Sun Jul 20 12:50:29 CEST 2025
|
jennss
|
Kommentare (73)
Dem E-Auto wird oft nachgesagt, dass es ohne Motorgeräusche bzw. nur mit künstlichen keine Emotionen erzeugen kann und somit keine Alternative zum Verbrenner darstellt, zumindest, wenn es um sportliche Autos geht. Daher ziehen so manche Autofans ein E-Auto gar nicht erst in Betracht. Keine Frage, Motorsound wie von einem guten V8 oder auch 6 Zylinder und vielleicht auch 4 Zylinder mit Akrapovic o.ä. erzeugt ein Gefühl von was Besonderem, vor allem ohne OPF und Turbo. Der Motorsound steht für Motorleistung, die man schon im Stand erkennt. Aber irgendwie ist die Betrachtung auch nicht vollständig. Sonst hätte die Auto Zeitung im Vergleichstest Polo GTI vs Alpine A290 dem (oder der) Alpine nicht mehr Emotionen attestiert, also dem E-Auto. . Was sind nach Definition "Emotionen"? Wikipedia schreibt: Emotion oder Gemütsbewegung[1] bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird. ... ...hat sich im Sprachgebrauch die Bezeichnung eines „großen Gefühls“ als Emotion durchgesetzt... Ok., also was kann beim Auto große Gefühle auslösen? Da wären z.B.: - Design/Farbe innen und außen - Motorsound - Fahreigenschaften (Fahrwerk, Cabriodach...) - Beschleunigung/Motorleistung - Haptik des Materials (Stoffe, Leder) - Begeisterung über Eigenschaften z.B. Federung, leiser Motorlauf (V12), praktische Vorteile . Wie sehr man den Motorsound gewichtet, ist allerdings sehr individuell. Auf jeden Fall ist der Motorsound beim E-Auto kein Merkmal mehr zur Unterscheidung zwischen schnellem und langsamem Auto. Es geht eine gewisse Charaktereigenschaft verloren. (Allerdings haben moderne Schadstofffilter auch schon einiges an Sound gekostet, z.B. beim Mini JCW Verbrenner, siehe Vergleichstest in Autobild Heft Nr 23.) . Dass dieser"Mangel" (sofern man es so betrachtet) an Sound jedoch kompensiert werden kann, zeigt die Beurteilung des o.g. Vergleichs. Auch Matthias Malmedie war bei der Testfahrt des Taycan Turbo GT auf dem Nürburgring (bei Minute 49) total hingerissen von der hohen spontanen Leistung und hat den Sound nach seiner Aussage kein bisschen vermisst: ... was das Auto kann, ist unfassbar und wie viel Spaß das macht und ich habe den Sound null vermisst... Empfindet ihr beim Fahren von E-Autos Emotionen und Fahrspaß? j. |
Sun Jul 20 13:08:50 CEST 2025 |
eddy_mx
Hallo! Interessantes Thema!
Letztendlich geht es ja darum, wie oft man etwas macht, dadurch wird das Verlangen und die Freude damit gesteuert. Am Ende muss es schneller, lauter, bequemer sein, sofern dem Reiz ständig stattgegeben wird. Das ist ja mit allem so.
Manchmal sind die Emotionen auch eher verknüpft mit den Erlebnissen damit und weniger mit dem Material Auto.
Sun Jul 20 13:23:15 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Das mit dem Bedürfnis nach Sound ist doch nur die Gewohnheit, und sollte man sich schnell abgewöhnen!
Ich finde solche Produkte, wie den Hyundai Ioniq 5 N ziemlich schrecklich.
Was mir bei Spielfilmen wenn mir die Geschichte gefällt, recht locker gelingt, nennt sich suspension of disbelief, funktioniert beim Sound für mich überhaupt nicht da es künstlich und somit nicht glaubwürdig ist; da ist jedes Geräusch mindestens genauso nervig wie das AVAS.
Sun Jul 20 13:26:16 CEST 2025 |
Zarrooo
Ich bin ja wahrlich nicht immer mit dem Malmedie einer Meinung, aber hier schon.
Ich fahre extrem gerne mit meinem Tesla Model 3, das Ding macht mir richtig viel Spaß. Und das ist nur ein Standard Range mit was um die 280PS. Den Long Range mit deutlich mehr Leistung hatte ich auch mal für eine Probefahrt und später auch mal eine Woche als Ersatzwagen. Ist nochmal eine ganze Schippe oben drauf - was der bei Vollstrom an Beschleunigung abliefert, das ist schon ziemlich krank. Von noch stärkeren BEV mit der doppelten Leistung des LR reden wir erst gar nicht.
"Sound" vermisse ich beim BEV absolut Null. Ich bin gestern nach fast 10 Monaten nochmal mit meiner Corvette gefahren. Ja, der V8 klingt schon wirklich schön, nach einer Stunde bin ich es dann aber auch leid. Und die früher vorhandene Begeisterung über das Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl und die Mühelosigkeit, mit der man den 5,7l im Straßenverkehr bewegen kann, hat auch stark gelitten (das BEV kann das ganz einfach noch viel besser).
Gestern Abend hatte ich dann so einen Hyundai N-irgendwas vor mir. Das dürfte dann so in die Kategorie 4-Zylindern mit Achkrachprollitsch-Auspuff fallen. Was man an diesen Geräuschen toll finden kann, die das Ding schon von sich gibt, wenn man nur hinter einem Mähdrescher her schleicht, das entzieht sich mir völlig - das ist für mich einfach nur Lärm.
Sun Jul 20 14:33:14 CEST 2025 |
ulfMG4
Meine BEV-Emotion Nr.1 ist das Erlebnis, wie sich träge 2 Tonnen Gewicht aufscheuchen lassen, wenn man ihnen mit der Kraft von rund 400PS in den Arsch tritt. MG4 XPower sei dank 😁
Sun Jul 20 14:37:17 CEST 2025 |
jennss
Ich denke auch, dass so manch einer, der E-Autos ablehnt, nur den Verlust (Motorsound) sieht, nicht den Gewinn (Leistung sofort bei jeder Drehzahl).
Insofern wird der Sound vielleicht überbewertet.
j.
Sun Jul 20 14:39:13 CEST 2025 |
PeterBH
Für mich ist Herr M. einer der überflüssigsten Selbstdarsteller im TV, seine Meinung geht mir daher am ... vorbei.
Sound? Ich fuhr jahrelang eine BMW K 1600 GT mit tollem Sound. Fahre seit rund 17 Jahren einen EOS V6, fast lautlos, wenn ich es will und mit einem tollen Röhren, wenn ich es will (und außerhalb von Ortschaften). Macht(e) in beiden Fällen richtig Spaß, weil das Sound und Leistung gemeinsam "loslegen".
Von meinem Touareg höre ich während der Fahrt nicht den V8 , sondern nur das Reifenabrollgeräusch. Mein CE04 macht auch nahezu keine Geräusche. Aber beiden Fahrzeugen ist gemein, dass die Beschleunigung fantastisch ist und mir bei entsprechender Nutzung ein Grinsen ist Gesicht verursacht.
Zum ersten Touareg bin ich nach einer Probefahrt mit dem SQ5 TDI gekommen. Nicht nur dass mir der zu unkomfortabel war, dieses künstliche Geräusch, einen V8 zu imitieren, find ich lächerlich. Entweder "Originalsound" beim Verbrenner oder "Lautlos" beim E-Fahrzeug.
Sun Jul 20 14:57:39 CEST 2025 |
LutzFechner
Mir ist ein ordentlich abgestimmtes Fahrwerk und passender Antriebstrang deutlich wichtiger als der Sound der Abgasablage. Egal ob virtuell oder eben echter Sound (wenn sich der Klang heute bei den künstlich erzeugten Klangprofilen überhaupt noch als echt bezeichnen lässt).
Ich hab mehr Spaß in Kurven, als im Autobahntunnel.
Sun Jul 20 15:46:17 CEST 2025 |
nobrett
Es ist das unglaubliche Fahrerlebnis bei einem gut gemachten EV. Die Leichfüßßigkeit mit der es aufs Gas reagiert. Das Gefühl, auch auf nicht optimal griffiger Fahrbahn am Kurvenscheitelpunkt voll durchtreten zu können und mir ehrfurchtgebietender Beschleunigung, aber ohne Ausbrechen, Reifenquietschen, Schaltvorgänge und Motorenlärm aus der Kurve beschleunigen zu können. Wer das nicht erlebt hat kann nicht mitreden. Mit Brot-und-Butter Autos sind heute Fahrleistungen möglich, die vor wenigen Jahren noch Supersportwagen vorbehalten und für die allermeisten unerschwinglich waren. Und das kann man heute im Alltag haben, ohne Werkstattabo und uferlose Betriebskosten.
Ich kann Verbrennern mit einem besonderen Fahrgefühl schon noch etwas abgewinnen, aber mir kommt das museal vor. Ich erinnere mich dann an früher, finde das aber nicht mehr wirklich anstrebenswert. Das ist auch eine Emotion.
Sun Jul 20 17:14:26 CEST 2025 |
Ascender
Es muss nicht immer am Verbrenner liegen, dass man ein Auto emotional findet. Echte Sympathieträger sind ja bspw. der Renault R5 E und der kommende Renault Twingo E. Den Ioniq 5N finde ich ebenfalls sehr gelungen. Das sind Autos, da lehne ich mich jetzt sehr aus dem Fenster, aber die sind meines Erachtens nicht "seelenlos".
Allerdings: Ich war gerade mit meinem Abarth 124 Spider beim Italo-Treffen im Westerwald, und was da rumfuhr, das lebte emotional sehr von den Verbrennermotoren. Wenn man ehrlich ist, ist das schon sehr geil. Das Publikum war auch sehr interessiert wenn einer (natürlich langsam) wegfuhr.
Emotionale Autos sind etwas für die Sinne. Hören ist einer davon. Ich bin allerdings kein Fan von künstlichem Sound. Wenn, dann richtig.
Sun Jul 20 17:29:02 CEST 2025 |
cosmacaravan
Wie sich Malmedie und Konsorten prepubertär freuen wenn Reifen auf alten Flughäfen in Rauch und Abrieb aufgelöst werden, ist im realen Leben nicht nachvollziehbar. Äußerst schlechte Kopien von Clarkson, Mae und Hammond, die sich wenigstens selber nicht ernst nehmen.
Wir leben hier in einem ruhigen Wohngebiet am Rande der Düsseldorfer City und wenn mitten in der Nacht auf nahegelegenen Brücken oder Ausfallstrassen manche Zeitgenossen ihren hochmotorisierten Kisten die Sporen geben und sich noch über „missfires“ freuen ist nicht nachvollziehbar. Menschen die direkt an diesen Strecken leben, werden nachts aus dem Schlaf gerissen. Das ist vollkommen uncool.
Unsere vier e Autos machen eine ausgeprägte Freude, wenn diese fast lautlos beschleunigen. Das unser M3 LR unserem älteren 911 Cabrio bei der Beschleunigung keine Chance lässt kommt noch hinzu.
Auf langen Strecken ist der Krach und die harte Federung nicht mehr zeitgemäß und da sparen leise e Autos einfach Nerven. Auf schönen leeren Landstrassen und Pässen fixt der 6 Zylinder Boxer dann doch noch an und deswegen wird der behalten.
Es bleibt zu hoffen, dass die Poser und Tuner mit ihren manipulierten Krach-Büxen aus dem Verkehr gezogen werden.
Sun Jul 20 20:41:21 CEST 2025 |
PeterBH
Ich kann mir bildhaft die blöden Gesichtsausdrücke vorstellen, wenn die Poser nur die Rücklichter vom E zu sehen bekommen.
Sun Jul 20 20:55:34 CEST 2025 |
BenutznameSchonVergeben
Abends auf freier Autobahn einfach Gas geben und viel Strecke in kurzer Zeit zurücklegen bringt mir sehr viel positive Emotionen.
Geht mit vielen Autos und Antriebsarten gut, am angehmensten mit dem guten alten Diesel-Kombi.
Sun Jul 20 22:16:12 CEST 2025 |
Sp3kul4tiuS
mit 200ps ist man nun ja schon recht weit unten in der Nahrungskette.
Schnell fahren muss nicht sein. Bisschen dröhnen vom Auspuff Manuell die Gänge durchsortieren das perfekte Zwischengas. Sowas macht mir Spaß.
Mein Bruder hat einen gechipten g81 M3. Ist schnell macht mir aber keinen Spaß. Viel zu künstlich simulierter Sound im Innenraum ein perfekt schaltendes Getriebe. Ist für mich ein Auto mehr nicht. Also Sound muss schon der korrekte sein und das Gefühlt zur Beschleunigung auch. Mir kann jetzt jemand ein 500ps EV hinstellen und nur die Beschleunigung würde es nicht tun. Gibt aber genug Raser die den nächsten M3 an der Ampel zersägen wollen.
Ich denke auch beim Elektroauto das alles was sich mechanisch anfühlt bereitet mir Freude.
Bin mir jetzt aber nicht sicher was ich in der Klasse zum Verwöhnten Malmedie unter einem Taycan, dann noch darunter und nochmal wieder darunter so finden könnte was ich nicht nur als Fortbewegungsmittel sehen würde.
Mon Jul 21 09:25:42 CEST 2025 |
Erwachsener
Hm, sowas wie Sound hat mich eigentlich nie interessiert.
Ich will bequem sitzen, und das Fahrzeug soll nicht mit Geflimmer, Gepiepse, Meldungen, Assistenten oder sonstigen Ablenkungen oder Erziehungsmaßnahmen nerven. Dann fühle ich mich wohl. Leider leistet das kein modernes Fahrzeug.
Mon Jul 21 11:11:32 CEST 2025 |
XF-Coupe
Im Alltag macht mir ein E-Auto mehr Freude als das BrummBrumm eines Verbrenners.
Auf der Landstraße fasziniert ein BEV durch die brutale Beschleunigung beim Überholen und auf Langstrecken ist die Ruhe sehr angenehm.
Lediglich bei den 3 - 4.000 Cabrio-km im Jahr würde mir der schöne 8-Zylinder-Klang etwas fehlen.
Daher ist das Cabrio der einzige noch verbliebene Verbrenner im Fuhrpark.
Mon Jul 21 18:37:04 CEST 2025 |
bronx.1965
Absolut deiner Meinung! Und seine Werbung für die (höchst unseriös angebotene) Carly-App setzt da nur noch einen drauf.
Zum Thema: Ob der "Sound" eines Autos Emotionen auslöst liegt wohl in erster Linie am "Sound" selbst. Ein kreuzbraver 4 Zylinder wird dazu ebenso wenig in der Lage sein wie das ganze Downgeschisse der Luftpumpen-Fraktion.
Darauf hätte ich keine Lust. Solchen Motoren entlockt man auch mit irgendwelchen "Tuning-Abgasanlagen" nichts vernünftiges. Die klingen dann höchstens nach Vorstadt-Tankstellen.Treffen, also ziemlich pubertär und prollig. Davon abgesehen das heutige Modelle und -Vorschriften so etwas so gut wie nicht mehr zulassen.
Neben meiner Geländebüchse, Typ Lada Niva (irreparabel lauter "Sound", ist aber alles original und prinzipbedingt) laufen bei uns noch 2 ML. Beides Benziner, ein 320 und ein 500. Kraftvoll aber leise, eine sehr feine Akustik, welche mich bis heute begeistert. Selbst der V8 teilt sich nach aussen hin nicht mit. Ich mag das so. Und weil es sich so verhält lösen diese beiden Autos nach wie vor bei mir positive Emotionen aus. Ein entferntes Grummeln, auch innen nicht laut aber stets präsent im positiven Sinn. Dazu die Materialien, scheinbar für eine lange lange Zeit gemacht. Die Kiste scheint einem sagen zu wollen: ich bring dich hin wo immer du willst.
Bei einem BEV vermisse ich absolut keinen Sound. Ich bin mal einen Tesla gefahren (nett!) und einen Dacia-Spring (als Werkstatt-Ersatzwagen für den Fiat 500 meiner Mom, auch ganz nett aber anders). Völlig anderes Konzept, auch in der Wahrnehmung. Da gehört so etwas nicht hin. Bei einem BEV würde ich es also nicht vermissen. Am nervigsten finde ich bei vielen Modellen eher das AVAS. Zu künstlich.
Tue Jul 22 09:49:22 CEST 2025 |
XF-Coupe
AVAS hörst Du innen nicht, wenn die Fenster zu sind.
Irgenwann will man den Krawall nicht mehr haben. Meinen F-Type hatte ich damals auch wegen des Klangs gekauft und zu guter Letzt auch wegen des Klangs wieder verkauft.
Der war selbst mit geschlossener Klappe bei längeren Strecken auf der AB nervig laut.
Mein 850er Cabrio ist da toll. Im Komfortmodus kaum zu hören. Im Sportmodus mit offenen klappen wird er nur unwesentlich lauter aber das Klangvolumen wird deutlich ausgeprägter. Offen fahre ich grundsätzlich im Sportmodus.
Tue Jul 22 11:10:57 CEST 2025 |
bronx.1965
Ich meinte hier auch eher die äußerliche Wahrnehmung.
Tue Jul 22 11:27:04 CEST 2025 |
Christjan7
Emotionen entstehen zu einem grossen Teil aus dem Zusammenspiel der Sinneswahrnehmungen:
sehen, hören, fühlen, riechen. Was ist bei eAutos die Konsequenz?
Wenn eine Sinneswahrnehmung fehlt, kann sie durch andere kompensiert werden, zB durch eine begehrenswerte Optik --> m.E. hat da MB beim EQ komplett versagt! Wenn das hören fehlt, kann das in diesem Sinne auch eine andere Kombination sein, wenn z.B. bei einem sportlichen Auto der geräuschlose Punch beim Beschleunigen eine neue Form der Sinneswahrnehmung darstellt und dann auch ohne Sound ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Tue Jul 22 12:13:50 CEST 2025 |
jennss
Hören am besten mit Musik aus der Anlage ausgleichen :).
Riechen muss echt nicht sein, finde ich.
Optik ist eher ein Ding der Zeit im Wandel, weniger des Antriebs.
Fühlen ist z.B. die zackige Beschleunigung ohne Verzögerung.
j.
Tue Jul 22 12:40:32 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Vor allem wenn es so Brachial Souverän ist.
Tue Jul 22 13:09:16 CEST 2025 |
Christjan7
Emotionen sind bei jedem anders. Dem einen ist riechen wichtig wie z.B Neuwagenduft, Materialduft (Stoffe, Holz, Leder, früher auch Öl, etc), dem anderen überhaupt nicht. Dabei gibt es für den einen oder anderen auch unangenehme Düfte.
Für mich ist das ein ergänzendes Auswahlkriterium.
Tue Jul 22 13:22:46 CEST 2025 |
Steffen_i4
ja so isses, wenn du auf den Pinsel latschst, klatscht der Nüschel an die Kopfstütze und die Gesichtshaut zieht es bis zu den Ohren, woraus ein breites Grinsen resultiert...
Emotionen, also starke Gefühle resultieren in aller Regel aus etwas Besonderem, besonders, weil nicht alltäglich, etwas das nicht jeder hat. Im Automobil betraf das meist etwas teures, besonders sportliches, besonders groß, oder das Gegenteil, besonders klein und wendig...
Für mich stand immer der Motor im Vordergrund, Kraft, Laufruhe, Drehfreude... Sound gehörte dazu, aber bitte nur im Hintergrund. Als ich mir 2005 für wenig Geld ein altes E30 Cabrio kaufte, ging das nur mit größtem Motor also als 325i, was anderes kam nicht in Frage. Wenn aber Kraft, Laufruhe und Drehfreude im Vordergrund stehen gibt es jetzt halt etwas besseres als einen Reihensechszylinder, den E-Motor halt. Aktuell ist es immer noch was neues, was besonderes, eine ingenieurtechnische Leistung, daraus resultiert zumindest bei mir die Faszination dafür und daraus die positiven Emotionen.
Tue Jul 22 13:46:38 CEST 2025 |
Clio.0815
Emotionen beim Verbrenner:
genügend Leistung, "praktischer" Innenraum, gute Sitze, kein Krawallsound der Abgasanlage.
Emotionen beim E-Flitzer: die Fahrdynamik, hohe Reichweite, Akustikverglasung, gutes Soundsystem. Das gefiel mir im Tesla 3 vor 2 Jahren bei einer Probefahrt. 😜
Wed Jul 23 00:50:25 CEST 2025 |
XF-Coupe
So ist es. Objektiv betrachtet braucht kein Mensch ein BEV mit mehr als 200 oder 300 PS. Weil man selbst damit schon flott überholen kann.
Aber wenn man Allrad haben möchte, ist schon mal ein zusätzlicher Motor dabei und die Leistung höher.
Oftmals gibt es, wie beim i4 dann nochmals eine Leistungsstufe höher, die dann ausstattungsbereinigt auch nicht mehr die Welt kostet. Auch wenn man das Potenzial im Straßenverkehr nur selten oder in Ansätzen nutzt, macht es doch Spaß.
Wed Jul 23 07:07:14 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Es sind aber nicht nur Emotionen, die Gefühle auslösen, dann wäre die Analogie falsch. Da gibt es durchaus den Aspekt des bekannten das was den Wohlfühleffekt beschreibt, oder eben noch andere Dinge wie das kleine, wendige Auto, alles andere als etwas besonderes.
Thu Jul 24 07:58:03 CEST 2025 |
T5-Power
Es wird ja auch immer schlimmer.
In meinem neuen Dienstwagen (Verbrenner,alles Andere macht keinen Sinn für MICH) warnt mich der Wagen schon bei 2 Km/h Tempoüberschreitung,bei jedem Stopp geht er aus (besonders toll im Hochsommer) und schon bei der kleinsten Abweichung der Fahrspur will er mich zurück auf die Spur bringen.
Diese Funktionen müssen bei jedem Motorstart neu deaktiviert werden.
Dazu vernetzte Dienste,die im Abo kostenpflichtig sind und eine lückenlose Überwachung durch den Hersteller ermöglichen.
Einige Sachen wie Abstandsradar und LED-Licht finde ich wirklich gut,aber auf vieles kann ich verzichten.
Emotionen brauche ich im Alltag nicht,dafür ist der Straßenverkehr mittlerweile viel zu chaotisch geworden.
Da zählt für mich eher Komfort und Zuverlässigkeit.
Sat Jul 26 07:30:22 CEST 2025 |
Ascender
Emotionen ist ein anderes Wort für Gefühle...
Sat Jul 26 10:01:56 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Emotionen gehören zum unmittelbaren empfinden, Gefühle jedoch eher zum grundsätzlichen oder Hintergrundempfinden, oder wurdest du zum Beispiel Liebe als Emotionen definieren?
Sat Jul 26 14:27:49 CEST 2025 |
nobrett
https://de.wikipedia.org/wiki/Emotion#Entstehung
Sat Jul 26 16:17:54 CEST 2025 |
Ascender
Okay, ich muss mich entschuldigen. Wieder was gelernt heute.
Sat Jul 26 17:22:50 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Soll in diesen Foren vorkommen, immer wieder mal. Das ist ein ständiges Geben und Nehmen. 😊
Mon Jul 28 17:39:48 CEST 2025 |
bmw-er
Wo ich hier gerade den Matze sehe. Das Video mit ihm und dem Kö Klaus war auch lustig. Der ist ja auch nicht so Fan von E-Autos. 😅
Mon Jul 28 18:33:52 CEST 2025 |
dodo32
Wäre schön, wenn ein paar Leute mehr davon Gebrauch machen würden und ich nicht mehr genötigt wäre, mit einem 50 (!) Jahre alte Oldtimer die 80 Schleicher zu überholen. Meistens E...
Mon Jul 28 18:55:53 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Die Spezies soll es auch geben, aber die findet man wohl eher auf der Autobahn.
Mon Jul 28 20:59:01 CEST 2025 |
dodo32
Ich wohne auf dem Land. Furchtbar. Die zockeln umeinander das ist nicht mehr feierlich. Auch mit Verbrennern
Mon Jul 28 22:05:19 CEST 2025 |
nobrett
Das ist übrigens ein schöner Nebeneffekt der Elektromobilität. Man kann viel entspannter fahren statt ständig mit dem Messer zwischen den Zähnen.
Mon Jul 28 22:07:53 CEST 2025 |
Schwarzwald4motion
Da ist, was dran, das ständige Motorgeheule und Bedürfnis schalten zu müssen hat einen gewissen Effekt, je nach Stimmung der einen beeinflusst.
Tue Jul 29 09:04:40 CEST 2025 |
Dynamix
Sound ist für mich sekundär bei der ganzen Geschichte. Mein Fiesta klingt nur kernig wegen dem Soundgenerator, mein 207 hat nur so hart nach Sport geklungen weil der im Handschuhfach eine Membrane hatte welche die Geräusche in den Fahrgastraum verstärken sollten usw. Hab ich die Autos deswegen gekauft? Nö. Mein Mii hat auch nach so gut wie nix geklungen, trotzdem mochte ich das Ding.
Meine ZRX klingt nicht besonders, trotzdem macht es einen Heidenspaß das Ding zu fahren. Ich bin da eher Gefühlsmensch, es muss nicht gut klingen es muss sich insgesamt einfach gut und rund anfühlen. Mein Fiesta ist rundherum einfach ein gutes Paket für mich. Gefällige Optik, ich liebe die Farbe, die Ausstattung ist sehr reichhaltig, die Lenkung ist schön und das Fahrwerk kann was und das wäre auch mit E-Antrieb noch so. Mal davon ab das man auch hier notfalls einen Soundgenerator reinpackt wie es bei vielen Verbrennern schon der Fall ist.
Laut ist halt auch nicht immer geil. Hab schon genug Auspuffanlagen unterm Hintern gehabt die entweder scheußlich zusammengeschustert waren (und dadurch gedröhnt und geklappert haben) oder die so asozial laut waren das man es am Steuer eigentlich keine 5 Minuten aushält ohne dem Wahnsinn anheim zu fallen.
Nichts gegen einen schönen Motorklang, aber das geht auch ohne die Lautstärke einer startenden Ariane 5 Rakete.
Deine Antwort auf "Was sind Emotionen beim Auto?"