Kühlmitteltemperaturgeber, hohe Leerlaufdrehzahl & Regeneration GTD CUNA
Hallo Gemeinde,
Ich benötige mal kurz die Hilfe der Schwarmintelligenz zum folgenden Problemchen. Kurz zur Vorgeschichte:
Unser GTD macht sich seit Frühjahr durch häufiges DPF Regeneration aufmerksam, d.h. typisch hohe Leerlaufdrehzahl, Lüfternachlauf. Gefühlt aber schwankend von den Abständen her. Fahrprofil 6000km/ Jahr, aber sehr wenig Kurzstrecke (Überland/unbegrenzte Autobahn direkt vor der Haustür, auch mal mit Speed, auch etwas Stadt)
Aufgrund des hohen (seit anbeginn an gleichmäßig hohen) Ölverbrauchs von 1L/3000km hatte ich den DPF oder Diff. Sensoren im Verdacht, aber alles unauffällig. (50% voll bei 164000km). Dennoch Werkstattregeneration durchgeführt und weiter gings, Regenerationsabstände blieben bei ca. 150-200km. Ausgelesen wird mit VCDS und im Februar durchgeführt.
Dazu gesellte sich nun noch eine spinnende Temperaturanzeige, Kurzfassung:
Die Anzeige geht mit eigentlich wenig Ausnahmen immer auf 90°C, manchmal bleibt sie aber bei 88 oder 70°C oder sonstwie hängen um nach einem Neustart (Zündung wieder an reicht) normal auf 90°C zu schießen, da das KM diese Temperatur hat. Egal ob Sommer oder Frühjahr.
Jetzt kommt hinzu das die Leerlaufdrehzahl seit kurzem gleich beim Start oder kurz danach bei 1000 U/min steht, hatte erst wieder die häufige Regeneration im Sinn, aber der Lüfter läuft nicht nach und Start/Stopp geht auch.
Leistung normal vorhanden.
Gestern wieder aus ausgelesen, Kühlmitteltemperaturgeber 2 steht bei -40°C...
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Kann dieser (scheinbar defekte) Sensor diese Probeme mit der häufigen Regeneration und der spinnenden Temperaturanzeige und der hohen Leerlaufdrehzahl zusammenhängen?
Weiß jemand wo der eingebaut ist?
Besten Dank.
10 Antworten
Kurzes Update meinerseits, da ich gerade nochmal kurz gefahren bin, Motordrehzahl ein paar Meter nach dem Start 1000U/min, zum Einkaufen 6km, Motortemp. blieb plötzlich bei 88°C hängen, kurze Zeit später Motor abgestellt, Lüfter läuft und warm unterm Auto, also diesmal richtige Regeneration. 10min wieder los, KM-Temperatur plötzlich 90°C nach Zündung an, DZ 1000U/min Regeneration läuft weiter. Keine 4km ist der Spuk vorbei, Drezahl wieder bei 850...
Also dieses ganze Zenober mal versucht zusammengefasst, Tempanzeige spinnt hin und wieder, manchmal 1000U/min aber keine Regeneration (gestern live im VCDS verfolgt) unregelmäßig lange Regenerationsphasen in recht kurzen Abständen.
Laut VCDS Differenzdruck i.O. und Füllstand DPF bei ca. 50%. Keine Fehler abgelegt.
Kann sein das ein Kühlmitteltemperaturgeber eine Macke hat und deswegen nicht korrekt bzw regenerieren will aber abbricht bzw hängen bleibt.
Würde per Tester mal die statische Regeneration versuchen durchlaufen zu lassen und schauen ob dann ein Abbruch bzgl. Kühlmitteltemperatur erfolgt oder durchläuft. Sollte der DPF bereits zu voll sein, kommt ebenfalls eine Fehlermeldung.
Bei ca 34° - 36° Außentemperatur läuft bei meinem auch der Lüfter und die Drehzahl liegt bei ca 1000U/min. Wird benötigt, um die Komfortinnenraumtemp. zu erreichen.
Zitat:@David901 schrieb am 16. August 2025 um 14:11:04 Uhr:
Kann sein das ein Kühlmitteltemperaturgeber eine Macke hat und deswegen nicht korrekt bzw regenerieren will aber abbricht bzw hängen bleibt.Würde per Tester mal die statische Regeneration versuchen durchlaufen zu lassen und schauen ob dann ein Abbruch bzgl. Kühlmitteltemperatur erfolgt oder durchläuft. Sollte der DPF bereits zu voll sein, kommt ebenfalls eine Fehlermeldung.
Das könnte man normal probieren, im Februar lief das ganze ohne Probleme durch.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass der Wagen ein ehemaliger Fahrschulwagen ist. 2 Jahre in Berlin bis 110tkm bis zu unserer Übernahme. Seit Anfang 2018 in unserem Besitz, jetzt 165.000km runter.
Sind vielleicht ungünstige Bedingungen gewesen für eine lange DPFb Haltbarkeit.
Ansonsten bisher keine Reparaturen außer normaler Service bei VW.
Ähnliche Themen
Zitat:@BlueTDI1 schrieb am 16. August 2025 um 14:44:54 Uhr:
Bei ca 34° - 36° Außentemperatur läuft bei meinem auch der Lüfter und die Drehzahl liegt bei ca 1000U/min. Wird benötigt, um die Komfortinnenraumtemp. zu erreichen.
Da konnte ich mich beim besten Willen nicht daran erinnern, dass das schon immer so war. Aber gut zu wissen, dass es bei deinem auch so ist.
Kühlmittelsensor abziehen, schauen was VCDS sagt. Es gibt ja zwei. Wobei bist du sicher, dass deiner zwei hat? Diese -40grad sind so typische dummy Werte. Sonst zieh mal den Stecker ab bei Zündung an. Dann wirste sehe n, welcher es ist. Dann tauschen. Kostet ja nicht die Welt.
dann bist du schlauer.
Meiner Meinung nach, kann der Kühlmitteltempetatursensor mit der häufigen Regeneration zusammenhängen, wenn das Thermostat nicht geöffnet ist, also 90 Grad, dann wird mehr Diesel eingespritzz um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen, dadurch kann er so häufig regenerieren. Ich hoffe ich habe es noch richtig in Erinnerung.
Ich würde dir empfehlen,
Thermostat neu (vielleicht klemmt es auch, die gehen gerne mal kaputt)
Vielleicht den Sensor erstmal reinigen, zur Not ersetzten
Luftmengenmesser, O2 Sensor (Oxygen Sensor) und Differenzdrucksensor (der linke am PDF), reinigen und neu anlernen. ACHTUNG!! Die beiden letzten Sensoren mit äußererter Vorsicht rausdrehen!!
Wechselintervall Filter kontrollieren:
Öl, Luftfilter, Dieselfilter und Glühkerzen
Alles auf eigene Gefahr, ich übernehme keine Hafttung
Zitat:
@Olli12345 schrieb am 16. August 2025 um 17:51:59 Uhr:
Meiner Meinung nach, kann der Kühlmitteltempetatursensor mit der häufigen Regeneration zusammenhängen, wenn das Thermostat nicht geöffnet ist, also 90 Grad, dann wird mehr Diesel eingespritzz um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen, dadurch kann er so häufig regenerieren. Ich hoffe ich habe es noch richtig in Erinnerung.
Ich würde dir empfehlen,
Thermostat neu (vielleicht klemmt es auch, die gehen gerne mal kaputt)
Vielleicht den Sensor erstmal reinigen, zur Not ersetzten
Luftmengenmesser, O2 Sensor (Oxygen Sensor) und Differenzdrucksensor (der linke am PDF), reinigen und neu anlernen. ACHTUNG!! Die beiden letzten Sensoren mit äußererter Vorsicht rausdrehen!!
Wechselintervall Filter kontrollieren:
Öl, Luftfilter, Dieselfilter und Glühkerzen
Alles auf eigene Gefahr, ich übernehme keine Hafttung
Es kann auch sein, dass das Thermostat geöffnet ist, der Sensor rumspinnt und deshalb der PDF so oft regeneriert
Zitat:
@Olli12345 schrieb am 16. August 2025 um 17:53:01 Uhr:
Es kann auch sein, dass das Thermostat geöffnet ist, der Sensor rumspinnt und deshalb der PDF so oft regeneriert
Weil er mehr Diesel einspritzt, da dass Steuergerät denkt, er muss schneller auf Betriebstemperatur kommen
Kurzes Update zur Thematik, der Golf war heute bei VW, die ungenaue Kühlmitteltemperaturanzeige kommt von einer Charge fehlerhafter Kombiinstrumente, die zu Beginn des MJ 16 ausliefert wurden. (Von Continental wenn ich mich recht entsinne). Eine Änderung der Instrumente erfolgte wohl im Laufe 2016. Dazu gibt's eine TPI von Volkswagen, die ich mir durchlesen konnte, stand leider keine Nummer drauf, sonst hätte ich die mal mitgeteilt.
Fehlerbeschreinung absolut identisch zum Verhalten beim Golf.
Muss mit dem Meister nochmal reden (war bei der Abholung nicht da), ich gehe mal davon aus dass das KI ausgetauscht wird.
Ich sag nochmal Bescheid.
Der DPF ist erstmal i.O.. Nun gur, werde die Regenerationsabstände im Auge behalten. Somit sind erstmal keine weiteren Aktionen geplant
Beim Kollegen der GTD läuft auch bei heißen Tagen im Leerlauf knapp 1000U/min und der CUNA hat wie schon richtig bemerkt nur einen KM Sensor. Erst der EVO besitzt je nach Motorrisierung 2 Stk.
Viele Grüße