allgemeine Probleme

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo zusammen,
Ich habe mich mal durchs Forum gekämpft und diverse Probleme gefunden die mir sehr bekannt vorkommen .
Würde gerne mal wissen bei wem genau welches Problem auftritt , bin jetzt seit einem halben Jahr mich mit Honda am streiten zwecks Ausbesserung der nachfolgenden Fehlern-Probleme .
Meisten wird mir gesagt diese Probleme wären nicht bekannt und ein Einzelfall was ich mir kaum vorstellen kann .
Zu paar Problemen gibt es auch Fotos

Mein Fahrzeug Honda Civic 1.5vtec fk7

1. außen Zierleisten über Fenstern löst sich die Folie .
2. Navigationsgerät seit Dreiviertel Jahr nicht in Betrieb ,da kein gps Empfang .
3. klappern im Armaturenbrett rechts und links an den Lüftungen .
4. klappern in der Beifahrertüre.
5. Schweller Fahrerseite löst sich am hinteren Radkasten .
6. Regensensor macht was er will , egal ob regen oder nicht .
7. niedriger Ölstand wird bei Autobahn fahrt angezeigt,
halte dann immer an und Ölstand ist in Ordnung auf Max.
8. Feuchtigkeit in den Rückleuchten .
9. Parksensoren springen bei nassem wettern dauernd bei der Fahrt an .

Das wäre es erstmal , Fall mir noch etwas einfällt ergänze ich es !

Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und ein Grüäzi aus der Schweiz

Ich besitze einen Civic Prestige, 1.5 Turbo CVT Baujahr 03/2017 und habe soeben bei 101'000 Kilometer 4x neue Bremsklötze montieren lassen. Sonst nur reguläre Wartung.
Technische Probleme hatte ich in dieser Zeit absolut keine, bei Regen oder Schnee haben die Sensoren (z.B. Toter-Winkel oder das Sensing-System bei Schnee / Salz) nicht immer funktioniert, was für mich absolut in Ordnung ist.
Der Motor ist eine Wucht, an das CVT habe ich mich längst gewöhnt (bin sonst nie Automatik gefahren, immer nur manuelles Getriebe) und das Platzangebot für diese Klasse ist hervorragend.

Im Schnitt fahre ich das Auto mit einem Verbrauch von 5.5 - 6.0 Liter, fahre aber auch nie schneller als 130km/h.
Ebenfalls bin ich viel mit einem Motorrad-Anhänger, total ca. 700kg, unterwegs und das Auto lässt sich super fahren und das CVT spielt perfekt mit.

Nachteil an diesem Fahrzeug ist die Verarbeitung. Mein Honda Händler hat auf Garantie:
- den Dachhimmel gewechselt (der hat sich aufgrund zu wenig Leim von der Carrosserie am Dach gelöst)
- beide Rückleuchten gewechselt (Wassereintritt)
- die Stossstange vorne abmontiert, neue Halterungen montiert und die Stossstange wieder angebracht (Spaltmasse)

Ärgerlich, da ich für das Geld entsprechend gute Qualität erwarte. Für mich jedoch OK, die Technik hält was sie verspricht und diese Verarbeitungsprobleme hat mein Händler anstandslos erledigt.

Es ist mein erster Honda (bin bis jetzt 12 Jahre nur Mazda gefahren) und wird definitiv nicht mein letzter sein, sofern der Civic mein Kriterium von pannenfreien 250'000km erfüllt. Meine Mazda's haben dies alle gemacht.... :-)

Grüsse an alle hier und bleibt gesund!

1998 weitere Antworten
1998 Antworten

Zitat:

@Wiesl12 schrieb am 5. November 2020 um 09:06:10 Uhr:


@Zavage: Das war nicht auf dich bezogen! Das ist einfach die Meinung die hier im Forum vorherrscht. Liegt vermutlich daran das hier viele 1,5er-Fahrer und wenig 1,0er-Fahrer vertreten sind.

Und sollte mir etwas zu Ohren kommen das ein gechipter oder serienmäßiger 1,0er die Krätsche gemacht hat, seid ihr hier mit Sicherheit die Ersten die es erfahren!

Das is top danke Dir - wie gesagt ich kenne hier den Fall des Users im Forum der zweimal kaputt gegangen is, dann der 1.0er von der Mum meines Kumpels der Motor läuft ja aber der Turbo ist hobs gegangen und der Motor macht komische Geräusche aber schon vor dem Turboschaden, da muss halt beobachtet werden. Weiter sind mir zwei Fahrzeuge bekannt die einen Überhitzungsschaden an Zylinder 2 hatten. Wir sagen ja nicht das der P10A2 grundsätzlich schlecht ist aber wie Zavage schrieb, scheint er prozentual öfters auszusteigen. Ich meine er hat halt auch ne hohe Literleistung ab Werk fürn 1 Liter 3 Zylinder - er streut ja auf 140ps/1 Liter.

Extrem ärgerlich. Mein Beileid.

Der 1.0 hat eine Literleistung von 126PS. der 1.5 eine Literleistung von 120PS. Da sehe ich nun keinen Zusammenhang. Muss man nicht auf das Downsizing schieben. Bei anderen Marken haben sich die 1 Liter Maschinen gut bewährt inzwischen. Da machen die mittleren Motoren inzwischen mehr Probleme. 1.5TSI (VW) Magerruckeln. 1.4T (Opel) Magerruckeln und LSPI. 1.2 TCE (Renault) Steuerkette, Ölverbrauch usw während die 1.0er in den Konzernen dort solide laufen.

Der 1.5er Honda wird zum Beispiel im Ausland auch extrem negativ wahrgenommen. Der ist dort geplagt von Ölverdünnung.

Thema Ölverdünnung ist seit 2019 durch... Nachgebessert wurde auch schon - hartnäckig das das Thema sich immer noch hält.

Übrigens hat Ölverdünnung fast jeder Direct Einspritzer das ist ein DI Thema an sich.

http://www.hondaproblems.com/problems/

Na, 1 Jahr ist ja auch noch keine all zu lange Zeitspanne. Die Information hat mich zum Beispiel auch noch nicht erreicht 😉 Aber natürlich schön, wenn das Problem beseitigt wurde. Den negativen Beigeschmack wird er in Übersee sicherlich auch noch weiter tragen (leider).
VW wird heute auch noch Steuerkettenprobleme nachgesagt obwohl die EA211 Zahnriemen Motoren seit 2012 dort arbeiten.

Ähnliche Themen

Mal zum Thema Kulanz. Mein Dad hatte einen Opel Combo und ihm flog bei 45k die Nockenwelle um die Ohren. Wagen war grad mal einige Tage aus der Garantie raus. Autohaus sowie Opel selber haben jegliche Kulanz abgelehnt mit der Begründung, dass sei ja total unbekannt und noch nie aufgetreten (blablabla). Dad musste also den Spaß selber komplett zahlen. 3 oder 4 Monate später kommt ne Rückrufaktion, weil bei einigen der Motoren die Halteschalen für die Nockenwelle nicht richtig festgeschraubt waren.... Ihr könnt euch vorstellen, dass er sich arg verarscht vorkam?

Zitat:

@hugo1896 schrieb am 4. November 2020 um 15:06:05 Uhr:


Honda Deutschland hat sich gemeldet und würde 50 % übernehmen, Kosten = 4400 €, das Autohaus würde auch noch einmal 500 € zuschiessen, damit bleibe ich auf 1700 € sitzen, Herzlichen Glückwunsch.

Das war mein erster und wird mein letzter Honda bleiben!

Traten diese Probleme den nur bei den ersten Motoren mit 129PS auf oder kam das auch bei der neueren Generation mit 126PS vor?

Zitat:

@Merryann schrieb am 5. November 2020 um 11:51:43 Uhr:


Mal zum Thema Kulanz. Mein Dad hatte einen Opel Combo und ihm flog bei 45k die Nockenwelle um die Ohren. Wagen war grad mal einige Tage aus der Garantie raus. Autohaus sowie Opel selber haben jegliche Kulanz abgelehnt mit der Begründung, dass sei ja total unbekannt und noch nie aufgetreten (blablabla). Dad musste also den Spaß selber komplett zahlen. 3 oder 4 Monate später kommt ne Rückrufaktion, weil bei einigen der Motoren die Halteschalen für die Nockenwelle nicht richtig festgeschraubt waren.... Ihr könnt euch vorstellen, dass er sich arg verarscht vorkam?

Gabs dann nachträglich noch Geld zurück?

@Floppy1284: Das würde mich auch brennend interessieren. Aber soweit ich das mitbekommen habe beziehen sich die Schäden eher auf die 1. Generation mit 129 PS. Ob und was Honda in Folge nachgebessert hat wäre natürlich interessant.

@EG:XXX: Ein ehemaliger 2.3er Prelude (BB2 mit 160 PS) von mir, mit dem H23-Motor, hatte leider auch einen Lagerschaden. Dieser Motor war aber auch für diese Schäden bekannt. Hondamotoren sind mit Sicherheit Top, aber es gab trotzdem immer wieder Motoren mit Problemen. Der H22 hat gut und gerne einiges an Öl vernascht. Werde die 1,0er in meinen Umfeld beobachten. Chip reizt mich aber nach wie vor. 🙂

Ja H23 war mit einer der ersten Honda Erfahrungen vor 15 Jahren hatte mein Kumpel einen Accord den hats auf der Bahn zerissen. Jedes Jahrzehnt kommt mal ein komischer Honda Motor auf die Welt :-D

H22 hab ich persönlich nur gute Erfahrungen - Öl brauchen sie alle wenn man sich nicht gut um sie kümmer grad auch die B und D Motoren aus den 90ern

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 5. November 2020 um 11:10:11 Uhr:


Thema Ölverdünnung ist seit 2019 durch... Nachgebessert wurde auch schon - hartnäckig das das Thema sich immer noch hält.

naja, das thema ist vielleicht nur für die ab 2019 durch, aber hunderttausende
autos zwischen 2017-19 haben das problem ja noch, und da wurde noch nix
zurückgerufen, oder nachgebesset, so auch bei meinem modell nicht

also hat aktuell die mehrheit dieser fahrzeuge dieses problem...

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 5. November 2020 um 17:10:22 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 5. November 2020 um 11:10:11 Uhr:


Thema Ölverdünnung ist seit 2019 durch... Nachgebessert wurde auch schon - hartnäckig das das Thema sich immer noch hält.

naja, das thema ist vielleicht nur für die ab 2019 durch, aber hunderttausende
autos zwischen 2017-19 haben das problem ja noch, und da wurde noch nix
zurückgerufen, oder nachgebesset, so auch bei meinem modell nicht

also hat aktuell die mehrheit dieser fahrzeuge dieses problem...

Nicht unbedingt. Das hat mit klimatischen Bedingungen zu tun, auch mit der Kraftstoffqualität, die ist ja in den USA schlechter. Auch sind mehr Crv betroffen als Civic. Und letzendlich gibts auch stille Kundendienstmassnahmen, die während einem Service aufgespielt oder Teile getauscht werden ohne dass der Kunde es mitbekommt.

Aber nicht/selten in D soweit ich weiß.
Und meist sind die CRV in kühleren Regionen betroffen, die Besitzer mussten/müssen um Nachbesserung kämpfen.
Glaube Softwaremäßig, Steuerung von CVT und Einspritzung wird was geändert und teilweise auch Tausch von Komponenten die ich nicht benennen kann.

ich habe mich auf die situation weltweit bezogen.

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 5. November 2020 um 12:58:28 Uhr:



Zitat:

@Merryann schrieb am 5. November 2020 um 11:51:43 Uhr:


Mal zum Thema Kulanz. Mein Dad hatte einen Opel Combo und ihm flog bei 45k die Nockenwelle um die Ohren. Wagen war grad mal einige Tage aus der Garantie raus. Autohaus sowie Opel selber haben jegliche Kulanz abgelehnt mit der Begründung, dass sei ja total unbekannt und noch nie aufgetreten (blablabla). Dad musste also den Spaß selber komplett zahlen. 3 oder 4 Monate später kommt ne Rückrufaktion, weil bei einigen der Motoren die Halteschalen für die Nockenwelle nicht richtig festgeschraubt waren.... Ihr könnt euch vorstellen, dass er sich arg verarscht vorkam?

Gabs dann nachträglich noch Geld zurück?

Natürlich nicht...

Das heißt, Ihr habt nochmal Kulanz angefragt und es wurde nochmals abgelehnt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen