Adaptionswert Additiv weit im Minus was kann das sein?
hallo,
habe folgendes festgestellt:
Addaptionswerte gelöscht. Danach eine Fahrt von ca. 350km hauptsächlich Autobahn (auch viel Vollgas) gefahren. Erneut ausgelesen und die Addaptionswerte Additiv sind bei Bank 1 bei -22 und bei Bank 2 bei -16.
Nun meine frage, sind da die Lambdasonden defekt oder was kann das sein. Hab auch das Gefühl das es fetter läuft, stinkt ziemlich nach schlecht verbrannten Sprit. Gerade wenn er kalt ist.
Nun wollte ich wissen ob es evtl. an den Sonden liegt, denn für dieses Model (BMW E39 520i M52 Motor BJ: 1/98) sind die Sonden recht teuer (über 100 Euro pro Seite).
Vielleicht kann mir jemand helfen.
mfg
47 Antworten
im Fehlerspeicher steht nix drin. Habe den LMM gerade getauscht gegen neuen gebrauchten. Werte gelöscht, und nach einer weile gehen diese wieder Richtung -16, -22... Lambdaspannung schwankt zwischen 4,73 und 0,4 wobei bank 2 4,73 - 0,7 schwankt...
Identischer Motor, gleiches Problem, schon seit Jahren!
Lambdasonde misst zu viel Sauerstoff, sprich unverbrannten Krafstoff im Abgas.
DME korrigiert per Adaption die Werte, indem sie die Einspritzzeiten verkürzt, um Lambda 1 halten zu können.
D.h. er bekommt im Teillastbereich zu viel Sprit, oder zu wenig Luft.
Ich durchforste schon seit Jahren das Internet, leider kann man hilfreiche Beiträge zu diesem Thema an einer Hand abzählen.
Habe alle deutsch- und englischsprachigen Foren durch und sogar mit jemandem Kontakt gehabt, der OEM Kennfelder für die Autoindustrie programmiert.
Bei meinem E39 sind schon alle Geber für die Gemischaufbereitung erneuert.
Zündung wurde überprüft.
VANOS überholt.
Kompression geprüft.
Kat wurde durch ein Provisorium ersetzt, um diesen auszuschließen.
Ich vermute mal, dass dein Fehlerspeicher ebenfalls leer ist?
Mittlerweile gehe ich von einem mechanischen Defekt innerhalb des Motor aus.
Gruß Thomas
hallo,
also meinst du ein tausch der Lambdasonden bringt nix.?
Also Fehler steht keiner im Speicher drin.
Was mir noch aufgefallen ist ist die Laufruhe Zylinder 2,3 und 4 laufen unruhig so um 600 alle anderen sind 0.?
Ähnliche Themen
Noch ne frage zu den Lambdas, an welchen stecker muss welche? Der Stecker der auf der Ansaugbrücke liegt, ist da der vorderste für den vordersten Krümmer oder für den hinteren?? Von da aus gesehen, wenn man vor dem Motor steht.?
Denn es wurden schonmal die Sonden gewechselt, nicht das die Stecker vertauscht wurden?!
Du kannst die Lambdas ganz einfach testen, indem du sie aus dem Krümmer herausschraubst und sie vertauschst.
Die Adaptionswerte müssten sich umdrehen.
Die Stecker kann man eigentlich nicht vertauschen, wenn die Kabel ordnungsgemäß verlegt worden sind.
Man sieht dann an der Länge der Kabel, wo welcher Stecker hingehört.
Das mit der Laufruhe ist bei mir identisch.
Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, ganz einfach weil ich nichts mehr habe was ich noch tauschen könnte.
Das letzte was ich getauscht habe, war der komplette Motorkabelbaum.
Falls du doch irgendwann auf die Lösung stoßen solltest: Ich bin ganz Ohr 😉
Gruß Thomas
Tocmelino, du liegst leider falsch.
Ist an der Lambda noch o2, regelt die Elektronik Sprit dazu.
Deswegen ist er fett, stinkt und hat hohen Co Anteil.
Checkt beide eure AGA, Krümmer (Dichtung!) Auf Risse, undichte Stellen oder defekte Flexteile vor den Sonden bis zum Kat und der prüfsonde.
Da lag mehr als etliche male der Fehler für genau derlei Probleme
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
Tocmelino, du liegst leider falsch.Ist an der Lambda noch o2, regelt die Elektronik Sprit dazu.
Deswegen ist er fett, stinkt und hat hohen Co Anteil.
Checkt beide eure AGA, Krümmer (Dichtung!) Auf Risse, undichte Stellen oder defekte Flexteile vor den Sonden bis zum Kat und der prüfsonde.
Da lag mehr als etliche male der Fehler für genau derlei Probleme
In dem Fall müssten die Adaptionswerte aber positiv sein. Die DME "denkt" er ist zu mager und tut noch mehr Sprit dazu... Im hier vorliegenden Fall will die DME ja anscheinend abmagern, aber trotzdem kommt noch zuviel Sprit an. Oder hab ich da jetzt nen Denkfehler drin?
Schon mal Einspritzdüsen überprüft bzw. bankweise getauscht?
ghm
Das minus muss ja nicht unbedingt die Treibstoff Menge sein.
Sollte es der Wert zum AFR sein, ist minus auf jeden Fall fett.
Afr= air fuel ratio
Minus heisst weniger Luft, also fetter
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
Das minus muss ja nicht unbedingt die Treibstoff Menge sein.Sollte es der Wert zum AFR sein, ist minus auf jeden Fall fett.
Afr= air fuel ratio
Minus heisst weniger Luft, also fetter
Doch natürlich ist des die Krafstoffmenge, der Fehler muss aber auch nicht zwangsläufig am Kraftstoffsystem liegen.
Gruß Thomas
jetzt stelle ich mir noch die Frage, macht es überhaupt was wenn der Wert soweit im Minus ist? Denn wie ich bisher gelernt habe, gleicht die DME die Sensoren ja auch und deshalb kommt dieser Wert zustande. Aber wenn das Steuergerät das ausgleicht müsste er doch normal (richtiges Benzin-Luftgemisch) lauft.? Oder sehe ich das falsch???
Und nochwas, wie kann ich am besten die Krümmerdichtung auf Dichtheit testen??
Durch die Adaption wird ein Ausgleich signalisiert.
Zusätzlich werden auch bauartbedingte Toleranzen und die Alterung ausgeglichen.
Kleine Abweichungen sind somit Ok, aber deine Werte sind schon extrem.
Diese Regelung hat u.a. Auswirkungen auf die Motorleistung, denn du weißt nicht ob die DME richtig regelt und wenn sie richtig regelt, dann stimmt zwar das Gemisch, du hast aber viel zu wenig davon im Brennraum.
Diese Regelung hat nur einen primären Zweck, sie sorgt dafür dass Lambda=1 gehalten wird.
Alles andere, z.B. die Motorleistung, ist sekundär.
Krümmerdichtung prüfen?
Ausbauen! 😉
Hab ich auch schon durch, war alles dicht.
Gruß Thomas
Hallo Zusammen,
ich habe leider (fast) genau das selbe Problem mit meinem 528i BJ 1997.
Meine Adaptionswerte liegen Additiv beide bei ca -50 (Multiplikativ ~ 0).
Leerlaufruhe alle sehr ruhig, maximal Ausschläge bis 300.
Ich bin schon am verzweifeln weil ich nciht mehr weiter weiß.
Was schon getauscht wurde (alles neu von BMW):
-LMM
-Einspritzventile
-Nockenwellensensor
-Kurbelwellensensor
-Ansaugluft-Temperatursensor
-Lambdasonden
-Drosselklappen-Poti
-Alle Dichtungen inkl. Faltenbalg im Ansaugbereich
-Komplette Ansaugbrücke
-Alle Filter inkl. Benzinfilter
-Motorsteuergerät
-Leerlaufregler
-Komplette KGE
Als nächtes in verdacht:
-Krümmer oder Krümmerdichtung
-Katalysator
-Bremskraftverstärker und/oder Rückschlagventil zur Ansaugbrücke
-Tankentlüftungsventil
Hat inzwischen jemand neue Erkenntnisse oder eine Idee?
also kat kannst du ausschließen, denn die Sonde ist vor dem Kat. Erst ab ca. 2000 (mit OBD 2) wurde eine Nachkatsonde verbaut.
Was ich selber festgestellt hab, ich hatte neue Lambdasonden (Bosch) rein, dadurch wurden die Wert und der Verbrauch (ca. 1 Liter/100km) besser. Was aber sehr viel ausmacht, seitdem ich mit dem Auto fast jedes Wochenende eine Strecke von ca. 150km auf Autobahn, Landstraße fahre, läuft der viel ruhiger. Muss echt sagen die Motoren sind nichts für viel Stadt und Kurzstrecken... meine Erfahrung jedenfalls.
Muss mal bei Gelegenheit die Adaptionswerte wieder auslesen...