Audi TT Motorschaden
Hallo Leute,
habe ein Problem mit meinem erst vor 3 Wochen gekauften TT.
Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tip wie ich die Sache preislich überschaubar lösen kann.
Fahrzeugdaten: Audi TT 1.8 coupe
132 KW/180 PS
Baujahr 99
34.000 Km (Sommerfahrzeug)
Auf der Autobahn Geschw. ca. 180 trat dann der Fehler auf
- starker Leistungsabfall
- ruckelndes unruhiges Fahren
- das Fahrzeug ist dann über die Mobilitätsgarantie in die Werkstatt geschafft worden.
Das Ergebnis der Werkstatt (angeblich)
- Zylinder 2 , Zylinder 3 sind hin
haben aber nur ein Fehlerprotokoll ausgelesen
Da sich die Kosten wohl ca. 4000,00 € belaufen, wollte ich mit der Reparatur abwarten.
!!Kann mir jemand weiterhelfen? Oder hat jemand eine Idee, was ich am Besten tun soll?!!
Ich wäre über Infos wirklich sehr dankbar.
101 Antworten
Hmm, da muss ich mal drüber nachgrübeln ...
Aktiv ist der schon, warum auch nicht ?? Unter dem Thema "LMM getestet" kann man sich ein Diagramm anschauen --->
Allerdings, auch wenn nicht, sprach ich ja von höheren Drehzahlen, nicht zwingend Volllast ...
Außerdem wird im Verbindung mit dem Motorschaden meist der LMM ausgetauscht und direkt als Ursache genannt. Diese Info denkt sich keine Werkstatt aus. Die kommt von der Audi Entwicklung ...
Auto nicht volllasttauglich ? Hmm, sicher die Möglichkeit bestünde auch. Aber immer in Verbindung mit defektem LMM ? Nee, ich bleibe bei meiner Aussage ... ;-))
Gruß
ich meinte damit ja auch nur , das nicht zwingend " vollast " den motor hinrichtet !
denn unter vollast laufen meines wissens ( fast ) keine regelungen mehr und das kennfeld übernimmt dann .......
das der lmm gerne defekt geht ist ja kein märchen , das weiss ich auch.
deshalb nochmal die frage : läuft unter vollast der lmm in der regelung mit ?
bitte keine vermutungen.
ich könnte mir vorstellen das das einzige was unter vollast geregelt wird noch der ladedruck ist ( bzw in eine regelung einfliesst ) .
wenn jemand was genaues weis , bitte posten .
ich lerne gerne dazu !
>deshalb nochmal die frage : läuft unter vollast der lmm in >der regelung mit ?
Gegenfrage: Warum sollte er das nicht tun ???
Oder zielte deine Frage eher dahin, ob bei Volllast alle Aktoren nicht sowieso voll "öffnen", unabhängig von irgendwelchen Messwerten einiger Sensoren ?
Aaach, sorry. Ich glaube, jetzt habe ich kapiert, was du meintest ;-)) Unter Volllast schließt die Wastegate Klappe komplett (voller Ladedruck). Der Pedalwertgeber veranlasst die Steuerung, abgeglichen über den LMM eine bestimmte Menge, von der Lambasonde gesteurtes Gemisch einzuspritzen. LMM Werte zu gering = zu wenig Gemisch
=> Brennraum überhitzt weil zuviel Sauerstoff in der Verbrennung
Oder reden wir immer noch aneinander vorbei ? ;-)
Gruß
Ähnliche Themen
Hi,
also es müsste so sein:
LMM defekt heisst:
Es kommt mehr Luft also gemessen wird.
Teillastbereich:
- Lambdaregelung aktiv
- das Gemisch wird über die Lambdaregelung korrigiert
- wie stark, kann man an den Lambdaadaptionswerten ablesen (MWB 032).
--> keine Gefahr für den Motor
Vollastbereich:
- Lambdaregelung inaktiv
- keine Gemischkorrektur über Lambdaregelung
- hier MUSS der LMM richtige Werte liefern !!!!!!
- ABER: da bei defektem LMM zur eingespritzen Spritmenge zuviel Luft kommt
--> Überhitzung
Die beste Methode den LMM zu prüfen, ist
daher über die Lambdaadaptionwerte.
Ich habe da diesbezüglich auf Rückfrage
eine Mail von der Audi-AG erhalten.
Bei meinem 180PS-TT hat diese Messmethode den
defekten LMM aufgezeigt.
Das Querchecken der LM-Werte (MWB002) alt/neu
hat dies dann bestätigt.
Die WS hatte natürlich keine Ahnung davon !!!!
Ich hab denen Mess-Diagramme, Mails und Rep-Leitfaden
auf den Tisch geknallt, da haben die nur noch mit den
Ohren geschlackert 😁
Zitat: "Wie ham se denn das gemessen ?"
Audi sagt, das Checken der max. g/sec ist NICHT
alleine aussagekräftig.
Ich denke, das leigt wohl daran, daß man nie zuverlässig messen kann (Luftdruck + Temperatur unterschiedlich).
@ELCHPGO:
Ich wollte keinesfalls sagen, daß man nicht heizen darf o.ä.
Die Kernaussage war, der LMM killt die Motoren nicht die
Fahrer. Und die WS tun ihren Teil dazu, indem dieser
Sachverhalt bei Inspektionen ignoriert wird.
Und wenn sie messen, dann messen sie eh falsch,
denn wer mißt, mißt Mist !!!
