Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Das ist schön. Da kann man ja was mit anfangen. 😉

Zitat:

@MW1980 schrieb am 13. März 2020 um 08:07:28 Uhr:


@Z28LET
Leider hat man sich bei Opel ja nie getraut, auf die GM Antriebe auch entsprechend zuzugreifen! Sogar Vauxhall hatte immer wieder V8 Versionen im Programm...

Der Einkauf war sicher günstig.

Zitat:

@Xiren schrieb am 13. März 2020 um 08:28:35 Uhr:


Achso. In 15 Monaten kann man den Astra L mit ner 8g bestellen ? Wo steht das ? 😉

Was gibt's denn im Insignia FL? Nen anständigen Wandler oder wieder so ne Low Budget Lösung ?

Was ist denn die Low-Budget Lösung? Der Insignia B hatte von Anfang an die 8 Stufen Automatik von Aisin die auch BMW verbaut. Die Hat der 2 Liter Diesel immer noch.

Welcher Wandler hinter der neuen 9-Stufen Automatik steckt weiß ich nicht. Es könnte die GM Hydra-Matic 9TXX sein. Also eine GM Eigenentwicklung. Ob die besser oder schlechter ist als die Aisin... keine Ahnung.

Die 9AT ist die die 9T von GM.

Ähnliche Themen

Es handelt sich nicht um die gleiche 8 Gang wie im BMW. Es ist eine Generation älter.
Die PSA 8 Gang sollte die gleiche Generation wie im BMW sein

Zitat:

@Ragescho schrieb am 13. März 2020 um 08:24:52 Uhr:


Wie kommt ihr immer auf die Idee, das ein Hybrie "riesen" Verkaufszahlen hervorbringen würde. Das Auto ist teurer als der Verbrenner, daher für private Käufer völlig uninteressant und geschäftliche Kunden nehmen weder nen Opel noch nen Ford, sondern nen 3er, 4er, C-Klasse oder Passat.

Ein Insignia Hybrid wäre meiner Meinung nach ein absoluter Rohrkrepierer genauso wie es der Malibu ist. Wenn der Grandland als Hybrid 4 schon bei 50.000€ liegt, landet der Insignia locker bei 55.0000-58.000€. Da muss man schon ganz hart sein um soviel Geld für einen Opel auszugeben...

Die Zielgruppe sind nun mal Unternehmen! Wer kauft privat noch eine ausgewachsene Mittelklasse? Schau doch mal die Zahlen beim Insignia-B an! Zwischen 80 und 90% sind gewerbliche Zulassungen... 🙂

Eigentlich wollte ich auch einen großen Kombi anschaffen, wenn ich aber für die gleiche Leasingrate einen Hybriden bekomme und den dann noch mit 0,5 statt 1% privat versteure ist doch völlig klar, was ich mache oder nicht? 😁

Ja, auch ich habe nach dem Diesel Hybrid der E-Klasse als T-Modell geschielt! Das gebe ich gerne zu... Aber das kostet mich auch als Unternehmer, trotz ähnlichem Einstiegs-Listenpreis sowohl bei Kauf als auch bei Gewerbeleasing wenigstens das Doppelte wie ein Grandland X Hybrid 4 mit Vollausstattung!

Spätestens da werde ich auch als erklärter SUV Hasser bekehrt! Alternative wäre noch ein Peugeot 508 SW, aber auch der kommt mit 2WD teurer wie ein Hybrid 4 in Vollausstattung!

Du kannst keinen Hybrid mit Saugmotor Benziner mit einem modernen 1,6T gekoppelt mit 2 Elektromotoren und einem 13kWh Akku vergleichen, dazwischen liegen in der Zwischenzeit einfach Welten! 🙂

Mir wurde für Ende März der Vergleich Grandland X Hybrid / Hybrid 4, Ford Kuga Hybrid und E-Corsa von einem größeren Händler in der weiteren Region angeboten. Ich werde dann berichten!

Klare Ansage, das Insignia-B Facelift wird sich nur über den Preis verkaufen lassen, genau wie das Astra-K Facelift auch! Das macht trotzdem beide nicht zu einem schlechten Auto und auch nicht zu einem schlechten Angebot! Gerade als Privatkunde kann man sich da sicher ein Schnäppchen holen!?

@Xiren
Dir ist schon bekannt, dass die Aisin AT-8 von PSA in Lizenz gebaut wird und auch im Corsa-F zum Einsatz kommt? Somit praktisch in allen PSA Plattformen verwendet wird?
Eine vollelektrische Version ist vom Astra-L ebenfalls angekündigt, also wo liegt dein Problem?
Ein GSI mit dem Antriebsstrang vom GLX Hybrid 4 erscheint zumindest möglich... 🙂
Ich denke, Opel wird mit dem Astra-L ab Herbst 2021 gut aufgestellt sein, eventuell dann auch schon mit den neuen 4-Zylinder Motoren!?

@opel-infos
Ja, ich hätte gerne einen schönen Omega Caravan V8 gehabt! 🙂
Natürlich ist aber auch mir bekannt, dass Vauxhall nur die Holden Modelle umgelabelt hat... Das wäre für Opel nicht so einfach gegangen, auch klar, das Lenkrad war da nun mal auf der falschen Seite montiert... 😁
Ist die AT-9 nicht ein Gemeinschaftsprojekt von GM und Ford?

MW,meint ihr das Getriebe?

mfg

Google Übersetzer!
Quelle-Autoevolution

Vor fünf Jahren unterzeichneten Ford und General Motors eine Vereinbarung, die nicht nur ein, sondern zwei Getriebe hervorbringen sollte. Zuerst gibt es den GM Hydra-Matic 10L90 - auch bekannt als Ford 10R80 - der in Fahrzeugen wie dem Camaro, Mustang, F-150 und Silverado eingesetzt wird.
Der Hydra-Matic 9T50 ist jedoch bei Ford nicht so beliebt.
Aus diesem Grund entschied sich Ford, einen der Gänge des 9T50 fallen zu lassen und ein Achtgang-Setup zu wählen.

Bei Modellen wie dem 2017 Chevrolet Malibu Premier, dem 2017 Chevrolet Cruze Hatchback Diesel und dem 2018 Chevrolet Equinox Diesel ist das brandneue GM Hydra-Matic 9T50-Getriebe der Name des Spiels. Wie General Motors betont, ist die 9-Gang-Automatik auf Raffinesse und Laufleistung ausgelegt.

Nehmen Sie den 2017 Chevrolet Malibu Premier als Paradebeispiel. Dank des breiteren Gesamtverhältnisses von 7,6: 1 hilft das 9T50-Getriebe dem 2,0-Liter-Malibu mit Turbolader, 33 mpg Autobahn zurückzugeben. Der alte 6T45 kommt mit einem Gesamtverhältnis von 6,0: 1 aus. Denken Sie jedoch nicht, dass der 9T50 keinen Ball spielt.

Während das hohe Spitzenverhältnis von 0,62 für niedrige Drehzahlen bei Autobahngeschwindigkeiten ausgelegt ist, sorgt der tiefe erste Gang von 4,69 für eine fähige Off-the-Line-Beschleunigung . "Unabhängig vom Motordrehmoment oder der Fahrzeuggeschwindigkeit ist der 9T50 immer im perfekten Gang", erklärte Dan Nicholson, Vizepräsident von GM Global Propulsion Systems.

GMs erste Anwendung einer wählbaren Einwegkupplung ist so konstruiert, dass sie das Drehmoment oder den Freilauf hält, sodass kein zusätzliches Kupplungspaket erforderlich ist. Das Getriebe verwendet fünf Planetenradsätze, vier stationäre Kupplungen und drei rotierende Kupplungen. Mit anderen Worten, 1. bis 2. ist eine Freilaufschaltung, während 2. bis 9. eine Kupplungsschaltung ist. Da alle Anwendungen des 9T50 mit einer Stopp / Start-Funktion ausgestattet sind, hat General Motors einen Akku im neu entwickelten Getriebe entwickelt, um Energie für Motorneustarts zu speichern.

Der vom Opel Insignia Grand Sport 2017 vorgestellte Buick Regal der nächsten Generation in Limousinen- und Wagenform erhält in Verbindung mit dem 2,0-Liter-Turbomotor auch den 9T50. Der Buick Regal 2018 wird voraussichtlich Ende 2017 serienreif sein. Bis dahin verspricht General Motors, das neueste Mitglied der Hydra-Matic-Getriebefamilie für 10 Modelle einzusetzen.

Opel hatte bereits einen Omega B V8 fertig entwickelt. Allerdings wohl nicht ganz problemfrei. Und der Monaro z. B. war ja auch als Linkslenker in den USA erhältlich.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 13. März 2020 um 12:46:43 Uhr:


Das wäre für Opel nicht so einfach gegangen, auch klar, das Lenkrad war da nun mal auf der falschen Seite montiert... 😁

Jein, die Modelle gab es zum Teil auch mit Linkslenkung für den arabischen Raum oder die USA. Daran lag es nicht zwangsweise. Bitter Vero ist ja so eine Ausführung.

Zitat:

Ist die AT-9 nicht ein Gemeinschaftsprojekt von GM und Ford?

Ist sie.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 13. März 2020 um 12:57:26 Uhr:


Opel hatte bereits einen Omega B V8 fertig entwickelt. Allerdings wohl nicht ganz problemfrei.

Hätte man zumindest mit der Anwendung eines Schaltgetriebes abmildern können. Für die AT-Problematik gibt es mittlerweile auch Lösungen für die Haltbarkeit.

Das MT Getriebe hätte aber die Querschnitte der Kühlkanäle des Motors auch nicht vergrößert, was der Grund für den,sehr kurzfristigen Stopp war.... Die Oldtimerwerkstatt in Rüsselsheim hat übrigens einen für den Werksverkehr...

der V8 mit AT war fertig,die Sektflaschen waren fertsch und
dann wurde mit fadenscheidigen Gründen
der Sektempfang abgebrochen!
Temperaturprobleme,Automatikprobleme ...

Zitat:

@mark29 schrieb am 13. März 2020 um 13:12:14 Uhr:


Das MT Getriebe hätte aber die Querschnitte der Kühlkanäle des Motors auch nicht vergrößert, was der Grund für den,sehr kurzfristigen Stopp war....

Nein, es lag nicht an der Kühlung.

Nun, dann unterhalte Dich mal mit den Leuten in Rüsselsheim...

Zitat:

Es handelt sich nicht um die gleiche 8 Gang wie im BMW. Es ist eine Generation älter.
Die PSA 8 Gang sollte die gleiche Generation wie im BMW sein

jo, aber doch nur bei den BMW Frontriebler-Plattformen......sonst wohl immer noch ZF.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen