Sammelthread Haldex/Allrad Defekt (km Stand Ursache etc.)

Audi A3 8V

Hallo Zusammen,

Ursprung ist dieses Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Die Problematik ist, dass es bei den A3 Allrad Fahrzeugen mit Haldex-Kupplung vermehrt zum durchdrehen der Vorderräder kommt, ganz ohne eine Fehlermeldung im System. In solchen Fällen liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Allradeinheit (Haldex) vor, der Allrad funktioniert nicht mehr korrekt.

Um einen besseren Überblick über die Haldex-Defekte zu haben, mache ich diesen Zählthread auf.

Wenn ihr ein Problem mit der Haldex hattet, bzw. diese getauscht wurde, bitte tragt euch in die Liste nach folgendem Musterbeispiel ein:

Fahrzeug: Audi S3 Sportback
EZ: 06/2014
Fehler trat auf: 04/2017 bei 36.000km
Was wurde gemacht?: Haldextausch/Ölwechsel, etc.
Fehler wurde behoben: Ja / Nein
Kosten/Beteiligung: Garantie / XXXX€

Dies ist ein reiner Zählthread. Diskussionen hierzu bitte in diesem Thread führen. http://www.motor-talk.de/.../...an-den-vorderachse-durch-t5271737.html

Grüße
Feivel88

Beste Antwort im Thema

So, jetzt hat es mich auch erwischt:

Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.

Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.

A2fc61ab-91e7-4e83-9ceb-18b313275c90
711 weitere Antworten
711 Antworten

So nun hat es leider auch mich erwischt....und wiedermal glänzt die VAG-Gruppe durch den schlechtesten Service den ich je Erlebt habe.

Nicht als ob ich in der Garantie bei diesem Fahrzeug schon je einen der 3 reklamierten Mängel repariert bekommen hätte. Selbst Vibrationen in einer Tür sind "Stand der Technik". Klar wer weiss auch nicht dass der technische Stand von Beifahrertüren der von Fahrertüren um Jahrzehnte voraus ist.

Gleiches Spiel nun also beim Ausfall des Allradantriebes......man wirft eher dem Kunden einen schlechten Umgang mit dem Fahrzeug oder ein unvorteilhaftes Fahrverhalten vor als sich um die Ausbesserung der eigenen Fehler zu kümmern.

Fahrzeug: Audi S3 8V Cabrio

EZ: 07/2014

Fehler trat auf: 06/2018 bei 80.000km

Fehlerspeicher: leer

Was wurde gemacht?: Angebot einer anderen AUDI-Werkstatt über den Tausch der kompletten Haldex-Einheit mit Kosten von ca. 2300€ welches ich dankend abgelehnt habe.

Was wird gemacht?: Sicherung kontrollieren, Haldex-Ölwechsel, Sieb reinigen, Pumpe ausbauen und ebenso reinigen

Fehler wurde behoben: noch nicht (Reparatur steht noch an)

Beteiligung: seit 2 Monaten aus der Garantie und somit keinerlei Zugeständnisse seitens Audi oder dem Verkaufenden Audi-Vertragshändler.

Kosten: Haldexöl für 46€ und im schlimmsten Fall eine neue Vorladerpumpe für ca. 230€.

Man kann das reinigen des Siebs auch selbst machen....es ist nicht so schwer. Eine Hebebühne wäre aber ratsam!
Wer hat es noch selbst gemacht und hat es danach wieder funktioniert?

Habe es auch selbst gemacht, neue Vorladepumpe. Alles wieder super. Die alte ist aber noch in Ordnung, liegt jetzt in der der Garage im Regal. Einfach sauber machen und neues Öl und Fehler löschen.

Hab heute bei meinem Q3 vorsorglich das Haldexöl gewechselt und den Sieb der Vorladepumpe gereinigt. Das Öl war leicht grau und hatte einen bisschen Abrieb drin. Das Sieb war zur meiner Verwunderung nur leicht verdreckt. Das Auto hat jetzt 50000km drauf.

Kurzes Update von mir:

Alles gereinigt und die Pumpe sowie Kupplung funktioniert.
Mechatronik macht Probleme und die Haldex Wind einfach nicht mehr angesteuert.

Ähnliche Themen

Die Haldex meines TT8S aus 11/2014 funktionierte
in 9/2017 bei 22 Tkm Night mehr, da Öl schwarz mit Abrieb und das Filter zu war.
Jetzt in 11/2019 bei 38 Tkm funktionierte die Haldex wieder nicht.
Habe jedoch die Pumpe mit VCDS längere Zeit angesteuert.
Jetzt funktionierte die Haldex wieder aber vermutlich nicht lange.
Das Öl habe ich bereis gekauft und werde es wechseln.
Warum es bei mir auch mit dem besseren Öl bereits nach 2 Jahren
Wieder so weit ist, ist eine Schande.
Durch meine 11Km tägliche Kurzstrecke wird das Haldexöl nicht warm
und der Wasseranteil geht nicht raus.
Mein alter TT8N der mehr steht als fährt hat dieses Problem nicht.
Wie kommt das Wasser in das Öl beim Haldex, ist doch ein geschlossenes System
Ohne Gummischläuche etc. Wer kennt sich hier aus?

Bei meinem S3 8V Cabrio 07/2015 lief der Allrad nicht mehr auf voller Stärke. Bei Nässe rutschte er vermehrt durch.

Fehlerspeicher sagt Mechanischer Fehler.
Update allein war nicht zielführend, es musste hier sogar das Steuergerät getauscht werden.

Wenn der Fehlerspeicher sagt, dass es ein mechanischer Fehler ist, wieso muss dann ein neues Steuergerät her?
Und wie sieht es um die Haldex inkl. Sieb aus?
Welcher Kilometerstand?

Normal soll bei dem Fehler laut TPI die Software von 7082 auf 7084 geupdatet werden.
Lediglich der S1 soll immer ein neues Steuergerät bekommen.

Bei mir lies sich aber das Steuergerät nicht updaten, wodurch gleich ein neues Steuergerät eingebaut wurde. (5 Jahres Garantie)

Auto hat 53tkm Kilometer und die Pumpe habe ich vor 5tkm ausgebaut, dabei war aber das Sieb sauber.

War nun auch mein erstes Auto bei dem das Steuergerät mit defekt war, ansonsten hat bis jetzt immer das Update bzw. Pumpen Sieb säubern geholfen.

Fehler.jpg
Neues Steuergeraet.jpg

So, jetzt hat es mich auch erwischt:

Fahrzeug: Audi A3 Sportback 2.0 TDI 150 PS
EZ: 10/2014
Fehler trat auf: 11/2019 bei 78.000km
Was wurde gemacht?: Pumpe ausgebaut, Sieb gereinigt, neues Öl rein
Fehler wurde behoben: Ja
Kosten/Beteiligung: 83€ Materialkosten. Arbeiten selbst durchgeführt.

Allerdings hatte ich abweichend von der TPI einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Sinngemäß: „Mechanischer Fehler Haldexpumpe, keine Leistungsabnahme“
Das schwierigste war eigentlich nur den Stecker der Pumpe vom Steuergerät ab zu bekommen. Ansonsten alles ganz easy. Das Sieb, sowie der „Becher“ an der Kupplung, in dem die Pumpe steckt, waren total verschlonzt. Kein Wunder, dass da nichts mehr gegangen ist.

A2fc61ab-91e7-4e83-9ceb-18b313275c90

Hallo,
hat jemand schon die Haldex Vorladepumpe der 4 Generation zerlegt? Wenn ja dann würde ich gerne wissen wollen wenn er schon zerlegt ist in welcher Reihenfolge ich in wider zusammen bauen soll. Habe die drei Schrauben aufgemacht um den Sieb zu reinigen und leider ist mir alles entgegen geflogen was drinnen ist.

Gruß Oli

Hallo

mein Auto: S3, Bj 10.2013, Fehler trat nach 100.000km auf.

Erst wurde der Filter der Pumpe gereinigt, dazu bot Audi sogar eine Instandsetzungsanleitung für die Audi-Werkstatt heraus. Das Öl wurde von Audi bezahlt, die Arbeitszeit musste ich bezahlen. Mein Anteil 500,- Euro.

Was wurde gemacht ? Das serienmäßig bislang verwendete Öl der Haldexkupplung ist zu dickflüssig und verschlammte, sodass der Filter der Haldexpumpe zugesetzt wurde und somit kein Allrad zur Verfügung stand, da die Pumpe die Kupplung aufgrund des verstopften Filters nicht schließen konnte.

Die Reinigung führte leider nicht zum gewünschten Ergebnis. Dann wurde die Pumpe ersetzt, da die Werkstatt vermutete, dass die Pumpe den notwendigen Druck nicht mehr aufbaut. Und was soll ich sagen. Läuft. Allrad voll da, 0% durchdrehende Räder, weder auf einer nassen Wiese, noch auf Schotter oder im Regen, trotz 300 PS. Und das allerbeste: Wurde von Audi aus Kulanz übernommen, da die 500,- Euro Reparatur ja keinen Erfolg brachte.

Das Fahrverhalten ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich hoffe die Pumpe hält ein wenig.

Euch zur Kenntnis, falls ich ähnliche Probleme habt. Ich habe mich zuvor hier nämlich auch erkundigt.

Viel Erfolg. ich bin wieder begeistert von meinem S3. Jetzt kann der Winter kommen :-)

Billiger wäre es gewesen: Pumpe für 250€ kaufen + 30€ für das Haldexöl und in einer freien Werkstatt für 60-100€ (oder selber für lau) tauschen lassen.

Fahrzeug: Audi A3 8V Sportback 1,8TFSI ..QUATTRO..

EZ: 7/2014

Fehler trat auf: ~60 000km ..aber schwer zu sagen ohne Fehlermeldung??

Was wurde gemacht: Kontakt mit Audi Werkstatt aufgenommen

Fehler wurde behoben: Noch nicht

Kosten/Beteiligung: Info folgt

Audi S3 Sportback
EZ: 05/2015
Fehler trat auf: bei fahrzeugkauf vorhanden 01/2020 bei 58.000km
Haldexpumpe getauscht.
Fehler behoben: JA
Kosten: Ca. 470€

hm, Gewährleistung hast du nicht in Anspruch genommen? Oder privat gekauft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen