AEL - Vorglühen und langes orgeln :(

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,

die Außenteperaturen sind wieder in der Nähe vom Gefrierpunkt und die Staterbatterien müssen Höchstleistungen vollbringen.
Mein AEL tut sich momentan mit beidem sehr schwer 🙁
Ich hatte schon in den letzten Wochen bemerkt, dass er beim Kaltstart einige Probleme hat den Motor in Schwung zu bringen.
Zum einem glüht die Anlage nicht richtig vor, das Glühzeichen im KI hat nichtmal eine Dauer von 1 sec....sollte doch länger sein bild ich mir ein. Ab +4°C wird es immer interessant - unter 0°C dauert es dann schon etwas länger.
Ich beobachte beim starten immer das gelbe Licht, hat auch immer länger geleuchtet.
Natürlich wart ich ab bis es erlischt, dann dreh ich den Zündschlüssel bis zum Anschlag - und brummm er läuft...nur in letzter Zeit halt nicht...

Zum 2ten:
Das lange orgeln hat mir den Akku leergesaugt - Frauchens Golf musste als Spender herhalten. Wenn er warm ist, hat man sowieso nie Probleme und muss auch nicht vorglühen.
Auffällig ist auch nach dem Kaltstart die Gasannahme im ersten Gang, da geht die Drehzahl nicht höher als auf 1100upm und stottert vor sich hin, also rauf in den 2ten und gut ????
Hab ich ev. einen Luftwatz in der Leitung?

Glükerzen wurden allesammt im Sommer gewechselt.

Wer weis Rat?

Beste Antwort im Thema

bei angezeigten 8mg/h ist über das gesamte Kennfeld hinweg die Einspritzmenge niedriger als gewollt.
Die Menge fehlt ihm beim Start, darum springt er auch so mies an.
Einfach zu wenig Diesel am Start durch falsch eingestelltes Mengenstellwerk.

Wenn es mit dem 160er Wert geht, pass den Wert im Kanal 001 noch auf 133 an und lass die ESP in Ruhe.
Einfach anderen Wert rein programmieren und dann hat sich das.

Nach dem Abdichten war mein MSW auch nicht bei 4,7-5,0mg/h sondern bei 3,5mg/h.
Hab den Adaptionswert auf 120 gestellt und dann war´s perfekt bei 4,8mg/h-5,0mg/h

😉

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Gut 16 Grad sind ja schon recht warm, aber er springt gut an. Mach mal ein Video wo er nur 5 Grad hat und noch nicht vorglüht, wie er da anspringt.

Das war eh lange, am Tag davor war es nur eine 1/2 Umdrehung...

Ich mach Morgen noch ein Vid bei Graden um den Gerfrierpunkt.

@ steftn
Bitte Fredüberschrift lesen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ship


Ich mach Morgen noch ein Vid bei Graden um den Gerfrierpunkt.

Unbegreiflich... 😕

Kaltstart vom Elch bei -0,5°C :-)

AAAAber......
wir hatten am Nachmittag den Dicken dennoch Zwangsbeatmet und an die Herz- Lungenmaschine angesteckt.
Die ESP wurde etwas gegen den Uhrzeigersinn gedreht - also auf Früh gestellt, hat jetzt den Wert 60.
Dannach hab ich noch die Kupferringe, je 3 Stk., an der durchsichtigen Plastikdieselleitung (ESP und Dieselfilter) getauscht - Prophylaktisch....
Weil mir noch fad war, kamen auch gleich neue Leckölleitungen drauf. Ich sah auch nach der Starterbatterie und weil schon die Fondbank herunten war, gleich neu gefettet, Sichtprüfung auf Schmutz und Korrosion an den beiden Polen durchgeführt.

Die MBW 2,3 und 5 sind wieder alle auf 128 rückgestellt, nur den 1er hab ich auf 140 stehen lassen wegem der schöneren Einspritzmenge von 5mg/H.

Welche Leerlaufdrehzahl hab ihr denn?
Meine steht bei einer Kühlwasserstemperatur von nicht ganz 90°C, bei 750 - 780up/M - lt. Herz- Lungengerät.
Die lässt sich nämlich auch justieren - am 2er MWB.

Am Bild sieht man den Hannes, ein wahrer Zauberer was TDI-ESP´s anbelangt - Danke Hannes...!!!
2tes Bild: ein Audi TT mit einer nagelneuen Edelstahlauspuffanlage - puh...was für ein Wort...?

Da ich heute keinen kalten Motor mehr starten kann, werd ich morgen Früh sehen ob die ganze Scheiße was gebracht hat.
Vl. ist es auch ein Zusammenspiel von dem Ganzen, ich lass mich überraschen und drück mir selbst die Daumen 😉

A6-esp-verschoben-1
Audi-tt-1
Audi-tt-2
+1

Ich würd den Block 005 auf jeden Fall auf 160 lassen da dein Mengenstellwerk in richtung "Mager" verstellt ist.
Beim starten wird ihm auf jeden Fall Diesel fehlen was wieder zu schlechtem Kaltstart führt.
Wert auf jeden Fall auf 160 lassen.

Leerlaufdrehzahl hab ich 840upm gesetzt.
Damit läuft er so ruhig im Stand da merkste kaum das er läuft. Wenn du noch des Radio laufen hast 😁

Zu deinem Video:
Man der glüht ja lange laut Lämpchen. Solange hat das meiner nicht mal bei -2°C geglüht. 😕
Deiner geht allerdings sofort in den Leerlauf. Meiner dreht die ersten 2 Minuten wenn er kalt ist auf 1000upm und regelt dann runter auf 840 upm

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ich würd den Block 005 auf jeden Fall auf 160 lassen da dein Mengenstellwerk in richtung "Mager" verstellt ist.

Werd sehen was morgen Früh passiert und dann werd ich ev. wieder auf 160 stellen.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Leerlaufdrehzahl hab ich 840upm gesetzt.

muss ich auch erst beobachen, war vorher auch höher, dadurch hat das Xenon immer gebinzelt 😁

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Man der glüht ja lange laut Lämpchen.

Lange...?

Mann das wird noch ärger bei noch tieferen Temp., da glüht er kurz vor, das Lämpchen geht kurz aus und gleich wieder an, aber dann mächtig lange 😮 🙄 😰 - so wie bei den alten 124er Wieseln...ähm....Dieseln 😎

Ähnliche Themen

Ich habe meinen heute nach dem instantsetzen des Anlassers auch gestartet. In der Garage waren 5 Grad das hatte der Motor auch.
Vorgeglüht hat er gut 3 sek. Sprang dann ein wenig zäh an. Gleich wieder aus gemacht. Noch einmal gestartet, vorglühen habe ich übersprungen und da kahm er sofort.
100% ist das bei mir auch noch nicht.
Hab die Tage zuvor noch das MSW gereinig und mal endlich die Voltzahl vom Regelschieber auf 7,4 V gestellt. Die war immer bei 8,5 V und da sägt er wenn er in den Leerlauf viel . Aber das ist jetzt schick.

lg

dann kann ich ja echt Glücklich sein das meiner trotz der 330.000km absolut brav ist. 🙂
Hab die Standheizung nu einmal ausgelassen und bei -1°C gestartet ohne ihn glühen zu lassen. Das stört den überhaupt nicht. Der startet wie nen Benziner oder als hätte er minimum 50°C.
Nur nagelt er halt bei Last wenn er kalt ist echt böse.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Hab die Tage zuvor noch das MSW gereinig

Na endlich... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Nur nagelt er halt bei Last wenn er kalt ist echt böse.

Das kennen wir alle - stört nicht wirklich - kannst aber auch mit dem Gasfuß oder höheren Gang wählen regeln, bis er halt warm ist 😁

So heute habe ich noch einmal startversuche gemacht. 4 Grad plus .
Habe zuvor den Startmange auf 160 raus gesetzt.
Mit vorglühen springt er gut an aber nicht perfekt, teils etwas zäh.
Ohne Vorglühen, also ich habe ihn nach Zündung EIN paar Minuten so gelassen damit die Kerzen abgekühlt sind, springt er sehr Wiederwillig an. Ich brauche gut 3-4 Umdrehungen bisser er angeht. Hinten raus unverbrannter Diesel.

So nun kommts; wenn ich ihn ohne Vorglühen starte und zugleich auf dem Gas stehe, so halber Pedalweg, springt er nach 1 Umdrehung sofort an.
Was heißt das nun genau ? Ist die Fördermenge der Pumpe zu gering, trotz Verstellung auf 160 ?
Möglich das die Pumpe verschlissen ist ? Oder ich schicke erst einmal die Düsen zum abdrücken. Die haben zwar erst 100zkm runter aber wer weiß. Falls das passt kann ich wohl nur sehen die Pumpe prüfen zu lassen.
Kann ich über das VAG die Fördermenge der Pumpe ersehen ?
Einspritzmenge übder die Düsen , bzw. über den NBF sollte man ja erkennen.

es ist etwas ernüchternd

Schau mal an was er für Korrerkturwerte bei der Leerlaufruheregelung verwendet.
Was hast du für Düsen drin ? Hoffentlich nicht die 0.216er NoName von Ebay. Die hatte nen Kumpel neulich für seinen GTI TDI gekauft mit dem Ergebnis das er mit den neuen Düsen direkt mal 10KM/h langsamer ist 🙁

Die FIRAD Düsen sollen wohl ganz gut sein wegen besserer Fertigungstechnik gegenüber den Bosch Düsen.
Werde von denen demnächst mal die dsla150p764 im AEL testen.

Ansonsten mal sehen.
Mit BOSIO Race 0.270 Düsen gehen beim 2,5 TDI AEL ja locker 330PS 😁

So muss das aussehen:

Klick

Bosio Race 520 (0.280) Stage II

http://h-turbo.de/de/index.php?...

Aber da wär ein Pumpenkolben >12mm sinnvoll....

Nach vielem hin und her hat mein Elch wieder das Kaltstartverhalten wie es sein soll.
Egal welche Außentemp., ob Minus- oder Plusgrade nach einer Umdrehung läuft der Motor.
Gebe mal als Hauptverursacher den Eipritzzeitpunkt an, ist jetzt auf früh gestellt - alles andere is Tschinque....

Ich lass den Wert Block 005 auf 128 und stell da nix mehr um.

Die etwas höher angesetzte Leerlaufdrehzahl tut ihm auch gut - vor allem beim Standgasfahren im 1. und 2ten Gang - wie eine Automatik 😁
Was ich noch kurz sagen will, den Chip mit dem mächtigen Drehmoment spür ich jetzt wieder in jedem Gang und zwar kontenuierlich in der Bandbreite von 2100 bis 2800 - sanft - und in der 6ten dann sogar 2mal mächtig Schub - bei 2200 gehts los und bei 3000 dann noch mal 😁
..und seit gestern kratzt er auch mit dem 3ten Gang - das war nur bei meinem alten silbernen AEL der Fall  - Wehmut...🙄

2200 iss aber spät.
Meiner setzt bei 1800-1900 mit üblem Drehmoment ein.
-> Ladeluftstrecke und LMM prüfen !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Schau mal an was er für Korrerkturwerte bei der Leerlaufruheregelung verwendet.
Was hast du für Düsen drin ? Hoffentlich nicht die 0.216er NoName von Ebay. Die hatte nen Kumpel neulich für seinen GTI TDI gekauft mit dem Ergebnis das er mit den neuen Düsen direkt mal 10KM/h langsamer ist 🙁

Die FIRAD Düsen sollen wohl ganz gut sein wegen besserer Fertigungstechnik gegenüber den Bosch Düsen.
Werde von denen demnächst mal die dsla150p764 im AEL testen.

Ansonsten mal sehen.
Mit BOSIO Race 0.270 Düsen gehen beim 2,5 TDI AEL ja locker 330PS 😁

So muss das aussehen:

Klick

Düsen sind die Originalen von Bosch drinn. Habe die vor 100tkm bei Dieselsend überholen lassen.

Entweder sind die schon wieder platt oder der Öffnungsdruck stimmt nicht mehr oder die ESP hat nicht genung Fördermenge.

Ist ja nicht normal wenn ich Gas geben das er dann ohne vorglühen anspringt was er sonst nicht macht.

Wo finde ich den Wert von der Lehrlaufruheregulierung ?

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Wo finde ich den Wert von der Lehrlaufruheregulierung ?

Zitat:

Original geschrieben von ship


Die lässt sich nämlich auch justieren - am 2er MWB.

Probier mal, aber er muss Betriebstemperatur haben - so wie bei jeder Einstellung mit Fuck-Com 🙄

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


2200 iss aber spät.
Meiner setzt bei 1800-1900 mit üblem Drehmoment ein.
-> Ladeluftstrecke und LMM prüfen !

Kann auch etwas früher sein, weis ich jetzt nicht genau.

Ich stell und prüf jetzt nix mehr umadum, so wies is passts mir jetzt.

...und LMM war beim AEL sowieso nie n Thema, beim Nachfolgermodell sehrwohl....

Deine Antwort
Ähnliche Themen