auf AB stehengebleiben - Auto springt nicht mehr an
Hallo,
ganz ganz dringend, auf der Autobahn, Rauchentwicklung, Temperaturanzeige auf rot gegangen, hab rechts angehalten, Motor aus , nach einer Weile geguckt aber springt nicht an..
Leider Tester zuhause, als ich den Öldeckel abgemacht habe, kam Rauch raus..
Kp ob zu wenig Öl, könnte aber sein..
Motorleuchte ging an..
Kann das sein das der Motor ab einem bestimmten motortemperatur nicht anspringt??
330Ci Facelift
Beste Antwort im Thema
Schönen guten Tag Leute,
puh, es gibt Neuigkeiten, die ich gerne teilen möchte.
Der Motor wurde ja schon verbaut durch die Kollegen von mir, nun war ich gestern auch dabei, hatte diverse Kabel, Schläuche und Teile angeschlossen.
Spätabends waren wir soweit, dass wir den Wagen mal starten wollten.
Der ist beim ersten Drehen sofort angesprungen, ich konnte es kaum glauben, diese Erleichterung nicht in Worten zu fassen, einfach geil.
Doch ich hörte irgendwie ein Klackern, das Video vom ersten Lauf/Start lade ich später mal hoch.
Jedenfalls war dieses Klackern relativ laut und kam aus Richtung der DISA/ASB..
Motor aus, sahen dann, dass der Ölmessstab komplett als solches gar nicht verbaut wurde, hatten wir vergessen, der Kollege meinte, der hat so viel Luft gezogen und deshalb Fehlzündungen + das klackern verursacht.
Wir bauten den Ölmessstab + Halterung und den Schlauch vom KGE ein, füllten noch etwa 1-1,5 Liter Motoröl nach und starteten den Motor dann.
Inzwischen ist der Motor auch entlüftet, ich bin gestern 10 Km gefahren, die Freude ist zu magisch, dieser Motor ist einfach unersetzbar.
Klar, aktuell steht der Wagen sehr unter Beobachtung, ich hatte per INPA nur den Lambda Bank 1 nach Kat, und alle Zylinder in Bezug auf die Zündung, wegen Fehlzündungen als Fehler hinterlegt. Aber motortechnisch war alles bis jetzt OK.
Der Wagen lief sowohl auf Gas, als auch auf Benzin gut und ohne irgendeinen Unterschied.
Ich werde die Tage auch nochmal aufschreiben, was ich alles im Zuge dessen mitgemacht habe.
Den defekten Motor werde ich in den kommenden Tagen mal abnehmen und reichliche Bilder posten.
Ich bin jedenfalls froh, diesen Weg gegangen zu sein, es war der schwierigste Weg, aber ich bin sehr froh. Ich bin auch sehr dankbar an alle, die geholfen haben und immer einen Rat hatten, nur so konnte ich mich dazu entscheiden, den Wagen zu behalten und den Weg so zu gehen, danke!!!
295 Antworten
Den bekommt man aber dann nur mit nem Kran rein und raus. Und vernünftig festzurren ist auch schwierig. Also ich bin eher für nen Anhänger.
Kann mir auch nicht vorstellen dass der passt. Wenn doch dann sehr knapp und es geht an den Verkleidungsteilen einiges kaputt.
Wie kommt er denn in den Kofferraum? Auf der Palette mit Stapler? Motorkran? Dann hast immet noch die Kofferraumklappe die im Weg ist. Würde auf jeden Fall mit einen Hänger holen. Reicht ja jeder kleine 750 kg Anhänger
Bei dem Gewicht wird es ein Gewürge, den Motor in einen Kombi zu bugsieren, Beschädigungen inclusive.
Die Verkehrssicherheit dürfte auch nicht gegeben sein.
Anhänger oder Lieferwagen sollten es schon sein.
Ich würd nen Transporter organisieren, wär mir lieber als so ein hoppelnder 750kg Hänger
Ähnliche Themen
Danke für eure Ratschläge, ich habe mich für einen Anhänger entschieden, ein kleiner mir Plane reicht ja vollkommen.
Außerdem wollte ich auf dem Weg noch einen schönen 100 Liter Druckluftkompressor abholen, daher bietet sich das wohl gut an.
Paletten, 2-3 Reifen drauf und gut festziehen sollte ausreichend sein?
Worauf achtet man den bei so einem Motorkauf, wo der Motor noch eingebaut ist?
Inpa habe ich, Laufruhe ansehen?
Motorlauf im Stand?
Ich denke, viel mehr kann ich eh nicht überprüfen, außer seine Kompressionswerte nochmal zeigen lassen.
Bin gespannt, wollte den Motor dann hier bei einem bekannten abstellen, in Ruhe paar Teile bestellen und dann im Laufe der nächsten Woche einbauen lassen, bin auf alle Fälle dabei, denke wird dann spätestens nächstes Wochenende geschehen.
Sobald der kaputte Motor raus ist, werde ich den mal komplett zerlegen, @Stormy78 und sein bekannter tendieren ja auf ein Stück Ventil, bin gespannt.
Und nochmal großes Dankeschön an alle, die helfen!
Nur so kann man einigermaßen gescheit an die Sache ran gehen.
Würd mich auch interessieren wie der aussieht. Nur was das ganze verursacht hat ist mir noch unklar. Du hattest ja kein Kühlwasser mehr, das hat er ja verbrannt wegen anscheinend defekter ZKD. Aber dann hätte er doch längere zeit weiß geraucht bevor er überhitzt. Wär dir das aufgefallen oder hast du das erst bemerkt als die temp anzeige auf rot war? Und wie bereits vorher erwähnt wurde könnte das wirklich ein fehler der gasanlge sein, dadurch zu hohe brennkammertemperatur und dann hats das den kopf und die ZDK erwischt. Auf alle fällte würd ich noch neue injektoren einbauen, kosten ja auch nicht die Welt. Wie alt waren denn deine injektoren falls du das weißt?
Injektoren mindestens 7 Jahre alt, nie Probleme mit der Gasanlage gehabt.
Ich glaube nicht, dass es an der Anlage lag.
Ich glaube, dass es eine Verkettung von unglücklichen Umständen war, der Kühler saß etwas schräg, der neue BMW Kühlbehälter war nicht allzu weit vom Riemen entfernt, mit den Vibrationen kam wohl der Kontakt zwischen Behälter und Riemen. Der Riemen beschädigte den Behälter, das gesamte Wasser war ausgebrochen.
Ich hatte auf der Autobahn etwa 160Km/h drauf, sah wie plötzlich der Zeiger ganz schnell in Richtung rotem Bereich ging.
In gleichen Moment schaute ich per Rückspiegel nach hinten und sah eine große, weiße Rauchwolke.
Wasser hatte er zuletzt immer verbraucht, denke es lag ein ZKD-Schaden vor, durch diese Aktion hat der Motor den Rest bekommen?
Meinst du die Gasinjektoren austauschen?
Hallo Leute,
der Motor ist da, war schon sehr anstregend die Angelegenheit, und mit Anhänger die beste Entscheidung gewesen!
Nun habe ich den Motor, ca. 197.000 Km gelaufen, Motor war eingebaut, konnte mir den anhören, nun liegt der ausgebaut in der Werkstatt eines Kollegen.
Schlachtwagen aus England.
Am Wochenende möchte ich den Motor Aus- und Einbauen, ich werde dabei sein, mitunter etwas mitmachen, aber zwei Mechaniker-Kollegen werden diesen Umtausch machen, wobei die sich nicht sonderlich mit Gasanlagen auskennen!
Ich habe nun hier gelesen, dass im Prinzip meine Ansaugbrücke nur übernommen werden muss, worauf muss insbesondere wegen der Gasanlage geachtet werden?
Es ist eine Prins VSI II Anlage verbaut.
Ich möchte gerne wissen, welche Teile ich im Zuge dessen wechseln sollte? Wenn schon der Motor raus kommt. ( ja, auch die Frage stelle ich erneut, aber nun ich die Finaleentscheidung)
Fahren möchte ich den Wagen voraussichtlich 1,5-3 Jahre, stand jetzt.
Mein Wagen hat etwa 270.000 Km drauf, folgende Teile im Motorbereich inkl. Anbauteile habe ich schon mal gewechselt:
- Kühler von Hella am 07/2018 gewechselt
- Kühlbehälter war neu von BMW 07/2018,aber durch den Unfall defekt. Einen gebrauchten schickt der Verkäufer mir zu, das einbauen oder lieber nicht?
- Wasserschläuche (die zwei dicken am Thermostat) 07/2018 gewechselt
- Beide Vorkat-Lambdasonden von bosch
- alle Kerzen Neu von NGK
- Kupplung + ZMS 10/2014 ( ca. 100.000 Km abgespult)
- Disa 08/2013
- Hardyscheibe aus 2015 von BMW.
- Motorlager vorne rechts ( links wurde nicht gemacht)
- Beide Riemen + alle Spanner und Rollen (von INA) 07/2017
- Wasserpumpe+Thermostat 07/2017
- Ich hatte die Vanos mit den O-Ringen aus England gemacht, müsste so etwa 1,5 Jahre her sein, meint ihr, schon meine Vanos auf den gebrauchten Motor umsetzen?
Was ich auf der Kaufliste habe:
Kühlflüssigkeit G48 (8,4 Liter, davon 4,2 Liter G48)
Ölfiltergehäuse-Dichtung
0W-40 + Ölfilter + Ölablasschraube
Was ich bisher an Infos/Rat bekam:
KGE neu machen
KWS
NWS
Ist natürlich die Frage, was in Relation zum Anschaffungspreis der Teile und zum Lebensdauer des gesamten Motors, vor allem des Alters steht.
Jetzt 500 Euro investieren und nur halbes Jahr glück haben. Wäre auch blöd. Aber genauso blöd, wenn man nach einem halben Jahr eine kaputte KGE hat, wobei jetzt die Möglichkeit da wäre.
Bei Youtube hatte ich mal gesehen, dass man diesen Wasserstutzen auch tauschen sollte?
Ich würde mir die kleine Mühe machen, die Zündkerzen raus zu drehen, und mit einer Endoskopkamera die Hohnspuren der Zylinderlaufwände begutachten, sind die nur in einem Zylinder weggehobelt, ist vermutlich ein Kolbenring fest gebrannt, und der Motorkauf war ein Griff ins Klo.
Zur Prins.... Rail ab ...markieren re li ,
Schläuche ab Stecker ab ...am tank kann meist zu gedreht werden.versuchen den kabelsalat ordentlich sortiert und mit tesa beschriftet weg zu hängen, wenn die Verdampfer stören abbauen vorsicht an der dünnen leitung.
ich hab das Ventil immer drann gelassen an der Leitung.
Bitte bei Demontage nicht rauchen und lüften.
Gasreste richt man. Ist in der Garage eine Grube... Am besten abkleben da sich darin gas sammeln kann.
Ich hab immer draußen den kram abgebaut aber bei dem Wetter ....bibber bibber
Und nach der Montage Termin bei Armin machen zum nachstellen
Hallo,
Danke für die Tipps.
Ich werde meine alte ASB ja behalten, da muss ich ja nur die Stecker höchstens abstecken?
Oder tatsächlich auch die Rails (Injektoren) ab?
Eigentlich müsste ich dir ja auch nicht mal markieren?
Wer ist Armin und wo kommt der her ?
Bestimmt ganz weit weg..
Im Prinzip brauchst du die ASB nur vom Motor abschrauben, hochbinden und dann an den neuen Motor wieder anschrauben 😉
Armin bevern bei Holzminden
Adresse: Breslauer Str. 63, 37639 Bevern
Öffnungszeiten: Öffnet um 09:00 Di
Telefonnummer: 05531 9964097
Und einen schönen Gruß vom n42 kme
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 28. Januar 2019 um 19:18:02 Uhr:
Im Prinzip brauchst du die ASB nur vom Motor abschrauben, hochbinden und dann an den neuen Motor wieder anschrauben 😉
Super, also brauche ich nix demontieren an der Anlage selber.
Zu dem Typen sind es 140Km..
Ich habe vorhin mal ein Video vom Motor gemacht, der ist schon Ölig wa?!
Dichtungen müssen alle neu, im gleichen Zuge könnte ich den Simmerring am Motor machen, wo das Getriebe drauf kommt?
Welche Richtung ist es eigentlich, die am Getriebe sitzt und auch immer eine Leckage hat?