Audi TT Motorschaden

Audi TT RS 8S

Hallo Leute,
habe ein Problem mit meinem erst vor 3 Wochen gekauften TT.
Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tip wie ich die Sache preislich überschaubar lösen kann.

Fahrzeugdaten: Audi TT 1.8 coupe
132 KW/180 PS
Baujahr 99
34.000 Km (Sommerfahrzeug)

Auf der Autobahn Geschw. ca. 180 trat dann der Fehler auf
- starker Leistungsabfall
- ruckelndes unruhiges Fahren
- das Fahrzeug ist dann über die Mobilitätsgarantie in die Werkstatt geschafft worden.

Das Ergebnis der Werkstatt (angeblich)
- Zylinder 2 , Zylinder 3 sind hin
haben aber nur ein Fehlerprotokoll ausgelesen
Da sich die Kosten wohl ca. 4000,00 € belaufen, wollte ich mit der Reparatur abwarten.

!!Kann mir jemand weiterhelfen? Oder hat jemand eine Idee, was ich am Besten tun soll?!!

Ich wäre über Infos wirklich sehr dankbar.

101 Antworten

Also die WS würd dir sagen das der LMM auf keinen fall ein grund für den motorschaden sein kann 😉

Wenn ihr das Teil testen wollt und nicht ine WS wollt, besorgt euch nen LAPTOP und nen kabel um an den DS zu kommen und startet VAG.COM . Beim 180PS TT muss der LMM 145 g/s haben kann bei neueren modelen auch mehr sein. Mein def LMM hatte 75 g/s und der Motor hatte nen ladedruck von 70%. Folge war ein Motorschaden.

Nebenbei es gibt aber auch TTs mit neuerem Steuerteil, was für ein notlauf sorgt wenn der LMM einen gewissen wert unterschreitet.

Falls einer noch nen 2monate "jungen" LMM fürn 180PSer braucht der kann sich bei mir melden. neu kostet der 293,- irgendwie brauch ich für meinen umbau nen grösseren.

Hallo TT Freunde,

ich habe seit Freitag meinen TT wieder.
Die Werkstatt hat meinen halben TT neu aufgebaut. Neben einem neuen AT-Motor habe ich noch einen neuen Turbolader, neuen KAT, neues Abgasrohr und dieverse ander kleinteile neu bekommen. Ach und näturlich einen neuen LMM, der war schuld für denn ganze Ärger.
Audi hat 100% der Materialkosten übernommen.
War schon sehr schockiert als ich über 1500€ bei meiner WS sofort bezahlen mußte. Die hätten mir sonst meinen kleine nicht mitgegeben.(War erst zwei mal in der WS)
Übrigens meine Rechnung ist über ein Meter lang, wer hat mehr zu Bieten? Kleiner scherz!!!

Ich bin nach wie vor entäuscht von Audi und werde mich auch noch einmal direkt an Audi wenden. Hat einer von euch vielleicht infos wie viel TT´s betroffen sind?
Währe mal ganz interessant um vielleicht ein wenig druck auf Audi zu machen.
Mir ist in denn letzten zwei wochen aufgefallen das die TT`s meist Bj. 1999/2000 sind und zwischen 30 und 70TKM haben. Oft die 180 PS version.Der LMM ist woll zu 99,9% schuld für die Motorschäden.
Mit Heizern hat das Problem auch nichts zu tun. Die meisten waren woll ganz normal meist auf der Autobahn unterwegs und bumms war er hin.

Bitte zählt doch mal ein paar Motorschäden auf die auch schon das Problem hatten oder haben. Um vielleicht mal einen Übersicht zu bekommen wie viel TT´s es nun würklich schon erwischt hat.
Was ist bei denn anderen 1,8 Liter Maschienen den anders z.B. A3-A6 oder VW mit der Maschiene?

