Golf 7 Variant 2.0 TDI DPF-Fehler
Hallo, ich habe gestern den Golf 7 meiner Mutter repariert, nachdem ein Marder im Motorraum das Unterdruckkabel zwischen Sensor und Unterdruckdose vom Abgasturbolader zerbissen hatte. Der Schaden ist schon etwa. 3-4 Wochen her, da die Ersatzteile leider alle erst mit Verspätung kamen. In der Zeit lief der Motor permanent im Notlauf, wurde allerdings weiter gefordert (mit Anhänger etc.). Am Anfang als der Schaden frisch war, blinkte wie zu erwarten die Glühspindel und die Leistung ging zurück inkl. folgender Fehler: Positionsgeber für Ladedrucksteller sowie ein Fehler das die Klappe zum Abgasturbolader klemmt (zu erwarten da ja kein Unterdruck entsteht). Allerdings kam nach etwa 2-3 Tagen dann der Nächste Fehler zusammen mit der MKL: Partikelfilter Einschränkung Ruß Beladung Bank 1. Bis gestern blieben diese auch Fehler und meine Mutter ist weiterhin mit dem Auto unterwegs gewesen. Nachdem ich dann den Schlauch getauscht hatte, ließen sich die Fehler für den Ladedrucksteller sowie Abgasturbolader löschen, allerdings blieb der DPF-Fehler. Ich habe dann per OBD-Eleven versucht in den Grundeinstellungen nach Eingabe des Sicherheitscodes die Serviceregeneration des DPFs zu starten. Als der Motor dann warm genug war also 90 Grad hab ich probiert diese zu starten, es wurde auch angezeigt das diese läuft, die Drehzahl ließ sich auch auf 3100 hochdrehen allerdings passierte wie nach Programm (also das automatische hochdrehen der Drehzahl etc.) nichts (lediglich bei Manuellem betätigen vom Gas ging die gemessene Rußmasse runter also von bspw: -4g auf -3,93g). Der Motor wurde wieder kälter und die Rußmasse ging auch nicht runter. Ich habe dann mehrmals neu gestartet sowohl Motor als auch OBD-Eleven, ohne Erfolg. Bei genauerem Auslesen stand bei der gemessenen Masse etwa -3,93g und bei der berechneten 50g. Im Vergleich zu Referenzwerten scheint mir das sehr hoch, deswegen ist nun die Frage ob sich der DPF überhaupt noch regenerieren lässt oder ob er ausgebaut, gereinigt oder sogar getauscht werden muss und ob der Austausch theoretisch selbst machbar wäre, da die Kosten in der Werkstatt bei so einem Aufwand vermutlich sehr hoch sind. Vielleicht habt ihr ja eine Idee ob man den DPF noch retten kann evtl. mit Additiven oder ähnlichem und falls nicht was man braucht um ihn zu Tauschen.
Motorcode: CRB 150 PS Euro 5
KM-Stand: 230.000km
Ähnliche Themen
13 Antworten
Bei dem KM Stand könnte auch einfach der Partikelfilter platt sein. Wenn die Serviceregeneration nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, hat wahrscheinlich der Notlauf dem DPF den Rest gegeben. Du könntest mal versuchen eine Ladung HVO zu tanken. Ist von der Verbrennung her sauberer als Ultimate, vorausgesetzt du hast eine Tankstelle in der Nähe.
Wie hoch ist denn die Ölaschebeladung?
Es gibt Firmen die sich auf die Reinigung der DPFs spezialisiert haben. Dieser wird dann eingeschickt, man muss aber ca. eine Woche aufs Fahrzeug verzichten.
edit
@14Fabia2006 Soweit ich mich erinnern kann war die Beladung ähnlich hoch wie die Rußmasse, zwischen 30-50G. Über eine Reinigung hab ich auch schon nachgedacht, wenn man das aber selber auch hinbekommt wäre vermutlich der Kostenfaktor ähnlich oder nicht? Online und bei Autodoc gab es Varianten von 300€ aufwärts bis 1500€ (dann mit extra Anbauteilen).
Ich rate davon ab die Reinigung selbst durchzuführen. Das geht soweit mir bekannt nur bei sehr hohen Temperaturen in einem Ofen. Nachher klappt es nicht und aus 300-500€ werden schnell 2000€.
Voll ist der DPF bei einem Aschegehalt von 80g, aber das unterscheidet sich auch zwischen EU5 und EU6, deshalb kann ich das bei deinem Motor nicht sagen.
@14Fabia2006 Hatte mich vertan ich meinte den Austausch, allerdings ist der natürlich auch aufwendig. Das Problem ist halt auch, das der Wagen bald zum TÜV inkl. AU und HU muss und vermutlich mit nicht funktionierendem DPF nicht durch kommt.
Ich muss jetzt mal so fragen.
Wer bitte fährt mit einem Auto, welches sich ständig im Notlauf befindet, täglich rum?
Der Name ist Programm!
Also wenn die Rußmasse, NICHT ASCHEMASSE, bei 50gr ist, wird er sich nicht mehr überreden lassen zu einer zwangsregenerierung.
Die Gefahr, dass der dpf brennt, ist zu groß.
Hast du genaue Werte, was den dpf betrifft?
@BlueTDI1 Ratsam ist das nicht im Notlauf zu fahren, allerdings gab es leider auch keine alternativen, da auf die schnelle niemand ein Ersatzauto mit Anhängerkupplung hatte.
Ich kann ansonsten mal einen Screenshot aus OBD-Eleven reinschicken mit allen Werten, allerdings weis ich das die Rußmasse berechnet bei 50g war bzw. vermutlich noch höher da er soweit ich weis nicht höher als 50 geht. Die gemessene lag am Ende bei -3,93g. Nur bei der Ölaschemasse bin ich mir unsicher.
Geht er denn im Fahrbetrieb in die Regeneration? Heißt 1000U/min Leerlauf
Lass uns die angehängten Werte zukommen
Nun ja, 1800km seit der letzten Regeneration dürften das Schicksal des DPFs besiegelt haben. Da würde ich auch in Folge von eventuellen Turboschäden oder Motorschaden nicht mehr groß rumfahren, Abgasgegendruck zu hoch.
Hier könnte vielleicht geholfen werden:
https://russfilterreinigung.de/
Dazu gibt es ein sehr interessantes Video der "Autodoktoren".
Ich denke mal zusammenfassend lässt sich sagen das der DPF mindestens gereinigt oder ausgetauscht werden muss. Da wäre dann die Frage ob man den alten ausbaut und reinigt oder ihn direkt ersetzt. Es gibt welche mit Kat und welche ohne, brauch man den zwingend dazu oder kann man auch nur den DPF neu kaufen und den Kat dann dransetzen? Und welche anbauteile bräuchte man noch dazu?
Software Seitig müsste man ja auch zurücksetzen, ich würde dann in dem Zuge dann gleich einmal VCDS kaufen um dem ganzen hin und her mit OBD-Eleven und anderen Adaptern ein Ende zu setzen. Den Rep. Leitfaden für den Motor habe ich noch vom Zahnriehmen-Wechsel, daher hätte ich zu mindestens eine Art Anleitung.
Ich denke, dass der Kat bleiben kann. Es geht ja nur um die Ruß- und Aschebeladung. Jedoch musst du das für deinen MKB selbst heraussuchen. Versuch es aber zuerst mit einer Reinigung, ein neuer DPF ist sehr teuer und sollte die Reinigung nichts bringen, wäre das der letzte Ansatz diesen zu tauschen. Wenn der DPF im Ofen gereinigt wird, sollte auch der Ruß mit verbrannt werden.
Zurücksetzen kannst du auch mit OBD11, finde das Teil eigentlich ganz praktisch dafür ohne immer einen Laptop mitschleifen zu müssen, aber jeder wie er mag.
Aber reinigen nur durch ausbrennen. Chemisch ist Mist und bringt meistens keine richtige Lösung.