AEL - Vorglühen und langes orgeln :(
Hallo Leute,
die Außenteperaturen sind wieder in der Nähe vom Gefrierpunkt und die Staterbatterien müssen Höchstleistungen vollbringen.
Mein AEL tut sich momentan mit beidem sehr schwer 🙁
Ich hatte schon in den letzten Wochen bemerkt, dass er beim Kaltstart einige Probleme hat den Motor in Schwung zu bringen.
Zum einem glüht die Anlage nicht richtig vor, das Glühzeichen im KI hat nichtmal eine Dauer von 1 sec....sollte doch länger sein bild ich mir ein. Ab +4°C wird es immer interessant - unter 0°C dauert es dann schon etwas länger.
Ich beobachte beim starten immer das gelbe Licht, hat auch immer länger geleuchtet.
Natürlich wart ich ab bis es erlischt, dann dreh ich den Zündschlüssel bis zum Anschlag - und brummm er läuft...nur in letzter Zeit halt nicht...
Zum 2ten:
Das lange orgeln hat mir den Akku leergesaugt - Frauchens Golf musste als Spender herhalten. Wenn er warm ist, hat man sowieso nie Probleme und muss auch nicht vorglühen.
Auffällig ist auch nach dem Kaltstart die Gasannahme im ersten Gang, da geht die Drehzahl nicht höher als auf 1100upm und stottert vor sich hin, also rauf in den 2ten und gut ????
Hab ich ev. einen Luftwatz in der Leitung?
Glükerzen wurden allesammt im Sommer gewechselt.
Wer weis Rat?
Beste Antwort im Thema
bei angezeigten 8mg/h ist über das gesamte Kennfeld hinweg die Einspritzmenge niedriger als gewollt.
Die Menge fehlt ihm beim Start, darum springt er auch so mies an.
Einfach zu wenig Diesel am Start durch falsch eingestelltes Mengenstellwerk.
Wenn es mit dem 160er Wert geht, pass den Wert im Kanal 001 noch auf 133 an und lass die ESP in Ruhe.
Einfach anderen Wert rein programmieren und dann hat sich das.
Nach dem Abdichten war mein MSW auch nicht bei 4,7-5,0mg/h sondern bei 3,5mg/h.
Hab den Adaptionswert auf 120 gestellt und dann war´s perfekt bei 4,8mg/h-5,0mg/h
😉
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ship
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Wo finde ich den Wert von der Lehrlaufruheregulierung ?
Zitat:
Original geschrieben von ship
Probier mal, aber er muss Betriebstemperatur haben - so wie bei jeder Einstellung mit Fuck-Com 🙄Zitat:
Original geschrieben von ship
Die lässt sich nämlich auch justieren - am 2er MWB.
Über das Login im MSB 02 ? Das ist doch die Leerlaufdrehzahl. Ist das das selbe ? Die habe ich schon etwas angehoben. Aber nur um 2 Zähler.
lg
Lehrlaufruheregulierung
Leerlaufdrehzahl
Bin jetzt ein bischen verwirrt, sind die beiden nicht identisch?
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Die habe ich schon etwas angehoben. Aber nur um 2 Zähler.
Da geht noch mehr, wenn dus brauchst
LMM ist beim AEL sehr wohl ein Thema, der ist oft schuld wenn die Karre rußt wie nen russischer Dampfer.
Die Mechanik der Stauklappe ist auch nicht verschleissfrei.
Aber egal.
Flesh:
Messwertblock 14 oder 15 müste das sein.
Bin ich mir nicht Sicher. Schau mal in meiner Exel Tabelle.
Dort stehen die Korrekturwerte der Leerlaufruheregelung -> Die Einspritzmengenkorrektur der einzelnen Düsen !
Schau mal ob alles in der Tolleranz ist
Die Tage vergehen wie im nu... 😰
Weihnachten steht vor der Tür und alle sind glücklich - so wie ich 😁
Mein Elch hat die Probleme alle weggesteckt und ich bin froh, dass er wieder im kalten sowie im warmen Zustand seine Dinge verrichtet. Er hat auch keine Probleme mehr mit der Aussentemperatur - wie schon gesagt, war der Hauptgrund der Einspritztzeitpunkt, der jetzt auf Früh gestellt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ship
wie schon gesagt, war der Hauptgrund der Einspritztzeitpunkt, der jetzt auf Früh gestellt wurde.
Ist der Einspritzzeitpunkt jetzt bei dir früher als er laut Werksangaben sein soll?
Zitat:
Original geschrieben von steftn
Ist der Einspritzzeitpunkt jetzt bei dir früher als er laut Werksangaben sein soll?Zitat:
Original geschrieben von ship
wie schon gesagt, war der Hauptgrund der Einspritztzeitpunkt, der jetzt auf Früh gestellt wurde.
Ja ist er wohl. Er hatte ihn vorher ja auf 50...55 stehen.
Ich hab meinen auf 62 stehen. Geht perfekt. Selbst bei um die -5°C startet der Diesel ohne ihm zeit zum Glühen zu lassen.
Dafür kam heute meine Öltemperatur mal wieder über 130°C.
Verschlafen und mussten nach FFM...
Also ab auf die Bahn und überall wo es ging -> Was die Karre hergibt.
Wenn man Kilometerweit mit der Nadel auf 220 fährt kommt die Nadel der Öltemperatur gut nach oben 😁
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ich hab meinen auf 62 stehen. Geht perfekt.
Dafür kam heute meine Öltemperatur mal wieder über 130°C.
Hab meinen auf 65 stehen.
Öltemp. geht bei dem Heizölverbrenner nie höher als 100 - 120, erster Strich oder sind das schon die 130...?
130 ist da wo 130 steht 🙂
Das war gestern aber auch ein Ritt.... die Strecke macht immer wieder Spaß. Wobei.... im A6 C4 fehlt der Spaßfaktor etwas. Mit dem Passat ging das besser und die Vmax lag nochmal 20-35km/h höher 😁
Und da waren nicht immer solche Rauchschwaden vor den Scheinwerfern meiner Hintermänner zu sehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Und da waren nicht immer solche Rauchschwaden vor den Scheinwerfern meiner Hintermänner zu sehen 😁
Rauchschwaden...?
Du meinst eher "Sonnenverdunkelungsgefahr".
Momentan qualmts bei meinem AEL so richtig heftig da hinten raus. "Die dunkle Seite der Macht" kommt hier förmlich ausm Auspuff raus.
Speziell beim Beschleunigen und in der Vollgasstellung im 2ten, 3ten und 6ten gang, jeweils am max. Drehmoment.
@weberli
Du hast einmal gepostet, dass dein AEL nicht russt.
Hast am LMM rumgespielt - hat das die Wolken dahinten verschwinden lassen?
Luftmenge am LMM auf 500mg/h gestellt.
Dann russt der nich.
Oder Dampfrad genommen und Ladedruck auf 1,3 Bar gedreht. Dann qualmt auch nix.
Nu iss wurscht. AEL verkauft und der BDG im 4B wird nich so qualmen 😁
Google 😉 "Dampfrad"
Wenn du nicht immer Bock hast den Lader an seiner Grenze zu fahren: Nimm ein Dampfrad !
.... wobei es dem K14/K16 nix ausmacht wenn der dauernd volle Pulle liefern muss....
Zitat:
Original geschrieben von steftn
.... wobei es dem K14/K16 nix ausmacht wenn der dauernd volle Pulle liefern muss....
30.000KM hat er beim Kumpel mit 1.4 - 1,5 Bar gehalten.
Dann hats ihn voll zerlegt !
War dann der Motor auch hin?