DPF Regeneration

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!

Nach dem ich mir zahlreiche Themen zum Thema DPF und der dazugehörigen Regeneration durchgelesen habe, ist mir einiges leider noch unklar.

Vorab - Es ist mein erster Diesel, ich war bis dato noch nie mit konfrontiert.

Ich habe nen einfachen weg von 25km zur Arbeit (davon 23 AB), auf den letzten Metern fiel mir auf das in der Stadt die Start -/ Stop Technik nicht wollte - Für mich hieß das Regeneration. Habe den Motor im Leerlauf mit 0,5l geparkt - Erschreckender weise war kein klassisches Nachlüften zu hören.

Heißt das, dass die Regeneration vllt erst am Anfang war?

Was auch erwähnenswert ist, ich fahre auf der Autobahn das Auto seeehr gemütlich warm 1.4-1.7 umdrehung, meistens Tempomat auf 110-120. Der Motor ist dementsprechend erst auf 90grad, wenn ich kurz vor der Autobahnabfahrt bin..

Hat jemand schon selbe Erfahrungen gemacht?

Ich würde es begrüßen wenn die Wissenschaftler, die in den anderen Themen unterwegs waren, ihre Gleichungen und Theorien für sich behalten und wir hier Sachlich bleiben können.

Vielen Dank vorab

Beste Antwort im Thema

Ich entnehme deinen Worten, dass du dich vor einer 5stelligen Investition nicht ausreichend informiert hast. Machst du das immer so?

143 weitere Antworten
143 Antworten

Sinnvoll wäre es auf jeden Fall. Ironischerweise analysiert das Navi ja auch die routen und gibt z. B den Arbeitsweg dann bei "häufige Routen" an.
Es wäre auch leicht umzusetzen, dass eine durchschnittliche Fahrzeit errechnet wird und das Auto diesem Wert mit einbezieht.
So kommt es vor, dass ich 80km wohin fahre und 5min vor Ankunft beginnt die Regeneration.

Ich fahre seit 8 Jahren Diesel und bin noch nie ejnen Umweg gefahren, damit der DPF fertig regenerieren kann. Wenn es brenzlig wird kommt die Warnung und man sollte tatsächlich weiterfahren - vorher ist alles im Rahmen der Parameter ok

Kommt wirklich eine Warnung? Im 5er gab es DPF-Symbol, dass ich ich in 10 Jahren vlt. 5-7mal gesehen habe.
Im 7er fällt mir nur der Lüfternachlauf auf und der LL-Verbrauch und die leicht höhere Drehzahl. Letzteres dürfte 90% der Fahrer nicht auffallen. Im Menü steht ja nur "Motorlauf notwendig", jedoch nicht der Grund.

Ja irgendwann kommt eine gelbe Lampe. Dann weiter fahren sonst kommt eine rote die einen in die Werkstatt schickt um ihn dort kontrolliert zu regenerieren.

Ich nutze jetzt die VAG DPF App und einen Blauzahn OBD Adapter, funzt perfekt und ich weiß genau wann er regeneriert und wie lange. Kein Rätselraten mehr.

Ähnliche Themen

Habe noch nie bewusst eine Extrarunde gedreht, wenn das erforderlich wäre, würde ein Hinweis kommen....

Zitat:

@Superdino schrieb am 10. August 2020 um 15:37:35 Uhr:


Kommt wirklich eine Warnung? Im 5er gab es DPF-Symbol, dass ich ich in 10 Jahren vlt. 5-7mal gesehen habe.
Im 7er fällt mir nur der Lüfternachlauf auf und der LL-Verbrauch und die leicht höhere Drehzahl. Letzteres dürfte 90% der Fahrer nicht auffallen. Im Menü steht ja nur "Motorlauf notwendig", jedoch nicht der Grund.

Gibt es im 7ner auch, wenn man gerade zum falschen Zeitpunkt mal weniger fährt.
Sobald man mal wieder ne längere Strecke fährt, ist das Symbol wieder weg.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 10. August 2020 um 17:32:42 Uhr:


Ich nutze jetzt die VAG DPF App und einen Blauzahn OBD Adapter, funzt perfekt und ich weiß genau wann er regeneriert und wie lange. Kein Rätselraten mehr.

So einen Adapter habe ich auch noch irgendwo, muss ich mal ausprobieren. Was zeigt die App alles an?

Google PlayStore ist Dein Freund 😉

Den Link poste ich jetzt nicht noch 🙄

Screenshot-20200812-094501-google-play-store

Ich finde die App ebenfalls toll. Schade dass es keine Integration in Android Auto dafür gibt. :-/

Was aber toll ist, als kleine Spielerei, dass der Entwickler oben den DPF jetzt ein 3D Modell verpasst hat. Sieht besser aus als das "alte" 2D Modell.

}> So kommt es vor, dass ich 80km wohin fahre und 5min vor Ankunft beginnt die Regeneration. {<

Irgendwie finde ich es schon komisch: Da reißt man jeweils 300km Autobahn am Stück ab und kaum ist man fast zu Hause, fängt die Regeneration an .... auffällig oft.
Selbst zu Corona Zeiten: Hier etwas mehr Kurzstrecke 🙁 Letztes Mal auf die "Strada dela Sol" und an einem Tag knapp 1000(!) km runtergerissen.... 5,6 Kurzstrecken : Wieder geht die Regneration los.....

Die 23x4 habe ich nicht im Motorsteuergerät.... Tempomat auf der A hängt in der Regel bei 140 - also ca. 2100 Rpm - bis es dann zu langweilig wird ...

Ich habe bei mir die Polar FIS verbaut, kann mir also in der MFA alle möglichen Werte anzeigen lassen.
Mir ist das vorher auch oft aufgefallen das er 3m vor der Haustür anfängt zu regenerieren. Seitdem ich die Polar FIS verbaut habe sind mir aber noch 2 Sachen aufgefallen.
Mit Tempomat regeneriert er bis zu einem geringeren Ruß Wert, normal bis 4,8-5g, da bis auf 2,9g runter.
Und wenn man immer um die 3000 Umdrehungen hat und wegen paar anderen Fahrern auch mal Bremsen und wieder neu beschleunigen muss reicht das aus das der Ruß Wert nicht steigt sondern eher langsam sinkt, auch die Vor-DPF und Nach DPF Temperatur steigt von sonst 250 °C auf über 400 °C. So habe ich beim letzten Mal, dank 250 und 130 km Autobahn bei 180 km/h bzw. 3000 U/min über 700 km zwischen den Regenerationen geschafft, sonst ist spätestens bei 450 km eine fällig.

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 13. August 2020 um 16:42:55 Uhr:


Ich habe bei mir die Polar FIS verbaut, kann mir also in der MFA alle möglichen Werte anzeigen lassen.
Mir ist das vorher auch oft aufgefallen das er 3m vor der Haustür anfängt zu regenerieren. Seitdem ich die Polar FIS verbaut habe sind mir aber noch 2 Sachen aufgefallen.
Mit Tempomat regeneriert er bis zu einem geringeren Ruß Wert, normal bis 4,8-5g, da bis auf 2,9g runter.
Und wenn man immer um die 3000 Umdrehungen hat und wegen paar anderen Fahrern auch mal Bremsen und wieder neu beschleunigen muss reicht das aus das der Ruß Wert nicht steigt sondern eher langsam sinkt, auch die Vor-DPF und Nach DPF Temperatur steigt von sonst 250 °C auf über 400 °C. So habe ich beim letzten Mal, dank 250 und 130 km Autobahn bei 180 km/h bzw. 3000 U/min über 700 km zwischen den Regenerationen geschafft, sonst ist spätestens bei 450 km eine fällig.

Ich fasse das mal zusammen:

Du hast den Unterschied zwischen passiver und aktiver DPF-Regeneration festgestellt😉

Ja im Grunde hast du Recht. Aber das kann bei vielen ja die Erklärung sein warum er auf der Autobahn nicht reinigt und dann erst bei der nächsten Kurzstrecken Fahrt beginnt. Vor der Polar FIS habe ich auch versucht mir mit dem Trip Zähler zu helfen aber es ist halt nicht immer gleich, die Rußmasse ist da schon wesentlich aussagekräftiger.

Zitat:

Die passive Regeneration erfolgt durch erreichen der Temperatur im normalen Betrieb oder durch den Einsatz eines Katalysators der die Abgastemperatur erhöht. ... Trotz aktiver Regeneration wird im Kurzstreckenbetrieb oder im Stadtverkehr mit niedriger Drehzahl häufig die benötigte Abgastemperatur im Filter nicht erreicht.

Quelle:
https://filtermaster-dpf.com/blog/partikelfilter-freibrennen/3481/

Trifft es doch soweit 😉

Hallo, vielleicht komme ich hier etwas weiter, da in Touran2 Forum Fahrer*innen sich mit anderen Themen beschäftigen: aktuell fahre ich einen 1,6 mit 115ps AdBlue, 18g wurde nach 157 Stadtfahrt gesammelt. Bevor ich mich aber mit Dif.Sensor/Schlauch auseinandersetzen werde, möchte ich hier nach einer üblichen Reichweite für 1,6 TDI EA288in der Stadt zwischen Regenerationvorgängen fragen.Sind aktuell ca. 200Km als normal zu betrachten? Vielen Dank für eure Unterstützung im Voraus. Bin neu hier bei VW :-)

Screenshot_20210502_205720_com.applagapp.vagdpf.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen