Artico Fahrersitz eingerissen
Moin moin,
bin ein bischen frustriert über meine Fahrersitz.
68 TKm und er hat bereits ein Loch, ist außerdem schon recht durchgesessen
Ich wiege knapp 70Kg...
Ist das Problem bekannt?
Grüße aus dem Norden
Beste Antwort im Thema
Das mit der Sitzunterlage ... dein Ernst?
Mein Kollege hatte in der E-Klasse einen ebenfalls total eingerissenen Artico-Sitz. Wurde auf Kulanz behoben, wenn ich mich recht erinnere.
In meinen C-Klassen fahre ich immer Avantgarde mit den Seitenwangen aus Artico; schon die letzten 4 Stück. Auch nach über 200.000 km war dort nie etwas zusehen, obwohl ich mit > 100 KG keine Ballerina bin.
Die Pflege begrenze ich übrigens auf "Absaugen". Punkt.
Vielleicht ist zusätzliche Chemie dem Problem förderlich?
371 Antworten
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 12. Oktober 2019 um 01:22:55 Uhr:
Zitat:
@gstreich schrieb am 11. Oktober 2019 um 23:14:22 Uhr:
Nein stimmt nicht. Leder ist echtes Leder und Artico ist Kunstleder. Bei Magna in Graz kannst du zusehen wie die Ledersitze für die G Klasse gebaut werden, ist echtes Leder.
Problem beim Artico ist das mit der Zeit die Weichmacher entweichen und dann wird dad Material rissig. Kenne das Problem von meinem 211er.....
Chris
Meint ihr nicht, das man durch regelmäßiges Pflegen diese Weichmacher schützen kann ? Ich weiß viele im Forum sagen, Kunststoff kann man nicht schützen. Mein Fahrersitz wurde auf Kulanz beim Kauf vor knapp 3 Jahren erneuert, weil es einen Riss hatte. In den 3 Jahren habe ich es regelmäßig mit dem Lederreiniger von Mercedes gereinigt und jedesmal wurde der Sitz wieder matt und weich. Ich weiß jetzt nicht ob die Kollegen, bei dem die Risse entstanden sind , ihre Sitze nur gesaugt oder auch gründlicher gereinigt haben. Das würd mich mal interessieren.
Ich habe eine B-Klasse bei der nach 6 Jahren der Artico/Stoff Fahrersitz an der linken Seitenwange eingerissen ist. Gepflegt habe ich diesen nur durch regelmäßige Reinigung mit klarem Wasser und absaugen.
Bei meinem C63 AMG (Kombi Aritico, Microfaser Dynamika) verwende ich seit 2 Jahren, auf anraten des Werkstattmeisters, den original Mercedes Benz Ledpflegeschaum. Dieser Pflegeschaum ist auch für Kunstleder geignet (siehe Foto). Ich hoffe, dass ich dadurch länger Freude mit den Aritico Sitzen haben werde. Sulo69 verwendest Du auch dieses Pflegemittel?
Gruß
Hemmy
Das sagt die Betriebsanleitung zur Kunstleder-Pflege:
Zitat:
@hemmy schrieb am 12. Oktober 2019 um 22:16:19 Uhr:
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 12. Oktober 2019 um 01:22:55 Uhr:
Meint ihr nicht, das man durch regelmäßiges Pflegen diese Weichmacher schützen kann ? Ich weiß viele im Forum sagen, Kunststoff kann man nicht schützen. Mein Fahrersitz wurde auf Kulanz beim Kauf vor knapp 3 Jahren erneuert, weil es einen Riss hatte. In den 3 Jahren habe ich es regelmäßig mit dem Lederreiniger von Mercedes gereinigt und jedesmal wurde der Sitz wieder matt und weich. Ich weiß jetzt nicht ob die Kollegen, bei dem die Risse entstanden sind , ihre Sitze nur gesaugt oder auch gründlicher gereinigt haben. Das würd mich mal interessieren.
Ich habe eine B-Klasse bei der nach 6 Jahren der Artico/Stoff Fahrersitz an der linken Seitenwange eingerissen ist. Gepflegt habe ich diesen nur durch regelmäßige Reinigung mit klarem Wasser und absaugen.
Bei meinem C63 AMG (Kombi Aritico, Microfaser Dynamika) verwende ich seit 2 Jahren, auf anraten des Werkstattmeisters, den original Mercedes Benz Ledpflegeschaum. Dieser Pflegeschaum ist auch für Kunstleder geignet (siehe Foto). Ich hoffe, dass ich dadurch länger Freude mit den Aritico Sitzen haben werde. Sulo69 verwendest Du auch dieses Pflegemittel?
Gruß
Hemmy
Genau den hat man mir auch empfohlen. Seit 3 Jahren benutze ich es auch und bis jetzt siehts noch gut aus.
Ich frage mich, was Lederpflgemittel bei Kunststoff bewirken soll.
...
Abgesehen von 15 € Umsatz und ~10 € Brutto-Ertrag für den MB-Händler. 🙁
Wie ein schlauer User 😉 hier schon mal schrieb:
@Sherlock75 schrieb am 12. Oktober 2019 um 10:19:01 Uhr:Zitat:
Aber den MB-Artico-Bezug mit Lederpflegeprodukten zu reinigen wäre m.M.n. genau so sinnfrei oder gar kontroproduktiv wie die Küchenarbeitsplatte im Holzdekor mit Holfpflegemitteln zu reinigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 12. Oktober 2019 um 22:57:14 Uhr:
Ich frage mich, was Lederpflgemittel bei Kunststoff bewirken soll.
...
Abgesehen von 15 € Umsatz und ~10 € Brutto-Ertrag für den MB-Händler. 🙁Wie ein schlauer User 😉 hier schon mal schrieb:
@Sherlock75 schrieb am 12. Oktober 2019 um 10:19:01 Uhr:
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 12. Oktober 2019 um 22:57:14 Uhr:
Zitat:
Aber den MB-Artico-Bezug mit Lederpflegeprodukten zu reinigen wäre m.M.n. genau so sinnfrei oder gar kontroproduktiv wie die Küchenarbeitsplatte im Holzdekor mit Holfpflegemitteln zu reinigen.
Warum soll das nicht gehen, ich denke auch Leder muß vor Umwelteinflüssen geschützt und geschmeidig gehalten werden sowie auch Kunstleder. Lederpflege für Kunstleder wird im übrigen nicht nur von MB empfohlenen, sondern auch von Möbelherstellern. Kunstleder, auch wenn es Plastik mit vielen Weichmachern ist , bedarf grundsätzlich auch immer der Pflege. Kann natürlich nur das wiedergeben, was uns auch von anderer Seite empfohlen wurde.
MB empfiehlt Wasser und Spüli. Siehe Ausschnitt der Betriebsanleitung oben!
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 13. Oktober 2019 um 13:09:43 Uhr:
MB empfiehlt Wasser und Spüli. Siehe Ausschnitt der Betriebsanleitung oben!
Ja, dass ist richtig um Schmutz zu beseitigen. Ich rede von Pflege und der Vermeidung von Rissen. Ich gebe hier wieder was uns empfohlen wurde, nicht nur von seiten MB. Will hier keinen überreden, muß jeder für sich entscheiden...
Ich gehe davon aus, dass Kunststoff keine Flüssigkeit/Fett aufnehmen kann, Leder schon. Somit kann Kunstleder m.M.n. auch nicht gepflegt werden, nur gereinigt. MB scheint das ähnlich zu sehen.
Man "pflegt" Kunstleder-(Sport)-Schuhe schließlich auch nicht mit Lederpflege, weil sinnfrei. Im besten Fall schadet das nicht, bewirkt aber auch nichts.
Kein Materialspezialist oder Industriechemiker hier?
