Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Dann wären wir nicht da, wo wir jetzt sind. 😉

Ich brauch ja in 2-3 Jahren en neues Auto.

Zitat:

@astra turbodiesel schrieb am 11. März 2020 um 07:43:56 Uhr:


Ob hier einer aus der Marketing Abteilung von Opel mitliest und die geforderten "Kundenwünsche" in die Entwicklung zukünftiger Modelle Einfluss haben?

Falls ja, die Verarbeitungsqualität bitte verbessern!! 😁

Bitte vernünftige Motoren und ne OPC-Line.

Ähnliche Themen

Zitat:

@astra turbodiesel schrieb am 11. März 2020 um 07:56:03 Uhr:


Ich brauch ja in 2-3 Jahren en neues Auto.

Ich meine damit: War das jemals so? Bei irgend nem Modell? Eher nicht so. Opel entscheidet sich doch bewusst gegen Kunden, wie etwas mehr als Basis wollen.

Zitat:

@astra turbodiesel schrieb am 11. März 2020 um 07:43:56 Uhr:


Ob hier einer aus der Marketing Abteilung von Opel mitliest und die geforderten "Kundenwünsche" in die Entwicklung zukünftiger Modelle Einfluss haben?

Das wäre dann zumindest neu. In der Vergangenheit wurde ja auch gerne am Kunden vorbei entwickelt. Bei den letzten Marketingaktionen frage ich mich sowieso ob da überhaupt noch einer sitzt oder alle mit Abfindung weg sind und das Marketing jetzt Lohschellers Vorzimmerdame nebenbei mitmacht.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 10. März 2020 um 16:01:32 Uhr:


In Rot und mit ein paar Anpassungen geht es auch...

Habe heute einen K VFL (5 Türer) in rot mit schwarzem Dach, schwarzen Spiegeln und schwarzen Felgen gesehen (black-roof-Paket?).
Der sah sportlich aus.
Hierauf hätte man durchaus aufbauen können.

Ich würde auch nicht sagen, dass der K hässlich ist. Ich hätte mir nur für das FL etwas mehr Frische erwartet – gerne auch ein Sportpaket, OPC-Paket oder ähnliches.

Derzeit sind die Unterschiede zwischen VFL und FL so geringfügig, dass es sich aus meiner Sicht nicht lohnt ein FL zu kaufen – da tut es ein Jahreswagen VFL auch. Außer man bestellt z.B. gerade einen neuen Firmenwagen…

Und die Kundenwünsche definiert einzig und alleine die MotorTalk-Community?

Also mal so als beispiel, 3 Leute hier im Forum schreien nach einem Panorama-Schiebedach im Astra. Weil hier im Forum rollt der Rubel ja bekanntlich.

Es gibt aber keins. Es wird also der Eindruck erweckt, Opel würde heftig am Kunden vorbeiarbeiten. Nur werden in der Realität von 1000 Astras 1ner mit Panorama-Schiebedach bestellt.

Ist das Schiebedach also wirklich der unverzichtbare Kundenwunsch?

Das ist ein rein theoretisches Beispiel. Nur mal so als Denkanstoß.

Ich glaube Opel kann anhand von "was gab es und was wurde bestellt" schon die Kundenwünsche ganz gut sehen.

Andere Dinge sind natürlich reine Sparmaßnahmen. Da ist es dann mit Kundenwünschen natürlich nicht weit her.

Man kann ausschließen, dass Opel sich nicht den Kundenwunsch ansieht.
Natürlich gibt es für alle Teilbereiche Marktforschung und Benchmark-Aktivitäten. Da braucht es definitiv kein Forum in das man schauen muss.
Aber natürlich wird dem Kundenwunsch immer eine Kosten-/Nutzenformel gegenüber gestellt.
Diese richtig zu definieren ist wesentlich schwerer als 1000 Leute zu befragen und daraus eine Meinung abzuleiten.

Kundenwunsch, Kosten für Umsetzung, für Wartung, Produktionsanpassung, gesetzliche Randbedingungen... grenzenlos.
Das Know-How eines jeden OEM liegt also auch darin solche Dinge richtig zu bestimmen. Wie verlässlich sind bspw meine vorausberechneten Absatzzahlen einer Option? Wichtige Info natürlich um die Wirtschaftlichkeit zu bewerten.

Also hier steckt schon jede Menge drin was nicht gerade trivial ist.

Bei Opel frage ich mich nur manchmal, ob sie die richtigen Schlüsse ziehen.
Wenn man was wenig absetzt ist bei Opel scheinbar oft das Fazit: das ist vom Kunden nicht gewünscht/nachgefragt.
Aber manchmal ist die Antwort auch: das haben wir für den Kunden ungenügend umgesetzt und daher wird es nicht geordert.
Die Lösung kann also manchmal sein hier eine Verbesserung beizuführen anstatt es mit dem Rotstift zu lösen

Das war bei Opel schon immer so: Wir bieten einen Motor mit einer lahmen 4-Gang-Automatik an. Niemand kauft sowas, deswegen bietet Opel gar keine Automatik mehr an.

Ja, Automatik war und ist bei Opel immer eine selbst erfüllende Prophezeiung. Interessant, da man doch einen amerikanischen Mutterkonzern hatte.
Wobei bei den jetzigen PSA Modellen besser wird.

Na, was habt Ihr denn alle? Den Astra-L wird es sowohl mit dem 8-Gang Wandler mit Hybrid Antrieb, als auch Vollautomatik als reine E-Version geben...! 😁

Es dauert ja nun nicht mehr so lange, in 15 Monaten hat sich das Thema somit erledigt! 🙂

Problematischer dürfte das beim Insignia-B Facelift werden!? 😕
Aber AT-Freunde werden da ja ganz gut bedient! Allerdings wird sich die fehlende Hybrid Version gewaltig auf die Verkaufszahlen auswirken?

Beim Astra ist das Ende der Durststrecke ja nun wirklich praktisch schon in Sicht!

@Z28LET
Leider hat man sich bei Opel ja nie getraut, auf die GM Antriebe auch entsprechend zuzugreifen! Sogar Vauxhall hatte immer wieder V8 Versionen im Programm...

Wie kommt ihr immer auf die Idee, das ein Hybrie "riesen" Verkaufszahlen hervorbringen würde. Das Auto ist teurer als der Verbrenner, daher für private Käufer völlig uninteressant und geschäftliche Kunden nehmen weder nen Opel noch nen Ford, sondern nen 3er, 4er, C-Klasse oder Passat.

Ein Insignia Hybrid wäre meiner Meinung nach ein absoluter Rohrkrepierer genauso wie es der Malibu ist. Wenn der Grandland als Hybrid 4 schon bei 50.000€ liegt, landet der Insignia locker bei 55.0000-58.000€. Da muss man schon ganz hart sein um soviel Geld für einen Opel auszugeben...

Achso. In 15 Monaten kann man den Astra L mit ner 8g bestellen ? Wo steht das ? 😉

Was gibt's denn im Insignia FL? Nen anständigen Wandler oder wieder so ne Low Budget Lösung ?

Zitat:

@Xiren schrieb am 13. März 2020 um 08:28:35 Uhr:


Was gibt's denn im Insignia FL? Nen anständigen Wandler oder wieder so ne Low Budget Lösung ?

Es gibt nur Wandler im FL.

Deine Antwort
Ähnliche Themen