Währ echt dankbar noch mehr info´s zu bekommen.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Naddel33


Die Werkstatt sagt zu mir, dass ich keine Chance auf Kulanz habe.
Da der Wagen 4 1/2 Jahre ist und bei 4 Jahren Schluß ist mit einem Sonderkulanzantrag.
Sie haben gesagt, der einzige der was erreichen kann, bin ich als Kunde und ich soll direkt an Audi gehen, was mein Anwalt jetzt auch macht.
Die letzte Inspektion habe ich nicht bei Audi machen lassen, sondern in einer kleinen Werstatt. Das wäre wohl ein Problem. Ein Freund von mir arbeitet im Audizentrum und der sagt noch, dass das kein Problem wäre, nur die große solle ich wieder bei Audi machen und nun hab ich den Schlammassel...
Morgen geht der erste Brief des Anwalts an Audi.
Dieser Anwalt hat vor 1 Monat einen Klienten gehabt, bei dem ein A3 einen Motorschaden hatte und diesen Prozess hat er zu 50% gewonnen.

hey nadine,

da hast du ein problem. mein tt hatte vor 3 monaten auch einen ms, gleiches alter und laufleistung wie deiner. werkstatt sagte: keine chance auf kulanz, da 2 inspektionen nicht bei audi gemacht worden sind. daraufhin habe ich einen fetten kulanzantrag an audi geschickt. ergebnis: 0,00 kulanz.

da ich über kulanz nichts erreichen konnte schrieb ich an autobild und bekam diese antwort:

Denk­bar ist al­ler­dings ein An­spruch auf Scha­den­er­satz ge­gen den Her­stel­ler, al­so Audi, aus dem Ge­sichts­punkt der Pro­dukt­haf­tung. Hier ist denk­bar, daß der von Ih­nen be­schrie­be­ne Luft­men­gen­mes­ser ei­nen Feh­ler im Sin­ne des § 3 Abs. 1 c Pro­dukt­haf­tungs­ge­setz (ProdHG) auf­weist. Da­nach hat ein Pro­dukt ei­nen Feh­ler, wenn es nicht die Si­cher­heit bie­tet, die un­ter Be­rück­sich­ti­gung al­ler Um­stän­de, ins­be­son­de­re des Zeit­punkts, in dem es in Ver­kehr ge­bracht wur­de, be­rech­tig­ter­wei­se er­war­tet wer­den kann. Sie schil­dern, mit dem Luft­men­gen­mes­ser glei­cher Mo­del­le ha­be es au­ch in an­de­ren Fäl­len Pro­ble­me ge­ge­ben.

Die Be­weis­last hier­für al­ler­dings tra­gen Sie. Das be­deu­tet, Sie müß­ten be­wei­sen, daß der Luft­men­gen­mes­ser ei­nen Feh­ler hat. Scha­den­er­satz be­kom­men Sie - ku­rio­ser­wei­se - nicht be­zo­gen auf den schad­haf­ten Luft­men­gen­mes­ser, son­dern be­zo­gen auf die Mot­or­tei­le, die durch die­sen ka­put­ten Luft­men­gen­mes­ser be­schä­digt wor­den sind.

ein freund ist anwalt und wir werden mal schauen was zu machen ist.

gruß
rob

Kann es sein, dass die nicht bei Audi gemachten Inspektionen Schuld am MS sind ? Ich meine, die brauchen doch bloss mal am Öl was zu sparen ...

Bert

Ähnliche Themen

ist doch ein witz,oder?
meine inspektionen wurden bei bosch gemacht.
außerdem waren die meisten hier beschriebenen ms bei audi zur inspektion.

und das böse öl macht dann den lmm kaputt ?

nene glaube ich nicht .
ich würde mal drauf tippen das der motor auch mit dem billigsten 15 w40 mineralöl genauso lange läuft .
because das an sich nicht so hohe drehzahlniveau .
einzig die ablagerngen an den heissen teilen ( besonders turbo ) sind dann höher .
nur die tatsache das ein motor hohe leistug hat , heisst nicht das er " HOCHEGZÜCHTET" ist .
der motor vom 180er hat 100ps/liter .... als turbo im unteren mittelfeld ......

motorradmotoren die weitaus höhere drehzahlen und kolbengeschwindigkeiten erreichen ( und literleistungen in der 600 er klasse sind fast 200 ps/liter ohne turbo ) fahren alle mineralöl .
die schmiereigenschaften sind ausreichend gut , und mit vollsynthetik würde die nasskupplung rutschen......
wer in seine hokasuya zyxps-rr mal synthetik drin hatte , weiss was ich meine.....
nen bekannter hatte mal 0 -w- 30 reingekippt .
motor zerlegen , kupplung raus und mit spiritus reinigen.....

Hi,

die Frage ist:

Wie beweist man, daß die LMM's in Audi-Motoren
kontruktionsbedingt Mägel aufweisen ?
Ich meine, daß es Tatsache ist, steht ja nicht zu Debatte.
Aber die Statistik reicht da wohl nicht.
Da müsste man die Presse ins Boot bekommen.
Es betrifft ja nun nicht nur den TT.

Interessanterweise scheint Audi zur Zeit beim LMM
häufig Kulanz zu gewähren. Selbst bei
älteren BJ.

Ich habe 100% bekommen und habe das auch schon anderwo
gelesen.

Ich habe zum Glück den LMM Defekt rechtzeitig
bemerkt (hoffe ich).
Meine WS hatte das nicht rausgefunden. --> Logisch.

Gruß
Michael

Vollastbereich:
- Lambdaregelung inaktiv
- keine Gemischkorrektur über Lambdaregelung
- hier MUSS der LMM richtige Werte liefern !!!!!!
- ABER: da bei defektem LMM zur eingespritzen Spritmenge zuviel Luft kommt
--> Überhitzung

jor so is dat.

Wie man Audi das nachweisen soll? Gute frage, aber eigentlich sollte man das BOSCH an die backe klatschen.

Hier arbeitet nich zufällig jemand bei Mercedes?? Die leute aus nem VW Passat Forum kaufen für ihre TDIs LMM bei dem Verein. Mercedes verbaut von na anderen Firma und da kosten die Teile statt 300 Euro nur 75. Nun ist nur die Frage welcher LMM fürn TT gehn würde. Also wenn man dann mal nen neuen braucht wärs nich ganz so übel.

Und nochmal zur schuld frage. Ich war mal bei meinem VAG Händler und hab da mit nem "Meister" wegen def LMM gesprochen. ICh wusste schon vorher das der schuld is aber olle kalle bestand darauf das es auf keinen Fall der LMM sein kann der die motoren PLATT macht.

Im audi-speed.com forum wollten sie sich schonmal an die AUTO-BILD wenden. Aber ob das erfolg hatte wees ick leider nich.

Aso und falls euch jemand ina WS erklären will das man das alles verhindern kann, wenn man so ein supertolles "teures" spezialangefertigtes öl alle 5000km reinmacht. Dann geht einfach raus und sucht euch ne andere WS. Is ja wiederlisch diese unwissenheid. Sag ich jetzt mal so.

Hatte denn jemand einen Motorschaden und alle Inspektionen bei Audi ?? (Nicht, daß ich Audi so sehr vertrauen würde, aber den freien WS trau ich noch weniger über den Weg)

Bert

JA mein vorbesitzer. Aber so weit ich weis testen die nicht diese teile durch. Soweit ich das kenne ist das meiste sichtprüfung ölwechsel und sowat.

Zitat:

Nicht, daß ich Audi so sehr vertrauen würde, aber den freien WS trau ich noch weniger über den Weg)

men kleiner cousin ( gerade 19 ) lernt zur zeit bei Audi , mein onkel ist in einer anderen audi werkstatt meister .....

da ich ein wenig weis was da so abgeht und mein bester kumpel mit nem bekannten ne freie werkstatt aufgemacht hat ( nach 12 jahren in einer freien die ALLES macht ) .

gehe ich auf keinen fall mehr in eine " vertragswerkstatt " da werden nur teile getauscht und symptome übermalt , aber die ursache nur selten gefunden.

weil sie kaum ahnung haben !!!!

was erwartet man von einem gesellen der in der lehre nur autos ausgesaugt und öl gewechselt hat ??

NIX !!

die " echten " schäden die am ende die erfahrung bringen , werden ja kaum noch repariert , vorher wird lieber der ganze motor getauscht .

kulanz bekommt der kunde meistens sowieso und die stunden sind weniger wenn man die maschine tauscht , anstatt ewig nach irgendwas zu suchen und es dann doch nicht finden .

alle beiträge wie : " lambdasonde zum 3.mal getauscht , steuergerät defekt , kat kaputt ,...... ) ist nie und nimmer die ursache .
meist ist es ne simple defekte dichtung im ansaugbereich , falschluft wird gezogen und alles geht drunter und drüber .
und dann beginnt die teileschlacht ......
das wollte ich mal loswerden.
die vertragshändler können sich nur über wasser halten weil sie in der garantiezeit die kunden "zwingen " die autos zu bringen und bis zur ersten modellpflege auch das monopol auf software und spezialwerkzeug haben .
mein kumpel in der fs bekommt jetzt erst wenn der golf 5 rauskommt die diagnosesoftware für den 4er ( offiziel ) inoffiziell hat er sie schon länger ......

das nenne ich fairen wettbewerb .

Naja ... aber allein schon die Entscheidung für oder wieder Kulanz, jenachdem ob alle Inspektionen bei einer VAG oder einer freien Werkstatt gemacht wurden ... allein deswegen lohnt sich der Gang zur FS nicht.

Das bald verabschiedete neue EU Recht sieht ja in Zukunft sowieso die freie WS Wahl vor ... genauso wie die Möglichkeit, Neuwagen bei freien Händlern kaufen zu können.

Bert

PS: Für mich als völligen technischen Laien (Autotechnik interessiert mich nun rein gar nicht) ist es nat. dementsprechend schwierig, bei den FSen die Spreu von Weizen zu trennen. Sprich es gibt auch bei den FSen eine Menge schwarze Schafe.

Dann machs wie beim ARZT, sagt der eine du bist in 2 wochen im arsch geh lieber zu nem 2ten. Wenn du verstehst was ich meine 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bert Crandell


Das bald verabschiedete neue EU Recht sieht ja in Zukunft sowieso die freie WS Wahl vor ... genauso wie die Möglichkeit, Neuwagen bei freien Händlern kaufen zu können.

 

Das ist zwar prinzipiell richtig, hilft dir aber nur in der Garantiezeit weiter. Wenn die rum ist, und es geht um Kulanz, wird Audi nach wie vor schauen, ob du in einer Vertragswerkstätte warst oder in ner Freien.

Freie Werkstatt = nix Kulanz, weil´s ja ne freiwillige Leistung ist. Also kannste dir das EU-Recht dahin stecken, wo die Hühner die Eier raus legen 😉

Gruß

Heiko

ihr habt ja im prinzip recht .....
nur wollte ich darauf hinweisen das beim " vertragspartner " meiner meinung nach mehr gepfuscht wird , denn sie müssen sich nicht " direkt und durch leistung " um die kunden kümmern .
weil in der garantiezeit " müssen " sie ja .
bei ner freien ist der kunde weg , wenn sie mist bauen.

darauf wollte ich hinaus , habe mich wohl im eifer des gefechts ein wenig miserabel ausgedrückt .....

Zitat:

kannste dir das EU-Recht dahin stecken, wo die Hühner die Eier raus legen

das gefällt mir , echt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen