AEL - Vorglühen und langes orgeln :(

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute,

die Außenteperaturen sind wieder in der Nähe vom Gefrierpunkt und die Staterbatterien müssen Höchstleistungen vollbringen.
Mein AEL tut sich momentan mit beidem sehr schwer 🙁
Ich hatte schon in den letzten Wochen bemerkt, dass er beim Kaltstart einige Probleme hat den Motor in Schwung zu bringen.
Zum einem glüht die Anlage nicht richtig vor, das Glühzeichen im KI hat nichtmal eine Dauer von 1 sec....sollte doch länger sein bild ich mir ein. Ab +4°C wird es immer interessant - unter 0°C dauert es dann schon etwas länger.
Ich beobachte beim starten immer das gelbe Licht, hat auch immer länger geleuchtet.
Natürlich wart ich ab bis es erlischt, dann dreh ich den Zündschlüssel bis zum Anschlag - und brummm er läuft...nur in letzter Zeit halt nicht...

Zum 2ten:
Das lange orgeln hat mir den Akku leergesaugt - Frauchens Golf musste als Spender herhalten. Wenn er warm ist, hat man sowieso nie Probleme und muss auch nicht vorglühen.
Auffällig ist auch nach dem Kaltstart die Gasannahme im ersten Gang, da geht die Drehzahl nicht höher als auf 1100upm und stottert vor sich hin, also rauf in den 2ten und gut ????
Hab ich ev. einen Luftwatz in der Leitung?

Glükerzen wurden allesammt im Sommer gewechselt.

Wer weis Rat?

Beste Antwort im Thema

bei angezeigten 8mg/h ist über das gesamte Kennfeld hinweg die Einspritzmenge niedriger als gewollt.
Die Menge fehlt ihm beim Start, darum springt er auch so mies an.
Einfach zu wenig Diesel am Start durch falsch eingestelltes Mengenstellwerk.

Wenn es mit dem 160er Wert geht, pass den Wert im Kanal 001 noch auf 133 an und lass die ESP in Ruhe.
Einfach anderen Wert rein programmieren und dann hat sich das.

Nach dem Abdichten war mein MSW auch nicht bei 4,7-5,0mg/h sondern bei 3,5mg/h.
Hab den Adaptionswert auf 120 gestellt und dann war´s perfekt bei 4,8mg/h-5,0mg/h

😉

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Stimmt eigentlich auch wieder.
Ich lass ihn auch nicht glühen. Auch nicht bei -3°C. Rein Schlüssel rum, brummt 😎

Mal kurz OT:
Was für nen Schwungrad und welche Kupplung fährst du gerade ?
Seitdem ich mit 1,3 Bar Haltedruck fahre hab ich von 1800-2300upm massive Vibrations auf der Karre. Das rumpelt echt heftig.
Laut K-Performance Test soll ich 414NM haben !

Man braucht nur eine gute Batterie bzw. kein defekten Starter.

Ist die Startdrehzahl zu gering, springt er auch bei längeren Vorglühen schlechter an.

Ohne ausreichend Startdrehzahl entsteht einfach zu wenig Kompressionsdruck und damit Wärmeenergie, die für die Selbstzündung notwendig ist.

OT:
Einmassen-Schwungrad von 5-Zylinder-Benziner (7a) mit 240mm Kupplungsscheibe. Es würde aber auch jede andere (Sport)Kupplung vom 5-Zylinder-Benziner reinpassen...
Vibrationen und Getrieberasseln sind bei mir auch extrem wie du geschildert hast.

Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, werde ich die Kupplungsscheibe vom frühen AAT verbauen (240mm), die ist nämlich speziell für Einmasseschwung ausgelegt, da die frühen AAT nur Einmasseschwung hatten. Weil die Vibrations regen schon ein wenig auf... gerade auch bei niedertourigen Fahren nach dem Kaltstart...

Batterie hab ich ne 600A / 60AH S-Power.
Die ist top und auch der Anlasser dreht sich richtig munter. Wenn er eisekalt ist muss ich aber nicht orgeln. 2-3 Drehungen des Motors reichen da aus. Da gibts dann ne kleine weisse Dieselwolke und er läuft.
Hab allerdings auch im Adaptionskanal 005 die Startmenge auf Anschlag gestellt 😁

Ruhig laufen tut meiner 1A. Aber wehe du gibts zwischen 1800 und 2300upm Gas. Besonders im 5. und 6. Gang rumpelt es da massiv im Antriebsstrang. Der Vortrieb ist dabei allerdings auch sehr nett 😁, nen 2,5er V6 TDI im A4 Frontkratzer pack ich damit locker 😎

naja, bei mir ist das alles ein bisschen anderst.

Ich hab auf mTDI umgebaut, da stellt man die Menge mit den Schraubenzieher ein 😁

Auch wenn ich aus deiner Sicht keine Ahnung habe. 

Das "Problem" hat mein Freund bei seinem TDI ( gechippt ) auch. Das ist die Kardanwelle die einfach nicht auf das Drehmomment ausgelegt ist. Bei Ihm reissen da fast 500 Nm dran. Die fängt einfach an zu vibrieren  ( fängt an zu schwingen ) wenn Sie über Ihre Leistungsgrenze kommt. 

Ähnliche Themen

Verwenden die im AEL ne andere Kardan als bei den 20V-T ?
Ich kenn 20V-T´s mit 554PS die das nicht gemacht haben.
Ich denke eher mal das mein Zweimassenschwungrad ziemlich am Ende ist. Die Kardan... vielleicht bissle ausgenuckelt aber am Limit ?

554 PS und welches Drehmomment ? 
So genau habe ich da nicht nachgefragt weil mich das im Prinzip nicht interessiert. Als ich bei Ihm war und wir gefahren sind hat mir mir genau das gezeigt, was Du geschrieben hast und auch die Diagnose dazu. 
Es hat sich im übrigen auch so angefühlt. Kann sein, das es bei Dir doch ein wenig anderst ist. Ich bin ja deinen nicht gefahren bzw. mitgefahren um zu sagen, das es genau das geleiche ist. 
Ich meine im C4 sind alles die gleichen Kardanwellen...aber sicher bin ich mir da auch nicht. Jedenfalls im TDI ist die wohl mit Chip und höherem Drehmomment an Ihrer Grenze. Da heisst es behutsam wieder vom Gas runter sonst..... 

Du kannst ja mal das Zweimassenschwungrad wechseln und testen, ob es dann weg ist. 

Was soll eigentlich die Pappe vor´m Kühler bringen ? Solange das Thermosthat in Ordnung ist und die Viscokupplung am Lüfter noch funktioniert sollte es da keine Probleme geben.

Wenn aber durch den sicherlich annähernd kalt bleibenden Kühler, der aber auch durch die im Rücklauf aufsteigende Wärme solche abgibt, kubikmeterweise esikalte Luft am sich mühsam aufwärmen wollenden Motor vorbeistreicht, wird bei dessen großer Oberfläche ausreichend Wärmeenergie abgetragen. Die kann dann eben nicht in Gaskraft umgesetzt werden.
Warum wohl gab es früher Kühlerhauben- das war bestimmt kein Fliegen-Bra für Eismücken?!
Ich habe immer schon mal darüber nachgedacht, ein temperaturgesteuertes elektrisches Rollo vor meinen Kühler zu hängen - Ford macht das jetzt mit einer ebenso gesteuerten und angetriebenen Jalousie.

Find ich unnötig.
Weder mein 2,5 TDI noch mein 1,9TDI haben irgendwie Frostprobleme geschweige denn Angst vor Fahrtwind.
Bei beiden ist die Tempanzeige brav auf 90°C festgenagelt.

So Rollos.... das hatte der Audi 100 Typ 44 mit dem 1T (2,5 TDI 120PS) 😁

Zitat:

Original geschrieben von estorms


wenn unsere TDIs technisch iO sind , stellen auch -20°C kein......

Warum kopierst du Beiträge ???

Das hat G-Schrauber schon gepostet

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Laut K-Performance Test soll ich 414NM haben !

Na bumm... 🙄

Hab knappe 400NM und vibriert auch heftig in der Vollgasstellung

Zitat:

Original geschrieben von G.-schrauber


Was soll eigentlich die Pappe vor´m Kühler bringen ?

Ich hab se 😁

Zum Thema:
Video vom Kaltstart (+16°C Wassertemperatur)

Ael-leistungsdiagramm-vor-und-nach-chip

Von den Dieselschraubern - is aber ne Menge zum lesen 🙄

Kaltstartprobleme TDI allgemein

Habt ihr da nen Benzinmotor auf dem Prüfstand gehabt ?
Das passt ja vorne und hinten nicht zum AEL.

Das Maximale Drehmoment liegt eigentlich bei 2000upm und nicht bei 3000upm wo dem Ladedruck schon wieder langsam abfällt weil der K14 viel zu klein für den fetten Motor ist.

Zum Video...
Ich geh mal raus und mach noch eins !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Habt ihr da nen Benzinmotor auf dem Prüfstand gehabt ?

Irgendwie stimmen die Zahlen nicht überein am Diagramm, is auch schon 2 Jahre her, werd morgen ein neues machen lassen - nachdem wir dem Kaltstartproblem auf die schliche gekommen sind....

Zitat:

Original geschrieben von ship


Von den Dieselschraubern - is aber ne Menge zum lesen 🙄

Kaltstartprobleme TDI allgemein

Gut 16 Grad sind ja schon recht warm, aber er springt gut an. Mach mal ein Video wo er nur 5 Grad hat und noch nicht vorglüht, wie er da anspringt.

lg

Also meiner machte eben wieder das gleiche wie in meinem +6 Grad Video.
also: http://www.youtube.com/watch?...

Der Anlasser schubst den Motor kurz an und dann läuft der schon.

Hier mal noch nen älteres:
http://www.youtube.com/watch?v=rQnt9mIzlQ4

Das Vibrieren ist die logische Konsequenz daraus, dass kein 2-Masseschwung verbaut ist und der Reibbelag über ungenügend Dämpfung für die harten TDI-Schwingungen sorgt.

Es vibriert im besagten Lastbereich einfach alles, wenn ich in den Rückspiegel schau, dann sieht man das Bild im Rückspiegel nicht mehr scharf, da alles so vibriert.

Kardanwelle muss es aber aushalten, der vordere Teil ist vom Typ 85 Quattro, der hintere original vom B4 Quattro (trifft nur bei Umbau im B4Q zu).

Das Problem ist auch, dass der TDI-Schwung anderst ausgewuchtet ist. Die Benziner-Schwungscheibe hat eine definierte Unwucht für den Benziner. Da der TDI aber über ein anderes Brennverfahren und einen anderen Kurbeltrieb verfügt stimmt ggf. auch die Unwucht in der Schwungscheibe mit der Unwucht des restlichen Kurbeltriebs nicht überein (sofern man das Einmasseschwungrad vom 7a... übernimmt).

Naja, ich werd mal die AAT-EMS-Reibplatte probieren, hab ich schon rumliegen aber jetzt im Winter ist es mir zu kalt das alles zu zerlegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen