Audi A1...Starter Thread....erste Diskussionen zum neuen kleinen Herr der Ringe

Audi A1 8X

Was sagt Ihr zum geplanten neuen A1?

Welche Motorisierungen wünscht Ihr euch?

Kann er für einige die Alternative zum A3 werden?

Was sollte man Audi unbedingt ins Lastenheft schreiben?

Wird er ein Fest für die Tuning Scene?

Wie sieht die Zielgruppe aus?

Viele Fragen für eine sachliche Diskussion.

Beste Grüße
Mission Control 🙂

Beste Antwort im Thema

Für mich käme der A 1 voraussichtlich nicht in Betracht. Ich befürchte, bei meiner Größe von über 1,90 und relativ langen Beinen keine vernünftige Sitzposition zu finden. Der A 3 geht insoweit gerade mal so.

Meine Partnerin ist aber schon sehr gespannt auf die Neuerscheinung.

Ideale Motoren:

Benziner: 1,2 TFSI, 85 und 110 PS; 1,4 TFSI, 125 und 150 PS, als S 1: 1,8 TFSI, 170 PS
Diesel: 1,4 CR - TDI, 75 und 90 PS; 1,6 CR - TDI, 100 und 120 PS, als S 1: 1,9 CR - TDI, 150 PS

Die Leistungen entsprechen nicht alle den derzeitigen PS-Zahlen bei Audi. Tendenz: downsizing

Natürlich 7-Gang-S-tronic

Ideal wäre z.B., die mittlere Motorisierung (1,4 TFSI, 125 PS und 1,6 TDI, 120 PS) als Vollhybrid mit Hochleistungsakkus zum Nachladen an der Steckdose mit mindestens 150 km Reichweite rein elektrisch (50 PS).

Preis: ab 13 000.- €. Spitzenmodelle und Hybride nicht über 26 000.-€.

Serienmäßig bessere Ausstattung eines Grundmodells "Attraction" (Radio, manuelle Klimaanlage, autom. abblendbarer Innenspiegel, el. beheizbare und anklappbare Außenspiegel; 3- und 5-türig; beim Fünftürer genügen el. FH vorn. Dazu auf Wunsch - mit mehr Features als beim A 3 - Ambition und Ambiente. UND ENDLICH MAL SCHLUSS DAMIT, FÜR JEDES KLEINE DETAIL ÜBERHÖHTE AUFPREISE ZU VERLANGEN!!!! Z.B. müssen einzeln umklappbare Rücksitze, einschließlich klappbaren Sitzflächen SERIE sein. Die Audi-Leute sollten sich beispielsweise in diesem Punkt mal den Honda "Jazz" genauer ansehen.

369 weitere Antworten
369 Antworten

Der Audi A1 ist in der Entwicklung schon sehr fortgeschritten und es fahren viele Versuchsträger in WOB und in ING rum. Der Wagen soll schon nächstes Jahr auf den Markt kommen und Audi verspricht sich durch den Weg zu den Kleinwagen, eine weitere Sonderkonjunktur.

bei Audi gefunden: Quelle

Audi-typische Sportlichkeit und ein ganz neues Maß an Effizienz – dies erlaubt die neuartige Kopplung eines hochmodernen Turbo-FSI-Motors mit einem Elektromotor und innovativer Regelelektronik.

Eine völlig eigenständige und innovative Hybridtechnologie stellt Audi mit der Antriebseinheit des Audi A1 project quattro vor. Unter der vorderen Haube arbeitet ein 1,4 Liter großer TFSI-Motor mit 110 kW (150 PS); er überträgt seine Kraft mittels Direktschaltgetriebe S-tronic an die Vorderräder. Auf der Hinterachse liefert ein 30 kW (41 PS) starkes Elektroaggregat in Beschleunigungsphasen bis zu 200 Nm zusätzliches Drehmoment. Beim Boosten, also dem gleichzeitigen Antrieb per TFSI und Elektromotor zugunsten sportlicher Fahrweise, wandelt sich die Studie folglich vom Fronttriebler in einen quattro und bringt die Antriebsleistung optimal auf die Straße.

FSI-Technologie mit Turboaufladung
Die Leistungsfähigkeit der FSI-Technologie mit Turboaufladung haben die Audi-Ingenieure auf den Rennstrecken der Welt und auch auf der Straße längst unter Beweis gestellt. Für den neuen 1.4 TFSI wird dieses Konzept konsequent weiter genutzt, um ein Höchstmaß an Effizienz und Leistungsfähigkeit zu verbinden. Mehrloch-Einspritzdüsen sichern eine sehr homogene Gemischbildung und die äußerst effiziente Verbrennung. Auch die Reduktion der Schadstoffe wird so wirkungsvoll unterstützt.

Der 1.4 TFSI leistet in der Studie 110 kW (150 PS) bei 5.500 1/min. Der integrierte Turbolader sorgt dabei für ein optimiertes Ansprechverhalten und einen noch harmonischeren Drehmomentaufbau. 80 Prozent des maximalen Drehmoments stehen praktisch knapp oberhalb des Leerlaufs, ab 1.250 1/min zur Verfügung. Sein maximales Drehmoment von 240 Nm mobilisiert dieser Motor über das breite Drehzahlband von 1.600 – 4.000 1/min. Gleichzeitig setzt der 1.4 TFSI auch bei der Akustik neue Maßstäbe in seiner Klasse.

"Tanken" an der Steckdose
Eine durchaus interessante Alternative zugunsten von Umwelt und Geldbeutel des Eigners stellt bei diesem Fahrzeug jedoch auch der reine Elektrobetrieb auf kürzeren Strecken dar – zumal die dabei erreichbaren Fahrleistungen und selbst die Reichweite von mehr als 100 Kilometern keine Wünsche offen lassen. Wird der Audi A1 project quattro also ausschließlich an der Steckdose „betankt“, fällt das Ergebnis eindeutig aus: Selbst unter Berücksichtigung der relativ hohen Kosten für Haushaltsstrom in Deutschland lassen sich gegenüber dem Preis für Superkraftstoff rund 6,50 Euro pro 100 km Fahrstrecke - und damit 70 Prozent - sparen.

Das Fahrwerk
Das Dynamikfahrwerk ist für ein sportlich-agiles Handling mit gleichzeitig hoher Stabilität ausgelegt und sorgt für ausgeprägte Kurvenfreudigkeit. Als zusätzliche Qualität überzeugt das Fahrwerk mit einem Fahrkomfort, der dem Anspruch an höhere Fahrzeugklassen gerecht wird.

Große 18-Zoll-Räder mit Reifen des Formats 225/35 R18 tragen zu Fahrspaß und Fahrsicherheit bei. Dem Leistungsvermögen der Motoren entspricht auch das Potenzial der Bremsanlage mit großen Scheibendurchmessern (312 mm an der Vorderachse). Die aus dem Motorsport stammende Bremsanlage verspricht eine exzellente, fadingfreie Verzögerung.

Für optimale Handlichkeit sorgt zudem die elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung. Sie verbindet ein optimales Lenkgefühl mit geringer Empfindlichkeit gegen Fahrbahnanregungen und einem deutlich reduzierten Energieverbrauch.

Audi drive select
Der Audi A1 project quattro verfügt über das Audi drive select. Damit ist es möglich, zwei adaptierte Konfigurationen für Antrieb, Schaltcharakteristik und magnetic ride-Stoßdämpfer vorzuwählen.

efficiency-Modus
Als Basiseinstellung ist der „efficiency“-Modus einprogrammiert; er wird nach jedem Motorneustart automatisch aktiviert. Hier sprechen Motor und Getriebe sanft auf Befehle von Gaspedal und Schaltwippen an. Diese Einstellung eignet sich perfekt zum entspannten Fahren und eröffnet gleichzeitig ein hohes Potenzial zur wirksamen Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und damit auch der Emissionen. Im efficiency-Modus kommt der Elektromotor nicht als zusätzlicher Drehmomentlieferant zum Einsatz, sondern senkt mittels gezieltem Alleineinsatz wirksam den Verbrauch. Dabei nutzt das System zahlreiche Parameter, die sich über die Navigation einsteuern lassen. Da das Navigationssystem des Fahrzeugs auch Höhendifferenzen auf dem Weg kennt, lassen sich Rekuperationsphasen und der erhöhte Energiebedarf auf Steigungen schon vor Fahrtantritt einrechnen. Auch dies ermöglicht einen besonders effizienten Fahrbetrieb bei optimaler Nutzung des E-Antriebs.

dynamic-Modus
Der dynamic-Modus entspricht in seiner Gesamtheit den Erwartungen, die Audi-Fahrer an das markentypisch sowohl dynamische als auch komfortable Fahrgefühl ihres Automobils haben. In diesem Modus nutzt die Fahrzeugelektronik auch das Drehmomentangebot des Elektromotors, um besonders sportliche Beschleunigung und exzellente Querdynamik zu erreichen.

Audi magnetic ride
Bei den Stoßdämpfern kommt mit Audi magnetic ride eine innovative Technologie zum Einsatz, die bereits im Hochleistungs-Sportwagen Audi R8 und im TT überzeugte. Statt des herkömmlichen Dämpferöls wird hier ein magnetorheologisches Fluid verwendet, eine Flüssigkeit, deren Viskosität über ein elektromagnetisches Feld beeinflussbar ist. Durch diesen Effekt lässt sich die Dämpferkennlinie durch das Anlegen einer Spannung an den Elektromagneten jederzeit elektronisch beeinflussen.

Diese Eigenschaft nutzt Audi magnetic ride, in jeder Fahrsituation die richtigen Dämpfungskräfte zur Verfügung zu stellen und so Fahrkomfort und Fahrdynamik zu optimieren. Welche Fahrsituation vorliegt, entscheidet ein Rechner mit Sensorik im Millisekundenbereich. Dabei kann der Fahrer zwischen zwei Fahrprogrammen wählen, je nachdem, ob er eher sehr sportlich – mit niedriger Viskosität des magnetorheologischen Fluids – oder mit stärkerer Betonung des Fahrkomforts fahren will.

@free.wind: das ist die bekannte Projektstudie "A 1, project quattro". Ob der hybrid A 1 genauso kommt ist - schon aus Kostengründen - keineswegs sicher. Nach Informationen der AutoZeitung wird es aber wohl eine ähnliche, kostengünstigere Variante mit etwas schwächerem Benziner, demelben E-Motor, wie bei der Studie und nicht so aufgemotzter Ausstattung sein - z.B. "zivilere" Bereifung. 18 Zoll-Räder würden ja wohl auch dem Gedanken, Energie zu sparen, eher entgegenstehen (Luft- und Rollwiderstand). Natürlich wird man - wie immer bei Audi - zahlreiche Features zu gnadenlos überhöhten Aufpreisen bestellen können. Nur zu, wer das möchte......und kann....

Aber, wenn der A 1 - Hybrid so käme, wie AutoZeitung erwartet und der Preis (ich vermute mal, unter 25000) akzeptabel ist, dann wäre es schon ein Volltreffer.

Sind die Bilder jetzt schon bestätigt? Also das was zb. auf der ersten Seite zu finden ist. Bild1 Bild2 (Nur der Auspuff ist auf den ersten Blick gefaked)
Wenn ja spricht mich das Design überhaupt nicht an... vorallem von hinten siehts verdammt komisch aus. :x
Das A1 Concept hingegen sah eigentlich ziehmlich geil aus - jedoch war klar das das nicht so kommen wird.... ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Saiien II


Sind die Bilder jetzt schon bestätigt? Also das was zb. auf der ersten Seite zu finden ist. Bild1 Bild2 (Nur der Auspuff ist auf den ersten Blick gefaked)
Wenn ja spricht mich das Design überhaupt nicht an... vorallem von hinten siehts verdammt komisch aus. :x
Das A1 Concept hingegen sah eigentlich ziehmlich geil aus - jedoch war klar das das nicht so kommen wird.... ^^

.

.

.

Bestätigt sind die Bilder nicht.

So wie auf den Fotos würde er mir jedoch sehr gut gefallen....sieht aus wie aus einem Guß.

LG
MC 🙂

auf diesen bildern gefällt er mir jetzt weniger!
warte ab MC, der wird noch um einiges schicker werden!!! 🙂
ersatz zum a3 denke ich nicht, als zweitwagen bzw für freundin/frau aber perfekt

grüße, andy

Von vorne gefällt er mir gut- hinten wirkt er noch etwas gewöhnungsbedürftig für mich.
Als 2.Wagen oder später als CityFlitzer könnte ich ihn mir sehr gut vorstellen. Alle mal besser als der A2 damals...

Mfg
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Von vorne gefällt er mir gut- hinten wirkt er noch etwas gewöhnungsbedürftig für mich.
Als 2.Wagen oder später als CityFlitzer könnte ich ihn mir sehr gut vorstellen. Alle mal besser als der A2 damals...

Mfg
Andy

Nur mal ein Hinweis, damit keine Missverständnisse entstehen: diese Bilder (Bild 1 und Bild 2) aus dem Beitrag von "Sailen II" sind nicht die Bilder aus der heutigen AutoZeitung (20.08.08)! Besorgt Euch die mal, oder blättert sie im nächsten Kiosk mal durch - es lohnt sich!

Off: Ich frage mich wirklich ERNSTHAFT wieso 80% aller Leute die mich Zitieren Sailen schreiben?? 😕 Also ich seh da immernoch 2 i's... ka wieso alle auf il kommen xD Soll kein Vorwurf sein, aber das passiert echt ständig... :P

PS: Die Bilder sin von AMS ... sind auch schon älter - sind aber die einzigen die "real" aussehen. ^^

Oh, sorry, "Saiien" - das kommt vom schnellen Hinsehen. War bestimmt keine Absicht.

Zitat:

Original geschrieben von FR190


Oh, sorry, "Saiien" - das kommt vom schnellen Hinsehen. War bestimmt keine Absicht.

Ist ja ned schlimm, kommt nur häufiger vor... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


Tach auch,

ich will ja nicht meckern: aber ich erkenne nicht genau, was dieser Thread hier mit der übergeordneten Kategorie "Audi A3 8P & 8PA" zu tun hat !!!

dem schließe ich mich vollkommen an ! Mission, nichts gegen dich, überhaupt nicht. Aber ich denke,der A1 wird kommen und er wird auch einen ***er Bereich bekommen. So hat er beim A3 nichts verloren. Rein prinzipiell reden wir hier nur OT...

Manch ein User wird wegen OT gebannt und auf Lebenszeit gesperrt...🙄 Ich finde dass dann eine Sauerei...

Sorry musste raus und hatte mit dem OT Thema hier wenig Topic 😉

Viele Grüße
Domi

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf



Zitat:

..........aber ich erkenne nicht genau, was dieser Thread hier mit der übergeordneten Kategorie "Audi A3 8P & 8PA" zu tun hat !!!

dem schließe ich mich vollkommen an ! Mission, nichts gegen dich, überhaupt nicht. Aber ich denke,der A1 wird kommen und er wird auch einen ***er Bereich bekommen. So hat er beim A3 nichts verloren. Rein prinzipiell reden wir hier nur OT...

Manch ein User wird wegen OT gebannt und auf Lebenszeit gesperrt...🙄 Ich finde dass dann eine Sauerei...

Sorry musste raus und hatte mit dem OT Thema hier wenig Topic 😉

Viele Grüße
Domi

.

.

Domi 😮 du Querulant 😉

Kannst du nicht lesen? Ich habs extra langsam geschrieben! 😉

Ich habe weiter oben meinen "Antrag" auf einen eigenen A1 Unterbereich verlinkt.

Der wird bislang von den Mod´s noch abgelehnt weil es kaum Diskussionen (Threads)

über den A1 gibt.

Damit es welche gibt habe ich diesen Thread eröffnet.

Der A3-Bezug ist auch hergestellt weil ich
im ersten Posting mit der 2. Frage "Ist der A1 eine Alternative zum A3?" einen Bezug
herbeigezaubert habe. 😎

Wo soll man den sonst zu diesem Thema diskutieren?
Im A3 Bereich ist das Thema am nächsten am A1 dran.

Und weil es wie oben erwähnt, auch in den aktuellen Autozeitungen Berichte
zum A1 gibt, ist das Thema auch hier berechtigt.

Grrr!
Eigentlich wollte ich die kleine Voodo-Puppe ja nicht mehr benutzen. 😉

Viele Grüße
MC

Also der A1 wird sicher ein interessantes Auto. Eigentlich bin ich da mehr gespannt drauf als auf andere Modelle die in der nächsten Zeit kommen.

Lastenheft:

Imho sollte es ein "Luxus Kleinwagen" werden, also an Ausstattungen:

Xenon, MMI Navi usw. also alles was es im Polo z.B. nicht gibt. Er sollte sich sehr an den Mini orientieren.

Motor: Ich denke kleine Turbo Benziner, (1,4 TFSI), aber auch eine Topversion mit ca. 170 bis 200 PS. Diesel die kleinen CR TDIs mit 80, 110 und dann den 2.0 mit 140 PS.

Quattro wird wohl kaum klappen da sonst das Auto viel zu teuer wird und im A3 dann wildert. Genial wäre es aber, dann könnte Audi in jeder Klasse Quattro anbieten.

Ich hätte ihn gerne mit dem S3 Motor 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen