AGR Ventil reinigen

BMW 3er E46

HI!

Kann mir einer von euch Profis mal in groben Zügen erklären, wie so die Reinigung des oben genannten Ventils bei meinem 320d (136PS) von statten geht?

Hab in der SuFu leiden nöscht gefunden.

Grüße
Boaster

159 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d



Zitat:

Original geschrieben von uNtOuChAbLe1986


ja ich reg mich da auch immer nur auf wie die sau...vorallem wenn sie dann noch anfangen links zu blinken und lichthupe zu geben...da kenn ich garnix..da schleich ich schön vorne dem rum bis er völlig durchdreht. is immer wirklich sehr amüsant 😁
joa, ich warte dann immer bis sie dann die erste gelegenheit versuchen rechts vorbeizuschrubben (was eigentlich nie länger als 2-3 minuten dauert) und dann geb ich bodenblech und lass sie schön aufs nächste rechts fahrende auto auflaufen. und zwar so, dass es grade nicht mehr reicht vor dem rechts fahrenden auto und zwischen mir vorbei zu scheren 8) die meinen immer, mit ihren 2,0 tdi kombis wären sie der herr der straße... kommt von hinten was dickes, mach ich natürlich gerne freiwillig platz 🙂

Ähm ich will ja eure angeregte Unterhaltung nicht stören aber, eigentlich geht es ja um das AGR Ventil wo ich noch immer nicht weiß wenn ich den Schlauch abziehe eine Fehlermeldung kommt oder nicht.

Bzw. was ich dann mache!!!!!

Wie schon erwähnt will ich das ganze bei meinem 320d Facelift machen

Zitat:

Original geschrieben von proder



Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


joa, ich warte dann immer bis sie dann die erste gelegenheit versuchen rechts vorbeizuschrubben (was eigentlich nie länger als 2-3 minuten dauert) und dann geb ich bodenblech und lass sie schön aufs nächste rechts fahrende auto auflaufen. und zwar so, dass es grade nicht mehr reicht vor dem rechts fahrenden auto und zwischen mir vorbei zu scheren 8) die meinen immer, mit ihren 2,0 tdi kombis wären sie der herr der straße... kommt von hinten was dickes, mach ich natürlich gerne freiwillig platz 🙂

Ähm ich will ja eure angeregte Unterhaltung nicht stören aber, eigentlich geht es ja um das AGR Ventil wo ich noch immer nicht weiß wenn ich den Schlauch abziehe eine Fehlermeldung kommt oder nicht.
Bzw. was ich dann mache!!!!!
Wie schon erwähnt will ich das ganze bei meinem 320d Facelift machen

elektrisches agr = ja, wird überwacht. unterdruck gesteuertes agr = nein, nur mechanisch 😉

nur schlauch abziehen und schraube reinstecken reicht aber nicht beim unterdruck gesteuerten. musst auch noch an der anderen seite des agr, wo der metall"schlauch" reinkommt ein blindblech draufschrauben/schweissen. dann ists korrekt lahmgelegt.

gruss

hmm gibts das agr nur beim diesel ?
eigentlich nciht oder ?

Meint man bei einem elektrischen AGR das Gesamtsystem? Also mein Abgasrückführungssystem ist elektrisch. Der EGR oder AGR-Ventil ist aber mit dem Schlauch gesteuert. Was soll dann elektrisch gesteuert werden, nur die Drahllklappen?

Ähnliche Themen

Das EGR gibt es auch beim Benziner.

nur schlauch abziehen und schraube reinstecken reicht aber nicht beim unterdruck gesteuerten. musst auch noch an der anderen seite des agr, wo der metall"schlauch" reinkommt ein blindblech draufschrauben/schweissen. dann ists korrekt lahmgelegt.

grusswarum?

verstehe ich nicht

gruß

schwimma

Zitat:

Original geschrieben von Jekin


Meint man bei einem elektrischen AGR das Gesamtsystem? Also mein Abgasrückführungssystem ist elektrisch. Der EGR oder AGR-Ventil ist aber mit dem Schlauch gesteuert. Was soll dann elektrisch gesteuert werden, nur die Drahllklappen?

die drallklappen werden immer nur mechanisch gesteuert.

das agr gibt es laut bmw teilekatalog elektrisch und unterdruck gesteuert. es gibt sogar beide varianten bei meinem wagen und meinem baujahr/monat. scheint also sporadisch zu sein, was verbaut wurde?!

Link AGR Unterdruck gesteuert - KLICK

Link AGR elektrisch gesteuert - KLICK

@ Zumachen der Metallrohrseite. Das steht beim Syndikat so. Ich vermute, weil das Ventil sonst von dieser Seite auch Abgas rein lassen könnte. Ich weiss nämlich nicht, ob es durch den abgezogenen Schlauch permanent offen oder permanent zu ist. Heisst bei Permanent offen käme dauerhaft Abgas rein zur Verbrennung. Also Leistungsverlust und noch schnelleres verrußen.

Mindestens bei der Elektrischen Variante soll es einen Fehler im Speicher geben.

Es kann auch sein, dass das Steuergerät bei der Unterdruckvariante und abgezogenem Schlauch ins Notprogramm schaltet.

Gruss

da nach dem lahmlegen (unterdruckschlauch) dass rußen total weg ist, gehe ich
von dauerhaft zu aus (auch aus Gründen der Eigensicherheit)

Auch kein Notprogramm-es wird aber ein Fehler abgelegt

Zitat:

Original geschrieben von Schwimmer


da nach dem lahmlegen (unterdruckschlauch) dass rußen total weg ist, gehe ich
von dauerhaft zu aus (auch aus Gründen der Eigensicherheit)

Auch kein Notprogramm-es wird aber ein Fehler abgelegt

die frage ist halt. fällts beim tüv auf, oder reicht es, wenn man den schlauch wieder anklemmt. dann noch die frage nach höherer brenntemperatur. da mehr frischluft reinkommt, ist untenrum auch eine heissere verbrennung am werk. bei vw gibts bestätigte schäden durch abgeklemmte agr. weiss nicht wie sich das bei bmw verhält. dazu noch der fakt, wenn auch nicht wahrscheinlich erwischt zu werden --> man begeht steuerbetrug durch schlechtere emissionswerte. die BE erlischt.

Zitat:

die drallklappen werden immer nur mechanisch gesteuert.

das agr gibt es laut bmw teilekatalog elektrisch und unterdruck gesteuert. es gibt sogar beide varianten bei meinem wagen und meinem baujahr/monat. scheint also sporadisch zu sein, was verbaut wurde?!

Link AGR Unterdruck gesteuert - KLICK

Link AGR elektrisch gesteuert - KLICK

@ Zumachen der Metallrohrseite. Das steht beim Syndikat so. Ich vermute, weil das Ventil sonst von dieser Seite auch Abgas rein lassen könnte. Ich weiss nämlich nicht, ob es durch den abgezogenen Schlauch permanent offen oder permanent zu ist. Heisst bei Permanent offen käme dauerhaft Abgas rein zur Verbrennung. Also Leistungsverlust und noch schnelleres verrußen.

Mindestens bei der Elektrischen Variante soll es einen Fehler im Speicher geben.

Es kann auch sein, dass das Steuergerät bei der Unterdruckvariante und abgezogenem Schlauch ins Notprogramm schaltet.

Gruss

Ja, das habe ich schon gesehen, aber beide Ventile sind identisch, sogar die Nummern sind absolut gleich! Also das AGR-Ventil selbst ist immer mit Unterdruck gesteuert.

Hast du ein Euro4? Dann sollte es bei dir ein elktrisches AGR-System sein. Aber was wirklich „Elektrisches“ im System gibt - bleibt für mich immer noch ein Geheimnis.

Ich bin mir fast sicher, wenn der Schlauch ab ist - dann ist der Ventil geschloßen, weil kein Unterdruck vorhanden. Dann hat es doch keinen Sinn noch der Abgasschaluch dicht zu machen.

Ich denke, dass man bei der EGR-Desaktivierung eine Optimierung der Kennlinienfelder durchführen sollte. Dann gibt es auch keine Probleme mit höherer Brenntemperatur. Sonst würde ich das lieber so lassen wie es ist, da das Steuergerät mit den Werten für die Luftzusammensetzung mit Abgasmischung optimal eingestellt ist. Machen das evt. die Chiptuner? Für mich wäre es auf jeden Fall sinnvoll, da ich in der Stadt sehr selten über 1500U/min fahre. Man könnte viel Sprit und entsprechend CO2 sparen. Ist nur die Frage ob NOx Ausstoß wirklich zu großen Ausmaßen annimmt.

Gruß
Jekin

hmm und wo befindet sich das beim benziner ?

Alle BG product benuzen. www.bg.prod.de. Auto ist besser 100%. Ceau

was soll das bedeuten ? ?

das frag ich mich auch 😕

noch nie was von den legendären BG-Produkten gehört? 😁

Ich auch noch nicht😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen