DPF Regeneration

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!

Nach dem ich mir zahlreiche Themen zum Thema DPF und der dazugehörigen Regeneration durchgelesen habe, ist mir einiges leider noch unklar.

Vorab - Es ist mein erster Diesel, ich war bis dato noch nie mit konfrontiert.

Ich habe nen einfachen weg von 25km zur Arbeit (davon 23 AB), auf den letzten Metern fiel mir auf das in der Stadt die Start -/ Stop Technik nicht wollte - Für mich hieß das Regeneration. Habe den Motor im Leerlauf mit 0,5l geparkt - Erschreckender weise war kein klassisches Nachlüften zu hören.

Heißt das, dass die Regeneration vllt erst am Anfang war?

Was auch erwähnenswert ist, ich fahre auf der Autobahn das Auto seeehr gemütlich warm 1.4-1.7 umdrehung, meistens Tempomat auf 110-120. Der Motor ist dementsprechend erst auf 90grad, wenn ich kurz vor der Autobahnabfahrt bin..

Hat jemand schon selbe Erfahrungen gemacht?

Ich würde es begrüßen wenn die Wissenschaftler, die in den anderen Themen unterwegs waren, ihre Gleichungen und Theorien für sich behalten und wir hier Sachlich bleiben können.

Vielen Dank vorab

Beste Antwort im Thema

Ich entnehme deinen Worten, dass du dich vor einer 5stelligen Investition nicht ausreichend informiert hast. Machst du das immer so?

143 weitere Antworten
143 Antworten

@ottostadt_magdeburg völlig normal bei reinem Stadtverkehr. Die Euro 6 Diesel sind nicht für Kurzstrecke gebaut. Alles unter 15 km einfache Strecke mögen die Diesel nicht mehr, fahren tut das trotzdem will halt öfter regenerieren. Du nutzt ja schon die App VAG DPF zum verfolgen der Beladung und des Freibrennens des DPF, viel mehr kannst du nicht machen außer Kurzstrecken vermeiden.

@ottostadt_magdeburg du bist nach 157km auf 69% Beladung bis zur nächsten Regeneration. Meiner regeneriert, wenn optimal läuft, bis ca 22% runter. Umgelegt auf deinen (unter der Voraussetzung dein dpf war auch so weit runter, wären also 157 km Max 47 % mehr Beladung. Also 3km pro Prozent- also werden’s noch mindestens 100 weitere km bis zur Regeneration. Find ich für nur Stadtverkehr auch ok.
Wenn dein dpf letztes Mal nicht so weit runter war war werdend rechnerisch noch mehr. Alles ok find ich

Herzlichen Dank für eure Rückmeldung. Dann werde ich entspannt weiter-coronabedingt-fahren.

Fahre derzeit fast volllast und schaffe die Max. Möglichen 750 km bevor er Zwangs regeneriert. In der Stadt schaffe ich vielleicht 200 km. So groß sind die Unterschiede .

Ähnliche Themen

Wann entsteht der meisste Ruß? Richtig, beim beschleunigen, und dann vorallem aus niedrigen Drehzahlen heraus. Nun kann sich jeder daraus einen Reim machen...

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 5. Mai 2021 um 20:38:49 Uhr:


Wann entsteht der meisste Ruß? Richtig, beim beschleunigen, und dann vorallem aus niedrigen Drehzahlen heraus. Nun kann sich jeder daraus einen Reim machen...

Eigentlich heißt es doch , bei vollast entsteht der meiste Russ , aber durch die passive reg. Merkt man es nicht

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 5. Mai 2021 um 20:38:49 Uhr:


Wann entsteht der meisste Ruß? Richtig, beim beschleunigen, und dann vorallem aus niedrigen Drehzahlen heraus.

Bist Du sicher? Bei niedrigen Drehzahlen und starker Beschleunigung gibts keine Abgasrückführung und damit viel Sauerstoff im Brennraum. Damit dürfte sich hier der Rußausstoß in Grenzen halten.

Schon mal nen LKW an der Ampel beim Losfahren gesehn???

Ich habe das gleiche Dilemma.
1.000 Umdrehungen pro Minute und ein laufender Lüfter bedeuten nicht immer, dass gerade eine Regeneration stattfindet.
In einem anderen Forum hat ein Kollege von einem Gerät geschrieben, aber leider weder den Namen noch die Bezugsquelle genannt.
Angeblich funktioniert es ganz ohne App und arbeitet automatisch.
Wenn das stimmt, könnte es für viele sehr hilfreich sein.
Wenn jemand den Namen kennt, bitte gebt Bescheid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen