An GT TDI-Fahrer: habt Ihr mit dem TSI verglichen?
Hallo G5 GT TDSI-Fahrer - sofern es schon en paar gibt:
habt ihr vor euerem Kauf mit dem TSI verglichen? Der TDI ist geräuschtechnisch beim Test ja nicht so gut weggekommen (permanentes Brummen). Denkt Ihr, daß beim Testwagen evtl. der Auspuff verspannt war, o.ä.?
Wo hat sich euer Spritverbrauch eingependelt?
An die TSI-Käufer: habt ihr bewußt keinen GT TDI genommen? Warum?
Grüsse
habi99
114 Antworten
Man muß immer von sich selbst ausgehen, d.h. wenn du einen FSI mit 8 L fährst, wirst du einen TDI wahrscheinlich mit 5l fahren. Es ist immer vom jeweiligen Fahrer abhängig.
Wenn 100 andere Fahrer den FSI mit 7 L fahren, bedeutet es noch lange nicht, dass du ihn auch mit 7 L fährst. Das gilt natürlich auch für die TDI Werte.
Also es bringt nicht sich von anderen Werten blenden zu lassen. Ich habe genug Vergleiche gahabt und bin immer auf ca. 3 L Unterschied gekommen.
Wenn dann noch jemand viel auf der AB unterwegs ist, geht die Verbrauchsschere noch weiter auseinander.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Moni,
also ma erlich 3L Mehrverbrauch für den TSI ? Niemals!
Die TDI sind spaarsamer, klar sind ja Diesel aber 3 Liter ?
Es gibt viele hier die sagen sie fahren ihren TSI zwischen 7-8 Liter einige sogar unter 7 bei extrem spaarsamer Fahrweise und ich finde das realistischer als 9 Liter. Es kann vorkommen aber dauerhaft wird sich der Verbrauch zwischen 7-8 Liter einpendeln immerhin ist der Motor auch genau dafür gebaut worden.MFG Marcell
Das liegt ganz einfach daran, dass das Konzept des TSI bei hoher Last und hohen Drehzahlen einen Schwachpunkt hat. Denn dann will auch der kleine Motor gefüttert werden.
Das Dieselkonzept ist da wirkungsvoller.
Bei den 3 Litern mehr handelt es sich um konstante Geschwindigkeiten von 150 km/h und mehr.
Irgendwo im Thread hab ich auch gelesen, dass der Verbrauch deutlich auseinandergehen wird, wenn man beide tritt. Hier ist genau das gleiche.
Um ordentlich sportlich unterwegs zu sein, reicht es bei einem TDI, ihn zwischen 2000 und 3000 U/min mit viel Gas zu bewegen. Will man mit dem TSI ähnlich flott unterwegs sein, muss man ihn deutlich höher ziehen.
Der Spareffekt geht dabei teilweise verloren - im Gegensatz zum Diesel, der ist auch hier noch angemessen sparsam.
Moin,
Ja das ist mir ja auch alles klar. Aber wer bewegt denn sein Fahrzeug dauerhaft über 150km/h ?
Ich meine hier nicht Etapen von einigen 100km sondern wirklich dauerhaft das mann 80-90% seiner Fahrleistung bei 150km/h verbringt.
Schaffen tun das auch welche aber das wird nicht die Masse sein.
Auserdem reden wir hier über ein Gesamtverbrauch bei einer Fahrleistung von 10000km und mehr und man wird da warscheinlich nicht die ganze Zeit mit 150km/h unterwegs sein sondern auch ma langsamer und natürlich liegt es auch immer am Fahrer, aber die Masse wird sich da unter 9Liter einpendelt.
Trotzdem wird der TDI aber bei sportlicher Fahrweise auch mehr verbrauchen genau so wie der TSI.
Schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFG Marcell
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/139068.htmlZitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Moin,
Ja das ist mir ja auch alles klar. Aber wer bewegt denn sein Fahrzeug dauerhaft über 150km/h ?
Ich meine hier nicht Etapen von einigen 100km sondern wirklich dauerhaft das mann 80-90% seiner Fahrleistung bei 150km/h verbringt.
--> Autobahn immer 160 mit GRA wenn erlaubt, sonst nur Stadt-Verkehr...
Ähnliche Themen
Moin
Mein Momentanverbrauch: 120km/h GRA an --> 5,5 - 6L/100km
200km/h GRA an --> 12 - 13L/100km
Anzeige MFA pro Tank 7,0 l/100km, errechnet 6,9 l/100 davon 50% Bundesstrasse, 20% BAB rest Stadt.
Wer ein Auto sparsam bewegen will, der kauft sich kein 170PS Auto, weder GT TDI noch TSI, denn um Tag für Tag sparsam zu fahren, brauch ich keine 170PS. Ich würde spekulieren, das ich den TSI mit ca 1,5l/100km mehr fahren würde, also müssen schon einige KM im Jahr her damit sich´s "lohnt".
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Genau so wie einige behaupten ein Diesel würde sich nie lohnen, wie sieht es mit dem Vergleich zwischen den beinem 2.0L Maschienen aus? Da lohnt sich der Diesel BEI 10000km.
Beim GT allerdings wirklich erst bei knapp 30000km und das auch nur weil die Versicherung der GT TDI´s um einiges teurer ist.
Eine pauschale Aussage ala "Beim GT lohnt sich der Diesel erst bei 30 TKM" ist doch dummfug.
Wie Du selbst sagst, liegt das an der hohen Versicherung des Diesels. Richtig. Wie stark das aber effektiv durchschlägt hängt wiederrum von der Versicherungseinstufung des Fahrers ab. In meinem konkreten Fall (30% / 30%) sind das gerade mal 60 Euro / Jahr.
Rein von den Spritkosten, Steuern und Versicherung her lohnt sich bei mir der Diesel bereits nach weniger als 10.000 KM/Jahr
210 Euro (Mehrpreis Steuern) + 60 Euro (Mehrpreis Vers.) + 6,0*1,13*X (Verbr. Diesel lt. Werk mal Preis/Liter mal X) = 7,0*1,38*X (Verbr. TSI lt. Werk mal Preis/Liter Super+ mal X)
Aufgelöst nach X ergibt das eine Pattsituation bei 9.375 KM/Jahr.
Wer will, kanns gerne nachrechnen.
Jetz kommt das Argument, dass der Diesel teurer ist. Richtig, allerdings sollte dabei nicht vergessen werden, dass der Diesel nach ein paar Jahren auch wieder mehr Geld in die Kassen spült. Vielleicht nur 25-30% des Aufpreises aber immerhin.
Zitat:
schöne-Liesbeth
Die Leute, die hier selbst Diesel Fahren, leben scheinbar in einer Scheinwelt, mit sehr vieeel Nebel vor den Augen. Ein moderner PD-Diesel verbrauch knapp 7 L, und seine hohen Unterhaltskosten, machen ihn nur für extreme Knauserer interessant.
Ein Benziner kostet heutzutage im Unterhalt nur unwesentlich mehr, und hat dazu noch den Vortei, das er Sauber läuft, und sich an der Ampel und am Stau nicht schüttelt.
Ich weiß doch schon lange, das bei TDI noch zusätzlich Antriebsachsgelenke und Vorderreifen mit auf die Rechnung gehören.Liesbeth weiß bescheid 😉
Hallo!
Ironie an!
Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie "sinnfrei" manche User hier ihre "geistigen Schnellschüsse" abgeben!
Soviel Unsinn, mit so wenig Worten zu verbreiten ist andererseits auch eine gewisse Leistung.
Du solltest Deine Signatur allmählich überprüfen und z. B. ändern in:
Lisbeth hat keine Ahnung
Ironie aus!
Alleine Deine Bemerkung:
Zitat: "Ich weiß doch schon lange, das bei TDI noch zusätzlich Antriebsachsgelenke und Vorderreifen mit auf die Rechnung gehören."
zeigt doch, dass Du von "Golf V TDI", gelinde gesagt, wenig Ahnung hast.
Dieses erhöhte Verschleissproblem mag ja durchaus für Deine Spielzeugautos gelten, mit der Realität in Bezug auf "Golf V TDI" hat es nichts zu tun!
Das lass Dir von einem Auto-Praktiker sagen, der über 2 Millionen Kilometer mit diversen motorisierten Golfs gefahren ist.
Ich habe vor 2 Tagen meinen 17. Golf angemeldet:
- bei allen vorherigen 9 TDIs gab es nie Probleme mit den Antriebsgelenken;
- bei meinen bisherigen 9 TDIs gab es nie Probleme mit frühen Verschleiss der Frontreifen. (wohl gibt es z.Z. beim TDI-Sportline, im Zusammenhang mit "Bridgestone Potenza" RE050, ein "Sägezahn"-Problem, vor allem auf der Hinterachse!)
Und noch so ein Spass von Dir:
sinngemäss zitiert:
".... Ein moderner PD-Diesel TDI schüttelt sich im Stand vor einer Ampel oder im Stau"!
Der Einzige, der sich heftig schüttelt bin ich - und das liegt an meinem Kopfschütteln über deine "Erkenntnisse"!
Zitat:
biketunE
....und kupplungen die früher ihren geist aufgeben...siehe golf V 1.9 tdi..
7 meiner TDIs waren mit der 1,9L Diesel-Motor ausgerüstet, darunter waren 90PS, 110PS, 115PS-PD, 130PS-PD, 140PS-PD und nie hatte ich einen erhöhten Verschleiss der Kupplung. Die TDI-Fahrzeuge, die ich zurück in Zahlung gegeben habe, laufen teilweise heute noch, nach rd. 200.000Km mit der 1. Kupplung! (wohl gibt es z.Z. beim TDI 2,0L eine Rückrufaktion wegen der Kupplung)
Pfleglich mit seinen Sachen (Auto) umzugehen, hat im Übrigen noch niemals geschadet!
Zitat:
knalle
Auch genehmigen sich die TDI's gerne mal einen extra Schluck gutes Longlife Öl!
Dazu kann ich nur ergänzen, was @OPAmitTDI schon dazu geschrieben hat:
z.B. mein letzter Golf V, SP-TDI, 140PS, Bj. 10/04, Gesamtkilometer 119.000, Durchschnittverbrauch 5,8 L Diesel, Extraöl-Verbrauch zwischen den Inspektionen 4L Longlife-Öl.
Und was @GT-Ingo zum Diesel-Durchschnittverbrauch geschrieben hat, ist auch meine Meinung.
Ich glaube, dieser Thread zeigt 'mal wieder eins sehr deutlich:
Es ist doch ein gewaltiger Unterschied ob man in Bezug auf "Golf V TDI", grosse praktische Erfahrung hat, oder ob man seine "Kaffeesatz-Deutungen" aus dem grossen theoretischen Wissen, egal ob gehört, angelesen, etc., bezieht!
Entschuldigung, wenn mein Schreiben etwas lang geworden ist.
Bis dann
coeln16
__________________
z.Z. 17.Golf: Golf V, GT-TDI
moin,
mal wieder höchst lustige diskussion. jeder redet sich sein fahrzeug schön. aber mal ganz im ernst, einige punkte stechen doch heraus
1. anscheinend ist es vielen wichtiger, an der tanke zu sparen als "overall". bitte, wems gefällt, wer gerne geld verschenkt, damit er sich am tanken aufgeilen kann. für 90% der mir bekannten privat-tdi fahrer war der kauf wirtscahftlich unsinnnig und sie werden sich demnächst wieder einen benziner kaufen.
--> egal ob 1 oder 3 liter mehrvebrauch des TSI, aufgrund der höheren einstufung und der immens höheren preises lohnt sich der TDI wirklich erst ab hohen laufleistungen. für die hausfrau und den kurzsreckenpendler ist das unsinn. und wer pendelt bitte lange strecken, mit der family bzw. beruflich mit einem GOLF ???? passat wäre das das adäquatere auto, oder?
2. das märchen vom hohen werterhalt der TDIs, als beispiel wird hier immer der 2.0 FSI und der 2.0 TDi zitiert.
--> bitte beachten, dass vw von der PD-technik weggeht. in 3-5 jahren werden die leute erkannt haben, dass die trecker-diesel mit ihrem achso tollen "bumms" (andere nennen es extrem nerviges turboloch, und BTW: der plötzliche leistungsschub kommt gerade in am limit gefahrenen kurven extrem gelegen 🙁) nicht mehr der weisheit letzter schluss sind. und da sich bis dahin auch endlich rumgesprochen haben wird, dass der "bummS" am turbo bzw. kompi liegt und es egal ist, ob benziner oder diesel, wird sich das mit dem wertverlust wieder umdrehen.
3. sorry, und hoffentlich wird es sich bald mal rumgesprochen haben, dass viel drehmoment in einem winzigen drehzahlbereich nichts mir beaonderer "sportlichkeit" zu tun hat. die moderenen benziner haben auch drehmoment (da turbo etc,, s.o.), aber zudem ein wesentlich breiteres drehzahlband, Eine Direkte Gasanahme (schrecklich die gedenksekunde beim anfahren mit einem 1.9 TDI DSG), eine gleichmäßige leistungsentfaltung , um nur einige punkte zu nennen.
im endeffekt ists mir völlig egal, aber anscheinend wird hier nur mit vorurteilen diskutiert.
gruß und shönes we
shodan
Moin,
sorry, natürllich ist so eine Pauschalaussagen blödsin.
Da hatte ich wohl vergessen zuzuschreiben das alle meine berechnungen auch mit MEINER Versicherungseinstufung laufen und mit den Originalverbrauchsangaben der Hersteller und den Preisen der Tanke gleich ume Ecke 🙂 .
Zum Thema das der Diesel teurer ist in der Anschaffung, das rechne ich eh nie mit ein die Begründung steht ja bereits weiter oben.
Also schönes WE noch und immer locker bleiben 🙂
Lebe lang und in Frieden
MFG MArcell
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
moin,
mal wieder höchst lustige diskussion. jeder redet sich sein fahrzeug schön. aber mal ganz im ernst, einige punkte stechen doch heraus
Das ist doch auch wieder eine Pauschalisierung.
Bei nahezu jedem Teilnehmer an dieser Diskussion herrschen andere Voraussetzungen bzgl. Versicherungseinstufung, jährlicher Fahrleistung, voraussichtliche Fahrzeughaltedauer und Motorvorliebe.
Nur weil für Fahrer A der TSI am günstigsten wäre, heißt das noch lange nicht, dass die Wahl auch für Fahrer B optimal ist.
Ich für meinen Teil möchte niemanden davon überzeugen, dass ein Diesel oder ein Benziner für ihn die richtige Wahl ist, ich wehre mich lediglich gegen pauschale Aussagen ala "unter / über X tausend Kilometer lohnt sich ein Diesel/Benziner nicht".
Jeder muß die Wahl für seine konkrete Situation treffen.
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
und wer pendelt bitte lange strecken, mit der family bzw. beruflich mit einem GOLF ???? passat wäre das das adäquatere auto, oder?
Hi,
die aussage ist doch mal ein totaler stuß!
Ich kann genausogut mit nem Polo lang strecken hin und her pendeln das hat ja mal garnichts mit dem modell zu tun sondern eher was mit dem Verbrauch. Türlich kann ich mir auch nen schönen A6 TDI kaufen der dann seine 8 l diesel im schnitt braucht.
@schöne liesbeth
Ein moderner PD-Diesel verbrauch knapp 7 L,
und seine hohen Unterhaltskosten, machen ihn nur für extreme Knauserer interessant.
irgendwo im Forum gabs ein paar schöne verbrauchsangaben die weit unter 7 l lagen
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
(SCHNIPP)
im endeffekt ists mir völlig egal ,
aber anscheinend wird hier nur mit vorurteilen diskutiert.
höhö, kannste gut verstecken...
wie gesagt kommt überall auf die Fahrweise an.
ob 5 Liter oder knapp 9 für einen Touran 2.0 Diesel mit DSG ist alles drin 😉
Anders herum genauso.
und wer hat noch beide mit einander verglichen, glaube ein ja oder nein reicht jetzt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DarkJasper
Hi,
die aussage ist doch mal ein totaler stuß!
Ich kann genausogut mit nem Polo lang strecken hin und her pendeln das hat ja mal garnichts mit dem modell zu tun sondern eher was mit dem Verbrauch. Türlich kann ich mir auch nen schönen A6 TDI kaufen der dann seine 8 l diesel im schnitt braucht.@schöne liesbeth
Ein moderner PD-Diesel verbrauch knapp 7 L,
und seine hohen Unterhaltskosten, machen ihn nur für extreme Knauserer interessant.irgendwo im Forum gabs ein paar schöne verbrauchsangaben die weit unter 7 l lagen
ja, aber beides trifft auf den 170ps tdi golf gt genau nicht zu. wer kauft denn so ein auto, um als wanderdüne mit 5l verbrauch rumzuschleichen. nein, er mags "sportlich" und wird die gebotene leistung auch mal ausreizen. und dann verbraucht der gt tdi mindestens 7 liter. genauso wie der tsi 9 liter. da habe ich ja an einem we mit dem 1.9tdi mehr verbraucht im schnitt. ohne nennenswert zügig voranzukommen.
und 2. ein 170ps tdi ist per se kein langstreckenfahrzeug. will sagen, die wenigsten werden jedes jahr damit >30k runterreissen. das ist dann nämlich fast immer beruflich bedingt und dann fährt man meist andere autos. der gt ist ein spassfahrzeug und wird wohl auch vorwiegend privat eingesetzt werden, oder? das es sehr gut geht ist klar, oder?
um nichts anderes gehts.
gruß shodan
Selbst da würde ich mir nie einen GT TDI kaufen nur wegen dem Spaßwert weil den hab ich dann auch mit dem normalen Ver mit der selben Leistung für weniger geld