Gruß
Michael
aha .
die gemischbildung läuft also immer über den lmm als mindestmesseinrichtung !
ist das so korrekt ?
hi leute
also mein audi händler meint die fahrer sind schuld. ich teile zwar die meinung nicht aber er meint es ist schon erstaunlich das wenn jemand einen motorschaden hat, das es in normallfall nicht ein zweites mal passiert weil alle dann vorsichtiger fahren.
eine frage habe ich mal. wenn ich einen motorschaden habe was wüdr mich des kosten?? mit kulanz und so.
gruß
klar ist immer der fahrer schuld ......
wie kann man auch auf so ne besoffene idee kommen und mit dem auto tatsächlich fahren......
...wechsel den händler , ist meine meinung dazu !!!
Hi,
also das ist ja ne totale Scheisse, was einem
da die Händler so um die Ohren hauen.
Klar, es wird immer einige wenige notorische
Kaltheizer geben, die jeden Motor klein kriegen,
oder nicht nach dem Öl schauen o.ä.
Aber so eine Aussage ist ne totale Disqualifikation
für einen Audi-"Partner".
Ich wäre ja dafür, im Forum solche Händler namentlich
in einer Liste zu benennen. Natürlich auch die "Guten".
Die meisten Motorschäden von denen ich gelesen habe,
tragen die Überschrift:
"Motor defekt nach längerer Autobahnfahrt --> LMM defekt"
Das Fehlerbild ist fast immer gleich.
Was kann da ein Fahrer tun ?
Zur Inspektion .... ?
Bringt aber nix, weil der LMM dort i.d.R. nicht geprüft wird.
Frage: Wer ist dann Schuld ????
Am besten wäre natürlich, wenn so ein wichtiges Teil
ne bessere Qualität hätte !!
Was man als Fahrer tun kann:
Drauf drängen, den LMM bei der Inspektion richtig zu testen.
--> Kontrolle der Lambdawerte (und optional der Luftmasse) !!!
Noch besser: Lernen wie man den Test selber macht !
Ich vertraue keiner Audi-Werkstatt mehr 100%ig.
Ich checke ca. 1 Mal im Monat meinen LMM.
Dauert nur 5 min, aber ich bin mir dann etwas sicherer !
Gruß
Michael
und wie testet denn man selber????
mit wieviel geld muß ich jetzt eigentlich rechnen wenn der motor hochgeht???
Habe auch einen Motorschaden
Hallo,
habe vor drei Wochen, bei ca. 35 Grad einen Motorschaden mit meinem TT auf der Autobahn, bei Tempo 220 erlitten.
Gleiche Symptome wie bei Jörn
- starker Leistungsabfall
- ruckelndes unruhiges Fahren
Meiner ging dann aber sofort aus und zuckt seitdem nicht mehr.
Bin mittlerweile beim Anwalt, habe auch BJ 99, 132 KW/180 PS und 59.677 km.
3. Zylinder ist durch und der 2. Zylinder sieht auch nicht so gut aus.Mein Einspritzventil ist verschmorrt.
Die Werkstatt tut natürlich so, als wisse sie von nix.
Intern habe ich erfahren, dass der LMM den Motorschaden hervorrufen kann.
Auto steht bei Audi, Kosten belaufen sich auf ca. 6000 €... Lasse ihn gerade reparieren.
Kann mir jemand Infos dazu geben, hat schon mal jemand gegen Audi prozessiert? Was habt ihr erreicht?
Versuche Händeringend Infos zusammen zubekommen.
Nadine
hi,
hast du denn schon eine zusage auf kulanz?
kannst mit 100 % kulanz auf alle teile und 50 % auf arbeitslohn rechnen.
sind deine inspektionen bei audi gemacht worden?
gruß
rob
Die Werkstatt sagt zu mir, dass ich keine Chance auf Kulanz habe.
Da der Wagen 4 1/2 Jahre ist und bei 4 Jahren Schluß ist mit einem Sonderkulanzantrag.
Sie haben gesagt, der einzige der was erreichen kann, bin ich als Kunde und ich soll direkt an Audi gehen, was mein Anwalt jetzt auch macht.
Die letzte Inspektion habe ich nicht bei Audi machen lassen, sondern in einer kleinen Werstatt. Das wäre wohl ein Problem. Ein Freund von mir arbeitet im Audizentrum und der sagt noch, dass das kein Problem wäre, nur die große solle ich wieder bei Audi machen und nun hab ich den Schlammassel...
Morgen geht der erste Brief des Anwalts an Audi.
Dieser Anwalt hat vor 1 Monat einen Klienten gehabt, bei dem ein A3 einen Motorschaden hatte und diesen Prozess hat er zu 50% gewonnen.
Hi Naddel33,
Du kannst davon ausgehen, daß Dein
Motorschaden durch einen defekte LMM
hervorgerufen wurde.
Das Fehlerbild des Motorschadens passt 100%ig.
Die Zündkerzen dürften wahrscheinlich auch
verschmort sein.
Mach am besten die WS noch mal auf den
Sachverhalt mit dem LMM aufmerksam.
Und pass auf, daß die auch nen neuen LMM verbauen.
Ich habe schon mal von nem Fall gelesen,
da haben die einem nen neuen Motor verpasst,
aber den alten LMM drin gelassen.
Als er dann immer noch nicht richtig lief, sind sie
erst drauf gekommen, das der LMM defekt war !
Sag Bescheid, wie's ausgegangen ist.
Gruß
Michael