Automatik Insignia B vs Insignia A mit B20DTH
Moin zusammen,
aktuell fahre ich ein Insignia A B20DTH als Automatik. Wer das Getriebe kennt, weiß dass es nicht sehr sanft schaltet. Auch nervt mich bei kälteren Temperaturen, dass es erst zu spät Hochschaltet. Auch kann ich nicht nach beliebig manuell einen Gang einlegen.
Wie verhält sich das 8 Gang Automatik im Insignia B im Vergleich?!
Vielen Dank,
VG Jan
70 Antworten
Zitat:
@BMWizzle schrieb am 9. Dezember 2020 um 12:37:32 Uhr:
1l ist kein Unterschied? Interessante Ansicht
Kommt darauf an, für mich ist der Unterschied für Sommer und Winter Verbrauch nicht wirklich wichtig, er ist da und gut ist´s.
Zitat:
@BMWizzle schrieb am 4. Dezember 2020 um 15:50:21 Uhr:
Kannst du aber ändern indem du zu einem Hersteller mit Doppelkupplungsgetriebe wechselst
Da haste dann andere Probleme 😠
Ok, da gibt es noch viele die das Anfahren etwas ruppig gestalten - auch meiner (Octavia 2.0 TDI 2007). Mit etwas Erfahrung und Feingefühl kriegt man es aber mehr oder weniger unter Kontrolle - der Verbrauch von 4.6 für diesen Jahrgang ist aber sensationell. Ich mag das DKG, aber auch die 8-Gang des Insignia, welche sehr weich schaltet
Ähnliche Themen
Nun habe ich den direkten Vergleich.
B20DTH AT6 vs D20DTH AT8.
Das AT8 lässt sich viel untertouriger fahren als das AT6, wenn es kalt ist dreht es zwar auch etwas höher aber nie höher als das AT6 im kalten Zustand.
Auch kann man im kalten Zustand mehr manuell eingreifen als es beim AT6 der Fall war.
Ich schätze es so ein, dass das AT8 sich sparsamer fahren lässt als das AT6, darüber werde ich aber nach ein paar Tankfüllungen berichten.
VG Jan
Was meinst du mit mehr eingreifen im kalten Zustand bei manuellem Schalten. Lässt sich knapp unter 2000 in einen höheren Gang schalten genau wie er es in Automatik Modus machen würde. Früher kann ich nicht hochschalten. In meinen Augen schaltet im kalten Zustand die AT frühestmöglich
Zitat:
@Janer110680 schrieb am 02. Feb. 2021 um 07:24:53 Uhr:
Auch kann man im kalten Zustand mehr manuell eingreifen als es beim AT6 der Fall war.
Warum ist das erforderlich?
Weil er sonst hochdreht wie blöd wegen geöffneter WÜK
Aber nur wenn Temperaturen deutlich unter 8 Grad
Die TCU lässt die WÜK im kalten Zustand offen damit das Öl schneller warm wird dabei ist der Verbrauch abartig hoch
Hallo,
ist es möglich Abkürzungen einmal auszuschreiben? Hier im Forum treiben sich mit Sicherheit viele Nutzer rum, die davon wenig bis keine Ahnung haben.
In meinem Beruf ist es leider auch Gewohnheit geworden, nur mit Abkürzungen zu Arbeiten. Hatten auf einer Weiterbildung mal unsere Frauen dabei. Im Anschluss haben die uns nur noch mit großen Augen angeschaut und meinten, dass sie nichts verstanden haben. Das lag aber nicht am Inhalt, sondern an den ganzen Abkürzungen.
P.S. WÜK ist ja schon bekannt.
Zitat:
@BMWizzle schrieb am 02. Feb. 2021 um 08:25:52 Uhr:
Weil er sonst hochdreht wie blöd wegen geöffneter WÜK
Kann ich nach 186tkm nicht bestätigen.
Und nein, ich habe keine SH.
Früher hatten die Automaten doch gar keine "WÜK". Ist das wirklich so dramatisch, wenn die mal Pause macht?
Das ist doch der Job eines Drehmomentwandlers, Drehmoment zu wandeln.
Ich kann gerne Mal den Drehzahlmesser filmen, morgens nach dem Kaltstart.
Da ist das die ersten 3-5 min so je nach Außentemperatur. Über 8 Grad nicht, da dann das Getriebeöl wohl eine für die Software vernünftige Temperatur hat
Ist es nicht so, dass der so hoch dreht um den Kat auf Temperatur zu bringen und somit die Funktion zu "beschleunigen"?