Natürlich würde auch ich mich freuen, wenn es ein wirksames Artico-Pflegemittel gäbe. Für Plazebo-Mittel bin ich aber nicht empfänglich.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 13. Oktober 2019 um 13:24:58 Uhr:
Ich gehe davon aus, dass Kunststoff keine Flüssigkeit/Fett aufnehmen kann, Leder schon. Somit kann Kunstleder m.M.n. auch nicht gepflegt werden, nur gereinigt. MB scheint das ähnlich zu sehen.Man "pflegt" Kunstleder-(Sport)-Schuhe schließlich auch nicht mit Lederpflege, weil sinnfrei. Im besten Fall schadet das nicht, bewirkt aber auch nichts.
Kein Materialspezialist oder Industriechemiker hier?
Natürlich würde auch ich mich freuen, wenn es ein wirksames Artico-Pflegemittel gäbe. Für Plazebo-Mittel bin ich aber nicht zu empfänglich.
Natürlich kann eine Material wie Artico was beweglich seien muss Flüssigkeiten aufnehmen um auch weiter geschmeidig zu bleiben.
Aber natürlich nicht mit Lederpflege, sondern speziellen Kunstoffpflegemitteln. Eben für Kunstleder. Evtl. mischt Mercedes ja in seinem Pflegemittel entsprechende Substanzen bei, dass es für beides geht.
U.a. machst du das auch bei Wasserbetten, dass der Kern/Kunstoffblase geschmeidig bleibt und nicht porös wird. Wer hat schon gern 300l Wasser und mehr im Schlafzimmer.
Empfohlen wird viel, vor allem um es zu verkaufen ...
Hier zur Info:
https://www.leder-info.de/index.php/Kunstlederpflege
Zitat:
@AK-B170 schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:19:52 Uhr:
Empfohlen wird viel, vor allem um es zu verkaufen ...Hier zur Info:
https://www.leder-info.de/index.php/Kunstlederpflege
Zumindest steht in dem Artikel schonmal drin, dass es sinnvoll ist Kunstleder zu pflegen. Da MB ihre Lederpflege auch für Kunstleder empfiehlt, gehe ich erstmal davon aus, dass es eher hilft als schadet...
Ich denke viele Gründe wurden hier schon genannt was die Haltbarkeit am meisten beeinflusst. Hitze, UV Strahlen, Gewicht des Fahrers.
Bei der Pflege ist es wie mit dem Einfahren, wer’s machen will macht’s, wer nicht nicht. Was das Wahre ist werden wir nicht herausfinden.
Zitat:
@MZBU schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:27:38 Uhr:
Zitat:
@AK-B170 schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:19:52 Uhr:
Empfohlen wird viel, vor allem um es zu verkaufen ...Hier zur Info:
https://www.leder-info.de/index.php/KunstlederpflegeZumindest steht in dem Artikel schonmal drin, dass es sinnvoll ist Kunstleder zu pflegen. Da MB ihre Lederpflege auch für Kunstleder empfiehlt, gehe ich erstmal davon aus, dass es eher hilft als schadet...
Ist aber schon ein kommerzieller Anbieter für Produkte rund und Thema.
Wer da glaubt die sagen: ist nicht notwendig glaubt auch an den Osterhasen.
Zitat:
@x3black schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:50:36 Uhr:
Zitat:
@MZBU schrieb am 13. Oktober 2019 um 14:27:38 Uhr:
Zumindest steht in dem Artikel schonmal drin, dass es sinnvoll ist Kunstleder zu pflegen. Da MB ihre Lederpflege auch für Kunstleder empfiehlt, gehe ich erstmal davon aus, dass es eher hilft als schadet...
Ist aber schon ein kommerzieller Anbieter für Produkte rund und Thema.
Wer da glaubt die sagen: ist nicht notwendig glaubt auch an den Osterhasen.
Wenn Du den Osterhasen schon erwähnst, dann frag ihn doch selber mal, was richtig ist und was nicht 🙂
Hab ich gemacht, der meint so wie es in der BA steht ist das richtig und ausreichend.