtstor doppelt zählt. 😁😛

Ähnliche Themen

Decky, Deine Platte hat einen Sprung.

Nicht nur seine Platte.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 6. Juli 2017 um 17:05:20 Uhr:



Zitat:

@Volvoluder schrieb am 6. Juli 2017 um 15:38:20 Uhr:


- Maserati
[...]
- Porsche Turbo

Tesla Model S 😉

Sicher NICHT!!!

Keine Frage, ein Tesla Model S ist schnell. Es aber als schnelles Auto zu bezeichnen, scheint ein wenig überspitzt. Die einzige Zeit, die sich von einem Tesla auf der Nordschleife findet, lautet 8:50 Minuten. Nun gut, das war zwar ein P85D mit „nur“ 700 PS. Aber besonders schnell ist das nicht. Die Zeit vom Porsche 918 Spyder: 6:57 Minuten. Das sind fast zwei Minuten Unterschied. Es ist natürlich unfair, einen Supersportler mit einer Großserienlimousine zu vergleichen - aber damit hab ich ja nicht angefangen ...

Ich verstehe nicht wirklich worum es geht. Ich habe beide Getrieben. Die ZF ist in jeder Dimension besser aber das Handschalten hat was und ich genieße es ab und zu. Heute auf der Autobahn habe ich es zum Beispiel im Stau verflucht !

Zitat:

@steineschlepper schrieb am 6. Juli 2017 um 22:59:48 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 6. Juli 2017 um 17:05:20 Uhr:



Tesla Model S 😉

Sicher NICHT!!!

Keine Frage, ein Tesla Model S ist schnell. Es aber als schnelles Auto zu bezeichnen, scheint ein wenig überspitzt. Die einzige Zeit, die sich von einem Tesla auf der Nordschleife findet, lautet 8:50 Minuten. Nun gut, das war zwar ein P85D mit „nur“ 700 PS. Aber besonders schnell ist das nicht. Die Zeit vom Porsche 918 Spyder: 6:57 Minuten. Das sind fast zwei Minuten Unterschied. Es ist natürlich unfair, einen Supersportler mit einer Großserienlimousine zu vergleichen - aber damit hab ich ja nicht angefangen ...

Hoho, der musste unterwegs an den SuperCharger.

Zitat:

@steineschlepper schrieb am 6. Juli 2017 um 22:59:48 Uhr:


Die Zeit vom Porsche 918 Spyder: 6:57 Minuten.

Naja, deine Liste ist ja auch irgendwie willkürlich zusammengestellt. Ein BMW Alpina ist auch ein bisschen langsamer als 6:57 vermute ich mal und kostet nur einen Bruchteil vom Porsche. 😉

Und der Tesla ist durchaus flott (Beschleunigung), wenn auch nicht besonders schnell (Topspeed). Da kann eigentlich nur der 918 mithalten, alle anderen sind Zweiter.

Aber eigentlich wollte ich damit nur ausdrücken, dass der Tesla auch sowas ähnliches wie Automatik hat.

Ich bin zwar bekanntermaßen kein Dieselfreund,aber ich glaube das sogar dein 530d den Tesla beim beschleunigen versägt. Spätestens wenn das Model S nach oftmaliger Vollast gestresst in den Notlauf schalten muss,ziehst du auch mit dem D beim Beschleunigen vorbei. 🙂

Gruß,Butl

Zitat:

@Dr_Kourani schrieb am 6. Juli 2017 um 23:30:50 Uhr:


Ich verstehe nicht wirklich worum es geht. Ich habe beide Getrieben. Die ZF ist in jeder Dimension besser aber das Handschalten hat was und ich genieße es ab und zu. Heute auf der Autobahn habe ich es zum Beispiel im Stau verflucht !

Wir haben es zum wiederholten mal !
Die ZF Automatik ist besser als die HS, ab und zu ist die Automatik aber schon zum fluchen !
Die HS ist besser im Stau, ist dann nicht schlechter in der Stadt, ist deutlich besser wenn es um Fahrspaß geht, auf der Autobahn so wie so besser.

Ist die Automatik den besser nur in den Köpfen ? Die kostet was, schaltet schneller, schaltet selber, verbraucht weniger nur im Labor, für bissl mehr Euronen kann man HS damit spielen ?
Sind das die Argumente ?
Wiederverkaufswert ist ja au noch da, macht aber keine 250€ nach 3 Jahren und 100.000km aus.

PS. Hab´ ich den Text richtig verstanden von Kollege Dr_Kourani ?
Oder mag er die HS nicht richtig "im Stau" ?

Zitat:

@butl77 schrieb am 7. Juli 2017 um 00:18:13 Uhr:


Ich bin zwar bekanntermaßen kein Dieselfreund,aber ich glaube das sogar dein 530d den Tesla beim beschleunigen versägt. Spätestens wenn das Model S nach oftmaliger Vollast gestresst in den Notlauf schalten muss,ziehst du auch mit dem D beim Beschleunigen vorbei. 🙂

Haha, du schon wieder. Die ganzen lahmen BMW versägen überhaupt nichts und den Notlauf gibt es seit 2014 nicht mehr. Man kann mit dem Model S noch immer voll beschleunigen, wenn im 760i schon das Öl im Wandler kocht. 😁

Höchstens der i3 hat ein bisschen einen Antritt, aber da haben die Motorenwerke leider auch genau am Motor gespart. Wahrscheinlich um ihre ganzen Verbrenner nicht mit einer Eigenkonstruktion zu blamieren.

Ja,ich kanns nicht lassen. 🙂
Dabei wollte ich nur mal den 530d loben. 🙂 🙂 🙂

Zitat:

@butl77 schrieb am 7. Juli 2017 um 00:30:10 Uhr:


Dabei wollte ich nur mal den 530d loben. 🙂 🙂 🙂

Ja, der verdient sich eh Lob. Den mag ich nach bald 6 Jahren trotz des Dieselmotors immer noch, hauptsächlich wegen HUD, den Komfortsitzen und der genialen Automatik.

Ähnliche Themen