Audi pre sense mit Fehlfunktion

Audi A5 F5 Sportback

Moin,

fahre einen zwei Monate alten A5 B9 SB, der bereits mehrfach fehlerhaft über die Audi pre sense Funktion eine Notbremsung ausgelöst hat.
Ohne ersichtlichen Grund bremst das Fahrzeug massiv ab. Das passiert auch bei hoher Verkehrsdichte auf der Autobahn. Ursache sollen Reflektionen und fehlerhaft eingelesen Geschwindigkeitsaufkleber auf dem Heck von LKW sein.
Laut Information meines Händlers sei dieses Verhalten Audi bekannt und wird nicht als Fehler sondern Stand der Technik gewertet.

Gibt es Erfahrungen eurerseits hierzu?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wollewuff66 schrieb am 23. Juni 2020 um 20:23:18 Uhr:


Aus gegebenem Anlass: Habe gestern ein plötzliches PreSense-Bremsen erlebt und kein Vertrauen mehr. Mein Entschluss steht - weg mit dem Auto. Adieu Audi!

Dann solltest du aber wissen und bedenken, dass andere Hersteller ganz ähnliche Probleme mit solchen Systemen haben.
Ich würde in so einem Falle das System lieber deaktivieren, statt das ganze Auto in die Tonne zu treten.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@Kobaje schrieb am 17. Mai 2018 um 22:07:33 Uhr:


Hab hier auch noch nix von Unfällen auf Grund von Handybenutzung, Drogen und Alkohol gelesen. Soll trotzdem häufig passieren und gefährlich sein 😛

Damit wird hier auch sicher keiner freiwillig hausieren gehen 😉

Zitat:

@stefan248 schrieb am 17. Mai 2018 um 09:20:14 Uhr:



Zitat:

@hadney schrieb am 16. Mai 2018 um 19:26:27 Uhr:


Heute zum ersten Mal "Fehlfunktion" von Pre sense erlebt und nach dem heftigen "Nackenschlag" zunächst einmal deaktiviert.
Fahre eine viel befahrene innerstädtlische Straße. Rechts und links parkende PKW. Erlaubte 50 km/h sind in der Regel aufgrund der Verkehrsdichte nur selten möglich.
Etwas voraus war eine Autofahrerin aus ihrem rechts geparkten Auto ausgestiegen. Sie hatte die Fahrertür noch leicht geöffnet und stand neben dem Wagen. Hatte das gesehen, aber keine Veranlassung darauf zu reagieren, weil die Frau auf herankommende Autos achtete und genügend Platz für eine Vorbeifahrt war. In dem Moment als ich an dem Wagen, mit der Dame daneben, vorbei fahren will, reagiert Pre sense urplötzlich und für mich völlig überraschend mit einer Vollbremsung. Ich vermute, das System hat auf die Frau, die sich in dem Moment Richtung Heck ihres Wagens bewegte, reagiert.
Der Schlag in den Nacken war schon heftig. Ein unmittelbar folgender Wagen war in dem Augenblick glücklicher Weise nicht (zu) nahe hinter mir.

Deshalb habe ich das schon bei meinem letzen A6 und bei meinem jetzigen X4 deaktiviert. Und das wird auch beim kommenden A5 SB nächste Woche Dienstag bei Übergabe in Ingolsadt als erstes deaktiviert.

Das unwahrscheinliche„Risiko“ durch PreSense einen Unfall zu verursachen, gehe ich gerne ein.

Denn ich würde mir dermaßen in den Arsch beißen, wenn ich mit deaktivierten PreSense einen Auffahrunfall haben würde.

(von einem am Kühlergrill und Windschutzscheibe klebenden Fußgänger ganz zu schweigen)

...diese "Fehlfunktionen" gibt es bei anderen Herstellern auch. Mein Volvo XC90 II ist komplett mit entsprechenden Assistenten und Sensoren ausgestattet und auch hier habe ich mal falsche Reaktionen. Es wird dann wie auch bei AUDI von "im Rahmen der Systemgrenzen" geschrieben. Und so sehe ich das auch - die Systeme funktionieren in 99% der Fälle sehr gut, und daher stimme ich auch @Raptor__MUC vollkommen zu - ich möchte die Systeme nicht mal im Ansatz missen und haben mich, trotz vglw. konservativer Fahrweise, schon vor dem einen oder anderen Malheur geschützt.

Zitat:

@Kobaje schrieb am 17. Mai 2018 um 22:07:33 Uhr:


Hab hier auch noch nix von Unfällen auf Grund von Handybenutzung, Drogen und Alkohol gelesen. Soll trotzdem häufig passieren und gefährlich sein 😛

Das kann man auch nicht so einfach dem Hersteller in die Schuhe schieben, wie es in Foren ja immer gern, schnell und lautstark praktiziert wird.

Ähnliche Themen

Wird auf jeden Fall noch lustig, wenn man an vollautonomes fahren denkt.

und wenn dann etwas passiert und im Nachgang die Haftungsfrage geklärt werden muss.

Der Fahrer, weil er einen Assistenten nicht deaktiviert und von dessen Fehlfunktionen Kenntnis hat?
Der Hersteller, der ebenfalls Kenntnis von den Fehlfunktionen hat, aber das nicht so gerne zugibt?
Der Auffahrende, weil der ja nun mit den Fehlfunktionen von Assistenzsystemen in anderen Autos rechnen muss?

Mal sehen was passiert, wenn in den USA so ein Fall eintritt. Dort kann sich der Hersteller nicht so einfach herausreden.

Worauf basiert die Aussage, das Pre Sense nicht unterschiedliche Dateninputs auswertet und zugrunde legt?

Die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung tut dieses durchaus.

Beispiele:
- zeitabhängige Geschwindigkeitslimits werden nur innerhalb des Zeitfensters angezeigt
- Geschwindigkeitslimit nur bei Nässe. Anzeige nur bei Nässe (Datenquelle Regensensor?)

Will sagen, das man hier schon Informationen über Kombinatioen aufwertet. Warum sollte dieses sinnvolle Vorgehen nur bei der Verkehrszeichenerkennunmg angewandt werden?

im A4 scheinbar de gleiche Ärger:

https://www.motor-talk.de/.../...re-sense-etwas-voreilig-t6092561.html

Zitat:

@mike_2003 schrieb am 18. Mai 2018 um 13:45:25 Uhr:


Die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung tut dieses durchaus.

Beispiele:
- zeitabhängige Geschwindigkeitslimits werden nur innerhalb des Zeitfensters angezeigt
- Geschwindigkeitslimit nur bei Nässe. Anzeige nur bei Nässe (Datenquelle Regensensor?)

Die zeitabhängigen Limits werden aus dem Kartenmterial gelesen. Falls mal irgendwo ein neues Schild mit Zeiten steht, werden die Zeiten nicht ausgewertet. Also nix Kamera.

Limits bei Nässe werden nicht nur bei Regen angezeigt, sondern wetterunabhängig. Der Sensor weiß ja auch nicht, ob die Straße nass ist, da er eben nur den Regen auf der Windschutzscheibe erkennt.

Zitat:

@mike_2003 schrieb am 18. Mai 2018 um 14:30:53 Uhr:


im A4 scheinbar de gleiche Ärger:

https://www.motor-talk.de/.../...re-sense-etwas-voreilig-t6092561.html

Schönes Beispiel. Welchen Abstand hat man nochmal zu einspurigen Fahrzeugen einzuhalten? Ich bin mir sicher, dass hier die anderthalb Meter massiv unterschritten wurden.

@Twinni Limits bei Nässe werden bei mir definitiv nur angezeigt, wenn es nass ist!

Zitat:

@mike_2003 schrieb am 18. Mai 2018 um 13:32:09 Uhr:



1. Der Fahrer, weil er einen Assistenten nicht deaktiviert und von dessen Fehlfunktionen Kenntnis hat?

2. Der Hersteller, der ebenfalls Kenntnis von den Fehlfunktionen hat, aber das nicht so gerne zugibt?

3. Der Auffahrende, weil der ja nun mit den Fehlfunktionen von Assistenzsystemen in anderen Autos rechnen muss?

Zu 1. Warum sollte der Fahrer das System deaktivieren? Das Auto wurde so beim KBA zugelassen. => Der Fahrer ist hier raus!

Zu 2. Wenn der Hersteller Kenntnis von einem Produktmangel hat, muss er selbst aktiv werden, Stichwort Schadenminderung. Siehe Produkthaftungsgesetz. Oder was meinst du warum es regelmäßig Rückrufaktionen gibt. BTW das entscheidet dann auch nicht der Hersteller, sondern wenn es wirklich solche Fälle gibt wird es vom KBA angeordnet. => Der Fahrer ist hier raus!

Zu 3. Der Auffahrende muss zu jeder Zeit einen ausreichenden Sicherheitsabstand haben, das er bei einer Gefahrenbremsung des Vordermanns anhalten kann. Auch das haben wir hier mal in der Fahrschule gelernt. => Der Fahrer ist hier raus! Bei bekannten Fehlfunktion kommt dann ggf. wieder der Hersteller ins Spiel. (Teilschuld) 😉

BTW. Pre Sense gehört beim B9 (A4 & A5) zur Serienausstattung, folglich kann dich auch niemand zwingen für einen sicheren Fahrbetrieb das System zu deaktivieren.

Und wenn du denn noch der Meinung bist, daß bei der Funktion von Pre Sense bei deinem Fahrzeug ein Mangel vorliegt, dann wende dich schriftlich direkt an Audi. Wird Audi nicht aktiv, bist du auch wieder raus. (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG §1 ff.)

Zitat:

@Milo974 schrieb am 18. Mai 2018 um 17:31:00 Uhr:


@Twinni Limits bei Nässe werden bei mir definitiv nur angezeigt, wenn es nass ist!

Bei meinem 2018er werden die durch Kamera erkannten Limits immer angezeigt. Bei den nur im Kartenmaterial hinterlegten habe ich noch nicht drauf geachtet, da zu selten.

Zitat:

@Twinni schrieb am 18. Mai 2018 um 22:15:15 Uhr:



Bei den nur im Kartenmaterial hinterlegten habe ich noch nicht drauf geachtet, da zu selten.

Es werden als Basis die Verkehrszeichen aus dem Kartenmaterial angezeigt, dann kommen ggf. neuerer Informationen aus dem Internet dazu (sofern der Service gebucht und aktiv ist) und diese werden dann mit den Infos die die Kamera erkennt abgeglichen und ggf. angezeigt. Also haben neuere Kamerainformationen immer die Prio 1.

Logisch. Aber deren Zusatzschilder werden offensichtlich gar nicht ausgewertet. 😉

Mein Fazit nach 20000 km und einem halbe Jahr: zwei, drei grundlose Vollbremsungen bei niedrigem Tempo im Stadtverkehr und ein völlig berechtigter Notstopp beim Rückwärtsfahren, was ohne Assi-Eingriff sehr teuer geworden wäre.
Habe das System auf "Mittel" gestellt und auf Autobahnen, auch bei engen Baustellenspuren, nie ein Problem gehabt.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen